058

058



94r GRUPCE VII.

nahe steht sie aucb der Fig. 155. die wir oben S. 07 ais eine west-liche Naehbildimg von solchen Exemplaren der eben genannten Serie erklarten, die ans OsUleul schlane! dort.hin gekommen sind. Eine ahn-licbe Nachbildung, aber mit der zweigliedcrigen Armbrustkonstruktion der nenen KuHurepoche liegt. offenbar in Fig. Fit vor, Dieselbc konnte wohl setion in Ostdeutschland entstanden sein, obgleieh sie sich dort bis jetzt nicht gefunden hat; jedenfalls bat sie sich dorl nicht weiter entwickelf. Irn West en dagegen ist ans ihr zweifclsohne die Form Fig. 195 entstanden. Der Bttgel ist hier etwas sdilanker geworden, die den Fuss absehliessende Flachę ist kleiner und kreisrund, aber die Krummung des ubrigens nocli mit Grat versehenen BUgcls ist dieselbe. Durch weitere Verschmalerung des Biigels entsteht dann die Form Fig. 196, dereń Fuss jcdoch fortwahrend den Charakter von Fig. 195 behalt. Schłiesslich verkummert aber auch er, Fig. 197„ 198; und der Nadelhalter fangt an, die direkte Fortsetzung, nicht ein blosser Anhang des Btigels zu werden; indessen bleibt vorlaufig nocli das unterc Biigeleude vorn scharf abgeschnitten').

Auch diesc Serie ist ausgepragł westlich. Sie findet sich zahl-reich im Elbgebiete-) (bis nach Bohmen); ostlicher nur bei Reichers-dorh Kr. Guben (wo sich andere eiwa gleichzeitige westdeutsche Formen vorfanden) und einmal in Westpreussen, westlich der Weich-sel (auch hier mit anderen westlichen Formen znsammen). Dann ist sie sehr haufig in Danemark, vor allem auf Seeland und, aulTallend genug. in fast gleichem Grade auf Rornholm; in Norwegen ist sie auch vielFach gefunden, aber bisher gar nicht inSchweden. Ubrigensist zu merken, dass in Danemark und Norwegen fast nur die Formen Fig. 196—197 vorkommen; Fig. 198 fehlt dort ganzlieh; Fig. 194 und 197) fanden sich nur je einmal, die erstere auf Fiinen, die letztere in Jutland.

Serie 3: ołrne Fuss; der Biigrel geht direkt in den Nadelhalter Uber (Fig. 199, 205-207).

(Vgl. Bet lagę I, 35).

Am wahrscheinlichsten sind wohl alle hierhergehorigen Formen (die man bisweilen 1halbkreisfomng» genannt hat) durch eine weiter-gehende Degenerierung der Typem Fig. 107—198 ent stan den. We-nigstens fur die schmalere, massivere Form Fig. 199 dlirfte diese Erklarung die einzig mbgliehe sein. Fur die breiteren und flacheren Fig. 205—207 wiire yielleicht ein Zusammenhang mit der siidrussi-schen Form Fig. 201 nicht ganz umlenkbar; doch ist mir die leLztere nor mit oberer Sehne bekannf. Dabei ist es aber von hbchstem In-teresse, dass eine Fibel ganz wie Fig. 201 konstruiert, aber sonst mehr der Fig. 207 ahnelnd, auf Ftinen gefunden ist. D. —Andererseits liegen aber Formen \ i\ die den Ubergang von Fig. 199 zu Fig. 205 z u vermitteln scheinen. Wir miissen aueh hier eine bestiimntc Entscheidmng der Zukunft anheimstellen2!,

--..•U


Sollte roan genbtigt werden, eine vorschiedene Entstehung der zwei Formen anztmehmen, so wurde es da mit gut ubercinsfimmen. dass sie aueh in ihrer lokalem Yerbreitung einon denllioheu TTnter-schied zeigen, obwohl ihre Fundgebiete sieli frcilieh teilweise deeken. Die Form Fig. 199, die im unteren Elbgebiete sehr hau fig ist imd vor ailem den Hauptbestandthcil des Pynnonter Fundes bilclet (vgl. Beilage IV), ist namlich in Danemark fast gar nicht vertreten, wah-rend dort dif Formen Fig. 205—207 uugemein zahlreich vorkommen; die lełzteren sind indessen anch im Elbgebietc gar nicht selten (eine fand sich ausserdetn in Pommern).

Ubrigens zeigen die einzelnen hierhergehorigen Fibelexemplare eine Menge von versehiedenartigen kleinen Eigentumlichkeiten, be-sonders in der Verzierung. Die Ilbergangsstelle zwisehen Btigel und Ńadelhalter kann in verschiedener Weise hervorgehoben sein; man kann sogar an dieser Stelle ein paar kleine. hdrnchenahnlichc Vor-spriinge finden3). Eigenartig ist die Faęonnierung der oberen Kante des Nadelhalters bei Fig. 206; dieser Zug ist bei den hierhergehorigen Fibeln nicht gerade seltcn und diirfte wohl eine Art Rudiment voti solchen Einkerbungen sein, die z. B. bei dem von Engelhardt, Thors-bjerg Mosefund, Taf. IV, 5 abgebildcten Kxemplare die Grenzscheide zwisehen Btigel und Ńadelhalter bilden. — Von den Vcrzierungen des Bfigels (bei breiteren Exemplaren; geben die Figuren Proben; ausser-dem ist noch zu erwahnen, dass Auskehlungen ehva wie bei Fig. 162 U, dhrd. auch bei Fibeln dieser Serie vorkommen.

Schłiesslich ist es bemerkenswert, dass aueh von dieser Serie einige Esemplare in den romischen Rheinlandern gefunden sind (in den Castel-len bei Osterburken in Baden und bei Neuss sowie aueh in Holland). 2

fyjr

tyk


1

Es darf wohl doch nicht iibersehen werden, dass die Serie Fig. 196—19H vielleicht eine Fortsetzung der Serie Fig. 133—14'3 sein kann. Wie wir oben S-63 Notę 1 sahen, kommen nomlich von der łetzteren vercinzelte Exemplare mit zweigliederiger Armbrustkonstruktion vor, und das Fussende ist ja bei diescr Serie oft quer abgeschnitten (z. B. Fig. 139); doch verbreilert es sich nicht wic hei den hier fragliehen. Die oben gegebene Erklarung scheint mir jedenfalls wahrscheinlicher.

2) Wozu denn wie gewohnlich Schleswig nnd Mecklenburg gezahlt werden: auch der Pyrmonter Brunnenfund gehort ja in tlieses Gebiet.

l) Mus. Kopenhagen C 1790, bei Frangde {siidostl. von Odensej jn cinem Skeletgrabe gefunden.

ł) Bei einigen Fibeln ist es iibrigens nicht ganz leicht zu entscheiden, ob. Sie dieser Serie oder der Form Fi<j. 170 zuzuzahlen sind.

2

So bei einem Exemplare aus dem Pyrmonter Fundę im Mus. Mainz.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
94r grupce vn. nahe steht sic auch der Fig. 155, die wir oben S. 07 ais eine west-liche Nachbildimg
86 GRUPPE VI, Nadelhalterform der Fig. 185, die ganz dieselbe rahmenartige Mittel-stufe wie bei den
86 GRUPPE VI. Nadelhalterform der Fig. 185, die ganz dieselbe rahmenartige Mittel-stufe wie bei den
92 GRUPCE VII. sehwerlieh von der Form Fig. 201 z u trenncn sirid, auch in Westdeutsch-land1). Jedoc
ScanImage04 5 1. Stufe / 1. Position® Der Musiklehrer spielt die Notę Der Schuler singt sie Le profe
Kleidung & Waffen084 meist von auBen unsichtbar und so angebracht, daB sie auf der Innenseite weiter
Powsianie liln/ofii Filozofia powstała w VI-VII w.p.n.e w Grecji. Ukształtowała się w europejskim kr
Wyklad4 25252525287 2525252529 8 8 u. Def.: Die Funktion f hat einen uneigentlichen Grenzwert oo
CCF20101219065 ZAKOŃCZENIE Pojawienie się falangi greckiej na polach bitew w VII w. p.n.e. nierozer
27 (185) FILZ-IDEEN Sach der Pflicht kommt die Kiir - nun konnen Sie Ihre neu t-.angten Filz-Kenntni
VII    1924 r. - Zgłosiła się do Zgromadzenia Matki Bożej Miłosierdzia. Przełożona
k6 dos2 ʱ test.dat - EditorDatei Bearbeiten Suchen 2 [Hallo, dies steht nun in der Datei •
46 źniejszym kierunku i widocznej przemianie przekonań się przemilcza. (V i d e H a a s e : Der
1 (10) 2 <p>chlummer-Stundchen Zue^st zeichnen Sie mit der Kreisschablone reun Beeren (c ca. 1
s28) Maku Sk dk Backdieii der Hoce mil Haulfiirbe irns uikI mischen Sie sofori in die noeh feuc

więcej podobnych podstron