2009-03-02
1
Beschreibende Grammatik
DIE SYNTAX
Schwerpunkte des Seminars
Die Satzarten
Die Satzglieder im einfachen Satz
Der komplexe Satz
Die Attribute
Literaturhinweise (in Auswahl)
DUDEN-Grammatik (1995): Die Grammatik. Hgg. von Günther Drosdowski u.a.
Mannheim
ENGEL, U. (1996): Deutsche Grammatik. Heidelberg.
ENGEL, U. (2004): Deutsche Grammatik. Neubearbeitung. München.
HELBIG, G. / BUSCHA, J.(1998): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den
Ausländerunterricht. Berlin / München.
HELBIG, G. (1991): Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriss. München.
HENTSCHEL, E / WEYDT, H. (2003): Handbuch der deutschen Grammatik.
Berlin.
PITTNER, K. / BERMAN J. (2004): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch.Tübingen.
SCHULZ , D. / GRIESBACH, H. (1982): Grammatik der deutschen Sprache.
Wörterbücher:
BUSSMANN, H.(2002): Lexikon der Sprachwissenschaft.
LEWANDOWSKI, Th.(1990) : Linguistisches Wörterbuch 1-3
Online-Quellen:
www.canoo.net
http://hypermedia.ids-mannheim.de/
Anforderungen an Seminar-Teilnehmer
Aktive Beteiligung am Seminar
Bewältigung von Hausaufgaben
Bestandene Klausuren bzw. Tests
Anwesenheitspflicht: Bei mehr als zwei Absenzen muss
der Lehrstoff mündlich bestanden werden.
freitags, 13:00-14:00, Raum 110
Katarzyna.Bizukojc@amu.edu.pl
Sprechstunde / Erreichbarkeit
2009-03-02
2
Die Satzarten
27.02.2009
a)
Kommst du aber spät!
b)
Wann kommt Peter?
c)
Komm heute!
d)
Kommt er heute?
e)
Peter kommt heute.
f)
Käme er doch!
g)
Wenn er doch käme!
DIE SATZARTEN
Behauptungssätze
Ergänzungsfragesätze
Entscheidungsfragesätze
Aufforderungssätze
Wunschsätze
Ausrufesätze
Die Behauptungssätze
Peter kommt heute.
Klaus ist gestern in Frankfurt angekommen.
.
Die finite Verbform steht an zweiter Stelle.
Die Tonhöhe ist gegen das Satzende fallend.
Ein Behauptungssatz wird normalerweise mit
einem Punkt abgeschlossen.
2009-03-02
3
Interrogativsätze
Ergänzungsfragesatz
Entscheidungsfragesatz
Wann kommt Peter?
Kommt Peter heute?
Die Ergänzungsfragesätze
Sie werden durch ein Fragewort eingeleitet.
Das finite Verb steht direkt nach dem
Fragewort an zweiter Stelle.
Die Tonhöhe kann gegen das Satzende
steigend oder fallend sein.
Ein Fragesatz wird mit einem Fragezeichen
abgeschlossen.
Wann gehen wir ins Theater?
Woran denkst du gerade?
Fragewörter („w-Wörter“)
wer, was,
was für ein,
welche
woran, wobei,
wofür, wogegen,
womit, wonach,
wozu usw.
wo, woher, wohin,
wann, wie, warum,
weshalb, weswegen,
wieso
Interrogativpronomen
Interrogativadverbien
Pronominaladverbien
Die Entscheidungsfragesätze
Die finite Verbform steht an erster Stelle.
Die Tonhöhe ist normalerweise gegen das
Satzende steigend.
Ein Fragesatz wird mit einem Fragezeichen
abgeschlossen
.
Bist du zufrieden?
Haben Sie in diesem Seminar etwas gelernt?
2009-03-02
4
Die Aufforderungssätze
Die finite Verbform steht an erster Stelle.
Das finite Verb steht im Imperativ.
Die Tonhöhe ist gegen das Satzende fallend.
Ein Aufforderungssatz wird mit einem
Ausrufezeichen abgeschlossen
.
Bring mir das Buch!
Schreibt mal wieder!
Die Wunschsätze
Wunschsätze werden von (un)eingleiteten
irrealen Konditionalsätzen abgleitet und
meist durch eine Partikel gekennzeichnet.
Wenn du etwas gesagt hättest, hätte ich dich abgeholt.
Wenn du (nur / doch ) etwas gesagt hättest!
Hättest du etwas gesagt, hätte ich dich abgeholt.
Hättest du (nur / doch ) etwas gesagt!
Die Wunschsätze
Die finite Verbform steht an erster oder
letzter Stelle.
Das finite Verb steht im Konjunktiv.
Die Tonhöhe ist gegen das Satzende fallend.
Sie werden meist mit einem Ausrufezeichen
abgeschlossen.
Wenn du nur etwas gesagt hättest!
Hättest du nur etwas gesagt!
Die Ausrufesätze
als Ableitungen von
Das hast du aber gut gemacht!
Ist das aber teuer geworden!
Wie teuer ist das doch geworden!
Wie teuer das doch geworden ist!
Behauptungssätzen
Entscheidungsfragesätzen
Ergänzungsfragesätzen
abhängigen Ergänzungsfragesätzen
2009-03-02
5
Die Sprechhandlung „Aufforderung”
Setzen Sie sich doch!
Darf ich Sie bitten, Platz zu nehmen?
Möchten Sie sich nicht setzen?
Warum setzen Sie sich nicht einen
Augenblick zu uns?
Ich möchte Sie bitten, Platz zu nehmen.
Du wirst dich sofort setzen.
Beispiele aus: Hentschel / Weydt 2003:413
Die Satzglieder
(Die Einführung)
Die faule Katze schläft sehr gemütlich auf dem alten Sofa.
*Die Sofa schläft faule sehr Katze alten auf gemütlich dem.
*Dem gemütlich die schläft alten Sofa sehr Katze auf faule.
Permutationsprobe (Umstellprobe)
Die faule Katze
schläft
sehr gemütlich
auf dem alten Sofa
.
Auf dem alten Sofa
schläft
die faule Katze
sehr gemütlich
.
Sehr gemütlich
schläft
die faule Katze
auf dem alten Sofa
.
Vorfeld
Mittelfeld
Der Mord an dem niederländischen
Filmemacher beschäftigte die Amsterdamer
Boulevarddzeitungen monatelang.
2009-03-02
6
Die konstitutiven Satzglieder
Das Prädikat
Die Prädikatsergänzung
Das Subjekt
Die Objekte
(Akkusativ-, Dativ-, Genitiv- und Präpositionalobjekt)
Bestellen Sie ihrer Mutter viele Grüße!
Peter bringt Monika zum Lachen.
Die nicht-konstitutiven Satzglieder
die Angaben
Der Schüler ißt sein Brot nach dem Unterricht.
Der Schüler ißt sein Brot mit den Fingern.
Der Schüler ißt sein Brot in der Schule.
Der Schüler ißt sein Brot mit großem Appetit.
Die faule Katze schläft sehr gemütlich auf dem alten Sofa.
Adjektivphrase
finites Verb
SUBJEKT
PRÄDIKAT
MODALANGABE
LOKALANGABE
Nominalphrase
Präpositionalphrase