Elektor
2/2000
Gute Ideen haben meistens ihre Ent-
stehungsgeschichte, und bei der Infra-
rot-Fernbedienung für den Sony-Walk-
man war es nicht anders. Unser engli-
scher Leser Brian Houghton fand auf
der Website ”The Minidisc Community
Pages”
(http://www.amulation.
com/minidisc) viele nützliche Informa-
tionen zum Sony MZ-R30. Besonders
bemerkenswert war dabei, dass die
drahtgebundene Original-Fernbedie-
nung mit einer Zweidraht-Verbindung
arbeitet und die Fernbedienungs-Funk-
tionen durch unterschiedliche Wider-
standswerte repräsentiert werden. Der
erste Schritt war die Beschaffung einer
Zu dem inzwischen
recht populären
MiniDisc-Walkman
MZ-R30 liefert
Sony eine kabelge-
bundene Fernbe-
dienung mit den für ”Walkmänner” üblichen Funk-
tionen. Da die Kabellänge für den Mitschnitt von
Chorproben nicht ausreichte, entwickelte der
Autor eine kompatible Infrarot-Fernbedienung. Die
Idee und ihre Realisierung werden hier vorgestellt.
14
Brian Houghton, G4BCO
Nützliches Zubehör für Sony MD-Spieler
Infrarot-Fernbedienung
für MD-Walkman
AUDIO & VIDEO
sogenannten drahtlosen Klingelanlage,
die anmeldefrei ist und von jedermann
betrieben werden darf. Bevor die
Klingelanlage als Fernbedienung arbei-
ten konnte, mussten an ihr noch einige
Schaltungsergänzungen vorgenom-
men werden. Das Funk-System hatte
die akzeptable Reichweite von unge-
fähr 300 m, es reagierte jedoch recht
träge und erlaubte nur das Schalten
einer einzigen Funktion. Näheres zur
Funk-Fernbedienung ist im Internet
unter (http://www.amulation.com/minidisc/
mzr30_remote_radio/index.html) zu fin-
den. Zum Funk-System gingen ver-
schiedene Emails von interessierten
Website-Lesern ein. Darunter war auch
der Vorschlag, ein Konzept für ein
infrarot-gestütztes System mit vollem
Funktionsumfang zu entwickeln.
E
N T W U R F
Das Infrarot-Fernbedienungs-System
besteht aus dem Infrarot-Sender und
dem dazugehörigen Empfänger. Die
wichtigsten System-Komponenten des
Senders sind die Funktionstaster, der
Tastatur-Encoder und die Infrarot-End-
stufe. Der Empfänger besteht aus dem
Infrarot-Detektor, dem Decoder und
einer Widerstandskette. Die einzelnen
Widerstände der Widerstandskette
werden von CMOS-Analogschaltern
geschaltet.
Der am MiniDisc-Walkman MZ-R30
vorgesehene Fernbedienungs-
Anschluss entspricht leider keiner gän-
gigen Norm, ein dazu passender
Stecker war einzeln nicht zu beschaf-
fen. Da die kabelgebundene Original-
Fernbedienung vergleichsweise teuer
ist, wurde auf den Kauf verzichtet;
statt dessen wurden, wie nachfolgend
beschrieben, einige kleinere Änderun-
gen am vorhandenen Kabel vorge-
nommen.
M
O D I F I K A T I O N E N
Der Fernbedienungs-Anschluss wird
geöffnet, das vorhandene Kabel wird
dort abgelötet und an eine 5-polige
Mini-XLR-Buchse angelötet. Damit ist
das Kabel für die Verbindung mit dem
Infrarot-Empfänger vorbreitet. Diese
Modifikation ist in Bild 1 skizziert. Das
neue Kabel besteht aus fünf dünnen
Adern, die zum Beispiel einem vielad-
rigen Kabelrest entnommen sein kön-
nen. An einem Ende wird ein 5-poliger
Mini-XLR-Stecker angebracht, am
anderen der ursprüngliche Fernbedie-
nungs-Anschluss. Über dieses Adap-
terkabel können alle Funktionen
gesteuert werden, die auch über die
drahtgebundene Original-Fernbedie-
nung steuerbar sind. Aus Bild 2 gehen
die Details hervor.
S
E N D E R
Die Sender-Schaltung
(Bild 3) arbeitet mit dem Fernbedie-
nungs-Encoder HT12A von Holtek.
Ein Auszug aus dem Datenblatt dieses
vielseitig einsetzbaren Bausteins ist an
anderer Stelle in dieser Elektor-Aus-
gabe abgedruckt.
Beim Drücken eines Tasters werden
eine oder mehrere Datenleitungen des
Encoders (IC1) über die zugehörigen
Dioden nach Masse gezogen. Das hat
zur Folge, dass der Encoder den
Standby-Mode verlässt, seinen inter-
nen 455-kHz-Oszillator startet und die
codierten Daten seriell über Ausgang
Dout (Pin 17) ausgibt. Über die Transi-
storen T1 und T2 gelangt das Signal zu
den Infrarot-LEDs
D26 und D27; von
dort wird es als Infra-
rot-Signal abgestrahlt.
Die Strombegren-
zungs-Widerstände
R3 und R4 haben nur
vergleichsweise niedrige Werte (2,2
Ω),
damit durch die LEDs hohe Impuls-
ströme fließen können. Die Mittelwerte
der LED-Ströme liegen dagegen nur
bei ungefähr 10 mA. Elko C1, der zur
Stromquelle parallel geschaltet ist,
überbrückt den relativ hohen Batterie-
oder Akku-Innenwiderstand.
Über die Zuordnung der Taster zu den
gesendeten Codes und den damit
gesteuerten Walkman-Funktionen gibt
die Tabelle in Bild 3 Auskunft. Um die
Record-Funktion (Aufnahme) zu star-
ten, müssen die Taster S10 und S11
gleichzeitig gedrückt werden. Dem
versehentlichen Starten und Löschen
von Aufnahmen wird
dadurch vorgebeugt.
Mit Strom wird der
15
Elektor
2/2000
3
2
5
4
1
Mini-XLR
-Buchse
2
3
5
1
4
Mini-XLR
-Stecker
MD
Remote Pod connections:
1
weiß rechterKanal
990075 - 11
2
gelb
Ctl Pin 4
3
grau
Ctl Pin 2
4
rot linker
Kanal
5
braun gemeinsamer
Anschluß
4
1
5
3
2
Mini
Socket
1
Bild 1. Das mitgelieferte
Kabel wird wie hier
gezeigt geändert.
R5
10M
X1
455kHz
C2
100p
C3
100p
R1
10k
R2
10k
R3
2
Ω
2
R4
2
Ω
2
D26
D27
T1
T2
BC550
C4
100n
D4
D3
D2
D1
S1
S2
D7
D6
D5
S3
D10
D9
D8
S4
D12
D11
S5
D16
D14
D13
S6
D18
D15
S7
D19
D17
S8
D20
S9
D23
D22
D21
S11
D25
D24
S10
Bt1
3V
C1
100µ
16V
"0"
"1"
"2"
"3"
"4"
"5"
"6"
"7"
"8"
"9"
"Shift"
2x
"0"
"1"
"2"
"3"
"4"
"5"
"6"
"7"
"8"
"9"
Spare
Prev/Back
PAUSE
STOP
Volume –
Volume +
MARK (Rec)
MODE (Play)
RECORD
(in stop or pause)
CODE FUNCTION
Next/FWD
990075 - 13
HT12A
ADOUT
IC1
AD11
AD10
OSC2
OSC1
AD9
AD8
17
18
13
15
16
12
11
10
14
TE
A0
A1
A2
A3
A4
A5
A6
A7
9
8
7
6
5
1
2
3
4
D1 ... D25 = 1N4148
D26, D27 = LD271
Bild 2. Der Fernbedie-
nungs-Anschluss erhält
eine andere Buchse.
Bild 3. Schaltung des
Fernbedienungs-Senders.
2
3
anliegt. Die Kommandos und die
dazugehörigen Widerstandswerte sind
aus Tabelle 1 ersichtlich. Die Code-
Nummer in der dritten Tabellenspalte
gibt den Dezimalwert des vom Enco-
16
Elektor
2/2000
HT12D
ADOUT
IC1
OSC2
OSC1
D3
D2
D1
D0
17
18
13
15
16
12
11
10
14
TE
A0
A1
A2
A3
A4
A5
A6
A7
9
8
7
6
5
1
2
3
4
4028
IC2
X/Y
14
11
12
13
10
15
8
3
2
6
7
4
5
9
1
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
4
2
R1
56k
R3
10k
R4
4k7
R5
2k2
R2
10k
R7
27
Ω
R8
1k5
R9
1k3
R10
1k3
R11
56
Ω
R12
1k8
R14
150
Ω
R13
1k5
R15
1k5
R16
2k
R17
2k
R18
100
Ω
R19
5k6
R20
4k7
R21
680
Ω
1k
P1
IC3b
5
3
4
IC6a
13
2
1
IC3c
12
10
11
IC5a
13
2
1
IC6b
5
3
4
IC6d
6
9
8
IC6c
12
10
11
IC3d
6
9
8
IC5d
6
9
8
IC3a
13
1
2
JP2
JP2
T2
BC547
T1
BC550
D1
JP1
C3
100n
LP2950CZ5.0
IC4
C2
4µ7
16V
C1
2µ2
25V
R6
2k2
D3
K3
D2
1N4001
IC5b
5
3
4
IC5c
12
10
11
IC3
14
7
IC5
14
7
IC6
14
7
C7
100n
C6
100n
IC2
16
8
C7
100n
TEST
SFH506
SFH505A
IS1U60
5V
5V
5V
990075 - 14
5V
IC3, IC5, IC6 = 4016
CV
K2
3
2
1
4
5
XLR-Socket
4
Bild 4. Schaltung des Fern-
bedienungs-Empfängers.
E
M P F Ä N G E R
Der Sony MiniDisc-Walkman MZ-R30
erkennt das gewählte Fernbedienungs-
Kommando am Widerstandswert, der
an seinem Fernbedienungs-Anschluss
Sender am besten aus zwei hinterein-
ander geschalteten Mignon- oder
Micro-Batterien versorgt; wieder-
aufladbare Zellen sind natürlich
ebenso geeignet.
der und Decoder verwendeten 4-Bit-
Datenworts an.
Die Widerstände werden, wie die
Empfänger-Schaltung in Bild 4 zeigt,
von CMOS-Analogschaltern des Typs
4016 (IC3, IC5, IC6) geschaltet.
Der Empfänger-Eingang (JP1) ist mit
17
Elektor
2/2000
(C) ELEKTOR
990075a
C1
C2
C3
C4
C5
C6
C7
D1
D2
D3
H1
H2
H3
H4
IC1
IC2
IC3
IC4
IC5
IC6
JP1
JP2
P1
R1
R2
R3
R4
R5
R6
R7
R8
R9
R10
R11
R12
R13
R14
R15
R16
R17
R18
R19
R20
R21
T1
T2
V2
0
+
test
+
T
990075a
+
(C) ELEKTOR
990075a
5
(C) ELEKTOR
990075b
C1
C2
C3
C4
D1
D2
D3
D4
D5
D6
D7
D8
D9
D10
D11
D12
D13
D14
D15
D16
D17
D18
D19
D20
D21
D22
D23
D24
D25
D26
D27
H1
H2
H3
H4
IC1
R1
R2
R3
R4
R5
S1
S2
S3
S4
S5
S6
S7
S8
S9
S10
S11
T1
T2
X1
+
-
990075b
(C) ELEKTOR
990075b
Stückliste:
Empfänger/Dekoder
(Platinenteil 990075a)
Widerstände:
R1 = 56 k
R2,R3 = 10 k
R4,R20 = 4 k7
R5,R6 = 2k2
R7 = 27
Ω
R8,R13,R15 = 1k5
R9,R10 = 1k3
R11 = 56
Ω
R12 = 1k8
R14 = 150
Ω
R16,R17 = 2 k
R18 = 100
Ω
R19 = 5k6
R21 = 680
Ω
P1 = 1 k Trimmpoti
Kondensatoren:
C1 = 2
µ2/25V stehend
C2 = 4
µF7 16V stehend
C3-C7 = 100 n
Halbleiter:
D1,D3 = Low-current-LED
D2 = 1N4001
T1,T2 = BC550
IC1 = HT12D (Holtek)
IC2 = 4028
IC3,IC5,IC6 = 4016
IC4 = LP2950-CZ5.0
Verschiedenes:
JP1 = SFH506-36
Sender
(Platinenteil 990075b)
Widerstände:
R1,R2 = 10 k
R3,R4 = 2
Ω2
R5 = 10 M
Kondensatoren:
C1 = 100
µF 16V radial
C2,C3 = 100pF
C4 = 100nF
Halbleiter:
D1-D25 = 1N4148
D26,D27 = LD271 or similar IR LED
T1,T2 = BC550
IC1 = HT12A (Holtek)
Verschiedenes:
S1-S11 = Taster für
Plastinenmontage, (Multimec oder
D6-R-RD)
BT1 = 2 x Mignon- oder Lady-Alkali-
Mangan-Zellen
X1 = Keramikresonator, 455 kHz
(z.B. SB455E)
einem Infrarot-Empfänger-IC vom Typ
IS1U60 (Hersteller: Sharp) verbunden.
Das Eingangssignal gelangt invertiert
von T1 zum Eingang des Decoder-Bau-
steins IC1. An den Datenausgängen
(D0...D3) erscheint der empfangene
Bild 5. Platine für Sender und Empfänger.
Die beiden Teile müssen vor der
Bestückung voneinander getrennt werden.
Code im parallelen 4-Bit-Format. Die
Datensignale steuern den BCD-nach-
Dezimal-Decoder IC2; die Decoder-
Ausgangssignale aktivieren abhängig
vom gesendeten Code einen der 9
Analogschalter. Die Widerstandskette
ist so aufgebaut, dass der resultierende
Widerstand der Funktion entspricht,
die fernbedient werden soll (siehe
Tabelle 1). Ein Auszug aus dem aus-
führlichen Datenblatt zum Infrarot-
Decoder HT12D ist an anderer Stelle in
dieser Elektor-Ausgabe zu finden.
Die Signale an den Daten-Ausgängen
des HT12D bleiben so lange unverän-
dert, bis das nächste Fernbedienungs-
Kommando eintrifft. Deshalb wird der
Empfänger-Ausgang nach Durchgabe
eines Kommandos von der
Widerstandskette durch CMOS-Ana-
logschalter IC3a getrennt. Dieser Schal-
ter wird ebenfalls vom HT12D gesteu-
ert.
Der niedrigste zu schaltende Wider-
stand beträgt 1000
Ω (Funktion Pre-
view/Back). Da der On-Widerstand der
beiden beteiligten Analogschalter ins-
gesamt ca. 300
Ω beträgt, ist dieser
Wert vorhanden, wenn Trimmpoti P1
auf etwa 700
Ω eingestellt ist. LED D1
wird vom gleichen Signal wie Schalter
IC3a gesteuert; diese LED zeigt visuell
den Empfang eines Kommandos an.
Der Empfänger-Ausgang, an dem der
geschaltete Widerstandswert anliegt,
ist JP2. Die Schaltung (Bild 4) enthält
einen Vorschlag für den Anschluss an
eine Mini-DIN-Buchse, man kann aber
natürlich auch eine Mini-XLR-Buchse
verwenden. Die Anschluss-Belegung
ist wie folgt:
Pin 1: Audio, linker Kanal
Pin 2: Pin 1 von IC3a
Pin 3: Trimmpoti P1
Pin 4: Audio, rechter Kanal
Pin 5: Audio, Masse
Alternativ zum Infrarot-Empfänger-IC
IS1U60 von Sharp sind auch die ähnli-
chen Typen SFH505A und SFH506 von
Siemens für den vorgesehenen Zweck
geeignet. Dabei ist wichtig, dass die
Lage der Anschlüsse unterschiedlich ist
(siehe Bild 4); auf den richtigen
Anschluss an Eingang JP1 ist unbe-
dingt zu achten!
Die Stromversorgung des Empfängers
kann ein Steckernetzteil übernehmen,
das bei einer Gleichspannung von
8...12 V einen Strom von 100 mA liefert.
B
A U
Auf der kombinierten Platine in Bild 5
finden sowohl der Sender als auch der
Empfänger ihren Platz. Bevor man mit
der Bestückung beginnen kann, müs-
sen die beiden Teile mit einer geeigne-
ten Säge voneinander getrennt wer-
den. Um Kosten zu sparen, ist die Pla-
tine ist nur einseitig kupferbeschichtet;
deshalb müssen zuerst einige Draht-
brücken eingelötet werden. Beim
Bestücken mit den Bauelementen ist
auf richtige Lage und Polarität von
Dioden, Transistoren, ICs und Elkos zu
achten. Für die Montage des HT12A
(Sender) und HT12D (Empfänger)
werden IC-Fassungen empfohlen. Bei
der Sender-Platine ist ferner zu beach-
ten, dass einige Dioden auf der Kup-
ferseite (Unterseite) angelötet werden
müssen.
Der letzte Hinweis gilt den Infrarot-
LEDs: Ihre Reichweite lässt sich stei-
gern, indem man sie in reflektierende
Fassungen einbaut.
E
I N S T E L L U N G
Trimmpoti P1 auf der Empfänger-Pla-
tine muss so eingestellt werden, dass
der On-Widerstand der integrierten
Analogschalter kompensiert wird.
Dazu geht man wie folgt vor:
- Test-Brücke JP2 wird eingesetzt, sie
verbindet die gemeinsamen
Anschlüsse der Analogschalter über
R20 (4k7) mit Masse,
- an Pin 2 und 3 der XLR-Ausgangs-
buchse schließt man ein Multimeter an,
das auf Widerstandsmessung, Bereich
10 k eingestellt ist,
- Sender und Empfänger werden ein-
geschaltet, am Sender wird die Funk-
tion ”Stop” (Code 4) gedrückt,
- der mit dem Multimeter gemessene
Wert muss mit P1 auf exakt 7050
Ω ein-
gestellt werden.
Nachdem Brücke JP2 wieder entfernt
ist (das darf man natürlich nicht ver-
gessen!), können alle Fernbedienungs-
Funktionen der Reihe nach getestet
werden.
(990050-1)gd
18
Elektor
2/2000
Tabelle 1. Fernbedienungs-Codes des MD-Walkman MZ-R30
Funktion:
Widerstand:
Code:
Preview/Back
1000
Ω
1
Next/Forward
3627
Ω
2
Pause
5156
Ω
3
Stop
7050
Ω
4
Volume (–)
8400
Ω
5
Volume (+)
9900
Ω
6
Mark
11900
Ω
7
Mode
14000
Ω
8
Record
19500
Ω
9