Grundpositionen philosophischer Ästhetik I (18. bis 20. Jahrhundert)
WiSem 2002/2003
Georg W. Bertram
Di, 18-20
Institut für Philosophie der Uni Hildesheim
21.1.2003
Vergleich Kant – Hegel – Heidegger
Kant
Hegel Heidegger
interesseloses Wohlgefallen
(interesselose)
Selbstverständigung =
Verständigung über die
eigenen Verständnisse
(interesselose)
Selbstverständigung =
Verständigung über die eigene
Verständnissituation (die
Rahmenbedingungen der
eigenen Verständnisse)
subjektive Allgemeinheit
sinnliche Allgemeinheit
Streit von Erde (unverfügbare
Materialität) und Welt
(Offenheit):
Wahrheitsgeschehen
(Bestreiten des Streites von
Erde und Welt)
Zweckmäßigkeit ohne Zweck
Selbstzweck als sinnliche
Selbstverständigung = kein
Verstehen, das zu nützt
Selbstzweck als Insichstehen:
das Zweckhafte (Welt) wird in
seinem Antagonismus zum
Unverfügbaren gezeigt
Erkenntnis überhaupt
Konkrete sinnliche
Erkenntnis (»sinnliches
Scheinen der Idee«)
Wahrheitsgeschehen =
Geschehen, dass die
Brüchigkeit / Unverfügbarkeit
allen Sinns, aller Orientierung,
aller Erschlossenheit von Welt
allgemeine Mitteilbarkeit
Kunst als seiner höchsten
Bestimmung nach
Vergangenes
Kunst gebunden an die Welt
eines geschichtlichen Volkes