7611595310

7611595310



892 Stalli und Eison. Die Bedeutung des Gluhens von SUihl/ormgup. 32. Jnhrg. Nr. 22.

gcschutzt im Ofen crhitzt und daselbst der Abkuh-lung iibcrlassen wurde, brachtc man die zur vor-hcgcndcn Versuchsrciiie bcnutztcn Probcn in ciii bcidcrseits mit Dcckel ycrschlicBbares Eiscnrohr, das cinc Oeffimg zur Einfuhrung des Thcrmoolcmcn-tcs bcsaB, und legtc nach Ablauf der Gliihzeit das

Zahlcntafel 2.

Ergebnisse der Kcrbsch big versucho.

Materiał mit 0,23 % C.

M = Mittclwert.

1'robe .

Nr. !

OlOli-

t«*n»pcratur

Speziflsclu*

ScUlogarbclt

mkg/cm1

Y[i*lfaclic (lcr mtttlcrcn Sclitagfcstigkclt der utiRCgl. 1’roben

1

1,59

O

O

1.37

1

3

2,80

M

1.94

4

2,92

r>

700

8,85

2 25

0

1,30

M

4,38

Pm

1

2,30

8

790

5.52

1,7

9

2,05

M

3,31

10

9,38

11

820

2,44

3,5

12

8,09

M

6,84

13

7,12

14

850

7,50

3,08

15

7,05

M

7,22

10

9,50

17

880

7,13

4,32

18

8,53

M

8,39

19

0,43

20

910

7,15

3,05

21

7,05

M

7,08

22

1,37

23

940

0,80

1,77

24

2,15

M

3,44

25

3,92

20

1000

1,50

1,45

27

3,02

M i

2,81

Rolir mitsamt den Probcn in cinen groBcn, mit Kieselgur ais Isoliermatcrial gcfiilltcn Kasten. Die Proben kiihltcn sieli zwar bcim Herausnehinen in unerhcblicheni MaBe, in der Kieselgur jcdocli nicht seluicller ais im Ofen ab. Im ubrigen soli der Ein-fluB der Abkuhlungsgeschwindigkeit den Gegenstand eines besonderen Berichtes bilden.

Die Ergebnisse der ZcrreiBvcrsuclic sind in der Zahlcntafel 1 sowolil fiir die Einzcl- wic fur die Mittclwcrtc cnthaltcn. Die Angaben der Zahlen-tafcl i sind in der Abb. 1 fiir die FlicBgrenzc, Brucli-bclastung, Gcsamtdehnung und Kontraktion scliau-bildlich dargestellt. Bereits von 820° C an tritt eine merkliche Stcigerung der FlicBgrenzc cin, bei 850° C wird cin Hochstwcrt erreicht, iiber diesc Temperatur liinaus sinkt die FlicBgrenzc zwar, jcdocli uncrhcblich. Die Festigkeit dagcgeti weist ebenfalls bei 850° C einen wenn aucli selir schwach ausgepragten lluchstwert auf, doch erfolgt bereits bei 7b0° C eine Yerbesserung; oberhalb 850° C ist die Ycrandcrung der Bruclifcstigkcit unmcrklicli. Die Dehnung wird bei 760° C bereits erheblich vcr-bessert, zeigt bei 850° C einen deutlicheii Hochst-wert, oberhalb diescr Temperatur ein schwaches Ab-fallcn. Die Kontraktion YcrluUt sieli ahnlich wic die Dehnung, nur ist der Hochstwcrt bei 850° C schwacher ausgcpriigt, ferner bei 1000° C wieder cin Ansticg der Kontraktionslinic zu vermcrken. Bcrcchnct man an Hand der von Gocrcns und Meyer* aufgestcllten Kurvc die Temperatur des Bcginncs der Fcrrit-

Spc

vT/s

:/?ć

Sc#

'ogorfeif

//7 fi

rty/ęcm

Unycy/u/rt 73? 7so sza sso sso szo ara S70 7000°C

Abbildung 2. Ergebnisse der Kerbschlagbicgcversuche.

StahlguB mit 0,23 % Kohlcnstoff.

ausscheidung unter Berucksichtigung des Mangan-gehaltcs,** so erhiilt man 854° C. Die liochstwertc der mcisten Festigkcitseigenschaften liegen in der Tat bei 850° C, doch verdanken sic yiellcicht iłire auffallendc Ausgcpragthcit nur dcm Umstande, daB gerade bei diescr wichtigen Temperatur eine zwcitc Kontrollprobe iniBgliicktc und Materiał zur Yornahme ciner weitereii Kontrolle leider nicht melir vorlag. Nach den bisherigen Erfahrungen laBt sich jcdocli sclion mit groBer Wahrscheinlichkeit voraussagen, daB ein derartig scharf ausgepragtcr Hochstwert nicht vorliegt. Diese Versuchsrcihe wird mit einem ahnlichen Materiał wiederholt werden. Schr inter-essant sind die Ergebnisse der Kerbschlagproben, die in Zahlcntafel 2 und Abb. 2 dargestellt s ml. Bereits bei 820° C steigt die spezifische Schlagarbcit merklich, doch ergibt eine der drei Probcn nocli einen schr niedrigen Wert. Bei 850° C ist ein weiteres Steigen zu Ycrzeiclmen, und die Einzelergcbnissc weichen vom Mittel unerheblich ab.f Bei 880° C

* Goorcns und Moycr: Bcstimmung der Uni-wandlungslinio des y-Eiscns in p- bz\v% ot-Eiscn. Mc-tallurgio 1910, 22. Mai, S. 307; vgl. St. u. E. 1910, 29. Juni, S. 1120.

** h. Oborhoffor a. a. O. f Brearloy (EinfluU der Wiirmebohandlung auf StahlformguB. St. u. E. 1912, 26. Sept., S. 1023/4; Foundry Trado Journal 1912, April, S. 212) weist be-



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
29. Mai 1913. Die Bedeutung des Gliihens von Stahljormgup. Stahl und Eison. 893 wird cin llochs
804 Stahl unii Eiscn. Die Bfdcutung des GLuhens von Stahlformgufł. 33. Jalirg. Nr. 22. Znhlcntafcl 4
29. Mai 1913. Dic Bedeutung des Oliihens von StahlformjufJ. Stahl und Eison. 891 29. Mai 1913.
Lies den Text und antworte auf die Fragen. Przeczytaj tekst i odpowiedz na pytania. 5 Die Bedeutung
830 Stalli und Eison. Ueber Belricbsergebnisse mit Daucrjormen. 33. Jahrg. Nr. der sieli bis zu
898 Stalli und Eison. Ueber Belricbscrgebnissc mit Bauer for men. 33. Jftlirg. Nr. 22. oben lii
88G Stahl und Eiscn. Uebcr die Au/nahme der Strcckgrenze in die Abnahmebedingungen. 33. Jnhrg. Nr. 2
902 Stalli utul Eisen. Ycriccndung und neuerc Anordnung der Zweischicncnhangebahn. 33. Jnhrg. Nr. 22
38 STRESS ANALYSIS Die Kipplast des I-tragers, von G. Unold. Eisenbau, Berlin, Feb. 17, 1922, v. 13,
900 Stahl mul Eiscn.Utnschau. 33. Jnhrg. Nr. 22. Abblldung 3 und 4. Qucrschnltt dureb elnc frubere A
920 Stahl und Eisen. Zcitschri/tenschau. 33. Jnhrg. Nr. 22. gowicson wcrdcn, boi (len irrcvcrsiblcn
IMG 33 (2) Destunis G. Die Schwererziehbarkeit und die Neurosen des Kindesalters. Einc psychopatholo
KK071 Er zog gegen die Meder, und so erfiillte sich auch die Weissagung des Delphi-schen Orakels — e
29. Mai 1913. Dic Bcdculung des Cluhcns voti Slahlformgup. Stalli und Eiscn. 895 Mi rte.vr/h l/ntjeg
ALBERT GÓSCH1.Die Logik des essayistischenGedankens Essayistik zwischeti Fin de Siecle und Zweitem W

więcej podobnych podstron