A la pêche aux mots F

background image

A la pêche aux mots

Comment traduire en allemand des composés français ?

239 entrées pour la lettre F

Face de rat

das Rattengesicht (Pons)

De fait :

A la porte de la Direction, je rencontrai

Schrader. Il me poussa légèrement devant

lui et j'ouvris la porte. Un petit rond-de-cuir

à

face de rat était debout derrière un

comptoir. Il nous regarda venir en se frottant

les mains. (R. Merle, La mort est mon

métier, p.133)

An der Tür zur Direktion traf ich Schrader. Er

schob mich vor sich her, und ich öffnete die

Tür. Ein kleiner Büroangestellter

mit einem

Rattengesicht stand hinter einem Zahltisch.

Er sah uns an, als wir kamen, und rieb sich

die Hände. (Der Tod ist mein Beruf, p.91)

Facteur d’orgues

der Orgelbauer

On trouvera dans Wikipedia(de.wikipedia.org/wiki) une liste des facteurs d’orgue les plus

célèbres.

(Le facteur de piano : der Klavierbauer, et der Geigenbauer : le luthier.)

Faim de loup

der Bärenhunger, der Wolfshunger

Wolfshunger (s) [m] faim [f] de loup. Ich habe einen Wolfshunger. J'ai une faim de loup.

(cronimus.free.fr/dico/w6.htm). Mais on a aussi der Bärenhunger, plus fréquent, traduit aussi

par faim dévorante.

Faiseuse d’anges

die Engel(s)macherin

Als eine der letzten Frauen in Frankreich wird eine

Engelsmacherin hingerichtet.

Im Sommer 1943 wurde

Marie-Louise Giraud hingerichtet. man hatte sie angeklagt und

schuldig gesprochen, 26 mal illegale Abtreibungen vorgenommen zu haben. Besonders

empört hatte das Gericht sich gezeigt ob der, wie man meinte, außerordentlichen

Verworfenheit der Angeklagten. Nicht nur hatte sie als

Engelsmacherin gearbeitet, sondern

gleichzeitig ein Zimmer in ihrem Haus an eine Nutte vermietet, damit diese ihren Geschäften

nachgehen kann. (http://www.kiez-ev.de/film/frauensache)

Fait d’armes

die (kriegerische) Heldentat

Nach all den

kriegerischen Heldentaten wollen wir einer zivilen Heldentat gedenken.

(www.vonminckwitz.de/)

...Dekapitationsmythen von Judith oder auch von Salome erzählt und immer wieder

bearbeitet wird, haben sich

die kriegerische Heldentat und die verhängnisvollen Folgen der

Liebe zu einem neuen Mythos verschmolzen. (http://www.nestroy.at/nestroy-gespraeche)

Fait divers

background image

die Lokalnachricht/meldung, das nebensächliche Ereignis

Surtout au pluriel (presse):Lokalnachrichten, Lokales, Verschiedenes, Vermischtes,

Vermischte Nachrichten

Il semble que ce soient Vermischtes et vermischte Nachrichten qui correspondent le mieux à

nos « faits divers » :

NETZEITUNG VERMISCHTES Aktuelle Ereignisse, über die gesprochen wird, lesen Sie in

der Netzeitung. Katastrophen, Unfälle, Kriminalfälle, Kuriositäten und andere bunte

Meldungen (www.netzeitung.de/vermischtes)

Vu la diversité des solutions proposées, il convient de voir ce que proposent les traducteurs

du corpus :

C'est un ami vraiment dévoué. N'a-t-il pas,

hier soir, « par respect pour le défunt »,

demandé que la presse ne fasse pas trop de

bruit autour de ce «

fait divers » ! (A.

Robbe-Grillet, Les gommes, p. 83)

Ein wirklich treuer Freund Hat er nicht

gestern abend "aus Ehrfurcht vor dem

Verstorbenen" gebeten, daß die Presse

nicht allzuviel Aufhebens von

der

Sache machen möge? (Ein Tag zuviel,

p.54)

Peut-être cette non-traduction est-elle révélatrice de la difficulté à traduire fait divers?

après l'émoi des premières semaines, la

police abandonnait l'espoir de le retrouver et

l'oubli se faisait peu à peu autour d'un crime

réduit à présent aux proportions d'un

fait

divers. (J. Green, Leviathan p. 221)

Peut-être, d'ailleurs, sont-ils tout émoustillés

d'apprendre que, pas loin d'eux, un

vrai fait

divers est en train de se dérouler. (J-B.

Pouy, La clé des mensonges, p.150)

Die Zeitungen erwähnten ihn zudem gar

nicht mehr nach der Erregung der ersten

Wochen hatte die Polizei die Hoffnung

aufgegeben, ihn wiederzufinden, und sein

nachgerade nur noch

als

Zeitungsmeldung existierendes

Verbrechen war bereits im Begriff, in

Vergessenheit zu geraten.(p. 241)

Vielleicht versetzte es sie in gute Laune zu

hören, daß sich unweit von ihnen

wahrhaftig

eines jener «unerhörten

Ereignisse»abspielte. (Der Schlüssel zur

Affäre, p.98)

Ou du moins, pour ceux à qui le silence était

insupportable, et puisque les autres ne

pouvaient trouver le vrai langage du cœur,

ils se résignaient à adopter la langue des

marchés et à parler, eux aussi, sur le mode

conventionnel, celui de la simple relation

et

du fait divers de la chronique quotidienne

en quelque sorte (A. Camus, La peste,

p.1278)

Oder zumindest fanden sich diejenigen, für

die das Schweigen unerträglich war, damit

ab, die überall übliche Sprache anzunehmen

und ihrerseits auch im konventionellen Stil

zu reden, dem Stil des schlichten

Berichts

und der vermischten

Nachrichten, des täglichen Überblicks

gewissermaßen. (Die Pest, p. 88, traduction

d’Uli Aumüller)

Die aber das Schweigen nicht ertrugen, fügten sich wenigstens darein, die Marktsprache zu

gebrauchen, da die anderen die wahre Sprache des Herzens nicht fanden, und nun

verwendeten auch sie die herkömmlichen Redensarten, die Sprache der einfachen

Berichterstattung

und der vermischten Nachrichten, der täglichen Chronik gewissermaßen.

(p.46, traduction de Guido Meister)

Dans cette ville, il fallait qu'une histoire soit

nourrie d'autres histoires. Plus

mystérieuses. Plus secrètes. Sinon, elle

n'était

qu'un simple fait divers, et ne valait

pas un clou. (J-C Izzo, Chourmo, p.207)

In dieser Stadt nährt eine Geschichte die

nächste. Noch mysteriöser. Noch

geheimnisvoller. Sonst ist sie nur eine

simple

Nachricht auf den Seiten für

Vermischtes und keinen Pfifferling

wert.(p.168)

On a donc tendance, pour traduire le singulier, à se servir du pluriel.

background image

Fait du prince

der Obrigkeitsbeschluss, (arbitraire) Willkürmaßnahme (Pons)

die willkürliche, selbstherrlich getroffene Entscheidung, die Willkürmaßnahme, der Willkürakt,

die Verfügung von hoher Hand (Sachs-Villatte)

Comment se révolteraient-elles ? Non

seulement elles ne sont pas choquées par

l'arbitraire et l'injustice, mais elles les aiment

: ce qu'elles aiment, c'est le

fait du prince.

(Montherlant, Les jeunes filles, p.222)

Aber wie sollen sie schließlich auch

aufmucken? Nicht nur, daß Willkür und

Ungerechtigkeit sie nicht empören - sie sind

ihnen sogar lieb: sie sind versessen

darauf,

eine starke Hand über sich zu

spüren (Die jungen Mädchen, p.191)

II dit, pour dire quelque chose : - Vous

oubliez que la plupart d'entre eux ont péri

par

le fait du prince, instrument de la

justice immanente. (Montherlant, Pitié pour

les femmes, p.169)

Um überhaupt etwas zu sagen, sagte er:

"Sie vergessen, daß die meisten tatsächlich

durch

fürstliche Willkür umgekommen

sind, also durch das Werkzeug der

immanenten Gerechtigkeit." (Erbarmen mit

den Frauen, p.332)

(Dans cet exemple il est question des premiers chrétiens, et il s’agit bien du fait d’un prince.)

Faits et gestes

das Tun und Treiben

surveiller les faits et gestes de quelqu’un : jdn. Auf Schritt und Tritt, jds Tun und Treiben

überwachen. (Lexikon der französischen Redewendungen, de Ursula Kösters-Roth)

Une qui se moquait que je couchasse à

droite ou à gauche mais se préoccupait

aussi

de mes faits et gestes était Suzanne

Rotko. (Ph. Djian, Vers chez les blancs,

p.132)

Suzanne Rotko dagegen war es völlig

gleich, mit wem ich ins Bett ging, aber auch

sie machte sich

über mein Tun und

Treiben Sorgen.(Schwarze Tage, weiße

Nächte, p.120)

Famille recomposée

die Patchworkfamilie, die Patchwork-Familie, die Mischfamilie

Der Begriff

Patchworkfamilie wurde laut der Gesellschaft für deutsche Sprache 1990

erstmals von der Übersetzerin Margaret Minker bei der Übersetzung des amerikanischen

Beraters von Anne Bernstein „Yours, mine and ours. How families change when remarried

parents have a child together“ in ihrer Übersetzung in dem Titel „

Die Patchworkfamilie.

Wenn Väter oder Mütter in neuen Ehen weitere Kinder bekommen“ benutzt.

Er wird seither vermehrt in populärwissenschaftlichen Werken als auch von Politik und Lehre

übernommen, wobei der Begriff

„Patchwork-Familie“ inhaltlich umfassender ist als die

Definition des Begriffs „Stieffamilie“ und - im Gegensatz zu diesem - auch als Synonym für

die gesellschaftliche Veränderung benutzt wird. Die Worte

„Mischfamilie“ und „Patchwork-

Familie“ werden dabei häufig als Synonyme mit Stieffamilie verwendet, etwa von Ministerien

und Eheberatungen, ohne dass jedoch für die geschilderte soziologische Situation eine

„Stief-“-Beziehung vorliegen muss. (http://de.wikipedia.org/wiki/Stieffamilie#Patchworkfamilie)

Fausse alerte

der Probealarm, der falsche/blinde Alarm

1. pour vérification : der Probealarm

2. erreur : falscher Alarm, blinder Alarm (Pons)

background image

"Rien de neuf ? demandai-je par habitude,

après l'échange des salamalecs d'usage. -

Rien, répondit Hélène. Et ce rhume

?

Fausse alerte (L. Malet, Fièvre au marais,

p.46)

"Nichts Neues?" fragte ich

gewohnheitsmäßig nach dem Austausch der

üblichen Höflichkeiten. "Nichts", antwortete

Helene. "Und Ihre Erkältung?" "

Falscher

Alarm...(Marais Fieber, p.39)

La veille, Etienne, comme il enfonçait

violemment sa rivelaine et la retirait, avait

reçu au visage le jet d'une source;

mais ce

n'était qu'une alerte, la taille en était restée

simplement plus mouillée et plus malsaine.

(E. Zola, Germinal, p.250)

Am Tage zuvor hatte Etienne, als er mit aller

Macht seine Keilhaue einschlug und sie

dann zurückzog, einen Quellstrahl ins

Gesicht bekommen. Aber das war nur

ein

blinder Alarm, wenn auch die Abbaustrecke

noch nasser und ungesunder wurde (p.259)

Fausse attaque

der Scheinangriff

(http://pda.leo.org/frde?search=fausse+attaque)

Frankreich wirft Israel

Scheinangriff vor (ZEIT online 9.11.2006 - 16:20 Uhr) Nach einem

Vorfall zwischen der israelischen Luftwaffe und französischen UNIFIL-Soldaten fordert Paris

von Israel das Ende der Militärflüge über dem Libanon.

Mais (Google en fait foi) die Scheinattacke existe aussi, quoique bien moins fréquent :

Allerdings bleibt immer eine kleine Reserve bei der Herde. Schließlich sind Wölfe ja schlau

und

starten vielleicht eine Scheinattacke auf einer Seite der Herde, um die Karakatschan-

Hunde dorthin zu locken. Der eigentliche Angriff aber folgt ein wenig später von anderer

Seite. Jetzt kommt die Karakatschan-Reserve zum Einsatz und die Angreifer kommen nicht

zum Zuge. (http://www.echo-online.de)

Fausse clé

der Nachschlüssel (Sachs-Villatte)

Nach|schlüs|sel, der; -s, -: Schlüssel, der einem anderen [ohne Erlaubnis, heimlich]

nachgearbeitet worden ist. (DÜW)

Hamburger Morgenpost, 06.05.2005, S. 1-14; Sex-Vorwürfe gegen den Party-König:

Um 6.30 Uhr meldet sich telefonisch eines der Models aufgeregt an der Rezeption, will

abgeholt werden, bittet um Hilfe. Sie erzählt, Ammer habe ihr Alkohol gegeben, um sie

gefügig zu machen. Sofort rückt die Polizei an. Vier Beamte öffnen die verschlossene Tür mit

einem

Nachschlüssel, durchsuchen die Suite. Sie finden den Partykönig und die Mädchen

spärlich bekleidet, 'in einer verfänglichen Situation'.

Fausse côte

die falsche Rippe(Sachs-Villatte)

Die 8. - 10. Rippe werden als

falsche Rippen bezeichnet, da sie sich nicht das Brustbein /

Sternum direkt erreichen, sondern knorpelig mit der 7. Rippe verschmelzen. Die zum

Brustbein hin verschmolzenen Rippen werden auch als Rippenbogen bezeichnet.

(http://www.dr-gumpert.de/html/rippen.html)

Fausse couche

die Fehlgeburt

(http://pda.leo.org/frde?search=fausse+couche&lang=fr)

faire une fausse couche [méd.] eine Fehlgeburt haben

Fehlgeburt (Abort, Abortus), vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch

Ausstoßung einer Frucht ohne Lebenszeichen mit einem Gewicht unter 500 g.

Die

unvollständige F. (inkompletter Abort) ist eine F., bei der Teile der Frucht oder

background image

Nachgeburt nicht ausgestoßen werden; die

vollständige F. (kompletter Abort) führt zum

Abgang der Frucht und der gesamten Nachgeburt. Im Anschluss an eine F. wird zur

Vermeidung von Blutungen und aufsteigenden Infektionen meist eine Ausschabung

vorgenommen. (Meyers großes Taschenlexikon)

Fausse fenêtre

das blinde Fenster(Sachs-Villatte)

Links neben dem Hauptaltar befindet sich, durch ein Fenster an den Altarraum angebunden,

der Gebetsraum der Schwestern. Ein zweites

, blindes Fenster befindet sich gegenüber auf

der rechten Seite (Abb. 2, 4). Auf die Verbindung von Kirche und Klausurgebäude der

Schwestern weisen Oratorien, die auf zwei Etagen zwischen Hauptaltar, Seitenaltären und

Westempore angebracht sind. (Die Klosterkirche St. Ursula in Straubing)

(http://www.eugwiss.hdk-berlin.de)

Fausse idée

die falsche Vorstellung

LEDA. Du kennst diese Leute nicht. Da geht

es nicht so vernünftig zu. Ich kann mir nicht

helfen, ich hab eine schreckliche Angst vor

ihnen! HEINRICH. Eine Ärztin sollte bessere

Nerven haben, Leda. LEDA.

Du machst dir

falsche Vorstellungenvon meinen

Patienten, Heinrich. So was gibt es in

unserm Sanatorium gar nicht. Gott sei Dank

gibt es das bei uns nicht. (E.

Canetti, Komödie der Eitelkeit, p.79)

LÉDA FOEHN-FRECHE. - Tu ne connais

pas ces gens. Ça ne marche pas à la raison.

Je n'y peux rien, ils me font une peur

épouvantable ! HENRI FOEHN. - Un

médecin devrait avoir des nerfs plus solides,

Léda. LÉDA FOEHN-FRECHE. -

Tu te fais

une fausse idée de mes malades, Henri.

Des comme ça, nous n'en avons pas dans

notre clinique. (La comédie des vanités,

p.180)

Il y a aussi (bien que manquant dans les dictionnaires) : die Missidee

Die Mißidee, die ihn ritt, war zu einem

juckenden Mißtrauen, einer rastlosen

Verfolgungsmanie geworden, die ihn trieb,

Unreinheit, die sich in seiner Nahe versteckt

oder verlarvt halten mochte, hervorzuziehen

und der Schande zuzuführen. (Th.

Mann, Der Zauberberg, p.729)

La fausse idée qui le chevauchait était

devenue une méfiance chatouilleuse, une

incessante manie de persécution qui le

poussait à tirer au clair toute impureté

cachée ou masquée qui pouvait se tenir

dans son voisinage et la vouer à l'opprobre

(Th. Mann, La montagne magique, p.739)

Autre exemple de Missidee :

Krieg den Hütten und Palästen,

Krieg ist eine

Missidee,

Krieg von Osten gegen Westen,

kriegerisch genutzter Schnee (http://propagation.7kant.org/waszum.html)

Mais la traduction n’est jamais automatique :

In Kalkar hat man leider die alte Kirche weiß

angestrichen,

aus mißverstandenem

Gefühl für Sauberkeit. Aber solange die

Holzschnitzereien da sind, die braunen,

warmen, blanken, ist jedes Weißen der

Wände ohne Nutzen. (J. Roth, Orte, p.92)

À Calcar, hélas, on a peint l'église en blanc

par suite

d'une fausse idée de la propreté.

Mais aussi longtemps que les sculptures en

bois seront là, brunes, chaudes, brillantes,

tout ce blanc sur le mur sera inutile (Croquis

de voyage, p.31)

Fausse joie

die verfrühte Freude (Pons)

background image

C’était une fausse joie : Er/sie hat sich zu früh gefreut (Sachs-Villatte)

Ce n’est pas toujours la solution adoptée par les traducteurs :

Aussi chaque nuit, au moindre bruit qui le

réveillait, éprouvait-il

une fausse joie, en

croyant que la police empoignait Florent. (E.

Zola, Le ventre de Paris, La bibliothèque

électronique, s.p.)

Deshalb empfand sie jede Nacht beim

geringsten Geräusch

eine falsche Freude,

weil sie glaubte, die Polizei verhafte

Florent.(Der Bauch von Paris, S. 1865, DIBI)

Effectivement, Google donne de nombreux exemples de falsche Freude mais plutôt au sens

de joie simulée, de joie non sincère ; ce qui n’est pas le cas ici.

Mais bien dans cet exemple de Balzac :

Aussi, pour éviter de rougir, n'apparaissait-

elle jamais que riante, gaie

elle affectait

une fausse joie, se disait toujours bien

portante, ou prévenait les questions sur sa

santé par de pudiques mensonges. (La

femme de trente ans, p.1075)

Um das Rotwerden zu vermeiden, erschien

sie immer lachend und vergnügt

sie trug

eine gemachte Lustigkeit zur Schau,sagte

immer, daß sie sich wohlbefinde, oder kam

Fragen nach ihrer Gesundheit durch

geschickte Lügen zuvor.(Die Frau von

dreißig Jahren, p.64)

Oui. Je ne t'en ai pas parlé plus tôt, parce

que je ne voulais pas te

causer une fausse

joie. A présent, tout est réglé. J'ai retenu les

locaux des bureaux et des magasins. (H.

Troyat, Tant que la terre durera, p.319)

"Ja, und ich habe dir bis jetzt noch nichts

davon gesagt, weil ich dich nicht

in einer

falschen Hoffnung wiegen wollte. Aber

nun ist alles geregelt. Ich habe Büros und

Geschäftsräume gemietet. (Solange die

Welt besteht, p.323)

Fausse manœuvre

der falsche Handgriff, der Bedienungsfehler (Pons)

Faire une fausse manœuvre : einen falschen Handgriff machen; bei der Bedienung/beim

Lenken, Steuern, etc; einen Fehler machen; falsch handeln (Sachs-Villatte)

Le commissaire ajouta : "Supposez

d'ailleurs, qu'en raison d'une

fausse

manœuvre de votre part, l'usine ne saute

pas et que les Français s'emparent du

matériel ? (J. Hougron, Soleil au ventre,

p.194)

Er fügte noch hinzu: "Nehmen Sie nur den

Fall an, daß infolge

eines

Fehlgriffs Ihrerseits die Fabrik nicht

explodiert und die Franzosen sich des

Materials bemächtigen...(Das Mädchen von

Saigon, p.160)

Mais aussi falsches Manöver:

un autre le " Gondriolan " un norvégien

surchargé, qu'avait défoncé l'écluse... il

racontait

la fausse manœuvre. Il en restait

horrifié, à vingt ans de distance... il s'en

indignait encore... (Céline, Mort à

crédit p.64)

Ein anderes, die <Gondriolan>, ein

norwegisches, war zu schwer beladen und

hatte die Schleuse eingerannt... Er

beschrieb

das falsche Manöver. Noch nach

zwanzig Jahren war er darüber entsetzt... Er

entrüstete sich immer noch... (Tod auf

Kredit, p.45)

Google confirme :

Sie entwickelten sich aus den jeweiligen Arbeitssituationen: da brüllt vom Ausguck ein

Matrose ""aaall's well"" (alles in Ordnung); oder es wurden Befehle gegeben; es mussten

Anordnungen verstanden und bestätigt werden, denn ein falsches Manöver konnte tödlich

enden. (http://www.alle-noten.de)

Si fausse manœuvre signifie manœuvre simulée alors c’est das Scheinmanöver, comme

dans ce passage :

background image

Er steht jetzt in Bereitschaftsstellung vor

dem Grabstein und wartet wieder. Vorsichtig

geht der Kopf noch einmal umher. Darauf

macht der gewiegte Taktiker

ein

Scheinmanöver; die Hände gehen

herunter, aber es ist Bluff, er horcht nur. (R-

M. Remarque, Der schwarze Obelisk, p.326)

Il se tient en position préparatoire devant le

monument et attend. Lentement sa tête se

tourne à gauche et à droite. Puis l'habile

tacticien se livre

à une fausse manœuvre,

les mains s'abaissent, pour la frime, il est

toujours aux aguets. (L’obélisque noir,

p.216)

Fausse modestie

die falsche Bescheidenheit

Falsche Bescheidenheit (engl.: false modesty) kennzeichnet die Tendenz, seine eigenen

Fähigkeiten und Stärken gegenüber anderen herunterzuspielen bzw. eigene negative

Eigenschaften überzubetonen. Dies führt oft zu gegenteiligen Aussagen anderer Menschen

("Ach, du bist gar nicht so hässlich, wie du meinst."). Somit dient die Herabsetzung der

eigenen Person oft indirekt der Bestätigung des Selbst, da wir oft unbewusst Entgegnungen

in Form von Komplimenten von anderen erwarten.

Falsche Bescheidenheit kann auch den

Leistungsdruck mindern, z.B. indem der Trainer einer Fußballmannschaft die Gegner als viel

stärker und überlegen darstellt. ( http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstdarstellung)

Pas de fausse modestie: Nur keine falsche Bescheidenheit!

Fausse monnaie

das Falschgeld

Falsch|geld, das: (in betrügerischer Absicht) originalgetreu nachgeahmte Banknoten od.

Münzen. (DÜW)

Fausse note

der falsche Ton, (au figuré) der Misston (Pons)

Mais die falsche Note existe également :

Das Denkmal für Felix weist allerdings einen kleinen Schönheitsfehler auf:

Eine falsche

Note im dritten Takt des Violinkonzert-Themas - die erste Note ist eine Viertel statt einer

Halben. (http://www.abendblatt.de/daten)

Das ist ja großartig. (lacht und liest) »Hab’ keine Angst vor Fehlern. Es gibt keine.« Ich kenn’

das noch ein bisschen anders von Miles Davis: »Es gibt

keine falsche Note, solange du

nicht die nächste gehört hast. « (http://jungle-world.com/seiten)

Miss|ton, der; -[e]s, ...töne: unharmonischer Ton: ein schriller M.; Ü ihre Vorwürfe brachten

Misstöne in die Unterhaltung. (DÜW)

(correspond donc plutôt à notre note discordante, comme der Missklang à dissonance.)

Fausse nouvelle

die Falschmeldung

Falsch|mel|dung, die: Meldung, Nachricht, die nicht dem wirklichen Sachverhalt entspricht,

ihm widerspricht: er ist einer F. aufgesessen. DÜW)

(Zei|tungs)|en|te, die (ugs.): falsche Zeitungsmeldung. (cf. le bobard)

Fausse oronge

der Fliegenpilz

Fliegenpilz

(Amanita muscari), häufiger, sehr giftiger Lamellenpilz mit roter oder gelbroter Huthaut

(häufig mit weißen Schuppen besetzt) sowie an der Hutunterseite mit weißen Blättern und

weißem Stiel mit Knolle und Manschette; bes. unter Birken und Nadelbäumen. Der F. enthält

Ibotensäure, Muscarin u. a. Gifte und kann tödlich wirken. F. sind eines der ältesten

background image

Halluzinogene des Menschen (u. a. von nordsibir. Volkstämmen benutzt). (Meyers großes

Taschenlexikon)

Fausse perle

die falsche/unechte Perle

Frau Schäufele besitzt 27 völlig gleich aussehende Perlen, weiß jedoch, dass eine von ihnen

falsch ist. Die falsche Perle ist ein bisschen schwerer als die echten. Sie hat aber nur eine

Schalenwaage ohne Gewichte. Wie oft muss Frau Schäufele mindestens wiegen, um die

falsche Perle zu finden? (http://www.nurzu.de/advent)

De même die unechte Perle :

Der Angeklagte fragte den Zeugen, ob ihm erinnerlich sei, daß er einmal eine

unechte

Perle für echt verkauft und ihm deshalb Verhaftung gedroht habe. (www.zeno.org )

Fausse pièce

die falsche Münze

Echtheits-Test: So erkennen Sie

falsche Münzen (http://www.express.de/geld/echtheits-test-

so-erkennen-sie-falsche-muenzen,1159012,11988448.html)

Fausse piste

die falsche Spur (cf. die richtige Spur: la bonne piste)

Die falsche Spur: Aleviten aus aller Welt empören sich über einen deutschen Krimi. Die

Gemeinde stilisiert sich als Opfer von Diskriminierung, dabei entspricht das im Film gezeigte

Szenario durchaus der Realität. (http://hpd.de/node/3656)

Fausse route : der falsche Weg, der Holzweg

Dans l'expression faire fausse route : den falschen Weg nehmen, auf dem Holzweg sein.

Fausse sortie

(au théâtre) der vorgetäuschte Abgang

Er täuscht einen Abgang vor; tut (so), als ob er abgehen wollte.

(Homme politique) : Er tut, als wolle er sich zurückziehen.

Faute d’orthographe

der Rechtschreibfehler est le terme le plus fréquent.

Ein

Rechtschreibfehler (auch Fehlschreibung genannt) bezeichnet eine Schreibweise

eines Wortes oder Satzzeichens, die laut der allgemein üblichen Orthographie falsch ist. Die

beiden Hauptursachen für Rechtschreibfehler sind Unachtsamkeit (im Fall von

aschinengeschriebenen Texten spricht man dann von einem Tippfehler) und Unkenntnis der

korrekten Schreibweise. (http://de.wikipedia.org/wiki/Rechtschreibfehler)

Google donne aussi des nombreux exemples de Rechtschreibefehler (même s’il renvoie

à Rechtschreibfehler) :

Rechtschreibefehler in der Wikipedia? (Autor: Z H - Peter 4.8.2005 12:07 Uhr) Guten Tag

Eine Million Rechtschreibfehler in Wikipedia? Beispiele mit Korrekturfahnen sind auf dieser

Website zu finden:.(http://www.wer-weiss-was.de/)

De même pour der Rechtschreibungsfehler :

Wer

Rechtschreibungsfehler findet kann sie gerne da lassen wo sie sind und NICHT

verbessern!!!!!! (http://www.meet-teens.de/stress-psycho/16516-freund)

Il y a enfin, cette fois tout à fait recommandable : der Orthographiefehler

Gut,

die Orthographiefehler sind eine andere Geschichte, aber die findet man überall. Ich

finde pro Buch immer 1-2 Fehler, ist ein geheimes Hobby von mir, diese zu zählen. Was zu

ketzerischen Fragen an die Lektorinnen und Korrektorinnen führen würde.

(http://www.muenstergass.ch/blog)

background image

Faute de goût

die Geschmacksverirrung

Der Geschmackfehler n’est pas une faute de goût dans l’acception esthétique du terme, mais

la déficience ou la défaillance de ce sens.

Die Probe wies einen

Geruchs- und Geschmackfehler, sowie stellenweise eine mit grauem

Belag bedeckte, abgetrocknete Oberfläche auf, wodurch die wertbestimmenden

Eigenschaften erheblich vermindert waren." (http://www.uvs-ooe.gv.at)

La faute de goût (esthétique) est : der Verstoß gegen den guten Geschmack (Sachs-Villatte)

ou encore : die Geschmacksverirrung (Sachs-Villatte, Pons)

Effectivement :

Literarischer Schund ist weniger gefährlich.

Der Schund der Magazineund Basare

korrumpiert Erfinder, Erzeuger, Verkäufer,

Käufer und Vorbeigehende.

Ein Verstoß

gegen den guten Geschmack ist ein

Verstoß gegen die "Sittlichkeit". (E.

Roth, Orte, p.96)

La pacotille littéraire est moins dangereuse.

Celle des magasins, des bazars corrompt

les inventeurs, les producteurs, les vendeurs

et aussi les passants.

Une faute de

goût est un manquement à la "moralité".

(Carnets de voyage, p.36)

À dire vrai, il considérait cette faiblesse

amicale comme

une faute de goût. (Fred

Vargas, Debout les morts, p.020)

Um die Wahrheit zu sagen: Er sah diese

freundschaftliche Schwäche eher als

eine

Geschmacksverirrung. (Die schöne Diva

von Saint-Jacques, p.19)

Mais il y a aussi :

Qu'importe? Un instant elle est la

dissonance,

la faute de goût, la poésie. Je

voudrais dire merci. (Françoise Mallet–

Joris, La maison de papier, p.242)

Was hat das schon zu sagen. Einen

Augenblick lang ist sie die Dissonanz,

der

Mangel an Geschmack, die Poesie. Ich

möchte ihr dafür danken.(Mein Haus hat

keine Wände, p.180)

On apercevait d'assez riches reliures, mais

les plus précieuses devaient se trouver dans

une bibliothèque close qui occupait tout un

pan de mur. L'ensemble était d'une réelle

somptuosité,

sans faute de goût, le confort

parfait. (G. Simenon, Le chien jaune, p.127)

Maigret bemerkte ziemlich prächtige

Bucheinbände, aber die kostbarsten

schienen sich in einem Bücherschrank zu

befinden, der eine ganze Wand einnahm.

Alles machte einen luxuriösen

Eindruck,

ohne geschmacklos zu sein. Die

Atmosphäre war sehr gemütlich (Maigret

und der gelbe Hund, p.186)

Faute de jeunesse

der Jugendfehler

„Man muß keine

JUGENDFEHLER ins Alter hineinnehmen, denn das Alter führt seine

eigenen Mängel mit sich.“ (Johann Peter Eckermann)

Mein Vater ist der NS-Ideologie auf den Leim gegangen, aber nach 1945 hat er sich für die

Demokratie engagiert. Wir können dieser Generation nicht ständig

ihre

Jugendfehler vorwerfen." Mein Film klagt aber niemanden an, er rekonstruiert eine Biografie

im zeithistorischen Panorama. (http://www.taz.de/)

Faute de service

der Aufschlagfehler; das Dienstvergehen, der Dienstfehler

background image

1. der Aufschlagfehler relève de la langue du tennis ou du badminton (une faute commise

quand on sert, une faute au service)

Regel 10: Aufschlagfehler

Es ist ein

Aufschlagfehler:

a) wenn der Aufschläger gegen eine der Regeln 7, 8 oder 9 b verstößt;

b) wenn er beim Versuch, den Ball zu schlagen, diesen verfehlt;

c) wenn der aufgeschlagene Ball, bevor er den Boden trifft, eine ständige Einrichtung mit

Ausnahme des Netzes, des Netzhalters oder der Netzeinfassung berührt.

(http://www.sportunterricht.ch/spielregeln)

2. Une faute dans l’accomplissement de son service : das Dienstvergehen

Dienstvergehen: Ein Dienstvergehen ist ein pflichtwidriges, vorwerfbares Verhalten eines

Beamten oder eines Soldaten. In der Folge wird gegen ihn ein Disziplinarverfahren eröffnet.

In Deutschland wird das Dienstvergehen von Beamten im Bundesbeamtengesetz (BBG), den

Beamtengesetzen der Länder und weiteren speziellen Gesetzen definiert.

(http://de.wikipedia.org/wiki/Dienstvergehen)

A quoi bon attendre qu'on l'ennuyât avec

des questions, qu'on l'arrêtât peut-être? Car,

en dehors du crime, il y avait eu

une faute

de service, on la rendrait responsable.

Cependant, elle restait, retenue là, tant que

Jacques y serait lui-même. (E. Zola,La bête

humaine, Projet Gutenberg, s.p.)

Wozu sollte sie warten, bis man sie mit

Fragen behelligte, bis man sie womöglich

verhaftete? Denn abgesehen von dem

Verbrechen lag ein

Dienstvergehen vor, sie

würde zur Verantwortung gezogen werden.

Jedoch sie blieb, denn es hielt sie hier

zurück, solange Jacques selber da sein

würde. (Das Tier im Menschen, DIBI, S.

12237)

3. Der Dienstfehler semble n’exister que dans le langage informatique :

Wenn das Idle Timeout für ein TN3270-Clientsitzung abläuft löscht der TN3270-Server das

SNA-Clientsitzung und der TN3270-Server sendet die folgende Meldung an den TN3270-

Client, um dem Benutzer anzuzeigen: TN3270E-

Dienstfehler 503 Sitzung wurde wegen

Inaktivität beendet. (http://support.microsoft.com/kb/166845/de)

Fauteuil à bascule

der Schaukelstuhl

Schau|kel|stuhl, der: Lehnstuhl, der auf gebogenen Kufen steht u. dem Benutzer eine

leichte Schaukelbewegung ermöglicht.( Duden - Deutsches Universalwörterbuch= DÜW)

Fauteuil roulant

der Rollstuhl

Der

Rollstuhl (umgangssprachlich Rolli) ist ein Fahrzeug für Menschen, die aufgrund

körperlicher Behinderung in der Fähigkeit zum Gehen beeinträchtigt sind. Der Rollstuhl

ermöglicht es diesen Menschen, mobil zu sein. (http://de.wikipedia.org/wiki/Rollstuhl)

Faux bijou

der unechte/falsche Schmuck, der Falschschmuck

Falschschmuck, Bezeichnung für Schmucksachen, . die aus künstlichen Steinen oder

unedlem Metall verfertigt werden. (http://www.peter-hug.ch/lexikon/falschschmuck)

Mais l’allemand préfère unechter Schmuck (Modeschmuck)

Dann sang seine Frau die Nationalhymne,

und Dona Elvira begann zu packen. Sie

räumte ihre verstreuten Tuben und

Näpfchen zusammen, ihre Quasten und

Kämme, ihre Pinsel und Stifte, die

Flakons

und den unechten Schmuck.(B.

Kirchhohf, Infanta, p.280)

Puis sa femme entonna l'hymne national, et

Dona Elvira commença à ranger ses

affaires. Elle mit en ordre ses houppettes et

ses peignes, ses pinceaux et ses crayons,

ses flacons et

ses faux bijoux. (p.282)

background image

Ou falscher Schmuck

Wer sich entschlossen hat, sich ein Piercing stechen zu lassen, sollte auch auf den richtigen

Schmuck achten. Denn

falscher Schmuck kann ganz schnell Allergien und ähnliches

hervorrufen. (http://www.ciao.de/sr/q-schmuck)

falsch peut être associé à un bijou particulier:

Einen Ladeninhaber, der zwischen

Korallenschnüren

und falschen Amethyst-

Geschmeiden in der Tür seines Gewölbes

lehnte, bat er um Auskunft über den fatalen

Geruch.(Th. Mann, Tod in Venedig, p.62)

Il demanda à un commerçant, appuyé contre

la porte de sa boutique en arcades, au

milieu de colliers de corail et

de faux bijoux

d'améthyste, de le renseigner sur cette

odeur délétère. (Mort à Venise, p.188)

Faux billet

der falsche/unechte (Geld)schein, die Blüte

In zehn Prozent der Fälle müssen die Bundesbank-Mitarbeiter auf falschen Alarm reagieren.

«Es passiert immer wieder, dass Ladenbesitzer die Polizei rufen und Kunden verhört werden,

weil ein angeblich

falscher Geldschein aufgetaucht ist», sagt Rainer Elm. (http://www.rhein-

main.net)

Düsseldorf. "Falschgeld hat seit der Euro-Einführung eine neue Qualität", sagt Frank

Scheulen, Pressesprecher des Landeskriminalamtes (LKA) Düsseldorf. Denn was früher auf

dem Farbkopierer hergestellt wurde, wird heute gedruckt. Zwar fehlt den

unechten

Scheinen immer noch mindestens eines der Sicherheitsmerkmale, die die echten Scheine

kennzeichnen. "Aber die Papierqualität ist mittlerweile so hoch, dass man schon genau

hingucken muss", erklärt Scheulen. (http://www.wz-newsline.de)

La langue familière emploie die Blüte :

Die Deutsche Bundesbank kennt sich mit echtem und falschen Geld aus.

Frankfurt (dpa) Die Fälscher aus Litauen hatten bei ihren falschen 100-Euro-Scheinen an

alles gedacht. Die Bande benutzte beste Farben und hochwertiges Baumwollpapier für

die

Blüten. Ihr Pech: Die Geldfälscher vergaßen das Wasserzeichen im Papier. In einigen

Scheinen war der Schriftzug «100 % Cotton» zu lesen. (http://www.rhein-main.net/)

Faux blond

unecht/falsch blond, blond gefärbt

War auf dem V-Festival, so n grosses Festival von Virgin, da waren 75% aller

Maedels

(falsch)Blond. (http://rebellmarkt.blogger.de)

Le faux blond est ein Gewaltblonder :

Freilich sieht der verlebte Typ am besten Tisch gleich neben der Tanzfläche wie eine ältere

Ausgabe von Thomas Reim, dem bekannten Schnulzenheini, aus, und

der

Gewaltblonde neben ihm wie sein Kollege Johnnie Hinterseer. Aber sonst ist hier praktisch

nichts los ... (http://www.eisparadies.org/)

une fausse blonde : eine Gewaltblondine :

In Augsburg sind solche Anleger meist leicht zu erkennen: Sie, im Schnitt 20 Jahre jünger als

ihr Gemahl und Typ „

Gewaltblondine“, hat einen Pelzmantel an. (www.harlekin.de/geier.swf)

Faux bourdon


1. l’insecte : die Drohne

Droh|ne, die; -, -n [aus dem Niederd. < mniederd. drone, drane, lautm.; verw. mit

dröhnen]:

1. Männchen der Honigbiene mit etwas größerem, plumperem Körper, das keinen

Stachel besitzt u. sich überwiegend von den Arbeitsbienen füttern lässt. (DÜW).

2. en musique : der Fauxbourdon

Der

Fauxbourdon oder Faburdon (von franz. faux bourdon, ital. falso bordone, „falscher

Bass“) ist ein bei Gesangskompositionen des 15. Jahrhunderts angewandter musikalischer

background image

Satz.

Der Fauxbourdon war ein dreistimmiger Satz über Melodien der Psalmodie, bei dem

der meist um eine Oktave herauftransponierte Cantus firmus im Superius (Sopran) lag und

ihn der Contratenor eine Quarte, der Tenor eine Sexte tiefer begleitete.

(http://de.wikipedia.org/wiki/Fauxbourdon)

Faux bruit

das falsche Gerücht

Ich hoffe sehr, dass es sich dabei nur um

ein falsches Gerücht handelt. Und dass mein

Adrenalinpegel bald wieder Grund bekommt, sich zu senken. Das wär ja echt der Hammer!!!!

(http://www.napoleon-forum.de)

Ein Industriebetrieb wird von der Konkurrenz

durch falsche Gerüchte über finanzielle

Schwierigkeiten unter Druck gesetzt. Die Mitarbeiterinnen erfahren davon lediglich aus

Zeitungen, die teilweise sogar schon über ein mögliches Ende der Firma spekulieren

(http://www.birgit-primig.at)

Faux calcul

die falsche Berechnung (Pons), der Rechenfehler

Mannheimer Morgen, 13.03.2002, Ressort: Aus aller Welt; Gen-Probe überführt Mörder

nach sechs Jahren:

Bereits damals hatte die Polizei den Mann im Visier. Doch er passte nicht in das Täterprofil,

die Nachforschungen wurden eingestellt. Ein Irrtum, wie Polizeipräsident Rudolf Kilb erklärt:

"Unser Täterprofil war vom Bundeskriminalamt bestätigt worden. Wir hatten keinen Grund,

daran zu zweifeln." Hinzu kam, dass der Freigänger ein Alibi für die angenommene Tatzeit

besaß. Er war an dem Tag um 21.30 Uhr ins Gefängnis zurückgekehrt. Die Tat wurde von

der Gerichtsmedizin jedoch zwischen 22 und 4 Uhr datiert. Denkbar sei sowohl eine

falsche

Berechnung der Mediziner als auch eine Manipulation der Unterlagen der JVA, erklären die

Ermittler den Widerspruch.

Faux chignon

der falsche (Haar)knoten (Sachs-Villatte)

Falsche Haarknoten kann man in Solo im Klewer Pasar kaufen. Nach Betrachten der

Schätze einer Standlerin bewunderten wir die Frisurenpracht vieler Frauen nicht mehr so

uneingeschränkt. (http://members.chello.at/manfred.schmucker)

Falscher Dutt existe

:

Die Visagistin ist zufrieden mit ihrem Werk und widmet sich den Haaren. Streng wird mein

langer, aber dünner Schopf nach oben gebunden. Ein so genannter „Donut“, bei der etwas

älteren Bevölkerung wohl als

falscher Dutt bekannt, wird mit dem Zopf befestigt und die

Haare rund herum festgesteckt. Ute Märker zückt die Haarspray-Dose und sprüht, was das

Zeug hält. (http://www.derwesten.de/nachrichten/2008/2/20)

Faux col

der abknöpfbare Kragen

1. élément du costume abknöpfbarer Kragen (Pons)

Mais der falsche Kragen est attesté :

le col - der Kragen

faux col - falscher Kragen (Französisch Vokabeln Foren-Übersicht -> Januar http://rfs-

sim.net)

Aber ist Verfall würdelos? In dem Wort Würde steckt Pathos, steif wie

ein falscher

Kragen und der ziert auch ehrgeizige Politiker wie den Ex-Justizsenator Roger Kusch, der in

einem Hamburger Altenheim einen „Sterbehilfe-Automaten“ vorführt und dieser

offensichtlichen Zielgruppe den Tod durch eine automatische Injektion als „würdiges“ Sterben

verkauft. (http://www.focus.de/gesundheit/)

Die Schachtel, die den Flakon umgibt, ist eine Box voller Geheimnisse, gefüllt mit 1001

magischen Zaubersprüchen. Die Frontpartie wirkt wie ein weißer,

falscher Kragen über

einer Hemdbrust. (http://www.cosmoty.de/news/1360/)

background image

2. pour la bière « Garçon, un demi, mais sans faux col » : der Schaum (Pons)

Faux cul


1. pièce du costume féminin

Le faux cul désigne à l'origine, familièrement, une tournure, rembourrage que les femmes

portaient sous leur robe pour augmenter le volume apparent de leur postérieur.

(http://fr.wiktionary.org/wiki/faux_cul)

Die Tournüre (Sachs-Villatte):

Die 80er Jahre des 19. Jahrhunderts entdeckten

die Tournüre wieder, jetzt als Cul de

Paris. Anders als bei der ersten Tournüre wurde die hintere Auslage aber deutlich größer -

es gibt Gemälde, in denen die Röcke fast rechtwinklig abstehen - und die Schleppe

verschwand außer bei Abendkleider gänzlich. (http://www.lorkande.de/Spaete/Spaete.htm)

Ce rembourrage porte aussi le nom de das Hüftpolster, der Weiberspeck ou de die Steißrolle.

Mais :

Ma grand-mère avait même de la distinction,

aux fêtes elle portait

un faux cul en

carton et elle ne pissait pas debout sous

ses jupes comme la plupart des femmes de

la campagne, par commodité. (Annie

Ernaux, La place, p.27)

Meine Großmutter zeichnete sich sogar

durch Vornehmheit aus: bei Festen trug

sie

einen falschen Papphintern, und sie

pieselte nicht im Stehen unter ihre Röcke,

wie die meisten Frauen vom Land dies aus

Bequemlichkeit taten. (Das bessere Leben,

p.19)

2. Par métonymie du précédent : personne hypocrite : (faux jeton, faux derche)

das falsche Schwein , der falsche Fünfziger, Fuffziger, falscher Hund (Langenscheidts

Wörterbuch der Umgangssprache, Pons)

Autre possibilité :

" Mais qu'est-ce qui t'attire en lui ? Il ne dit

jamais rien d'intéressant. Il est bêêêêête...

Si encore il était beau. Mais non !... " " Il

sourit jamais et, quand il sourit, c'est de

travers. Il est sûrement

faux cul... " " (Nicole

de Buron, Qui c’est ce garçon, p.107)

Was zieht dich denn da bloß an? Er sagt nie

etwas Interessantes. Der ist ja so doooof,

daß es einem die Schuhe auszieht ...Wenn

er wenigstens schön wäre, aber nicht einmal

das! . . . Der lächelt nie. Oder wenn er mal

lächelt, dann schief.

Irgendwas ist oberfaul

mit dem! (… und dann noch grüne

Haare!

, p.113)

3. Anus artificiel

der Kunstarsch

" Salut, mon chou, salut, chérie, et tu vois la

vieille pédale sur le banc là-bas, elle a un

anus artificiel, j'parie qu'elle se fait mettre

par son

faux cul (D. Belloc, Néon, p.57)

Hallo Schätzchen, na Liebes, und guck mal

da auf der Bank, die alte Schwuchtel, die hat

'nen künstlichen Darmausgang, ich wette,

daß sie's sich in

den Kunstarsch machen

läßt, ( p.61)

Faux débat

die Scheindebatte, die Scheindiskussion

Rien dans les dictionnaires français–allemand. Pas d’occurrence dans mon corpus.

Quelques exemples dans le Monde diplomatique, mais aucun traduit dans Taz. Je cherche

alors dans Google die Scheindebatte et miracle ! le faux débat : Scheindebatte

(http://www.france-mail-forum.de/vasis185.htm) D’ailleurs, dans le Wortschatz-Portal de

l’Université de Leipzig : Dies sei eine

Scheindebatte, die den Aktionären nichts nütze.

(Quelle: n-tv.de vom 29.01.2005)

Die CSU fache damit eine "gefährliche

Scheindebatte" an. (Quelle: spiegel.de vom

08.02.2005)

background image

Ein Blick zurück auf die vergangenen Tage ist ein Lehrstück in Parteitaktik und der hohen

Kunst der

Scheindebatte. (Quelle: welt.de vom 11.02.2005)(http://wortschatz.uni-leipzig.de)

die Scheindiskussion existe aussi :

Für mich war es überwiegend eine

Scheindiskussion. (Quelle: welt.de vom 29.01.2005)

Bieler ist skeptisch: "Das ist eine

Scheindiskussion, denn schon heute arbeiten nur noch 30

Prozent der Menschen, die älter als 55 Jahre sind." (Quelle: abendblatt.de vom 13.03.2005)

Es sei an der Zeit, die "

Scheindiskussion um mangelnde Wettbewerbsfähigkeit zu

beenden", hieß es aus dem CDA-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern.

(Quelle: spiegel.de vom 18.05.2005) (http://wortschatz.uni-leipzig.de)

Faux départ

der Fehlstart

Fehl|start, der:

1. (Leichtathletik) regelwidriger, verfrühter Start.

2. (Flugw., Technik) missglückter Start: das Flugzeug, die Rakete hatte einen F. (DÜW)

Faux filet

das Lendenstück

faux-filet m. [cuis.] die Lende faux-filet m. [cuis.] das Lendenstück

(http://pda.leo.org/frde?search=faux+filet)

Lende 2. (beim Schlachtvieh) Fleisch der Lendengegend: ein Stück L.; die L. Braten. (Duden

- Deutsches Universalwörterbuch).

On peut ajouter aussi das Lendensteak.

Faux frais

die Unkosten, die Nebenkosten

Alors que le Dictionnaire économique, commercial et financier de Böelke Straub et Thiele, se

contente de die Unkosten, Sachs-Villatte est plus détaillé : Nebenkosten, zusätzliche Kosten,

Ausgaben, Auslagen, Spesen (tous ces substantifs au pluriel).

Les choix des traducteurs corroborent partiellement :

Er brachte die Post. Einen eingeschriebenen

Brief aus der Hauptstadt, der monatliche

Zuschuß für die entlegene Station, neben

dem Ruhegeld, das der Orden den alten

Missionaren auszahlte, eine Summe, die

alle

geringeren Unkosten deckte; (B.

Kirchhoff, Infanta, p.168)

Il apportait le courrier. Une lettre

recommandée de la capitale, l'allocation

mensuelle pour cette mission éloignée,

somme qui, avec la retraite que l'ordre

versait aux vieux missionnaires, suffisait à

couvrir tous les

faux frais (p.168)

De même on trouve Unkosten dans des traductions de Sartre et de Benoziglio

Mais :

Je tentai de leur opposer les tarifs en

première classe, le meilleur hôtel de la ville

et une forte somme en liquide pour nos

faux

frais mais ils acceptèrent le tout d'un bloc,

sans perdre le sourire. (Ph. Djian, Vers chez

les blancs, p.127)

Ich versuchte sie mit den Tarifen der ersten

Klasse, des besten Hotels der Stadt und

einer hohen Summe in bar für

unsere

Spesen zu einem Rückzieher zu

bewegen, aber sie nahmen alles in Kauf,

ohne daß ihnen das Lächeln

verging.(Schwarze Tage, weiße

Nächte, p.116)

Faux frère

background image

der falsche Freund, der falsche Fuffziger (Pons, Sachs-Villatte)

(cf. faux cul)

Mais les traducteurs choisissent parfois d’autres voies :

"Laß die Faxen", sage ich. "Komm raus mit

der Sprache! Was soll das heißen,

du

Falschspieler?" „Falschspieler?" erwidert

Eduard mit gespielter Empörung. (E.M.

Remarque, Der schwarze Obelisk, p.206)

- Allons, cesse de bouffonner et accouche

une bonne fois. Que veulent dire tes

allusions,

faux frère? - Faux frère? répond

Édouard avec un air de révolte amusée.

(L’obélisque noir, p.133)

--Surtout n'ayez l'air que d'un fat qui voyage

pour tuer le temps, lui dit-il avec amitié, au

moment où il quittait le salon. Il y avait peut-

être plus

d'un faux frère dans notre

assemblée d'hier soir. (Stendhal, Le rouge

et le noir, p.411)

"Vor allem führen Sie die Maske eines

Nichtstuers durch, der reist, um die Zeit

totzuschlagen", bat er ihn freundschaftlich,

als Julien den Salon verließ; "es gab gestern

abend vielleicht mehr als

einen Verräter in

unserer Versammlung." (Rot und Schwarz,

p.456)

Et aussi der falsche Bruder

Puis Macquart, une fois lancé, ne s'arrêtait

plus. "C'est comme cette petite vipère

d'Aristide, disait-il, c'est

un faux frère, un

traître (E. Zola, La fortune des Rougon,

Projet Gutenberg, s.p.)

Macquart war im Zuge, er hörte nicht mehr

auf. »Genauso ist es mit dieser kleinen

Natter, dem Aristide«, sagte er, »der ist

ein

falscher Bruder, ein Verräter. (Das Glück

der Familie Rougon, DIBI, S. 388)

L’expression faux frère est d’origine chrétienne :

1. Der falsche Bruder désigne en effet quelqu’un qui ne croit pas sérieusement en la religion

:

Falsche Brüder sind solche, welche es nicht aufrichtig mit der Religion meinen, 2 Cor. 11

2. C’est aussi : Ungenaue oder gänzlich unrichtige Übersetzungen aus einer Fremdsprache

nennt man im Deutschen "

falsche Brüder". Von denen haben sich im Laufe der Zeit ...

(www.gluecklich-leben.de/articles/view)

3. C’est également un paronyme : Als

Paronyme bezeichnet man verwechselbar ähnliche

Worte innerhalb einer Sprache und ihrer Dialekte. Ein Paronym wird auch als

Falscher

Bruder bezeichnet in Analogie zu dem ähnlichlautenden Falscher Freund, der sich auf

Fremdsprachen bezieht.(http://de.wikipedia.org/wiki/Falscher_Bruder)

Faux jeton

Cf. faux cul

Faux jour

das Zwielicht, das schlechte Licht

1. pénombre : das Zwielicht

2. éclairage défavorable: schlechtes Licht, ungünstige Beleuchtung (Sachs–Villatte)

voir sous un faux jour : falsch sehen

"Was macht Mina?" "Sie weint." "Einfältiges

Kind! es ist doch nicht zu ändern!" "Freilich

nicht; aber sie so früh einem andern zu

geben .O Mann, du bist grausam gegen dein

eigenes Kind." "Nein, Mutter,

das siehst du

sehr falsch. (Chamisso de Boncourt, Peter

Schlemihls wundersame Geschichte, s.p.)

. » Que fait Mina ? Elle pleure. Quelle sotte

enfant ! On ne peut pourtant rien y changer !

Sans doute, mais la donner si tôt à un

autre... Oh ! cher mari, tu es cruel envers ta

propre enfant. Non, maman,

tu vois cela

sous un faux jour. (La merveilleuse histoire

de Peter Schlemihl, ebooks libres et gratuits,

p.49)

background image

Ou : in einem falschen Licht sehen:

A chaque mariage manqué, la pauvre

demoiselle, amenée à mépriser les

hommes, dut finir par

les voir sous un faux

jour. (H. de Balzac, La vieille fille, p.27)

Bei jeder fehlgeschlagenen Heirat mußte

das arme Mädchen in ihrer Verachtung

bestärkt werden und schließlich dazu

kommen, die Männer

in einem ganz

falschen Licht zu sehen.( Die alte Jungfer,

p.64)

Faux jumeaux

die zweieiigen Zwillinge

Jumeaux dizygotes ou faux jumeaux Cette situation survient lorsque deux ovules fécondés

par 2 spermatozoïdes nidifient sur les parois de l'utérus. (http://fr.wikipedia.org/wiki/Jumeau)

Zwillinge -

Wie zweieiige Zwillinge entstehen

Etwa bei zwei Dritteln aller Zwillingsgeburten kommen

zweieiige Zwillinge zur Welt. Sie

entstehen aus zwei Eizellen, die meistens in zwei verschiedenen Eierstöcken gereift sind und

von zwei Spermien befruchtet wurden. Dabei muss die Befruchtung nicht zum selben

Zeitpunkt stattfinden – es können Stunden oder auch Tage dazwischen liegen. Deshalb

besteht die Möglichkeit, dass

zweieiige Zwillinge zwei verschiedene Väter haben. Die

Kinder können gleich- oder verschiedengeschlechtlich sein und ähneln sich nur wie normale

Geschwister.

Zweieiige Zwillinge haben zwei getrennte Mutterkuchen, es laufen also quasi

zwei Schwangerschaften parallel ab. Allerdings können eng nebeneinanderliegende

Mutterkuchen im Laufe der Schwangerschaft zusammenwachsen und sehen dann aus wie

eine gemeinsame Plazenta. (http://www.weltderwunder.de)

Faux monnayage

stricto sensu : die Falschmünzerei, die Münzfälschung, plus

généralement : die Geldfälschung

Falsch|mün|ze|rei, die; -: Herstellung von Falschgeld, das Fälschen von Geld.(DÜW)

Pour die Münzfälschung, le Universalwörterbuch renvoie à Falschmünzerei.Le Meyers

großes Taschenwörterbuch associe

Geld- und Wertzeichenfälschung,

Verstöße gegen die Sicherheit und Zuverlässigkeit des staatl. und internat. Geldverkehrs (§§

146 152a StGB). Geschützt werden Metall- und Papiergeld aus dem In- und Ausland, amtl.

Wertzeichen (z. B. Briefmarken) sowie Inhaber- und Orderschuldverschreibungen, Aktien,

Investmentzertifikate, Reiseschecks, Euroschecks und Zahlungskarten. Bestraft wird das

Nachmachen von Geld (Falschmünzerei) oder Wertpapieren in der Absicht, das

Nachgemachte als echt in den Verkehr zu bringen, ferner das Verfälschen in der Absicht, den

Anschein eines höheren Wertes hervorzurufen, sowie das Sichverschaffen von Falsifikaten in

der Absicht, sie in Verkehr zu bringen.

Faux nez

die Pappnase (Sachs-Villatte)

Pappnase

(Clownsnase), der menschl. Nase nachempfundenes dreidimensionales Formelement aus

Pappe (Papier), das der Mensch gezielt zur partiellen Vermummung seines Gesichts

einsetzt. Sie wird vielfach darauf zurückgeführt, dass der Harlekin zuweilen mit rot gefärbter

Nase aufzutreten pflegte. (Meyers großes Taschenwörterbuch)

Faux nom

der falsche Name

Sous un faux nom: unter einem falschen Namen

Es ist illegal, zum Hotel

unter einem falschen Namen zu gehen OREGON - Das

Muskeltraining ist an den Frauen verboten

... (freedancers.free.fr)

background image

unter falschem Namen:

Domainbetreiber hat sich unter falschem

Namen

angemeldet (http://www.e-recht24.de/forum/413-domainbetreiber)

Sous de faux noms: unter falschen Namen

Onlinedienste unter falschen Namen (http://www.juraforum.de)

Faux papiers

falsche Papiere, Falschpapiere

Schon nach geltender Rechtslage wird wegen mittelbarer Falschbeurkundung bestraft,

wer

falsche Papiere im Rechtsverkehr benutzt. Nicht bestraft werden kann allerdings, wer

einen falschen Namen nur angibt, ohne hierzu Dokumente vorzulegen.

(http://www.proasyl.info)

Um ihre Identität geheimzuhalten, verwendeten sie Decknamen, Aliaspersonalien

und

Falschpapiere und hielten sich in Wohnungen auf, die aufgrund ihrer Lage die Gewähr

der Anonymität der Bewohner boten. (http://www.generalbundesanwalt.de)

Google donne beaucoup plus d’exemples de falsche Papiere que de Falschpapiere.

Faux pas


1. au sens propre : Falscher Tritt, Tritt daneben

faire un faux pas : stolpern, fehltreten, straucheln

2. sens figuré (gaffe, impair, maladresse, manque de tact)

der Fauxpas, die Taktlosigkeit

commettre un faux pas: einen Fauxpas, eine Taktlosigkeit begehen

Faux|pas [fo'pa], der; - [...pa(s)], - [...pas; frz. faux pas = Fehltritt, eigtl.= falscher Schritt, zu:

pas < lat. passus = Schritt]: Verstoß gegen gesellschaftliche Umgangsformen;

Taktlosigkeit: es war ein F. [von dir], das zu tun; ihm ist ein F. unterlaufen; er hat einen F.

begangen. (DÜW)

Der Fehltritt associe sens propre et sens figuré :

Fehl|tritt, der: a) falscher, ungeschickter

Tritt: ein F. im Gebirge kann das Leben kosten;

b) (geh.) [sittliche] Verfehlung: einen F. tun,

begehen; sich eines -s schuldig machen;

c) (veraltend) (von der Gesellschaft verpönte)

Liebesbeziehung einer Frau, aus der ein nicht eheliches Kind hervorgegangen ist. (DÜW)

Faux passeport

der falsche Pass

Der falsche Pass kann eine Frage von Leben oder Tod sein! (http://www.steueroasen.ch)Là

aussi, der Falschpass existe, mais les occurrences sont encore rares:

Pretty Boy ist nämlich der

Falschpass-König mit professioneller Druckerei und blauer

Latzhose. Ein knallharter Geschäftsmann ("Macht's Euch bequem, Ihr bezahlt ja dafür").

(http://www.horror-page.de)

eine letzte Hoffnung ist sein ehemaliger Schulkollege Paul Röder. Paul war ein Glücksfall für

Georg, denn er setzte alles daran, dass Georg die Flucht gelingt. Dank Paul und vielen

anderen Helfern kann Georg bei dem Arzt Kress für 2 Tage untertauchen, bis für

ihn

Falschpass und Reisegeld organisiert worden sind. So gelingt ihm die Flucht nach

Holland. Das siebte Kreuz bleibt leer. (www.amg-arts.ch)

FAUX PLAFOND

die Zwischendecke

(http://pda.leo.org/frde)

Zwi|schen|de|cke, die (Bauw.): [zur Verminderung der Raumhöhe] zusätzlich eingezogene

Decke zwischen zwei Stockwerken. (Duden - Deutsches Universalwörterbuch= DÜW).

FAUX PLANCHER

background image

der Blindboden, der Doppelboden

(http://pda.leo.org/frde)

FAUX PLI

die Knitterfalte

(http://pda.leo.org/frde?search=faux+pli)

die

Knit|ter|fal|te : Knitter.

Der Knit|ter, der; -s, - <meist Pl.> [zu knittern]: unregelmäßige, durch Sitzen od. Drücken

entstandene kleine Falte bes. in einem Stoff: die Tischdecke ist voller K.; die K.

ausbügeln. (DÜW)

FAUX POIDS


Rien dans les dictionnaires

Mais Das falsche Gewicht est un roman de Joseph Roth.

FAUX PRÉTEXTE

der Scheinvorwand, der falsche Vorwand

Rien dans les dictionnaires

Der Scheinvorwand existe:

Unsere gesellschaftlichen Freiheitsrechte wurden in den letzten Jahrhunderten mit viel Blut

erkämpft. Sicher nicht deshalb, um sie alle wegen Politikern ohne Geschichtsbewusstsein wie

Busch und Schäuble innert paar Jahren

unter dem Scheinvorwand von Terrorbekämpfung

leichtfertig aufzugeben. Freiheit kann man nicht dadurch verteidigen, dass man uns die

Freiheit raubt. (http://antikorruption.ch)

De même der falsche Vorwand

Die Leitung des Krieges war für sie nur ein Vorwand, ihn zu paralysieren und ihre Stellen zu

behaupten. Und aus der Geschichte und Metamorphose

der falschen Vorwände, worunter

sie Krieg führten, schließt er erfolgreich, daß sie unter ebenso

falschen Vorwänden Frieden

schließen können. Nur über einen Punkt befindet er sich im Zwist mit seinen alten Kollegen.

Er ist Out <in der Opposition>, sie sind In <in der Regierung>. Falscher Vorwand, gut für den

Exminister, ist nicht falscher Vorwand gut für den Minister, obgleich Sauce für die Gans

Sauce für den Gänserich ist. (Karl Marx: ["Neue Oder-Zeitung" Nr. 249 vom 1. Juni 1855])

FAUX PROBLÈME

das Scheinproblem (Sachs-Villatte)

Schein|pro|blem, das: 1. vgl. Scheinlösung. 2. (Philos.) Problem, dessen Lösung prinzipiell

nicht möglich ist. (DÜW)

FAUX PROPHÈTE

der falsche Prophet (Sachs-Villatte)

Falsche Propheten

Schon das Alte Testament und auch Jesus sprechen vom Auftreten

falscher Propheten,

deren Auftrag nicht von Gott stammt, die aber große Anhängerschaft gewinnen können. Nach

Moses im Deuteronomium 18,22 kann man

einen falschen Prophetendaran erkennen, dass

das, was er weissagt, auch nicht eintritt. (http://de.wikipedia.org/wiki/Prophet)

FAUX RYTHME

background image

Rien dans les dictionnaires. Rien dans mon corpus. Google donne 4 occurrences de der

Scheinrhythmus.

De très nombreuses occurrences de falscher Rhythmus, mais qui pour la plupart

correspondent plus à « rythme faux », « rythme erroné » qu’à ce que le français appelle «

faux rythme », en sport, où il s’agit de donner l’apparence d’un rythme à ce qui n’en a pas.

FAUX SAUNIER

der Salzschmuggler

Eine hohe Steuer war auch auf den Verbrauch von Salz gelegt. Damit die Bauern nicht auf

das übermäßig teure Salz verzichteten, waren sie verpflichtet, jährlich für jede Person

mindestens sieben Pfund zu kaufen "für den Topf und das Salzfass", d.h. zur Verwendung für

Speisen. Zum Einsalzen und für das Vieh mussten sie noch besonders Salz kaufen. Damit

die Bauern nicht Schmuggelsalz kauften, schickte man die Schmuggler für neun Jahre auf

die Galeeren, d.h. zur Zwangsarbeit als Ruderer, die mit Ketten an ihre Bänke geschmiedet

waren. Wurde

ein Salzschmuggler erneut ergriffen, so hängte man ihn. Schwer bestrafte

man auch die Bauern, die steuerfreies Salz gekauft hatten. (http://www.glasnost.de) Die

Französische Revolution von 1789 bis 1794)

FAUX SEMBLANT

die Verstellung, der bloße Schein, der falsche Schein

(http://pda.leo.org/frde?search=faux+semblant)

Ver|stel|lung, die; -, -en: 1. (selten) das Verstellen (1-3, 4 a), Sichverstellen; das

Verstelltwerden.

2. das Sichverstellen (4 b): ihre scheinbare Trauer ist nur V. (DÜW)

Bloßer Schein:

„1. Das Wertgesetz (…) ist nicht außer Kraft zu setzen“ (S. 152), also auch nicht die

Warenproduktion und damit der Privatbesitz an Produktionsmitteln, die Lohnarbeit, der

Warentausch, die „Sphäre der Warenzirkulation“, die „dafür vorhandenen Institutionen des

Marktes“. Bereits ein so definierter Sozialismus kann keine wirkliche Alternative mehr sein

zum Kapitalismus; er ist

bloßer Schein, der dazu dienen mag, das kritische Publikum zu

täuschen. (http://www.proletarische-briefe.de)

Falscher Schein:

„Falscher Schein .Unabhängige Finanzdienstleister sind längst nicht so neutral, wie sie gerne

behaupten Die bekennenden Versicherungsvertreter im Stile der Werbefigur Günther Kaiser

sind heutzutage fast verschwunden – die Verkäufer treten inzwischen gerne neutral klingend

als „Finanzdienstleister“ auf, die permanent ihre Unabhängigkeit betonen. Die Idee ist

durchaus gut. Statt nur die Verträge eines Provisionsgebers vermitteln zu können, werben die

„Wirtschaftsberater“, „Finanzoptimierer“, „Vorsorgefachleute“ oder eben „Finanzdienstleister“

damit, sie könnten aus verschiedenen Angeboten das beste herauspicken – zum Wohle des

Kunden.“(http://www.zeit.de/2003/46/)

Le contexte est clair : il ne s’agit pas ici de falscher Schein au sens de faux billet (gefälschter

Schein), sens qu’il a le plus souvent. En raison même de cette ambiguïté, on préfèrera die

Verstellung ou der bloße Schein.

FAUX TÉMOIGNAGE

die falsche Zeugenaussage, die uneidliche Falschaussage

(http://pda.leo.org/frde)

Hallo. Ich habe folgendes Problem: Ich habe bei der Polizei

eine falsche

Zeugenaussage gemacht und dies Zugegeben. Zum glück ging es in diesem Verfahren nur

um eine Anzeige gegen unbekannt wegen versuchten Raub. Ich bin 21 Jahre alt. Was kann

mir da blühen? (http://www.123recht.net/Falsche-Zeugenaussage)

die uneidliche Falschaussage

§ 153

StGB [Falsche uneidliche Aussage]

Wer vor Gericht oder einer anderen zur eidlichen Vernehmung von Zeugen oder

Sachverständigen zuständigen Stelle als Zeuge oder Sachverständiger uneidlich falsch

aussagt, wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

background image

FAUX TÉMOIN

der falsche Zeuge/ die falsche Zeugin (Pons)

Nichts als die Unwahrheit Sie behaupten, von Neonazis oder Sexualverbrechern überfallen

worden zu sein. Geschichten, von denen oft kein Wort wahr ist. Falsche Zeugen werden für

die Justiz zunehmend zum Problem. Leidtragende sind die echten OpferVon Sabine Rückert

© DIE ZEIT, 03.04.2008 Nr. 15

FAUX TITRE

(en typographie) der Schmutztitel (Pons)

Als

Schmutztitel (lat.Antiporta) – seltener Schutztitel, Vortitel oder Vorsatztitel – wird der

meist griffige Kurztitel des Werkes bezeichnet, der auf einer gesonderten, dem eigentlichen

Titelblatt vorangestellten Seite, aufgeführt ist. Diese zusätzliche Seite nennt

sich

Schmutztitelseite. (http://de.wikipedia.org/wiki/Schmutztitel)

Faux-fuyant

die Ausflucht, die Ausrede, (prétexte) Vorwand.

Qn cherche un faux-fuyant : jm macht Ausflüchte, sucht eine Ausrede, weicht aus (Pons)

Un exemple:

Hier griff zum erstenmal der Verteidiger, der

junge aus Birglar stammende Anwalt Dr.

Hermes ein; er stellte Kirffel die Frage,

wieso er als erfahrener Polizeimeister eine

Lüge oder

Ausflucht als das

Wahrscheinlichere erwartet habe (H.

Böll, Ende einer Dienstfahrt, p.21)

" C'est alors qu'intervint pour la première fois

maître Hermès, le jeune avocat natif de

Birglar : " Comment un policier aussi averti

que vous pouvait-il s'attendre de notre part à

un mensonge ou à un

faux-fuyant (Fin de

mission, p.27)

FAUX-PONT

das Orlopdeck, das Raumdeck

(Dictionnaire militaire –marine, de Jean Aubertin, Berger–Levrault, 1958)

Orlopdeck : das untere Deck eines Schiffes mit mindestens drei

Decks.(http://www.modellskipper.de)

Orlopdeck, das unterste Deck der alten Segellinienschiffe und jetzt das unterste Deck eines

transatlantischen Dampfers. (http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Orlopdeck)

Raumdeck oder Ladungsdeck liegt bei sehr großen Handelsdampfern noch unter dem

Orlopdeck, meist nur mit Laufplanken belegt. (http://hometown.aol.de/marineakademie)

FAUX-SENS

die Fehlübersetzung (http://dict.leo.org), (interprétation erronée) die

Fehlinterpretation, (traduction erronée) der Sinnfehler (Pons)

1. erreur de traduction:

der Sinnfehler, die Fehlübersetzung :

Fehler mit massiver Beeinträchtigung der Textbrauchbarkeit

R 3 Orthographiefehler/Interpunktionsfehler mit Sinnverfälschung oder solche, die blamabel

sind (z.B.Reperatur), falsche Hersteller-, Marken-, Produktnamen; im Dt. gemäß DUDEN

Rechtschreibung; es gilt einheitlich alte oder neue Rechtschreibung (je nach

Übersetzungsauftrag)!

S3 3 Gravierender

Sinnfehler; ZT-Aussage ist semantisch/logisch unplausibel, absolut

inkohärent mit Ko oder Kontext (z.B. widerspricht gesundem Menschenverstand oder

Naturgesetzen) aus „-

Evaluierung von Translationsleistungen“ (http://www.uni-leipzig.de)

Folgenreiches Missverständnis durch

Fehlübersetzung eines Pekinger Sagworts

Peking/Washington: Ein bekanntes Zitat aus Edgar Snows legendärem Interview mit Mao

background image

vor dem historischen ersten Besuch eines amerikanischen Präsidenten in der Volksrepublik

China entpuppte sich im Nachhinein als grandiose

Fehlübersetzung. Der amerikanische

Journalist beschrieb Mao damals als „einsamen Mönch mit einem löchrigen Schirm“; er

interpretierte Maos Äußerung als Metapher für dessen Einsamkeit. (http://china-access.de)

2. erreur d’interprétation

Fehl|in|ter|pre|ta|ti|on, die: falsche, dem Sachverhalt nicht gerecht werdende

Interpretation: die F. einer Aussage, eines Verhaltens. (DÜW)

Spinne am Morgen... Das Sprichwort: "Spinne am Morgen bringt Kummer und Sorgen,

Spinne am Abend erquickend und labend." bezieht sich nicht, wie meist fälschlich

angenommen, auf die (Spinne), mit denen die Menschen teilweise ihr Zuhause teilen,

sondern auf die schöpferische Tätigkeit des Spinnens. Die Vermutung, dass also eine des

morgens gesehene Spinne Unglück brächte, ist reiner Aberglaube und unterliegt

einer

Fehlinterpetation. (http://www.bluesdieart.com)

FAUX–SEINS

falsche Brüste

Haben Filmstars alle falsche Brüste? Man sieht ja im Fernsehen immer wie toll und super die

Filmstars gebaut sind. Was natürlich auch durch Training erreicht wird. Aber ich glaube nicht

das die alle von Natur so ausgestattet sind oder? Haben alle Filmstars

falsche Brüste oder

kann man von jemandem sicher sagen das die echt sind? (http://www.paradisi.de)

FEINTE DE CORPS

die Körpertäuschung, die Finte

Et pour faire une passe à l'autre bout du

petit terrain, fallait la prendre, la baballe,

comme on prend les seins d'une fille, avec

délicatesse et amour. Avec tous ces gus

entre toi et ton partenaire, fallait rudement

biaiser. C'est comme ça que naissent les

grands foot-balleurs sur les terrains

vagues.

Une feinte de corps, un

supercontrôle, ça s'apprend pas pour la

frime, mais par égoïsme, pour pouvoir se le

garder, le ballon, dans la fourmilière. (M

Chareth, Le thé au harem d’Archi

Ahmed, p.114)

Und um einen Steilpaß bis ans andere Ende

des kleinen Platzes zu schlagen, mußte man

das Ei nehmen, wie man die Brüste eines

Mädchens nimmt, mit Feingefühl und Liebe.

Bei all den Burschen zwischen dir und

deinem Partner mußtest du ganz schön

tricksen. So werden die großen Fußballer

geboren auf den unbebauten

Grundstücken.

Eine Körpertäuschung,

eine Superdeckung, das lernt man nicht

einfach so, sondern aus Egoismus, um sich

das Leder in dem Ameisenhaufen zu

sichern. (Tee im Harem des Archimedes,

p.140)

FEMME À BARBE


Pas de traductions standard pour cette attraction de nos fêtes foraines

L'homme n'aime de cœur que ce qu'il a

d'abord désiré sensuellement chez la

femme, c'est l'inverse : elle aime d'abord de

coeur, et de là coule au désir. Les hommes

laids sont aimés, les femmes laides ne le

sont pas. Une femme qui aime ne s'occupe

pas si son homme n'est pas rasé depuis

deux jours. Tandis qu'aucun homme

n'embrasserait

la femme à barbe. " (H.de

Montherlant, Pitié pour les femmes, p.98)

Der Mann liebt mit dem Herzen nur das, was

er zunächst sinnlich begehrt hat; bei der

Frau ist es umgekehrt: sie liebt zunächst mit

dem Herzen, und von dort aus gleitet sie ins

Begehren. Häßliche Männer werden geliebt,

häßliche Frauen nicht. Eine liebende Frau

kümmert sich nicht darum, ob ihr Mann seit

zwei Tagen unrasiert ist. Während kein

Mann

eine Frau mit Bartstoppeln küssen

würde." (Erbarmen mit den Frauen, p.279)

background image

Bien que n'aimant pas les attractions de la

fête, Blanche faisait une exception pour les

monstres. Je n'avais pas besoin de lui

demander de m'emmener voir

la femme à

barbe, ni la femme la plus grosse du

monde, ni les nains, ni les animaux à deux

têtes ou à trois pattes. (Régine

Desforges, Blanche et Lucie, p. 97)

Im allgemeinen machte Claire sich nichts

aus Jahrmarktsattraktionen mit einer

Ausnahme, den Monstren, den Mißgeburten.

Es bedurfte keiner Überredung, sie zur

Frau

mit dem Bart zu führen oder zur dicksten

Dame der Welt, zu den Liliputanern, zu den

Tieren mit zwei Köpfen oder drei

Pfoten.(Claire und Lucie, p.99)

So milchig, glatt und gesund ihre Stirn sich

auch wölbte, trug sie dennoch ihr Unglück

deutlich im Gesicht. Vom Kehlkopf aufwärts

übers runde kräftige Kinn, beide Wangen

einbeziehend, hinterließ ein männlicher

Bartwuchs, den die Unglückliche immer

wieder zu rasieren versuchte, schlimme

Spuren. Die zarte Haut vertrug wohl die

Rasierklinge nicht. Ein gerötetes,

gesprungenes, pickliges Unglück, in

welchem

der Damenbart immer wieder

nachwuchs, beweinte Gudrun. (G.

Grass, DieBlechtrommel, s.p.)

Elle était extrêmement soignée. Si laiteux,

sain et lisse que fût son front, elle portait

cependant sur son visage la trace lisible de

son malheur. De la pomme d'Adam à la

joue, en passant par le menton rond et fort,

une barbe que la malheureuse tentait de

raser laissait des traces abominables.

L'épiderme délicat ne supportait sans doute

pas le rasoir. Gudrun pleurait son malheur :

des rougeurs, des crevasses, des points

échauffés où sans trêve renaissait

sa barbe

de femme à barbe. (Le tambour, p.559)

Curieux qu’on n’ait pas pensé à bärtige Frau. Google en donne de nombreux exemples et il

existe même un « blog » : http://de.wordpress.com/tag/bartige-frauen .

Et 4 Treffer dans le corpus de Mannheim, dont celui-ci :

Berliner Morgenpost, [Tageszeitung], 27.03.1999, S. 32. - Originalressort:

METROPOLIS; Ute Büsing: Weder lieb noch nett:

Letzter Seitensprung: der Auftritt bei "Diva gut" mit den Seelenschwestern Georgette Dee,

Cora Frost und Mouron. Mit ihren ureigenen Phantasiekreationen widersetzt sich die

Betancour schnellen Vereinnahmungen. "Ich bin kein Kobold, bin weder lieb noch nett, und

eine Chansonette bin ich auch nicht!" Wie als Popette erfände sie sich auch als Frau immer

wieder neu - der "Damenbart" sei ihr bisher "gewagtester" Zugriff. Wie der Untertitel schon

sagt, geht es bei der haarigen Angelegenheit mehr um den "Bart im Kopf" als um faktische

Backengewächse. ie Popette nähert sich knallhart dem Tabubruch. Ihre virtuellen

Assoziationen kreisen um das Statussymbol Bart, den Bart als Alibi, die "bedrohliche"

bärtige

Frau aus dem Kuriositätenkabinett und die Kabarettistin Liesl Karlstadt, die in Bart- und

Hosenrollen am stärksten auftrumpfte.

FEMME AUTEUR

die Autorin, die Schriftstellerin

Le mot est né de la difficulté en français de donner un féminin aux substantifs en „eur“. Entre

temps, on a adopté une autre solution: une auteure.

Sachs-Villatte donne aussi die Verfasserin et il faudrait ajouter die

Schreiberin (http://dictionnaire.sensagent.com/Verfasserin/de)

Hallo und herzlich willkommen auf der Homepage

der Autorin, Kunsthistorikerin,

Germanistin und freien Journalistin Dr. phil. Karin Jäckel (alias Anna Benthin, Karin

Voss) (http://www.karin-jaeckel.de)

Mit ihrem ersten Roman, Wahl der Waffen, wurde Judith Kuckart 1990

als

Schriftstellerin bekannt. Es folgten Die schöne Frau, Der Bibliothekar, Lenas Liebe und

die Erzählungen Die Autorenwitwe. (http://www.judithkuckart.de)

Il semblerait que die Verfasserin, comme die Schreiberin, ne désigne pas une profession en

général mais « l’auteure » d’une œuvre particulière:

Zur Person der

Verfasserin: Friederike Weimar ist Kunsthistorikerin und beschäftigt sich seit

1999 intensiv mit der "Hamburgischen Sezession" (http://www.hamburgische-

sezession.de/verfasserin.htm)

FEMME D’ESPRIT

background image

die geistreiche/geistvolle Frau (Sachs-Villatte)

Daher auch augenblicklich die Intrigue die Hauptrolle übernimmt und sich ausbildet, wo

halbwegs interessante und

geistreiche Frauen in einen häufigeren Verkehr treten. Bei

minder geistreichen und gemeineren Naturen artet es in die weit berühmte, in alle

Verhältnisse Unheil oder wenigstens Mißstimmung bringende Klatschsucht. (Aus Die

Frau anonym, 1859, http://de.wikisource.org/wiki/Die_Frau)

Motto: Eine gute Frau inspiriert einen Mann, eine geistvolle Frau fesselt ihn, eine schöne

Frau begeistert ihn und eine teilnehmende Frau bekommt ihn.

(http://www.friendscout24.de/z/de)

FEMME DE CHAMBRE

das Zimmermädchen, die Kammerfrau, die Kammerzofe, die Zofe

Die Kammerfrau est vieilli:

Kam|mer|frau, die (früher): Dienerin für die persönlichen Dienste, Zofe einer Fürstin, einer

hoch gestellten Dame.( DÜW)

De même die Kammerzofe :

Kam|mer|zo|fe, die (früher): Zofe einer Fürstin, einer hoch gestellten Dame. (DÜW )

Et de même die Zofe:

Zo|fe, die; -, -n [älter: Zoffe, wohl zu md. Zoffen= hinterhertrotten] (früher): weibliche Person,

die für die persönliche Bedienung einer vornehmen, meist adligen Dame da war. (DÜW)

L’allemand moderne conserve das Zimmermädchen

Zim|mer|mäd|chen, das: Angestellte in einem Hotel o.Ä., die die Zimmer (1) sauber macht u.

in Ordnung hält (DÜW.)

FEMME DE JOURNÉE

die Tagelöhnerin, die Taglöhnerin

(le premier est plus fréquent que le second, d’ailleurs absent du Duden Universalwörterbuch)

Le mot apparaît comme le féminin de Tagelöhner et désigne ou désignait surtout

des Landarbeiterinnen, employées et payées à la journée.

19° Catharina Sturm,

Taglöhnerin, 36 Jahre. alt, gebürtig aus Luxemburg, ... 26° Magdalena

Weber,

Taglöhnerin, 17 Jahr. alt, gebürtig aus Luxemburg,

(http://www.legilux.public.lu/adm/b/archives/1857)

FEMME DE MAUVAISE VIE

das liederliche Frauenzimmer

(Sachs-Villatte, entrée : mauvais)

Beaucoup de « femmes de mauvaise vie » dans mon corpus et d’autres traductions :

Ce Gendrin, artiste profondément immoral,

rentrait avec des

femmes de mauvaise

vie et rendait l'escalier impraticable !

(Balzac, César Birotteau, s.p.)

Gendrin sei ein durch und durch unsittlicher

Mensch; er käme mit

liederlichen

Dirnen nach Hause und hätte die Treppe

verbarrikadiert! (s.p.)

L'infâme Monarchie renversée par

l'héroïsme populaire était

une femme de

mauvaise vie avec laquelle on pouvait rire

et banqueter; mais la Patrie est une épouse

acariâtre et vertueuse, il nous faut accepter,

bon gré, mal gré, ses caresses compassées.

(Balzac, La peau de chagrin, s.p.)

Die vom Heldenmut des Volkes gestürzte

schändliche Monarchie war

eine Frau von

schlechtem Lebenswandel, mit der man

scherzen und prassen konnte: aber das

Vaterland ist eine tugendhafte, mürrische

Gattin: wir müssen wohl oder übel ihre

kühlen Zärtlichkeiten hinnehmen.

(Das Chagrinleder, Projekt Gutenberg, s.p.)

background image

Alfred Boucher vient régulièrement donner

des conseils mais, Dieu ! qu'elle voudrait

pénétrer dans un vrai atelier de sculpteur.

Toute seule elle ne peut pas. On la prendrait

pour un modèle ou une

" femme de

mauvaise vie " comme dit la vieille Hélène.

(Anne Delbée, Une femme, p. 103)

La police en a ouvert quelques-unes, mais

n'y a rien compris : il y est souvent question

d'un certain " grand projet ", d'une certaine "

tache blanche ",

d'une certaine femme de

mauvaise vie dont le nom devait servir à on

ne sait trop quoi. La police pense qu'il doit

s'agir de lettres codées. (D.

Decoin, Docile, p.239)

"Alfred Boucher besucht sie zwar

regelmäßig und gibt ihr Ratschläge, aber,

mein Gott, wie brennend gern wäre sie in

einem richtigen Bildhaueratelier. Ganz allein

kann sie das nicht. Man würde sie für ein

Modell oder für eine "

Frau von schlechtem

Lebenswandel" halten, wie die alte Hélène

zu sagen pflegt. (Der Kuß, p. 75)

Die Polizei hat einige geöffnet und gelesen,

aber nichts verstanden: Es ist da immer die

Rede von einem >großen Projekte von

einem >weißen Fleck<,

von einer gewissen

Frau mit zweifelhaftem

Lebenswandel, deren Name zu Gott weiß

was dienen soll. Die Polizei meint, es

handelt sich um verschlüsselte

Nachrichten." (Die schöne

Buchhändlerin, p.208)

Vous êtes

une femme de mauvaise vie,

continue l'autre, une briseuse de ménage,

chez vous, c'est un lupanar! (Victoria

Thérame, Bastienne, p. 192)

Es gibt Menschen, die in Autoreifen leben,

sogar eine schwangere

Frau.

Unanständige und arme Frauen sind

hier oft ein und dasselbe, sagt man. Aber

das stimmt nicht. (B. Kirchhoff, Infanta, p.

263)

«Sie sind

ein schlechtes Frauenzimmer»,

sagt die andere, «eine Ehebrecherin, Ihr

Zuhause ist das reinste Bordell.» (p.170)

Il y a des gens qui vivent dans des pneus de

voiture, il y a même une femme enceinte.

On dit souvent ici que les

femmes de

mauvaise vie et les pauvresses ne sont

qu'une seule et même chose. Mais ce n'est

pas vrai. (p.265)

FEMME DE MÉNAGE

die Putzfrau, die Zugehefrau, die Zugehdame, die Raumpflegerin,

die Rein(e)machefrau, die Reinigungskraft, die Besorgerin (= la

ménagère dans le tableau de Chardin)

Ironique: die Fußbodenkosmetikerin

Die Putzfrau, étant le plus court, est le plus employé. C’est à elle que s’adresse la blague de

l’éloge funèbre :

Was steht auf dem Grabstein einer Putzfrau? "Sie kehrt nie wieder "

FEMME DE PETITE VERTU

das leichte Mädchen

D’où le jeu de mots: Im Peterwagen saßen schwere Jungen und leichte Mädchen.

FEMME DE SERVICE

die Rein(e)machefrau, (à la cantine) die Kantinenangestellte (Pons)

on a d’autres traductions pour d’autres occupations:

Le pauvre garçon, s'écria Mathilde et elle rit

aux éclats. Sa mère et une

femme de

service furent éveillées tout à coup on lui

adressa la parole à travers la porte.

(Stendhal, Le rouge et le noir, p. 425)

Bei dieser Vorstellung lachte Mathilde laut

auf. Ihre Mutter und

eine der

Kammerfrauen wurden wach plötzlich

richtete man durch die Tür das Wort an sie.

(Rot und Schwarz, p.425)

background image

Mais elle a une vraie famille. Son père est

ouvrier aux cimenteries Lafarge. Sa

mère,

femme de service à l'hôpital Nord.

(J.-.C. Izzo, Total Cheops, p.210)

Aber sie hat eine richtige Familie. Ihr Vater

ist Arbeiter in der Zementfabrik Lafarge. Ihre

Mutter

Stationshilfe im Krankenhaus Nord.

(p.179)

C'est grand'mère elle-même qui m'a conduit

pendant huit jours, le neuvième je suis

tombé malade. Au milieu de l'après-midi,

la

femme de service m'a ramené.

(Céline, Mort à crédit, p.102)

Großmutter selbst hat mich acht Tage lang

hingebracht, am neunten wurde ich krank.

Mitten am Nachmittag brachte mich

die

Schuldienerin nach Hause ...(Tod auf

Kredit, p.68)

D'un geste, il congédia

la femme de

service et referma la porte de la cuisine

dans son dos. (Ph. Djian, Vers chez les

blancs, p.258)

Mit einer Handbewegung schickte er

das

Hausmädchen hinaus und machte die

Küchentür hinter sich zu. (Schwarze Tage,

weiße Nächte, p.238)

Il n’y a donc pas de solution standard : l’allemand adapte la traduction à la fonction précise

que remplit cette femme dans le contexte.

FEMME DU MONDE

die Dame von Welt, die weltgewandte Frau (Pons), et Sachs-

Villatte ajoute : die Weltdame

Welt|da|me, die: weltgewandte u. welterfahrene Frau, Dame [die Überlegenheit ausstrahlt].

(Duden- Deutsches Universalwörterbuch= DÜW)

Les femmes du monde peuplent les romans du 19ème siècle. Mais on en trouve aussi au

20ème

La politesse méticuleuse, par exemple, qu'ils

affectaient dans leurs moindres rapports

avec autrui, comme aussi certain respect de

la personne humaine qui les faisait parler à

une servante sur le même ton qu'à

une

femme du monde. (G. Simenon, En cas de

malheur, p. 62)

Sie waren zum Beispiel peinlich höflich im

Umgang mit anderen, wenn er auch noch so

flüchtig war. Sie hatten eine solche Achtung

vor dem Menschen, daß sie mit einem

Dienstmädchen im gleichen Ton wie

mit

einer Frau von Welt sprachen. (Mit den

Waffen einer Frau, p.55)

FEMME DU PEUPLE


Die Volksfrau existe :

Anna Magnani Sie ist die Heldin des Neorealismus gewesen, aber auch die Soubrette der

Vorabendshows der dreißiger Jahre. Sie galt als Muse namhafter Theaterregisseure, war

jedoch auch Bühnenpartnerin ausgezeichneter Komödianten. Sie hat in sinnbildlicher und

entschlossener Art und Weise den stolzen und rebellischen Geist der

römischen

Volksfrau verkörpert und durch großartige, internationale Filmproduktionen, die

ihr einen Oscar als beste Hauptdarstellerin erbrachten, auch Weltruf erreicht.

(http://www.iicbelgrado.esteri.it).

Mais on préfère Frau aus dem Volke, comme dans cette description du tableau de

Delacroix: Die Freiheit führt das Volk auf die Barrikaden (La Liberté guidant le peuple) :

Die junge Frau verkörpert die Freiheit, welche das Volk über die Barrikaden und in den

Kampf leitet. Einerseits ist sie

eine Frau aus dem Volk - ihre Kleidung ist einfach, die Füße

sind schmutzig - und andererseits eine Göttin, wie ihre Nacktheit, der sie gleich einer Aureole

umgebende Rauch und ihr an eine antike Münze erinnerndes Profil nahe legen.

(http://www.ceryx.de/kunst/hb_delacroix_)

background image

FEMME ENCEINTE

die schwangere Frau, die Frau in anderen Umständen

Il y a aussi gesegneten Leibes sein (veraltet)

FEMME ENTRETENUE

die ausgehaltene Frau

Das Paar rezitiert gemeinsam, sie proben und beginnen zu filmen. Das Drehbuch ist eine

Version des La Traviata/Camille Stoffs,

eine ausgehaltene Frau im neunzehnten

Jahrhundert verliebt sich in einen jungen Mann. Die Beziehung würde seinen

gesellschaftlichen Ruin bedeuten, und so trennt sie sich schweren Herzens von ihm, indem

sie ihm vortäuscht, sich nicht mehr für ihn zu interessieren. Die dramatische Situation und die

Sprache sind gefühlsbetont, eindringlich, ein bisschen schwülstig. (http://www.wsws.org/de)

FEMME GALANTE

die Kokotte (Sachs-Villatte

)

veraltet für eine elegante Prostituierte oder Halbweltdame im 19. Jahrhundert

(http://de.wikipedia.org/wiki/Kokotte)

Le livre de Brantôme : Vie des dames galantes a pour traduction Das Leben der galanten

Damen. A noter toutefois que « dames galantes » n’avait pas au XVIème siècle la même

signification que « femme galante » au XIXème.

Toutefois:

Ist etwas trauriger anzusehn, als das Altern des Lasters, zumal bei einer Frau? Es versagt ihr

jede Würde und flößt nicht die geringste Anteilnahme ein. Die ewige Reue, die sie empfindet

- weniger über den schlechten Lebenswandel, den sie einschlug, als über falsche

Berechnungen und schlecht angewandtes Geld - ist eines der niederziehendsten

Schauspiele, die man erleben kann. Ich kannte eine solche altgewordene

galante Frau: von

ihrer Vergangenheit blieb ihr nichts als eine Tochter, die beinahe ebenso schön war wie

ehemals, nach Aussagen ihrer Zeitgenossen, die Mutter. Autor: Dumas (fils), Werk: Die

Kameliendame, (Quelle: www.der-groschen-faellt.de)

FEMME LÉGÈRE

das leichte Mädchen

Et du côté gauche : Cheveux clairs,

femme

légère (M. Tournier, La goutte d’or, p.250)

Und die linke Seite: Lichtes Haar,

leichtes

Weib (Der Goldtropfen, p.272)

FEMME MARIÉE

die verheiratete Frau

Eine verheiratete Frau (französischer Originaltitel: une femme mariée) ist ein französischer

Spielfilm aus dem Jahr 1964 des französische Filmemachers Jean-Luc Godard.

(http://de.wikipedia.org/wiki/Eine_verheiratete_Frau)

Ehefrau correspond plutôt à épouse :

Ainsi : Verwirrter Franzose vergisst Ehefrau an Raststätte

(http://www.spiegel.de/reise/europa)

Toutefois : „Heut' Noch Werd' Ich Ehefrau“ aus der Operette Der Graf von Luxemburg

FEMME MÉDECIN

die Ärztin

background image

Le mot doit son existence à la difficulté qu’éprouve le français à féminiser les noms de

métiers. L’allemand ne connaît pas ce problème grâce au suffixe in : Die Ärztin. De même, la

femme policier : die Polizistin, la femme soldat (la « trouffione ») die Soldatin.

FEMMES DE LETTRES

die Literatin

Geschichte: 225. Geburtstag der

Literatin Karoline von Günderrode

Unter dem Pseudonym Tian legte die junge

Literatin 1804 ihre erste Publikation "Gedichte

und Phantasien" vor, folgten 1805 die "Poetischen Fragmente" und die dramatische Dichtung

"Melete". (http://www1.karlsruhe.de/Aktuell)

FER À CHEVAL

das Hufeisen

Ein gefundenes

Hufeisen galt neuzeitlich als Glücksbringer, wenn es mit der Öffnung nach

oben aufgehängt wird (sonst fällt das Glück heraus).

Das Hufeisen bekam seine Bedeutung

als Glückssymbol durch den früheren Transport von Liebesbriefen mit Postkutschen und

berittenen Kurieren. So findet man über manchen Türen zwei Eisen, eines mit der Öffnung

nach unten, eines mit der Öffnung nach oben. (http://de.wikipedia.org/wiki/Hufeisen)

FER À REPASSER

das Bügeleisen

Fer à repasser à vapeur : Dampfbügeleisen

FER À SOUDER

der Lötkolben (Pons, Sachs-Villatte)

Löt|kol|ben, der : 1. Werkzeug aus einem isolierten Griff u. einem vorn zugespitzten

Kupferstück, das [elektrisch] erhitzt wird u. dadurch das aufzutragende Lot an der

vorgesehenen Lötstelle zum Schmelzen bringt. (DÜW)

mais das Löteisen et die Lötpistole existent aussi.

FER DE LANCE


1. au sens propre

Ils traversaient les laurières du Paigran.

Toute une allée, à gauche de la route, de

ces arbres qui n'appartenaient à personne.

Leurs feuilles

en fer de lance cliquetaient

dans le vent du soir. (P. Magnan, La maison

assassinée, p.98)

Sie kamen durch die Lorbeerhaine von

Païgran. Links der Straße bildeten die

Bäume, die niemandem gehörten, eine

richtige Allee. Ihre Blätter sahen aus

wie

Lanzenspitzen und klirrten leise im

Abendwind. (Das ermordete Haus, p.87)

Se terminer en fer de lance : in einer Lanzenspitze enden; spitzig, spitz zulaufend; lanzett-,

spieß-, pfeil-, keilförmig (Sachs-Villatte)

lanzenspitzenförmig existe: Die sattgrünen Laubblätter sind jedoch

lanzenspitzenförmig.

(www.do.nw.schule.de)

2. au sens figuré

Le fer de lance de qc (une organisation, armée) : das Zugpferd (o) das Aushängeschild einer

Sache (gen) (Pons)

Die Speerspitze, (von Personen) Stoßtrupp; (einer Armee) die Angriffspitze (Sachs-Villatte)

background image

Tu es Mahili, le drapeau,

le fer de lance, la

revanche, la gifle, le crachat, la figure de

proue, la poudre comprimée dans le boulet.

Malgré toi. (J.Canolle, La maison des

esclaves, p.219)

"Du bist aber Mahili, unsere Fahne,

die

Lanzenspitze, die Rache, die Ohrfeige, die

Spucke vor ihren Füßen, unsere

Gallionsfigur, das Pulver in der Bombe ob du

willst oder nicht." (Die Mulattin, p.215)

Und die Frankfurter Allgemeine,

publizistische

Speerspitze im

Freiheitskampf fürs Kapital, argumentiert,

daß nur durch die Globalisierung weitere

6000 Millionen Weltbürger Anteil an jenen

Errungenschaften erhalten, an welchen bis

in die achtziger Jahre nur 600 Millionen

Menschen der alten Industrieländer

partizipierten (Hans Peter Martin, Harald

Schumann: Die Globalisierungsfalle, p..192)

Et la Frankfurter Allgemeine Zeitung,

fer de

lance journalistique dans ce combat pour la

liberté du capital, affirme que seule "la

globalisation permettra à 6 milliards de

citoyens supplémentaires d'avoir leur part

dans ces conquêtes dont seuls 600 millions

d'individus appartenant aux anciens pays

industrialisés ont profité jusque dans les

années quatre vingt". (Le piège de la

mondialisation, p.182)

Mais si l’on questionne Google sur Lanzenspitze, le sens figuré est rarissime. En revanche,

on a des exemples avec Speerspitze, dont celui-ci :

Sind die Jungen Nationaldemokraten die 'revolutionäre Speerspitze' der NPD?

(http://www.netz-gegen-nazis.de)

FER FORGÉ

das Schmiedeeisen

En fer forgé : schmiedeeisern, aus Schmiedeeisen

FER ROUGE


1. un fer incandescent

das rotglühende Eisen

L'idée fixe que Jeanne s'en allait fâchée,

avec son visage muet et noir de rancune, la

traversait de la brûlure vive

d'un fer rouge.

(Zola, Une page d’amour, Projet Gutenberg,

s.p.)

Die fixe Idee, daß Jeanne böse, mit ihrem

stummen und vor Groll finsteren Gesicht

fortgegangen war, durchdrang sie mit dem

gleichen heftigen Schmerz, wie wenn

ein

rotglühendes Eisen sie brannte. -(Ein Blatt

Liebe., S. 334, DIBI)

2. un instrument de marquage

das Brandeisen, das Brenneisen

Brand|ei|sen, das: stempelartiges Werkzeug zum Einbrennen von Brandzeichen.(Duden -

Deutsches Universalwörterbuch= DÜW)

Brenn|ei|sen, das: 1. Brennschere. 2. (Med.) elektrisches Glüheisen für chirurgische

Zwecke. 3. Eisenstab zum Einbrennen von Brandzeichen bei Tieren.(DÜW)

3. une marque d’infamie

Marquer au fer rouge:

brand|mar|ken <sw.V.; hat> [eigtl.= mit einem Brandzeichen kenntlich

machen]: [öffentlich] bloßstellen, anprangern, scharf kritisieren: er brandmarkte die

Missstände; er war für immer [als Verbrecher] gebrandmarkt. (DÜW)

Dès l'enfance, on m'a imposé des

contraintes et des peurs qui m'ont

marqué

du fer rouge de la honte. (Victoria

Thérame,Bastienne, p.41)

Seit meiner Kindheit hat man mich mit

Zwängen und Ängsten drangsaliert, die mich

mit

dem glühenden Eisen der Scham

gebrandmarkt haben. (p.29)

background image

FERMIER GÉNÉRAL

der Generalsteuerpächter

Chargé, sous l’Ancien Régime, de collecter les impôts.

Seroux d'Agincourt

* 5.4.1730 in Beauvais, † 24.9.1814 in Rom

Gelehrter, Kunstschriftsteller, Kunstsammler,

Generalsteuerpächter / Fermier Général

(1764-1778) (http://www.arthistoricum.net/themenportale/kunstgeschichte)

Et bien entendu Lavoisier :

Trotz dieser zweifellos unersetzlichen Erkenntnisse für die Wissenschaft wurde Lavoisier ein

tragisches Opfer der französischen Revolution. Lavoisier wurde wegen seiner Tätigkeit

als

Generalsteuerpächter durch das "Comité Révolutionnaire" verhaftet. Vor dem Tribunal

bat Lavoisier noch 15 Tage in sein Labor zurückkehren zu dürfen um noch wichtige Versuche

zu Ende führen zu können. Der Vorsitzende Cofinhal entgegnete ihm, daß die Republik

weder Gelehrte noch Chemiker bräuchte. Lavoisier wurde schließlich am 8. Mai 1794 durch

die Guillotine geköpft und auf dem berühmten Pariser Friedhof Père Lachaise begraben.

(http://www.reagenzglas.de/Famous_Chemists)

FÊTE DE NOËL

die Weihnachtsfeier, das Weihnachtsfest

L’allemand et le Deutsches Universalwörterbuch distinguent nettement deux fêtes de Noël :

la cérémonie chrétienne et les réjouissances familiales.

1. la cérémonie

Weih|nachts|fei|er, die: anlässlich des [bevorstehenden] Weihnachtsfests veranstaltete

Feier

Sie verzichteten auf ihre

Weihnachtsfeier und spendeten das Geld zur Unterstützung der

zurückgebliebenen jungen Familie. (Quelle: abendblatt.de vom 16.01.2005)

(http://wortschatz.uni-leipzig.de)

2. les festivités :

Weih|nachts|fest, das: Weihnachten (1): ein gesegnetes, frohes W.!

Das

Weihnachtsfest feierte die über den gesamten Erdball verstreute Familie diesmal bei

einem Onkel, der dort lebt. (Quelle: berlinonline.de vom 05.01.2005) (http://wortschatz.uni-

leipzig.de)

FÊTE DES ROIS

Epiphanie, Epiphanias, Dreikönigsfest, Dreikönigstag

Epiphanie

[grch. »Erscheinung«] die, in der Antike Bez. für das plötzl. Sichtbarwerden einer Gottheit

(Theophanie). Im Herrscherkult ist E. das Erscheinen des als Gott verehrten Herrschers. Für

den christl. Glauben ist E. das Erscheinen Gottes in der Welt in Christus. Das christl. Fest der

E. (Fest der Erscheinung des Herrn, in den evang. Kirchen

Epiphanias genannt) wurde

volkstümlich zum Fest der Hl. Drei Könige

(Dreikönigsfest). (Meyers Großes

Taschenlexikon)

Drei|kö|nigs|fest, das: Dreikönige.(DÜW)

In Spanien ist das

Dreikönigsfest für die Kinder, was Heiligabend für die deutschen Kinder

ist: Tag der Geschenke. (Quelle: spiegel.de vom 07.01.2005) (http://wortschatz.uni-

leipzig.de/)

FÊTE FORAINE

die Kirmes, der Jahrmarkt

En fait le mot Kirmes a une acception plus large que notre « fête foraine » :

Kir|mes die; -,

...messen [mhd. kirmesse, eigtl. = Messe zur Einweihung der Kirche] (bes.

westmd.): Kirchweih. (DÜW)

Kirmes ist bzw. steht für

background image

Kirchweih, ein religiöses Fest

Zeltkirmes, ein dörfliches Fest

Jahrmarkt, einen jährlich stattfindenden Markt

Volksfest, regional typisches Fest

einen Film, siehe Kirmes (Film) (http://de.wikipedia.org/wiki/Kirmes)

(Kirmes ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1960.)

D’après ce qui précède, c’est plutôt der Jahrmarkt qui correspond à notre fête foraine

(profane)

Jahr|markt, der [mhd. jarmarket, ahd. iarmarchat]: ein- od. mehrmals im Jahr stattfindender

Markt mit Verkaufsbuden, Karussells o.Ä.: auf den J. gehen; (DÜW). Pourtant :

C'était en effet la première fois que j'avais

un fusil dans les mains, ai-je reconnu.

Même

à la fête foraine, ça ne m'a tentée.

Je préfère regarder le paysage du haut de la

grande roue. " (Jeanine Boissart, Marie-

Tempête, p.157)

"Es war in der Tat das erste Mal, dass ich

ein Gewehr in der Hand gehalten habe“,

habe ich zugegeben. "Selbst

auf der

Kirmes hat mich das nie gereizt. Ich schaue

mir lieber die Landschaft von dem Riesenrad

aus an." (Der Ruf des Meeres, p.205)

(Nous sommes en Bretagne !) Mais :

et le soir, en quittant Versailles pour la

ramener à Jouy-en-Josas, ils s'étaient

arrêtés devant

une fête foraine. Elle était

montée avec cette Denise, sa marraine, sur

une auto-tamponneuse tandis que l'homme

brun les regardait. (Modiano, Rue des

boutiquesobscures, p.139)

und als sie am Abend aus Versailles

herausfuhren, um sie nach Jouy-en-Josas

zurückzubringen, hatten sie

an einem

Jahrmarkt haltgemacht, und sie war mit

dieser Denise, ihrer Patentante, in einem

Auto-Scooter gefahren, während der

dunkelhaarige Mann ihnen zusah.(Die

Gasse der dunklen Läden, p.133)

Quant à Kirchweih, ce n’est plus vraiment une fête religieuse, mais l’occasion religieuse

d’une fête laïque :

Kirch|weih, die; -, -en [vgl. Kirchweihe]: [jährlich gefeiertes] Fest [auf dem Land] mit

Jahrmarkt u. anderen Vergnügungen, das zur Erinnerung an die Einweihung der

Kirche (1) gefeiert wird. (DÜW)

Et d’ailleurs : Dank der Videoaufnahmen und eines Zeugenhinweises wurde der

Tatverdächtige schnell identifiziert. Bei der Festnahme

auf der Kirchweih in Unterführberg

wehrte sich der polizeibekannte Jugendliche heftig. Ein Ermittlungsrichter erließ am Sonntag

Haftbefehl. (http://www.sueddeutsche.de/bayern, 01.09.2008)

FEU CLIGNOTANT

das Blinklicht, der Blinker

FEU D’ARTIFICE

das Feuerwerk

S’emploie aussi au sens figuré.

Ainsi, à la bourse, on parle de Kursfeuerwerk :

KURS

FEUERWERK AN DER BÖRSE Dax schließt fast sechs Prozent im Plus

Die Börsenwoche geht turbulent weiter: Nach den starken Kursverlusten der vergangenen

Tage, schoss der Dax heute fast sechs Prozent nach oben. Einzelwerte verzeichneten sogar

Anstiege über zehn Prozent. Experten rechnen allerdings bald mit Nachbeben.

(http://www.spiegel.de/wirtschaft)

FEU DE BOIS

background image

das Holzfeuer

Wohnen & Einrichten › Wohnen & Leben › Kaminöfen ›

Holzfeuer:

Was bei Holzfeuerung zu beachten ist: Umweltfreundlicher Brennstoff Holz

In den Kaminöfen können fast alle festen Brennmaterialien verheizt werden. Die Holzscheiter

können zwischen 33 und 40 cm lang sein. Um mit Holz umweltfreundlich zu heizen, sollte

man unbedingt lufttrockenes Holz verwenden. Bei mehr als 15-20% Feuchtigkeit muß man

sehr viel Energie für das Trocknen aufwenden. (http://www.wohnnet.at/holzfeuer.htm)

FEU DE CAMP

das Lagerfeuer

Ein

Lagerfeuer ist ein Nutzfeuer, welches beim Lagern im Freien ohne Hilfsmittel wie Grill

oder Ofen zum Kochen, als Wärme- und Lichtquelle verwendet wird. Es wird meist unterwegs

auf Wanderungen und Fahrten gemacht. aufgrund ihrer besonderen Licht- und

Wärmewirkung haben

Lagerfeuer auf die meisten Menschen eine verträumte,

romantisierende Wirkung, die sich in einer friedliebenden Stimmung widerspiegelt.

(http://de.wikipedia.org/wiki/Lagerfeuer)

FEU DE CHEMINÉE

der Schornsteinbrand, das Kaminfeuer

L’allemand distingue bien :

1. der Schornsteinbrand (Kaminbrand) très dangereux, qui impose un ramonage annuel

obligatoire :

Ein

Schornstein- oder ein Kaminbrand entsteht, wenn sich durch unvollständige

Verbrennung abgelagerter Ruß im Schornstein entzündet. (http://de.wikipedia.org/wiki)

2. das Kaminfeuer, moyen de chauffage traditionnel, mais modernisé :

Das

Kaminfeuer - schon immer faszinierend. Wer möchte nicht Abends nach einem

anstrengendem Tag vor dem prasselnden

Kaminfeuer sitzen? Preiswert und schnell kann

man sich das

Kaminfeuer in die eigenen vie Wände holen - mit KAGO. Der Kachelofen gilt

bei uns immer noch als Klassiker aller Kamine. Feuer übte schon immer eine besondere

Anziehungskraft auf den Menschen aus und seit langem verbreiten Kachelöfen die

Faszination des Feuers in Wohnräumen. (http://www.kago.de/kaminfeuer)

FEU DE DIEU


Dans l'expression „ça marche du feu de dieu“ : das funktioniert prächtig, das verkauft sich wie

warme Semmeln

FEU DE JOIE

das Freudenfeuer

Nach der gewonnenen Völkerschlacht bei Leipzig im Jahre 1813 wurden auf vielen

Bergen

Freudenfeuer entzündet. Gerade den patriotisch denkenden Bürgern und damit auch

der Turnbewegung galten Berghöhen als ein Symbol für Freiheit und Einheit.

(http://de.wikipedia.org/wiki/Feldbergfest)

FEU DE PAILLE

das Strohfeuer

Sens propre et figuré :

das Strohfeuer: etwas, das sich schnell ausbreitet, aber auch schnell wieder verschwindet

(http://www.redensarten-index.de/)

Toutefois, Balzac nous apprend qu’il est des feux de paille qui durent plusieurs années :

background image

Huit jours après cette fête, dernière

flammèche

du feu de paille d'une

prospérité de dix-huit années prête à

s'éteindre, César regardait les passants, à

travers les glaces de sa boutique, en

songeant à l'étendue de ses affaires qu'il

trouvait lourdes! (Balzac, César Birotteau,

Projet Gutenberg, chap.11, s.p.)

Acht Tage nach dem Fest - das

gewissermaßen

das letzte Strohfeuer im

Herde eines Heims war, in dem der

Wohlstand achtzehn Jahre lang gehaust

hatte - betrachtete Birotteau die draußen auf

der Straße Vorübergehenden durch die

Scheiben seines Ladens. Er dachte an seine

jetzigen Geschäfte. Sie lasteten auf ihm

schwer wie Blei. (Projekt Gutenberg, s.p.)

FEU DE POSITION

die Positionsleuchte, das Standlicht

1. die Positionsleuchte(http://pda.leo.org/frde).

Indique la position d’un navire :

Frankfurter Rundschau, 18.04.1998, S. 8, Ressort: FEUILLETON; William Turners

Verhältnis zu den Wissenschaften:

Neu war an Rettungsboot und Manby-Apparat aus dem Jahr 1831 nicht nur das

Rettungsboot, sondern auch jener kleine Kasten am Strand, den man ohne den Hinweis im

Titel für ein Stück Treibholz halten würde. Mit dieser praktischen Erfindung, einer Art Kanone,

ließ sich ein Seil mit einer

Positionsleuchte abschießen, um ein vor der Küste in Seenot

geratenes Schiff zu sichern.

2. pour les automobiles : das Standlicht

Stand|licht, das <o. Pl.>: verhältnismäßig schwache Beleuchtung (1 a) eines Kraftfahrzeugs,

die beim Parken im Dunkeln eingeschaltet wird.(DÜW)

FEU FOLLET

das Irrlicht, der Unruhegeist, der Irrwisch (Pons)

1. au sens propre : das Irrlicht

Irr|licht, das <Pl. -er> [wohl wegen der unruhigen Bewegung]: in sumpfigem Gelände

(wahrscheinlich durch Selbstentzündung von Sumpfgas entstehende) sich über dem Boden hin u.

her bewegende kleine Flamme (die im Volksglauben mit der Vorstellung von Totengeistern

verbunden wird, die in die Irre führen od. Unglück bringen können): -er flackern im Moor. (DÜW)

2. au sens figuré (personne) : der Unruhegeist, der Irrwisch

Irr|wisch, der: 1. Irrlicht. 2. a) äußerst lebhaftes, unruhiges Kind: sie ist immer froh, wenn der

kleine I. abends im Bett liegt und schläft;

b) unsteter Mensch, Charakter (2). (DÜW)

Der Unruhegeist

Synonyme

zu Unruhegeist: Irrwisch, Quirl, Wirbelwind, Zappelphilipp (http://synonyme.nu/zu/unruhegeist/)

Wie viele andere Kinder ist Max

ein Zappelphilipp - ein kleiner Unruhegeist, dem es schwer fällt,

die Wichtigkeit äußerlicher Reize zu unterscheiden. Informationen, Ereignisse, Geräusche prasseln

unsortiert auf ihn ein. Je nach Ausprägung des Verhaltens finden sich nervöse Kinder im Alltag

kaum zurecht, sind impulsiv, sprunghaft, können sich nicht mehr lange auf eine Sache

konzentrieren. (http://www.rabaukenland-online.de/)

FEU ROUGE

die rote Ampel

Le feu passa au rouge. Die Ampel sprang auf Rot.

Il a grillé le feu rouge. Er hat die rote Ampel überfahren.

Il fut écrasé à un feu rouge. Er wurde an einer Verkehrsampel überfahren.

La voiture a brûlé le feu rouge. Der Wagen ist bei Rot gefahren.

(http://pda.leo.org/frde?)

FEU SACRÉ

background image

das heilige Feuer

Feuer ist Licht und Wärme Heiliges Feuer und Brauchtum

Heiliges Feuer symbolisiert Verwandlung. Im heiligen Feuer werden nur bestimmte Hölzer

verbrannt. Menschen geben dort Dinge hinein, die sie nicht mehr brauchen oder auch

Opfergaben.

Das heilige Feuer soll das Licht in die Welt tragen. (http://www.kindernetz.de)

Dans le christianisme, le Feu sacré désigne également le Saint- Esprit, donc der Heilige

Geist.

Qn a le feu sacré (pour qc) : jd ist voller Eifer, voller Begeisterung für (Pons)

Von seiner Arbeit, von seinem Beruf besessen sein, mit Leib und Seele bei seiner Arbeit sein

(Sachs-Villatte et Lexikon der französischen Redewendungen)

Ne pas avoir le feu sacré : in seinem Beruf gerade das Notwendigste machen (Sachs-Villatte)

FEU TOURNANT

das Drehfeuer

Drehfeuer - Leuchtfeuer, bei dem die Kennung durch Drehung eines oder mehrere

Scheinwerfer um eine vertikale Achse erfolgt (http://www.modellskipper.de/)

Il ne s’agit pas seulement du Drehfeuer eines Leuchtturmes :

8.10.1964:

Drehfeuer auf dem Donauturm dienen der Flugsicherung: Auf dem Donauturm

wurden drei Xenon-Drehfeuer angebracht, die gestern zum erstenmal probeweise in Betrieb

genommen wurden. Der Probetrieb wird bis zum Wochenende aufrecht bleiben. Die

Drehfeuer dienen der Flugsicherung und werden mittels Fernsteuerung vom Flugplatz Aspern

aus bei schlechten Sichtverhältnissen eingeschaltet, um Flugzeugen eine sichere

Orientierung zu ermöglichen. (http://www.wien.gv.at)

FEU VERT

grünes Licht

Aussi au sens figuré :

donner le feu vert à qn./qc. [fig.] jmdm./einer Sache grünes Licht geben - jmdm. die Erlaubnis

erteilen, ein Vorhaben durchzuführen [fig.]

donner le feu vert à qc. einer Sache den Startschuss geben

(http://pda.leo.org/frde)

"Freistaat Bayern gibt

grünes Licht für Förderprogramm 'Jugendsozialarbeit an

Schulen'";"Nach dem UN-Beschluss will das Kabinett am Mittwoch

grünes Licht für den

geplanten Bundeswehr-Einsatz in der nordafghanischen Provinz Kundus geben"; "Vereinte

Nationen geben

grünes Licht für militärisches Eingreifen in Liberia" (http://www.redensarten-

index.de)

avoir le feu vert : Grünes Licht haben (etwas tun dürfen; die Erlaubnis haben)

FEUILLE D’IMPÔTS

der Steuerbescheid

Steuerbescheid ist ein - meist schriftlicher - Verwaltungsakt, mit dem die Steuerfestsetzung

dem Steuerpflichtigen gegenüber bekanntgegeben

wird.(http://de.wikipedia.org/wiki/Steuerbescheid)

Ou encore :

Steu|er|be|scheid, der (Steuerw.): Bescheid des Finanzamts über die Höhe der

zu entrichtenden Steuer. (DÜW)

D’où la réaction de contribuables :

Viele von uns reagieren mit unkontrollierbarem Händezittern auf den

Steuerbescheid, sie

leiden also unter Steuerphobie. (Quelle: archiv.tagesspiegel.de vom 05.01.2005)

(http://wortschatz.uni-leipzig.de)

(Toutefois si l’on entend par ce mot la déclaration de revenus : das Formular für die

Steuererklärung)

FEUILLE DE CHOUX

das Kohlblatt, das Käseblatt, das Wurstblatt

background image

1. au sens propre

das Kohlblatt

"

Kohlblätter morgends und abends wechseln.. sind vollgesaugt mit Giftstoffen" Häberle:

'Helfen und Heilen' S.49"

Kohlblatt wirkt hochgradig desinfizierend, normalisiert

Körperwärme - sei es Fieber oder Untertemperatur." Häberle: 'Helfen und Heilen' S.46

"schlimme Infektion am Schienbein.. Bein stark angeschwollen/verfärbt...in 2 Wochen

hatte

Kohlblatt alle eiternden Stoffe herausgezogen" Häberle: 'Helfen und Heilen' S.18

(http://www.mweisser.50g.com/kohl.htm)

2. Au sens figuré : (mauvais) journal

feuille de chou [péj.]

das Käseblatt [péj.] - Zeitung feuille de chou [péj.] das Wurstblatt [péj.]

- Zeitung (http://pda.leo.org/frde?)

Und wenn ich dann in irgendeinem

Käseblatt lese, dass dieser Nino de Angelo irgendeine

tödliche Krankheit oder Millionen Schulden hat, denk ich nur "Geschieht ihm recht.

(Quelle: ngz-online.de vom 02.04.2006) (http://wortschatz.uni-leipzig.de)

Wurstblatt (Artikelvorschau) Wurst|blatt, das (salopp abwertend): Käseblatt.

(http://www.duden.de/)

Bertaux - Lepointe propose das Winkelblatt mais le mot manque dans les dictionnaires

allemands. Pourtant, Google en donne des exemples dont celui-ci: Wehe dem Wiener

Korrespondenten des Weltblatts "Neue Zürcher Zeitung, der das schwarz-blaue

Gemeinschaftsprojekt "Zur Zeit" als "Rechtsextremisten-Gazette" qualifiziert. Dem erteilt das

Wiener

Winkelblatt Nachhilfeunterricht in Journalismus. Der schweizer Journalist, der es

wagte, wird als "eine Figur mit dem blumigen Namen Charles A. Ritterband" hingestellt

(http://www.klick-nach-rechts.de)

FEUILLE DE PAPIER

das Papierblatt, das Blatt Papier

Vorwärts-Taste (FORWARD)

Drücken Sie diese Taste, um

das Papierblatt um eine Zeile weiter zu schieben; halten Sie

die Taste gedrückt, um es fortlaufend weiter zu schieben. (http://proinfoservice.free.fr)

Ein echter Bayer (Dimi) zeigt, wie man eine Flasche Bier mit einem einfachen DIN A4

Blatt

Papier öffnen kann. (http://www.youtube.com/watch?v=w6NKu4F12GM)

FEUILLE DE PAYE

die Lohnabrechung, die Gehaltsabrechnung

Zur

Lohnabrechnung ist nach § 108 Gewerbeordnung (GewO) jeder Arbeitgeber

verpflichtet, eine Abrechnung über die Zusammensetzung des Arbeitsentgelts in

nachvollziehbarer Textform darzulegen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Lohnabrechnung)

Erstellen monatlicher Lohn- und Gehaltsabrechnungen : Zusammen mit dem Entgelt ist dem

Arbeitnehmer oder der Arbeitnehmerin eine Lohn- und Gehaltsabrechnung, das ist eine

genaue Aufstellung über die Zusammensetzung des Entgelts, auszuhändigen. Lohn- bzw.

Gehaltszahlungen werden für jeden Arbeitnehmer oder jede Arbeitnehmerin auf einem

eigenen Lohnkonto verbucht. ( http://www.help.gv.at)

Die Lohnliste désigne la liste des salariés d’une entreprise:

Er steht auch bei BASF in leitender Funktion auf der

Lohnliste.

(Quelle: archiv.tagesspiegel.de vom 20.01.2005)

Zwar betont die Bahn, dass sie keinen aktiven Politiker auf ihrer

Lohnliste hat.

(Quelle: archiv.tagesspiegel.de vom 24.01.2005) ( http://wortschatz.uni-leipzig.de)

FEUILLE DE PRÉSENCE

die Anwesenheitsliste, die Präsenzliste (Schweiz)

(La liste des absents est : die Abwesenheitsliste)

La porte du cabinet du Chef s'ouvre soudain

: Botard et Dudard se rassoient très vite; le

Chef de Service a en main

la feuille de

présence; à son apparition, le silence s'était

Die Tür des Abteilungsleiters öffnet sich

plötzlich...... Wisset und Stech setzen sich

schnell. Der Abteilungsleiter hat

die

Anwesenheitsliste in der Hand. Sobald er

background image

fait subitement (Ionesco. Les Rhinocéros,

p.110)

erscheint, wird alles still (Die Nashörner,

p.456)

Präsenzliste: Die Präsenzliste wurde umhergereicht und von 64 Mitgliedern unterschrieben.

(http://www.swiss-paediatrics.org)

FEUILLE DE ROUTE


1. le document qui indique le lieu où doit se rendre une recrue :der Stellungsbefehl, der

Einberufungsbefehl

On trouve aussi :

Tu pars ? reprit Germinie en lui prenant le

bras. Ne mens pas... tu pars ? -- Puisque je

te dis qu'oui... et que c'est vrai... Je

n'attends plus que

ma feuille de route... Il

faut plus de deux mille francs pour un

homme cette année... On dit qu'il va y avoir

la guerre : enfin, c'est une chance...?

(Goncourt, Germinie Lacerteux, Projet

Gutenberg, s.p.)

"Du gehst fort?" wiederholte Germinie ihre

Frage, indem sie seine Hand ergriff. "Ist es

wirklich wahr?" "Wenn ich es dir sage! Ich

warte nur noch auf

meinen

Gestellungsbefehl ... Ein

Ersatzmann kostet in diesem Jahr über

zweitausend Franken ... man munkelt, es

wird Krieg geben ... daraufhin steigen die

Preise."(Das Dienstmädchen Germinie, s.p.)

Der

Gestellungsbefehl ist in Deutschland die verbindliche Aufforderung an einen

gemusterten und einberufenen Wehrpflichtigen, sich zu seinem Wehrdienst in einer

bestimmten Kaserne einzufinden. In der Bundeswehr wird dieser Begriff nicht mehr

gebraucht, der amtliche Begriff dort lautet "

Einberufungsbescheid". Bewerber, die sich

freiwillig als Soldat auf Zeit verpflichtet haben, erhalten dagegen spätestens vier Wochen vor

dem Einstellungstermin eine "Aufforderung zum Dienstantritt".

(http://de.wikipedia.org/wiki/Gestellungsbefehl)

2. le document qui indique que le militaire a une permission

Die Reiseerlaubnis (Pons), Der Urlaubszettel (Bertaux-Lepointe), der Begleitzettel (Grappin)

3. le document qui indique la marche à suivre pour une armée, une entreprise, un parti, etc

: die Marschroute

Marsch|rou|te, die (Milit.): Route für einen Marsch: die M. festlegen; Ü die M. (die

Vorgehensweise) für die Verhandlungen besprechen. (DÜW)

Hessen-SPD entscheidet über Marschroute - Heftige Debatte in der SPDFrankfurt/Main (dpa)

- Fast acht Monate nach der Landtagswahl in Hessen will die SPD an diesem Mittwoch die

Weichen für eine rot-grüne Regierung stellen, die mit Hilfe der Linken ins Amt kommen soll.

(http://www.freenet.de)

FEUILLE DE VIGNE

das Feigenblatt

C’est la feuille qui, comme par hasard, se trouve dans les tableaux devant certaines parties

des corps nus. L’allemand se sert à cette fin d’un autre végétal.

Fei|gen|blatt, das [2: nach 1.Mos. 3,7, wo sich Adam u. Eva Lendenschurze aus

Feigenblättern flechten]:

1. Blatt des Feigenbaums. 2. etw., was dazu benutzt wird, etw. vor

anderen zu verbergen; etw. , was als Tarnung od. [schamhafte] Verhüllung dient:etw. als F.

benutzen.

3. (Jägerspr.) äußeres Geschlechtsteil beim weiblichen Schalenwild;

Feuchtblatt.(DÜW)

FEUILLE MORTE

dürre Blätter, welke Blätter

background image

Employé surtout au pluriel

In

dürren Blättern säuselt der Wind (Der Erlkönig)

Welke Blätter est le titre d’une poésie de Selma Meerbaum-Eisinger

FEUILLE VOLANTE

fliegende Blätter, lose Blätter

Employé surtout au pluriel

Fliegende Blätter war der Name einer humoristischen, reich illustrierten deutschen

Wochenschrift. Die Fliegenden Blätter erschienen von 1844 bis 1944 in München beim

Verlag Braun & Schneider. (http://de.wikipedia.org/wiki)

Lose Blätter est le titre d’une revue de littérature :

Lose Blätter Zeitschrift für Literatur Das

vierzigste und letzte Heft der Losen Blätter ist im Sommer 2007 mit 36 Seiten erschienen und

für € 2,– in ausgewählten Buchhandlungen zu erhalten oder direkt hier zu bestellen

(http://www.lose-blaetter.de)

FEUX DE LA RAMPE

das Rampenlicht

Rampenlicht bezeichnet

einen Begriff der Theaterbeleuchtung

daraus abgeleitet (pars pro toto) ein Synonym für die Bühne an sich und -

weitergehend - die Öffentlichkeit

einen Film von Charlie Chaplin, siehe Rampenlicht (Film)

(http://de.wikipedia.org/wiki/)

Il avait toujours voulu être acteur. Dans la

prêtrise, c'était le théâtre qui l'avait séduit, le

costume, les cérémonies, l'admiration du

public. Pour son imagination friande encore

de blasphème,

les feux de la

rampe remplaçaient doucement la lampe de

l'adoration perpétuelle. (Aragon, Les beaux

quartiers, p.78)

Immer hatte er Schauspieler werden wollen.

Im Priestertum war es das Theater

gewesen, was ihn verführt hatte, das

Kostüm, die Zeremonien, die Bewunderung

des Publikums. In seiner Vorstellung, die

noch auf Blasphemie aus war, trat

allmählich

das Rampenlicht an die Stelle

des Ewigen Lämpchens. (Die Viertel der

Reichen, p.80)

FIBRE DE VERRE

die Glasfaser

Glas|fa|ser, die <meist Pl.>: aus Glas hergestellte Faser, die u.a. für Isolierungen verwendet

wird. (Duden - Deutsches Universalwörterbuch = DÜW)

Le Meyers Großes Taschenwörterbuch préfère le pluriel :

Glasfasern: aus geschmolzenem Glas nach versch. Verfahren (z. B. Düsenziehen, -blasen)

hergestellte anorgan. Fasern (Durchmesser unter 0,03 mm) mit hoher Zugfestigkeit, chem.

und therm. Beständigkeit, Lichtdurchlässigkeit sowie gutem

Isoliervermögen.

Isolierfasern mit geringen Reinheitsanforderungen werden für den Schall-,

Wärme- sowie Brandschutz verwendet und

Textil-G. aus Aluminiumborosilikatglas mit

weniger als 0,8 % Alkali dienen zur Kunststoffverstärkung;

Lichtleitfasern mit bes. hohen

Reinheitsanforderungen werden in der Glasfaseroptik eingesetzt (Lichtleiter). Dabei werden

die stabförmigen Vorformen am Ende aufgeschmolzen und zu einer Faser ausgezogen. Zum

Schutz gegen Feuchtigkeit und mechan. Beschädigung werden G. mit Kunststoffen oder

Keramik beschichtet.

FIÈVRE DE CHEVAL

background image

Il ne semble pas qu’il y ait un équivalent direct en allemand. Les dictionnaires traduisent par

: starkes, hohes Fieber haben (Lexikon der französischen Redewendungen de Ursula

Kösters-Roth)

Mon corpus confirme :

Tellement avancé qu'il fallut appeler le

médecin au milieu de la nuit, car Lognon

faisait

une fièvre de cheval (G.

Simenon,Monsieur la Souris, p.247)

Es hatte ihn so schlimm erwischt, daß mitten

in der Nacht der Arzt gerufen werden mußte,

denn Lognon

hatte hohes Fieber.(p.115)

Une variante pourtant :

Dans la nuit, il fut pris d'une sacrée toux ; il

était très rouge, galopé par une

fièvre de

cheval, battant des flancs comme un

soufflet crevé. (E. Zola, L’assommoir, Projet

Gutenberg, s.p.)

In der Nacht befiel ihn ein verdammter

Husten; er war ganz rot, wurde

von

heftigem Fieber geritten, flatterte mit

den Flanken wie ein geplatzter Blasebalg.

(Der Totschläger., S. 4624, DIBI)

FIÈVRE JAUNE

das Gelbfieber / gelbe Fieber

Mais en fait Gelbfieber est bien plus fréquent et supplante gelbes Fieber

Gelbfieber ist eine im tropischen Afrika und im tropischen Mittel- und Südamerika verbreitete

Infektionskrankheit, die unter dem Bild eines hämorrhagischen (blutigen) Fiebers verläuft.

Unbehandelt endet die Infektion oft tödlich.

Gelbfieber kommt ständig in bestimmten

Gebieten als Dschungel- oder Buschfieber vor und tritt außerdem epidemieartig in Städten

auf (urbanes Gelbfieber). Weltweit gibt es pro Jahr etwa 200.000 Erkrankungsfälle und

30.000 Sterbefälle. In Deutschland trat 1999 eine

Gelbfiebererkrankung auf, die tödlich

verlief und einen nicht gegen

Gelbfieber geimpften Mann betraf, der die Republik

Elfenbeinküste bereist hatte. (http://www.netdoktor.de/Krankheiten/Gelbfieber)

On trouve das gelbe Fieber surtout dans des textes plus anciens, comme celui-ci :

Gelbes Fieber, schwarzes Erbrechen, auch americanischer Typhus genannt, bezeichnet ein

eigenthümliches Fiebergalliger, nach Andern nervöser Art, das bei uns nicht, desto öfter

dagegen in den Küstengegenden der nordamerikanischen Freistaaten, auf den Inseln

Westindiens und zuweilen auch in den südl. Ländern Europas, namentlich an den Küsten

Spaniens und Italiens vorkommt und hauptsächlich durch klimatische Einflüsse, besonders

eine sehr heiße und zugleich feuchte Atmosphäre und die Ausdünstungen eines sumpfigen

Bodens oder faulender Stoffe erzeugt, aber auch durch Ansteckung weiter verbreitet wird (…)

(http://www.zeno.org/Brockhaus-1837/A/Gelbes+Fieber)

FIÈVRE QUARTE

die Quartana, das Quartfieber (Sachs-Villatte)

Malaria ist die am häufigsten auftretende Tropenkrankheit. Schätzungen zufolge erkranken

rund 300 Millionen Menschen weltweit an Malaria. Es gibt unterschiedliche Erreger und

Krankheitsarten der Malaria:

Malaria tropica, Malaria tertiana und Malaria quartana. Eine

der gefährlichsten Formen ist die Malaria tropica, die in schweren Fällen zum Tod führen

(http://de.alinki.com/artikel/469)

Daneben behandelt Firenzuola seine Krankheit jedoch auch im gleichen Burleskregister, wie

Berni oder Bini es pflegten. Das tut er in einem enkomiastischen Terzinengedicht zum Lob

auf das Guajak-Holz, also das probateste Mittel der Epoche gegen die Syphilis,

das

Quartfieber und viele andere Krankheiten, das italienisch „legno santo“ hieß.

(http://gams.uni-graz.at/fedora)

FIGUE DE BARBARIE

background image

die Kaktusfeige (Sachs-Villatte)

Die Kaktusfeige ist gänseeigroß bis birnenförmig und 100-200g schwer. Die 3-5mm dicke

Schale kann je nach Sorte gelblich, lachsfarben, dunkelbraun, rot sein oder aber auch grün

bleiben. Neben vorstehender Farbveränderung ist die zunehmende Weichheit und das

Ablösen der Dornenhärchen ein Reifekriterium. Die warzenartig aufgesetzten werden, bevor

sie in den Handel gelangen, abgebürstet. Der Geschmack ist ähnlich eine Melone bis Birne,

süß-säuerlich. Da

die Kaktusfeige nicht nachreift, ist der Gehalt an Süße bei zu früh

geernteten sehr unbefriedigend. Da die Früchte bei der Ernte abgedreht werden müssen,

kann es an der Bruchstelle am Ende leicht zu Verletzungen kommen, wodurch die Frucht

schneller verderben kann; darauf sollten Sie beim Kauf achten. Kühl gelagert ist diese bis zu

einer Woche haltbar. (http://www.fruitlife.de)

FIGURE DE PROUE

die Galionsfigur

Ein üppig hölzernes, grün nacktes Weib, das

unter erhobenen Armen, die sich lässig und

alle Finger zeigend verschränkten, über

zielstrebigen Brüsten hinweg aus

eingelassenen Bernsteinaugen

geradeaussah. Dieses Weib,

die

Galionsfigur brachte Unglück (G.Grass, Die

Blechtrommel, s.p.)

Une opulente femme de bois, nudité verte

qui, sous des bras levés aux doigts

négligemment croisés au complet, au-

dessus de seins ambitieux, dardait droit

devant soi un regard d'ambre serti dans le

bois. Cette femme,

cette figure de

proue portait malheur. (Le tambour, p.194)

FIGURE DE RHÉTORIQUE

die Redefigur, die rhetorische Figur

Eine

rhetorische Figur (auch Stilfigur, Stilmittel oder Redefigur) ist ein sprachliches

Gestaltphänomen der Oberflächen- und Tiefenstruktur von Texten, das vom eigentlichen

Ausdruck abweicht. Sie wird vom Autor meist gezielt eingesetzt, um eine bestimmte Wirkung

beim Leser hervorzurufen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Rhetorische_Figur)

Et :

Die

Metonymie (griechisch metonymía - die Namensvertauschung, Umbenennung,

lateinischmetonymia, denominatio, transnominatio) gehört als

rhetorische Stilfigur zu den

Tropen, den Formen uneigentlichen Ausdrucks, die auf einem Unterschied zwischen dem

wörtlich Gesagten und dem übertragen Gemeinten beruhen.

(http://de.wikipedia.org/wiki/Metonymie)

FIGURE DE STYLE

die Stilfigur

(Cf. ci-dessus : figure de rhétorique)

Stilfiguren (rhetorische Figuren): Stilmittel zur Verdeutlichung, Veranschaulichung,

Ausschmückung einer sprachlichen Aussage. (http://vdeutsch.eduhi.at/literatur)

FIL À COUPER LE BEURRE

der Draht zum Butterschneiden

(Fil métallique dont on se servait pour couper une part de beurre dans une motte, à l’époque

où le produit se vendait sous cette forme aussi bien qu’en paquets)

L’équivalent de l’expression : il n’a pas inventé le fil à couper le beurre est er hat das Pulver

nicht erfunden. (http://dict.leo.org/frde)

ou : das Schießpulver nicht erfunden haben

background image

das Pulver / Schießpulver nicht erfunden haben = nicht besonders intelligent sein

(http://www.redensarten-index.de/)

FIL À PLOMB

das Lot, das Senkblei, das Senklot (http://dict.leo.org/frde)

1. das Lot, das; -[e]s, -e [mhd. lot, auch: Blei, gießbares Metall, verw. mit od. entlehnt aus mir.

Luaide = Blei; 4: urspr. ein Gewicht aus Blei (etwa 16 g)]:

1. (Bauw.) a) an einer Schnur

hängendes, spitz zulaufendes Stück Blei od. Stahl, das durch sein Gewicht die Schnur immer

genau in der Senkrechten hält; Senkblei: die Mauer mit dem L. messen; die Wand muss nach

dem L. ausgerichtet werden;

b) <o. Pl.> durch das

1

Lot (1 a) angezeigte Senkrechte: die

Mauer ist nicht im L., ist außer L.; *

[nicht] im L./aus dem L. sein (1. [von Personen]

gesundheitlich [nicht] auf der Höhe sein. 2. [von Sachen] [nicht] in Ordnung sein);

jmdn., etw.

ins [rechte] L. bringen (jmdn. wieder zur Vernunft bringen; etw. wieder in Ordnung bringen;

etw. bereinigen);

jmdn., etw. aus dem L. bringen (jmdn. verwirren, unsicher machen; etw. in

Unordnung bringen);

[wieder] ins L. kommen (1. gesund werden. 2. [wieder] in Ordnung

kommen).

2. (Seew.) [mit Längenangaben markierte] Leine mit einem Bleigewicht zum

Messen der Wassertiefe; Lotleine, -schnur: das L. [aus]werfen, hinunterlassen; die Tiefe mit

dem L. messen. (DÜW)

2. das Senkblei

DÜW renvoie à Lot 1 a .

3. das Senklot

DÜW ne connaît pas ce mot, mais il est défini ailleurs :

Das Lot (auch Senkblei,

Senklot oder kurz Senkel) besteht aus einem symmetrischen

Metallstück, das an einer dünnen Schnur befestigt ist. (de.wikipedia.org/wiki/Senklot)

FIL CONDUCTEUR

der Leitfaden

Leit|fa|den, der [1: wohl unter Anlehnung an Ariadnefaden für Vademecum]: 1. kurz gefasste

Darstellung zur Einführung in ein Wissensgebiet: ein L. der Physik, für Singles.

2. den

Fortgang von etw. Leitendes, Bestimmendes: die Leitfäden ihrer Politik. (DÜW)

Die Presse, 10.11.2000, Ressort: Inland; Tonnen an Papier und viele Zeugen: U-

Ausschuß zu Euroteam startet:

Am Montag treten die ersten Zeugen auf. Von Beamten des Rechnungshofes und der

inneren Revision des Sozialministeriums erhoffen sich die Mitglieder des parlamentarischen

Untersuchungsausschusses eine Art

Leitfaden.

FIL D’ARIANE

der Ariadnefaden

Ari|ad|ne|fa|den, der; -s [nach der griech. Sagengestalt Ariadne, die Theseus ein Wollknäuel

gibt, das ihn aus dem Labyrinth wieder herausführt] (bildungsspr.): etw., was jmdn. durch

Wirrnis hindurchleitet, ihm aus einer unüberschaubaren Situation heraushilft. (DÜW)

Kaum meint man, einen

Ariadnefaden erhascht zu haben, führt er uns doch nur in die Irre.

(Quelle: welt.de vom 05.02.2005) (http://wortschatz.uni-leipzig.de)

FIL DE FER

der Draht

Indique un fil métallique

:

Draht, der; -[e]s, Drähte [mhd., ahd. drat (2. Part. von: draen = drehen), eigtl. = Gedrehtes,

gedrehter (Faden)]:

1. schnurförmig ausgezogenes Metall: ein dicker, rostiger D.; ein Stück

D.; D. [aus]ziehen (herstellen); etw. mit D. umwickeln. (DÜW)

background image

Der Eisendraht précise que ce métal est le fer et der Stahldraht que c’est l’acier.

FIL DE FER BARBELÉ

der Stacheldraht

Si le contexte est clair, le traducteur se contente de Draht

Je distingue, dans la vaporeuse atmosphère

blafarde qu' a épandue le météore, les

piquets rangés et même les lignes

ténues

des fils de fer barbelés qui

s'entrecroisent d'un piquet à l'autre.

(Barbusse, Le feu, p.286)

Ich schaue durch die Scharte und erblicke

im bleichen Lichtdunst den der Meteor

ausgestreut hat, die Pfosten und sogar die

dünnen Linien

der Drähte, die sich von

einem Pfahl zum andern hin kreuzen.(Das

Feuer, p.255)

Mais plus loin :

Les fils de fer. Il y en a une zone intacte.

On la tourne. Elle est éventrée d'un large

passage profond ; (p.319)

Der Stacheldraht; ein ganzer Strich ist

unbeschädigt; wir gehn um ihn herum; ein

weiter und tiefer Durchgang ist durch den

Drahtverhau gebrochen; (p.287)

FIL ÉLECTRIQUE

die elektrische Schnur, das (elektrische) Kabel

Aus dem Hort der Nibelungen Nun bin ich fast ein ganzes Jahr hinter einem Anschlußstück

für eine

elektrische Schnur hergelaufen. In den elektrischen Geschäften grinsten sie bloß,

wenn ich fragte. Es gab viele elektrische Läden, mit sanften Leuten, mit frechen Leuten, mit

mittelmäßigen Leuten, aber sie grinsten bloß. Dieses Anschlußstück für meine

elektrische

Schnur hat mich viel Ärger gekostet, manche bittere Stunde, denn es war jedesmal qualvoll,

jedesmal aufreibend, die alte Schnur mit ihren Polen an dem Elektrischen zu verbinden,

damit das Kaffeewasser und die Suppe doch zum Kochen kämen. Sie haben also immer

gegrinst. (…) Heinrich Böll (DER SPIEGEL 32/1992 vom 03.08.1992, Seite 153b)

FILET À PAPILLONS

der Schmetterlingsnetz

Schmetterlingsnetz. Mit diesem Netz kannst du die schönsten Schmetterlinge fangen, die

durch deinen Garten fliegen! Maße: 64x24x24 cm. Ab 4 Jahren

(http://www.eurekakids.net/Spielzeug/schmetterlingsnetz)

FILET D’EAU

das Rinnsal, die Wasserader (filet d'eau souterrain)

(http://dict.leo.org/frde?)

Et le charme de ce coin si ombreux était une

fontaine, un simple tuyau de plomb scellé

dans un fût de colonne, d'où coulait

perpétuellement, même pendant les plus

grandes sécheresses,

un filet d'eau de la

grosseur du petit doigt, qui allait, plus loin,

alimenter un large bassin moussu, dont on

ne nettoyait les pierres verdies que tous les

trois ou quatre ans. (E. Zola, Le docteur

Pascal, s. p.)

Und den Zauber dieses so schattigen

Winkels machte ein Brunnen aus, ein

einfaches Bleirohr, das man in den Schaft

einer Säule eingelassen hatte und aus dem

sogar während der größten Trockenheit

unaufhörlich

ein Rinnsal von der Dicke des

kleinen Fingers floß. Ein Stück weiter

speiste

dieses Rinnsal ein breites

moosiges Becken, dessen grünüberzogene

Steine nur alle drei oder vier Jahre

gesäubert wurden. (Doktor Pascal, S.

14313, DIBI)

background image

Mais gardons-nous de traduire de façon automatique :

Par moments, une haleine fraîche montait

des parquets, que des garçons de magasin

arrosaient d'un mince

filet d'eau. (Zola,Au

bonheur des dames, s. p.)

Zuweilen stieg ein kühler Hauch vom

Fußboden auf, den Ladendiener mit einem

ganz

dünnen

Wasserstrahl sprengten.(Paradies

der Damen, S. 7363, DIBI)

Dans la cuisine, ma mère versait

un filet

d'eau bouillante sur le filtre terminal de la

cafetière. (M. Pagnol, Le temps des secrets,

p.147)

In der Küche goß meine Mutter

den letzten

Strahl kochenden Wassers auf den

Kaffeefilter.(Marcel und Isabelle Die Zeit der

Geheimnisse, p.103)

Donc, alors que das Rinnsal est l’œuvre de la nature, der Wasserstrahl est ici celle de

l’homme.

Quant au filet d’eau souterrain, il semble beaucoup intéresser les sourciers allemands :

Allgemein werden

"Wasseradern" für unterirdische Bäche gehalten, das stimmt jedoch nur in

ganz seltenen Fällen. Meist ist

eine Wasserader nur eine einfache Gesteinskluft. Ein

Hohlraum, der je nach Tiefe des Grundwasserspiegels, mit Wasser gefüllt ist. Der

Rutengänger findet also keine unterirdische Quelle, sondern er findet eine mit Wasser

gefüllte Gesteinskluft oder Verwerfung. (http://rutengaenger-verein-sued.de/erdstrahlen-

info/was-ist-eine-wasserader.html)

FILET DE VOIX

die schwache (dünne) Stimme (Pons)

Les traducteurs préfèrent das Stimmchen ou un verbe :

Il allait à pleine voix, et le vétérinaire

essayait de faire entendre son

filet de

voix aigre. (M Aymé, La jument verte,

p.155)

Er brüllte, was die Lungen hergaben, und

der Veterinär versuchte umsonst, sein

dünnes, grelles

Stimmchen zu Gehör zu

bringen. (Die grüne Stute, p.104)

Même si je deviens chanteuse et célèbre ici,

les éducateurs disent que j'ai un joli

filet de

voix ça me donnera pas la beauté (Victoria

Thérame, Bastienne, p.69)

Selbst wenn ich eine berühmte Sängerin

würde - die Erzieher sagen, ich hätte ein

hübsches

Stimmchen -, würde mich das

nicht schön machen. (p.57)

Nadia, je n'y tiens plus, murmura la voix

énamourée de Montagnac - Mme le juge est

déjà sortie, répondit Mlle Bouthier

avec un

tout petit filet de voix. (Th. Jonquet, Les

orpailleurs, p.178)

«Nadia, ich halte es nicht mehr aus»,

flüsterte die Stimme von Montagnac verliebt.

«Madame le Juge ist schon

gegangen»,

hauchte Mademoiselle Bouthier

zurück. (Die Goldgräber, p.157)

FILLE D’HONNEUR

das Hoffräulein (Sachs-Villatte)

Dans ce texte, on notera le pluriel :

Ein Hoffräulein zu werden war eine besondere Auszeichnung (…) Hoffräuleins gehörten

zum direkten Umkreis der Grafenfamilie und hatten besondere Aufgaben. Obwohl von der

Fürstin bezahlt, waren sie keine Hofbediensteten, sondern verrichteten bloße Ehrendienste.

Sie waren dafür zuständig, der Fürstin Gesellschaft zu leisten und sie vor Langeweile zu

bewahren. Während sich der Fürst mit seinem Gefolge auf der Jagd befand, unterhielten sie

die Fürstin: Sie spielten Gesellschaftsspiele, promenierten im Garten, lasen Bücher und

background image

schrieben Briefe. Außerdem fertigten sie feine Handarbeiten an.( …) Als Begleiterinnen der

Fürstin unternahmen

die Fräuleins auch weite Reisen. So genossen sie Bildung, lernten

andere Höfe und Adlige kennen und repräsentierten einen Teil des Weikersheimer

Hofstaats.

Die Hoffräuleins durften die Anschaffung der kostbaren Silbermöbel für die

Fürstin, die Einrichtung ihres Porzellan- und Spiegelkabinetts miterleben und konnten die

köstlichen Mahlzeiten der Hofküche schmecken. So genossen

die Hoffräuleins fast wie die

Fürstin das Hofleben und den Prunk des Weikersheimer Schlosses. (http://www.schloss-

weikersheim.de/)

FILLE DE CUISINE

das Küchenmädchen

Mannheimer Morgen, 14.04.2005, Ressort: Rhein-Neckar; "Eine gewisse Distanz war

vorhanden, aber es ging herzlich zu": Während die Grafen in dem riesigen Schloss

residierten, musste die Familie Frank mit der Gärtnerwohnung vorlieb nehmen, drei Zimmer

und Küche. 1934 übernahm Otto Frank die Gärtnerei als Pächter. Eine Auflage war, dass

Gemüse und Obst geliefert werden mussten. Da kamen beachtliche Mengen zusammen. Im

Schloss wohnten nämlich nicht nur die rund zehn Personen der gräflichen Familie, sondern

auch Personal: die Köchin, zwei

Küchenmädchen, eine Beschließerin, die nach der Wäsche

schaute, der Verwalter und andere mehr.

FILLE DE FERME

die (Bauern)magd

Dans l'article de Wikipedia, 2005: Gefallenes Mädchen :

Gefallenes Mädchen war eine Bezeichnung für Mädchen oder Frauen, die den

Moralauffassungen der bürgerlichen Gesellschaft des 18. und 19. und Anfang des 20.

Jahrhunderts nicht genügten. Eine unverheiratete Frau, die sich weigerte, verführt zu werden,

wurde oft als 'prüde' verspottet, wenn sie jedoch den Verführungen unterlag, galt sie als ein

gefallenes Mädchen. Doch fallen konnte nur jemand, der nicht schon ganz unten war, eine

Fabrikarbeiterin oder eine

Bauernmagd konnte kaum noch ein "gefallenes Mädchen"

werden, erst durch einen gewissen sozialen Rang wurde die Gefahr zu fallen gegenwärtig.

(http://de.wikipedia.org)

FILLE DE JOIE

das Freudenmädchen

Freu|den|mäd|chen, das [LÜ von frz. fille de joie] (geh. verhüll.): Prostituierte.(DÜW)

Cf. ci-dessous fille légère

FILLE DE L’AIR


N’existe que dans l’expression : jouer la fille de l’air (heimlich) verschwinden, sich verziehen,

sich dünn machen, verduften (Lexikon der französischen Redewendungen)

FILLE DE ROI

die Königstochter

DIE KÖNIGSTOCHTER VOM RHEIN: Vor grauen Zeiten soll das alte Worms auch die

Hauptstadt des burgundischen Reiches gewesen sein. Ein Zigeunerweib stahl aus der Insel

des Rosengarten eine

Königstochter in einem kleinen Badewännlein und trug sie über den

Rhein. Niemand wußte, wo das Kind hingekommen. Sein Vater grämte sich zu Tode, und

seine Mutter starb fast vor Herzeleid. (…) (http://www.sagen.at/texte/sagen)

background image

FILLE DE SALLE (on dit aujourd’hui AIDE

SOIGNANTE)

das Stationsmädchen (in einem Krankenhaus) (Sachs-Villatte), die

Stationshilfe (Pons)

Mein Beruf wurde nicht anerkannt, so dass ich eine Stelle als

Stationsmädchen im

Evangelischen Krankenhaus Köln-Kalk fand. Hier arbeitete und wohnte ich ein Jahr.

(Lebensbericht von Anna Gierlich, Jahrgang 1938)(http://www.karinlindner.de/)

Aufgaben einer Stationshilfe? Habe gerade Ferienjob bei der Putzfirma eines

Krankenhauses gemacht und aus diesem Grund vertretungsweise auch 3 Wochen

als

Stationshilfe gearbeitet. Ich fange im Oktober meine Ausbildung zur

Kinderkrankenschwester an und hab mir diesen Job deshalb ein wenig genauer

angeschaut.

Stationshilfen dort sind dafür zuständig, die Patientenzimmer und

Stationsstützpunkt zu putzen, Essenswägen zu holen und weg zu fahren, Essen auszuteilen

und einzusammeln, Tee/Kaffee zu kochen, Essenstabletts mit Zucker bzw. Süßstoff zu

versehen (http://www.krankenschwester.de/).

On rencontre beaucoup de filles de salle dans les romans de Simenon. En particulier 19

dans Le Chien jaune (Maigret und der gelbe Hund).

Mais cette fille de salle est une serveuse :

Et le voici qui ouvre les yeux, essaie de se

soulever murmure d'une voix étonnée, si

douce, si fluette que

la fille de salleéclate

d'un rire nerveux: " Qu'est-ce que c'est?... "

(p.15)

Er murmelt mit einer so erstaunten, so

sanften und zarten Stimme: "Was ist?",

daß

die Kellnerin in ein nervöses Lachen

ausbricht.(p.115)

Il y aussi des filles de salle d’hôpital :

Ça m'étonnerait qu'il y ait sur les Gachières

une Arabe qui soit arrivée à faire des études

de médecine! Peut-être, elle était

fille de

salle à l'hôpital... (Victoria

Thérame, Bastienne, p.57)

Das würde mich wundern, wenn es in Les

Gachières eine Araberin gäbe, die es

geschafft hat, Medizin zu studieren.

Vielleicht war sie

Putzfrau im

Krankenhaus.» (p.45)

D’ailleurs le traducteur hésite, car quelques pages plus tôt la traduction était autre :

Madeleine était entrée

fille de salle à

l'hôpital, puis avait grimpé avec des études

et des examens, en même temps qu'elle

grimpait syndicaliste. (p.25)

Madeleine hatte als

Aushilfskraft in einem

Krankenhaus angefangen, war dann durch

Ausbildung und Prüfungen beruflich

aufgestiegen, und gleichzeitig auch als

Gewerkschaftlerin.(p.20)

Aushilfskraft ne convient pas, car :

Aus|hilfs|kraft, die: nur vorübergehend beschäftigte Arbeitskraft. (DÜW).

Or, ce n’est pas le cas des filles de salles à l’hôpital. Madeleine serait restée indéfiniment fille

de salle si elle n’avait pas poursuivi des études et passé des examens.

Autres traductions pour d'autres hôpitaux :

Dieu-le-Père passe deux ou trois fois par

semaine. Les jours de visite du grand

patron,

la fille de salle déplace les valises

sous les lits, balaie les cadavres accumulés

sous nos chevets et désinfecte les bassins

avec un soin inhabituel et ostensible; par

contre-coup, nous écopons de ses "Oh là

là!". (Albertine Sarrazin, L’astragale, p.82)

Tous les abandonnés de l'Assistance, on les

soignait mieux que les autres. On s'y

attachait, soeurs, infirmières et

filles de

salle. Ils étaient doux et gentils, ces petits

Gottvater kommt zwei- bis dreimal pro

Woche vorbei. An den Tagen, an denen der

große Meister Visite macht, schiebt

das

Zimmermädchen die Koffer unter die

Betten, kehrt die leeren Pullen zusammen,

die sich unter unserem Lager angehäuft

haben, und desinfiziert mit ungewöhnlicher

und demonstrativer Sorgfalt die

Bettschüsseln;. (Der Astragal, p.24)

Die verlassenen "Wohlfahrtbabys" wurden

vielleicht mit noch mehr Liebe gepflegt als

alle die anderen. Schwestern, Pflegerinnen

background image

êtres. (M. Van der Meersch, Corps et âmes,

p.317)

und

Wärter, alle waren mit dem Herzen

dabei. Diese kleinen Wesen waren sanft und

lieb.(Leib und Seele, p.317)

On peut en déduire qu’en français une fille de salle ne travaille pas forcément dans un

hôpital, et que si c’est le cas, ses fonctions ne sont pas bien définies.

Pour l’établissement hospitalier, ce sont Stationsmädchen et Stationshilfe qui semblent le

mieux convenir.

FILLE DES RUES

das Straßenmädchen

Stra|ßen|mäd|chen, das (ugs., oft abwertend): junge Frau, die der Straßenprostitution

nachgeht. (DÜW)

Erzbischof Agostino Marchetto, Sekretär des Dikasteriums, hat das Thema der Begegnung

und des Programm vorgestellt und einige Kriterien der Wertbestimmung dieses Phänomens

sowie etliche pastorale Umrisse dargeboten. Der Titel seines Referates lautete:

Die Straßenmädchen heute, eine pastorale Herausforderung“. In seinem Referat hat er ein

weites und wichtiges Gebiet des Apostolates hervorgehoben, das auch eine neue Art von

Mitarbeitern in der Pastoral braucht. (…) Die nachfolgenden Beiträge der Teilnehmer haben

verschiedene Aspekte der aktuellen Realität der

Straßenmädchen ins Licht gerückt.

(http://www.vatican.va)

FILLE LÉGÈRE

das leichte Mädchen

jugendliche Hure / Prostituierte; leichtlebige Frau (http://www.redensarten-index.de)

Voici des définitions d'un dictionnaire de mots croisés pour leichtes Mädchen :

4 HURE

5 DIRNE

5 NUTTE

8 EROTESSE

9 FLITTCHEN

13 PROSTITUIERTE

14 LIEBESDIENERIN

14 STRICHMAEDCHEN

15 FREUDENMAEDCHEN

16 GUNSTGEWERBLERIN

(http://www.kreuzwort-raetsel.net)

FILLE MÈRE

die ledige Mutter

Entbindungskosten und Unterhalt für

ledige Mütter: Mütter eines unehelich geborenen

Kindes können vom Vater des Kindes Entbindungskosten und Unterhalt für die ersten sechs

Wochen nach der Entbindung verlangen. Abgezogen werden die durch die

Sozialversicherung gedeckten Leistungen. Voraussetzung ist, dass die Vaterschaft durch

Anerkenntnis oder Urteil festgestellt ist. (http://www.alleinerziehen.at)

FILLE NATURELLE

die natürliche Tochter

Die natürliche Tochter ist ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von

Goethe.

L’allemand moderne dit die uneheliche Tochter :

Prinz Bernhard hatte zweite uneheliche Tochter Der vor zwei Wochen verstorbene

niederländische Prinz Bernhard hat sich in einem postum veröffentlichten Interview zu einer

background image

zweiten

unehelichen Tochter bekannt. Diese soll Alicia heißen, 50 Jahre alt sein und als

Landschaftsarchitektin in den Vereinigten Staaten leben. (http://www.spiegel.de/panorama,

déc.2004)

FILLE PUBLIQUE


Voir ci-dessus leichtes Mädchen et les définitions des mots croisés.

Öffentliches Mädchen n’est pas inconnu, mais d’abord comme traduction du français :

Eine Frau, die sich im öffentlichen Raum ohne die Kontrolle eines männlichen Begleiters

bewegte, lief Gefahr, als fille publique zu gelten, als

öffentliches Mädchen, d. h. als

Prostituierte (Die überwachte Stadt -Ende des öffentlichen Raums? Autor: Prof. Walter Siebel

Redaktion: Frank Niess Sendung: Sonntag, 23. Februar 2003, 8.30 Uhr, SWR 2)

»Früher war ich

ein öffentliches Mädchen, und mein Familienname war Muh. Mein Rang in

dem Hause der Freude war Nummer zweiundzwanzig, und deshalb nannte man mich

gewöhnlich Fräulein Neen urh. Ich hatte eine Liaison mit einem Mann aus Yutseen District

Namens Yang chuen, und wir standen im traulichsten Verhältniß zu einander.

(//de.wikisource.org/wiki/Die_blutige_Rache_einer_jungen_Frau)

Nietzsche l’emploie aussi :

Es gibt einen vierten (letzten) Teil Zarathustra, eine Art sublimen Finales, welches gar nicht

für die Öffentlichkeit bestimmt ist (das Wort »Öffentlichkeit« und »Publikum« klingt mir, in

bezug auf meinen ganzen Zarathustra, ungefähr so wie »Hurenhaus« und

»öffentliches

Mädchen« – Pardon!). (Nietzsche, FriedrichBriefe1885 195. An Carl von Gersdorff,

12.2.1885 )

Mais l’expression est vieillie et l’allemand contemporain préfère :

das Straßenmädchen.

FILLE UNIQUE

die einzige Tochter

Zsa Zsa Gabor verklagt

einzige Tochter Die Hollywood-Diva Zsa Zsa Gabor hat ihre einzige

Tochter wegen Betrugs verklagt. Francesca Hilton soll sich zwei Millionen Dollar

erschwindelt haben. Vor Gericht wollte die 90-jährige Gabor nicht erscheinen - das hatte

Folgen. (www.tagesspiegel.de/weltspiegel)

FILM COLORISÉ

der kolorierte Film/ kolorierte Schwarzweiß-Film

Das Leben des deutschen Komponisten Richard Wagner (1813-1883) war so dramatisch und

bewegt wie sein Werk. Carl Froelich inszenierte 1913 zum 100. Geburtstag des Künstlers

eine filmische Biographie, die auch heute noch durch Ausstattungsreichtum und

Detailverliebtheit besticht und begeistert. Es ist ein

kolorierter Film, das heißt, dass die

Szenen je nach Stimmung eingefärbt wurde. (http://www.goethe.de – page supprimée)

Hier wurde

kein kolorierter Schwarzweiß-Film geboten, hier hatte - endlich! - jede

Farbnuance ihren dramaturgischen Akzent. (http://www.zeit.de/1968/38/Aufruf-zur-

Insubordination?)

Note : Ce mot ne se trouve pas dans la liste de TLFNOME (qui est à la base de nos études)

FILM CULTE

der Kultfilm

Kultfilme sind Filme, um die eine treue Anhängerschaft einen Fan-Kult betreibt, oft noch

Jahre oder Jahrzehnte nach der Premiere in den Kinos.(…) Entscheidend für

einen

Kultfilm ist ausschließlich die Reaktion des Publikums, die über eine „normale“ Identifikation

hinausgehen muss und deshalb von Generation zu Generation wechselt und in den

einzelnen Ländern unterscheidet, weshalb die Erstellung einer Liste von

Kultfilmen wegen

des individuellen Verhältnisses des Einzelnen zum Film kaum möglich ist.

(http://de.wikipedia.org/wiki/Kultfilm)

Par exemple : Der Kultfilm Casablanca

background image

Note : Ce mot ne figure pas dans le liste de TLFNOME, qui sert de base à ces articles de

lexicologie franco-allemande.

FILM EN COULEUR

der Farbfilm (e)

Der erste abendfüllende Kinofilm, der mit dem Technicolor-Verfahren alle drei Grundfarben

nutzte, war Becky Sharp von Rouben Marmoulian aus dem Jahr 1935. Der Durchbruch für

den

Farbfilm kam aber erst 1937 mit Disneys ZeichentrickfilmSchneewittchen und die sieben

Zwerge. Daraufhin folgten auch erfolgreiche Filme wie Robin Hood, König der

Vagabunden (1938, mit Errol Flynn), Der Zauberer von Oz (1939, mit Judy Garland) und der

als bester Film 1939, Oscar-prämierte Film Vom Winde Verweht (1939, mit Clark Gable und

Vivien Leigh) (http://de.wikipedia.org/wiki/Farbfilm)

FILM EN NOIR ET BLANC

der Schwarzweißfilm(Schwarz-Weiß-Film)

Schwarzweißfilme sind in vielen Fällen nicht schwarz-weiß, sondern auf unterschiedliche

Weise eingefärbt. So kann zum einen das Trägermaterial oder die Gelatineschicht eine

Grundfarbe haben, zum anderen kann durch Nachbehandlung oder die Art der Entwicklung

eine Umfärbung des Silberbildes auftreten. Mit Kupferverstärker behandelte unterbelichtete

Filme nehmen zum Beispiel eine rotbraune Farbe an. (http://de.wikipedia.org/wiki)

FILM MUET

der Stummfilm

Als

Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er Jahren ein Film ohne

synchrones Tongeschehen bezeichnet. Die Aufführung solcher Filme wurde zeitgenössisch

jedoch fast ausnahmslos musikalisch untermalt. Der

Stummfilm entstand gegen Ende des

19. Jahrhunderts in Westeuropa und in den Vereinigten Staaten von Amerika.

(http://de.wikipedia.org/wiki/Stummfilm)

FILM NOIR

der Film Noir

Vom

Film noir zu méthode noire Burkhard Röwekamp Typ: Essay Thema: Film noir, Neo-

Noir Die Entwicklung des Noir-Films anschaulich von den Anfängen bis in die Gegenwart.

(http://www.mordlust.de/film_noir_sekundaerliteratur.php)

FILM POLICIER

der Kriminalfilm (e), le plus souvent abrégé en der Krimi (s)

Der

Kriminalfilm im Dritten Reich - Motive und Funktion anhand der Beispiele Dr. Crippen an

Bord und Sensationsprozess Casilla (Broschüre) von Maarten Gassmann (Autor)

(http://www.amazon.de/Kriminalfilm-Dritten-Reich-Beispiele)

Krimi masculin (pluriel: die Krimis) film ou livre policier, polar

Wir waren heute in Kino und haben uns einen spannenden

Krimi angesehen. - Nous

sommes allé (sic !!!) au cinéma aujourd’hui et nous avons vu un polar passionnant.

(http://fr.wiktionary.org/wiki/Krimi)

FILS À PAPA

der verwöhnte Sohn reicher Eltern (Pons/ Sachs-Villatte)

Der Legende nach war Gautama Siddhartha vor 2500 Jahren ein Prinz, ein

verwöhnter

Sohn reicher Eltern, der erst als Erwachsener das Leid der Menschen zu sehen bekam.

(http://www.zeit.de/online/2007/11/bildergalerie-buddhismus)

Nick McDonell - Der dritte Bruder Labels: Belletristik, Buchbesprechung Der Ich-erzähler

background image

Mike ist ein

verwöhnter Sohn reicher Eltern, mit Haus auf Long Island, behütet

aufgewachsen mit seinem Bruder Lyle. (http://frisch-gelesen.blogspot.com)

Das Vatersöhnchen est plutôt l’enfant chéri de son père, « le petit garçon à son papa ». Ich

glaube, dass mein Sohn mir nie verziehen hat, dass ich die Trennung von seinem Vater

wollte. Ich bin sehr traurig darüber auch weil er mein einziges Kind ist und ich das Gefühl

habe gar keinen Sohn zu haben. Meine Stelle nimmt die Großmutter ein. Zum Teil spielt

sicherlich die Pubertät noch eine Rolle. Ich möchte, dass er sein eigenständiges Leben lebt

und möchte einen herzlichen, ganz normalen Kontakt zu ihm haben. Ich möchte kein

Muttersöhnchen aus ihm machen. Das kann auch gar nicht mehr passieren, da er ein

VATERSÖHNCHEN ist. Ungewöhnlich!! (http://www.wer-weiss-was.de)

FILS DE PUTE

der Hurensohn

Hamburger Morgenpost, 19.04.2007, S. 42-43; Die Blutfantasien des Amokläufers:

Im Herbst reichte der Einzelgänger im Kurs "Kreatives Schreiben" zwei Theaterstücke ein,

deren gewaltsamer Inhalt Professoren und Studenten erschrecken ließ. Seine Figuren griffen

andere mit Kettensägen an, warfen Hämmer. Ein Stück handelt von einem Jungen, der mit

seinem Stiefvater in einen tödlichen Streit gerät. Der 13-Jährige beschimpft ihn als

"Kinderschänder" und

"Hurensohn".

FILS PRODIGUE

der verlorene Sohn

Der jüngere Sohn verlangt von seinem reichen Vater sein Erbteil. Sobald er sein Geld

erhalten hat, geht er ins Ausland und verprasst es. Zum Bettler herabgesunken, verdingt er

sich als Schweinehirt und hungert dabei so, dass er reumütig zum Vater zurückkehren will,

um sich zu seiner Sünde zu bekennen und ihn um eine Stelle als Tagelöhner zu bitten. Der

Vater ist jedoch so froh über die Rückkehr

des verlorenen Sohnes, dass er ihn festlich

einkleidet und für ihn ein großes Fest veranstaltet. Als sich der ältere Sohn über das

Verhalten des Vaters beklagt, entgegnet dieser: „Du bist immer bei mir gewesen, was mein

ist, ist dein. Freue dich über die Rückkehr deines Bruders, der tot war und wieder lebendig

geworden ist. “ (Lukas 15,11-32).

FILS UNIQUE

der einzige Sohn

Wanderlied-Reiselied-Vagabundenlieder

Früher war ich meiner Mutter

einziger Sohn

Früher war ich meiner Mutter

einziger Sohn

Und heute zähl´ ich zu euch Lumpen schon.

FIN DE NON RECEVOIR

die strikte Ablehnung, der abschlägige Bescheid

Qui oppose une fin de non recevoir jd gibt einen abschlägigen Bescheid, lehnt eine Bitte strikt

ab (Pons) et aussi jn abschlägig bescheiden (Sachs-Villatte) En fait,

souvent abweisen et Abweisung ou Ablehnung suffisent :

D'où la tentation pour les Etats de cantonner

la Commission dans ses compétences

actuelles, afin qu'elle puisse pleinement les

assumer, selon la formulation la plus

classique

d'une fin de non-recevoir. (A

Minc, La grande illusion, p.342)

Die Staaten versuchen, die Kommission in

ihren jetzigen Kompetenzen

einzuschränken, um sie auf die klassische

Rolle einer Institution zu reduzieren, der

nichts anderes übrigbleibt, als Klagen aus

Gründen der

Nichtzuständigkeit

abzuweisen.(Die

deutsche Herausforderung, p.330

background image

La France répondit, le 14 février, à la note

allemande du 19 janvier. Cette réponse

n'était pas

une fin de non-recevoir. Elle

était cependant, rédigée sur un ton plus sec,

plus catégorique que les précédentes; elle

signifiait des refus formels, là où, jusqu'à

présent, nous n'avions marqué que des

réserves; (A.François-Poncet, Souvenirs

d'une Ambassade à Berlin, p.173)

Frankreich antwortete am 14. Februar auf

die deutsche Note vom 19. Januar. Die

Antwort war keine

Abweisung, aber sie war

trockener, kategorischer als die früheren.

Sie enthielt formelle Weigerungen statt der

bisherigen Vorbehalte (Botschafter in Berlin,

p.199)

Das war mir, wie gesagt, ärgerlich und

widerlich, und du hast damals vollkommen

recht gehabt, wenn du meine beflissene

Höflichkeit als

Ablehnung gedeutet hast.

(H.Hesse, Das Glasperlenspiel, p.338)

C'était cela, comme je te le disais, qui

m'irritait et me répugnait, et tu as eu

parfaitement raison d'interpréter alors ma

politesse forcée comme

une fin de non-

recevoir. (Le jeu des perles de verres,

p.309)

FIN EN SOI

der Selbstzweck

Sahra Wagenknecht: Verstaatlichung ist nie

ein Selbstzweck. Sondern öffentliches

Eigentum muss, wenn es sinnvoll sein soll, wirklich dafür eingesetzt werden, andere

Prioritäten des Wirtschaftens durchzusetzen. Also, ein Wirtschaften, dass sich tatsächlich am

Allgemeinwohl orientiert und nicht an blinden Renditediktaten, das tatsächlich den

Beschäftigten Mitbestimmungsrechte gibt usw. (http://www.heise.de)

Mais aussi, comment ne pas citer Kant ? Der Zweck an sich

Der Mensch als Zweck an sich Nun sage ich: der Mensch und überhaupt jedes vernünftige

Wesen existiert als

Zweck an sich selbst, nicht bloß als Mittel zum beliebigen Gebrauche für

diesen oder jenen Willen, sondern muß in allen seinen sowohl auf sich selbst, als auch auf

andere vernünftige Wesen gerichteten Handlungen jederzeit zugleich als Zweck betrachtet

werden.(http://www.phil-o-sophie.de/wastun/Quelle:I.Kant in H.J. Türk /W. Trutwin (Hrsg.),

Philosophisches Kolleg 4, Anthroplogie, Düsseldorf, 1978, S. 32 ff.)

FINANCES PUBLIQUES

die Staatsfinanzen pl., die öffentlichen Finanzen

Contrôle des finances publiques [fin.] die

Finanzkontrolle [Finanzkontrolle](http://pda.leo.org/frde)

Staatsfinanzen Ugs. Bezeichnung für alle Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Hand,

zu der in erster Linie der Bund, die Länder und die Kommunen zählen. (Quelle: Schubert,

Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 4 ., aktual. Aufl. Bonn: Dietz 2006.)

Öffentliche Finanzen umfassen den Einsatz von Geldmitteln für Aufgaben, die der Staat auf

der Grundlage rechtlicher Regelungen zu finanzieren hat. (http://de.wikipedia.org/wiki)

FINE GUEULE


der Gourmet et der Feinschmecker rendent le sens mais non le niveau de style, à la

différence de das Leckermaul et Leckermäulchen.

Le|cker|maul, Le|cker|mäul|chen, das (ugs.): 1. jmd, der gern Leckerbissen isst;

Feinschmecker.

2. jmd., der gern Süßigkeiten isst. (Duden - Deutsches Universalwörterbuch)

On trouve aussi comme synonymes : Feinschmecker, Naschkatze, Schlecker, Schleckermaul

(http://wortschatz.uni-leipzig.de)

Leckermaul semble le plus employé. C’est en tous cas à lui que sont renvoyés les autres

termes dans le Wörterbuch Synonyme de la Digitale Bibliothek (DB 084)

background image

Le Wörterbuch der deutschen Umgangssprache de Heinz Küpper (Digitale Bibliothek DB

036) donne un masculin à Naschkatze : der Naschkater.

FINS DERNIÈRES


Ce terme renvoie à l’eschatologie :

L'eschatologie est donc la doctrine qui concerne

les fins dernières, les temps ultimes, soit

de l'individu après sa mort. (http://fr.wikipedia.org/wiki/)

Eschatologie (griechisch, von altgriech. ta és-chata, „die äußersten/letzten Dinge“ und -

logie) ist ein theologischer Begriff, der die Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des

Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie)

beschreibt. Früher verstand man unter ihr die Lehre von den „

letzten Dingen“ und, damit

verbunden, die "Lehre vom Anbruch einer neuen Welt".

Le correspondant est donc die letzten Dinge

Die

vier letzten Dinge (lat. novissima) werden von der Eschatologie behandelt und sind :

Tod ; Jüngstes Gericht : Apokalypse ; Himmel ; Hölle.

Und denkst nit an dein eigen Schuldbuch,

Das du mußt vor den Richter bringen,

Wenns kommt zu

den vier letzten Dingen?

(Schuldknechts Weib, "Jedermann" von Hugo von Hofmannsthal)

FLAGRANT DÉLIT (EN)

auf frischer Tat, in flagranti

prendre qn. en flagrant délit jmdn. auf frischerTat ertappen, jmdn. in flagranti erwischen

(http://pda.leo.org/frde)

Mais comment dire le flagrant délit ?

Le mot n’est pas défini dans le code pénal allemand, où je n’ai trouvé que ceci :

StGB § 252 Räuberischer Diebstahl

Wer, bei einem Diebstahl

auf frischer Tat betroffen, gegen eine Person Gewalt verübt oder

Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben anwendet, um sich im Besitz

desgestohlenen Gutes zu erhalten, ist gleich einem Räuber zu bestrafen. (Steffen

Wasmund Strafgesetzbuch ( StGB)

Pons et Sachs-Villatte donnent des définitions, non des traductions :

«Straftat, bei der der Täter

auf frischer Tat ertappt wird. » (Pons) ; Vergehen, bei dem der

Täter

auf frischer Tat ertappt wird. » (Sachs-Villatte)

Cette solution ne peut convenir aux traducteurs. Deux voies s’ouvrent à eux : intégrer la

locution auf frischer Tat ou in flagranti dans le texte, ou associer flagrant à un terme de délit.

La première solution est la plus fréquente :

LE COMMISSAIRE : Madame, je suis le

commissaire de police de votre

arrondissement et je viens à la requête de

monsieur Crépin Vatelin, votre époux

REDILLON : Non, je vous interromps.

Un

flagrant délit chez moi ? (G. Feydeau, Le

dindon, p.189)

DER KOMMISSAR: Madame, ich bin der

Polizeikommissar Ihres Bezirks und ich

komme auf Ersuchen des Monsieur Crepin

Vatelin, Ihres Gatten...REDILLON: Nein, ich

muß Sie unterbrechen.

Auf frischer Tat in

meinem Hause? (Der Gockel, p.136)

"Monsieur le ministre, je vous ai surpris, seul

avec Mme Du Roy, que voici, vous couché,

elle presque nue. Vos vêtements étant jetés

pêle-mêle à travers l'appartement, cela

constitue

un flagrant délit d'adultère. Vous

ne pouvez nier l'évidence. Qu'avez-vous à

Herr Minister, ich habe Sie mit der Frau Du

Roy, hier anwesend, überrascht, Sie waren

im Bett, und Madame beinahe nackt. Ihre

Kleidungsstücke lagen unordentlich in der

ganzen Wohnung herum. Sie sind

offensichtlich eines Ehebruchs

auf frischer

Tat überführt. Die Tatsache werden Sie

background image

répondre?" (G.de Maupassant, Bel–ami,

p.349)

nicht leugnen können. Haben Sie etwas zu

erwidern?" (Projekt Gutenberg, s.p.)

Les hommes à amours clandestines, chaque

aimoir qu'ils quittent, chaque maîtresse dont

ils se séparent, chaque étape de leur vie qui

touche à son terme, ils ont ce soupir : "

encore

un flagrant délit d'évité ! " combiné

doux-amer de mélancolie et de délivrance,

comme le vent frais et la jeune chaleur sur la

plage (H. de Montherlant, Les lépreuses,

p.1450)

Männer mit heimlichen Liebschaften stoßen

bei jedem Liebesschlupfwinkel, den sie

verlassen, bei jeder Geliebten, von der sie

sich trennen, den Seufzer aus: "Wieder

einmal

einem Ertapptwerden in

flagranti entgangen!" §1451 Eine bittersüße

Mischung von Melancholie und dem Gefühl

des Befreitseins, wie das Gemisch von

kühlem Wind und morgendlicher Hitze am

Strand. (Die Aussätzigen, p. 667)

L’exception est la traduction de Zola :

tandis que la baronne, entièrement nue,

toute rose des flammes qui la cuisaient, était

agenouillée; et les deux grosses lampes les

éclairaient d'une clarté si vive, que les

moindres détails s'accusaient, avec un relief

d'ombre excessif. Béant, suffoqué par

ce

flagrant délit anormal, Delcambre s'était

arrêté, (L’argent, Projet Gutenberg, s.p.)

Die Baronin kniete splitternackt vor ihm und

war ganz rosig von den Flammen, die sie

brieten. Im hellen Schein der beiden großen

Lampen wurden die geringsten Einzelheiten

durch die Schattenwirkung noch deutlicher

hervorgehoben. Zornerfüllt über diesen

skandalösen,

flagranten Frevel war

Delcambre mit offenem Mund

stehengeblieben, (Das Geld. DIBI, S.12778)

FLAMANT ROSE

der rosafarbene Flamingo (s)

Rosafarbener Flamingo – Phoenicopterus Ruber Der rosafarbene Flamingo mit seinen

hohen, dünnen Beinen und seinem langen Hals bevorzugt flache Gewässer und

Lagunenseen an den Küsten, wo er seine Nester baut. Ein Kennzeichen dieser Flamingo-Art,

die zwischen 90 und 140 Zentimeter hoch sein kann, sind die intensiv gefärbten

rosafarbenen Flügel. (http://www.campeggio-sardegna.com)

FLASH BACK

die Rückblende

Dans une narration cinématographique, un

flashback (ou flash-back, terme anglais qui peut

se traduire par « retour en arrière ») est un procédé d'inversion, qui, dans la continuité

narrative, fait intervenir une scène s'étant déroulée préalablement à l'action en cours ou

principale. (http://fr.wikipedia.org/wiki/Flashback)

Die Rückblende : Als Rückblende bezeichnet man bei Film- und TV-Produktionen sowie in

der Literatur eine Erzähltechnik.

Eine Rückblende nimmt den Zuschauer bzw. Leser mit zu

einem Erzählstrang, der zeitlich vor dem vorangegangen Ereignis liegt. Rückblenden werden

vor allem verwendet, um eine Geschichte nicht-linear zu erzählen.

(http://de.wikipedia.org/wiki)

FLEUR DE FARINE

feinstes Auszugsmehl (Pons)

Als

Auszugsmehle werden Mehle bezeichnet, die gänzlich von den Randschichten des

Kornes getrennt wurden. Der Begriff Auszugsmehl ist jedoch sehr unpräzise - er lässt keinen

Aufschluss über den Ausmahlungsgrad zu und wird daher im deutschen Lebensmittelrecht

auch nicht verwendet. Meistens werden damit die hellsten Mehle, also z.B. die Weizenmehl-

Type 405 gemeint. In Deutschland wird eine genauere Typenbezeichnung verwendet, die

background image

über den Mineralstoffgehalt und damit indirekt über den Gehalt an Schalenteilen Auskunft

gibt. (http://de.wikipedia.org/wiki/Auszugsmehl)

FLEUR DE LYS/ FLEUR DE LIS

die Bourbonische Lilie

Avec l’écriture lys, et maintenant lis, il s’agit du symbole de la dynastie des Bourbons. D’où la

traduction de Pons.

In der französischen Heraldik ist die Lilie unter dem Namen Fleur-de-Lys, Fleur de lys,

auch Fleur de Lis bekannt, französisch für „Lilienblume“, „Lilienblüte“ bezeichnet diese

heraldische Lilie mit speziellem Bezug zu Frankreich. (http://de.wikipedia.org/wiki/Fleur-de-

Lis)

Mais bourbonische Lilie est aussi devenu une variété de fleur et surtout un bijou qui épouse

la forme de la fleur.

FLEUR DE RHÉTORIQUE


Rien dans les dictionnaires, rien dans mon corpus

Une occurrence dans Le Monde diplomatique traduite par Taz:

L'évocation d'un partage du pouvoir par la

bourgeoisie "il y a deux cents ans" était

seulement

une fleur de rhétorique pour

faire avaler une pilule amère à un public

cousu d'or. (Frédéric Clairmont, Au coeur de

la crise, le pillage, La Russie au bord de

l’abîme, mars 1999, p.18-19)

Wobei die erwähnte Machtteilung, die « vor

zweihundert Jahren » die Bourgeoisie

gewährt habe, natürlich nur

eine

rhetorische Finte ist, um einem

schwerreichen Publikum bittere Einsichten

bekömmlicher zu verabreichen. (Die

Internationale der Plünderer, Sektion

Russland, Taz 990312.15)

Sinon, on peut considérer que fleur de rhétorique équivaut à figure de rhétorique et traduire

par die Stilfigur.

FLÛTE À BEC (FLÛTE DOUCE)

die Blockflöte

Die

Blockflöte ist eine Längsflöte, die zur Gruppe der Holzblasinstrumente gehört. Zur

Tonerzeugung enthält ihr Kopf einen hölzernen Block, der nur eine enge Spalte (Kernspalt)

frei lässt. Da ihr Mundstück beim Spielen in den Mund genommen wird, zählt sie zu den

Schnabelflöten. (http://de.wikipedia.org/wiki)

FLÛTE À CHAMPAGNE

der Sektkelch (Pons)

Sektkelch : Sektkelche sind hohe, schmale Kelchgläser. Sie fassen in der Regel zwischen

10 und 20 cl (http://bar.scotty.de/lexikon/glas_sektkelch.php)

Das Champagnerglas ne désigne pas obligatoirement une flûte, ce peut-être aussi une

coupe. Toutefois, dans les opérettes où le champagne est célébré, comme dans Die

Fledermaus, c’est d’ordinaire une flûte qu’on tient. Et la plupart des publicités d’internet pour

le Champagnerglas s’accompagnent de flûtes.

FLÛTE DE PAN

die Panflöte (n)

Die

Panflöte besteht aus einer Reihe von Röhrchen mit denen verschieden hohe Töne

erzeugt werden können. Panflöten gehören zur Gruppe der Flöten, welche wiederum der

Gruppe der Holzblasinstrumente zuzuordnen sind, obwohl sie aus verschiedenen Materialien

background image

hergestellt werden (Holz, Bambus, Metall, Knochen, Ton, Glas). Teilweise wird die Panflöte

auch als Orgel eingeordnet (http://de.wikipedia.org/wiki)

FLÛTE TRAVERSIÈRE

die Querflöte

Die

Querflöte gehört zur Gattung der Holzblasinstrumente. Heutzutage ist sie zwar meist aus

einer Metall-Legierung oder Silber, aber in früheren Jahrhunderten war sie aus Holz. Die

Querflöte hat ihren Namen daher, weil sie beim Spielen quer (zur Seite) gehalten wird - im

Gegensatz dazu wird z.B. die Blockflöte nach vorne gehalten. (www.medienwerkstatt-

online.de)

FOI DU CHARBONNIER

der Köhlerglaube

Der Ausdruck

Köhlerglaube bezeichnet umgangssprachlich einen lediglich auf der Aussage

anderer beruhenden, unbedingten oder blinden Glauben. Ursprünglich bedeutete es

unbedingten Glauben an die Kirche, besonders beim gemeinen Mann. Angeblich rührt die

Bezeichnung davon her, dass ein Köhler einem Theologen auf die Frage, was er glaube,

antwortete: "Was die Kirche glaubt", und auf die weitere Frage, was denn die Kirche glaube,

zur Antwort gab: "Was ich glaube". (http://de.wikipedia.org/wiki)

Relationen zu anderen Wörtern: Synonyme: Aberglaube, Geisterglaube, Hexenglaube,

Wunderglaube ist Synonym von: Aberglaube (http://wortschatz.uni-leipzig.de)

FOIE GRAS

die Foie gras, die Stopfleber

Foie gras (französisch für „fette Leber“) oder Stopfleber ist eine kulinarische Spezialität, die

aus der Leber von Gänsen oder Enten gewonnen wird. Die Fettlebern entstehen durch eine

bestimmte Mastform, das Nudeln oder Stopfen, bei der den Tieren mittels eines Rohres

täglich mehrere Kilo Futterbrei in den Magen gepumpt werden. Dadurch wiegen die Lebern

bei der Schlachtung bis zu zwei Kilogramm. (http://de.wikipedia.org/wiki/)

FOIRE D’EMPOIGNE

der Hexenkessel (Pons)

C’est une foire d’empoigne : Hier geht alles drunter und drüber (Sachs-Villatte)

ungeordnet; chaotisch; wechselhaft;

durcheinander

"Hier geht es

drunter und drüber" ("Hier

herrscht Chaos"); "In unserer Familie geht

es

drunter und drüber!"; "Drunter und

drüber im Bakterienkrieg: Im biochemischen

Krieg zwischen verschiedenen Bakterien-

Stämmen sind die Fronten alles andere als

geklärt. Dies fanden ungarische

Wissenschaftler jetzt heraus"; "Manchmal

geht es im Leben

drunter und drüber"; (…)

(http://www.redensarten-index.de)

Das Getümmel semble aussi convenir, si l’on se réfère à la définition

du Duden:

Ge|tüm|mel, das; -s, - <Pl. Selten> [15. Jh, zu mhd. Tumel = Lärm od. zu

tummeln]: wildes Durcheinanderwogen bei Menschenansammlungen, im Verkehr, im Kampf

o. Ä: das G. des Festes, der Schlacht; sich ins dickste G. stürzen.(Deutsches

Universalwörterbuch)

Un seul foire d’empoigne traduit dans mon corpus :

"Si vous croyez qu'on gagne, avec des

histoires pareilles, reprit Laboque, en

"An solchen Geschäften verdient man nicht

viel", sagte Laboque, indem er Babette eine

background image

remettant une autre casserole à Babette. Il

n'y a plus de bons ouvriers, tous sabotent la

besogne... Et ce qu'il y a de coulage, dans

une maison comme la nôtre! Entre qui veut,

on est comme

à la foire d'empoigne, avec

ces étalages sur la rue... Cet après-midi, on

nous a encore volés. " (E.

Zola.Travail, p.554)

neue Kasserolle aushändigte. "Es gibt schon

keine guten Arbeiter mehr, alle liefern

schlechtes, verpfuschtes Zeug. Und was es

sonst für Verluste gibt!

Wir können uns gar

nicht vor Diebstahl schützen, mit den auf

der Straße ausgelegten Waren. Heute

nachmittag sind wir wieder bestohlen

worden." (Arbeit, Projekt

Gutenberg, gutenberg.spiegel.de s.p.)

En fait, le mot lui-même n’a pas été traduit.

La traduction par Taz d’articles du monde diplomatique offre un seul exemple :

Enfin, la mondialisation, sans un minimum

de coordination, mais surtout sans

renforcement de l'Etat de droit et de la

démocratie, a toutes les chances de devenir

une gigantesque

foire d'empoigne. (Ph

Engelhard ; Vers un développement à

l’africaine, septembre 1999, p.20-21)

Wenn man die Globalisierung nicht einem

Minimum an Koordination und, vor allem,

eineml Mehr an Rechtsstaatlichkeit und

Demokratie unterwirft, läuft sie Gefahr, zu

einem riesigen

Chaos auszuufern. (Eine

neue Entwicklungspolitik für

Afrika, Taz,09091.193)

Pour en revenir à Getümmel, le site http://synonyme.woxikon.de/synonyme/ propose

: Auflauf, Aufruhr, Durcheinander, Gewühl, Menge, Menschenansammlung, Tumult,

Gedränge. Et certains de ces mots peuvent convenir, selon le texte et le contexte à traduire.

FOLIE DES GRANDEURS

der Größenwahn

Größenwahn (Megalomanie) - Definition Der Größenwahn (medizinisch: Megalomanie) ist

ein häufiges Erscheinungsbild bei bipolarer Depression im Stadium der Manie oder bei

Schizophrenie. Diese psychische Störung äußert sich in krankhafter Überschätzung und

Überbewertung der eigenen Person. Die Ausprägungen reichen von relativ geringfügigen, auf

den ersten Blick kaum auffälligen Selbstüberschätzungen bis hin zu Vorstellungen, ein großer

Staatsmann oder gar Gott zu sein. (http://www.john-brinckman-apotheke.de/medizin/wahn.)

Größenwahn Wenn ich groß bin, werde ich Herrscher des Universums

(http://groessenwahn.blogspot.com/)

Le titre allemand du film de Gérard Oury : La folie des grandeurs est Die dummen Streiche

der Reichen(frz. La folie des grandeurs, in Deutschland auch unter dem Titel Don Louis, der

Größenwahnsinnige).

FOLLE AVOINE

der Flughafer, der Windhafer (Sachs-Villatte)

Der

Flug-Hafer (Avena fatua), auch Wind-Hafer genannt, ist eine Grasart aus der Gattung

Hafer (Avena). Er kann – besonders in Saat-Hafer-Feldern – ein problematisches

Ackerunkraut darstellen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Flughafer)

FONCTION PUBLIQUE


fonction publique das Amtsgeschäft / fonction publique die Beamtenschaft / fonction

publique der Staatsdienst / fonction publique öffentlicher Dienst (http://pda.leo.org/frde)

1. Amts|ge|schäf|te <Pl.>: dienstliche Obliegenheiten, die zur Verwaltung eines

[öffentlichen] Amtes gehören. (Deutsches Universalwörterbuch)

2. die Beamtenschaft : Be|am|ten|schaft, die; -: Gesamtheit der Beamten innerhalb eines

Staates, eines Landes, einer Gemeinde usw. (Deutsches Universalwörterbuch)

3. Staats|dienst, der: berufliche Tätigkeit als Staatsbeamter, -angestellter o. Ä. : im S. [tätig]

sein; in den S. übernommen werden. (Deutsches Universalwörterbuch)

background image

4. öffentlicher Dienst, alle Personen, die für den Staat oder sonstige Träger öffentl.

Verwaltung bzw. öffentl. Aufgaben bei Bund, Ländern, Gemeinden oder sonstigen

Einrichtungen (Körperschaften, Anstalten, Stiftungen) des öffentl. Rechts tätig sind. (Meyers

großes Taschenlexikon)

FOND D’ARTICHAUT

der Artischockenboden (¨)

Artischocke waschen und den Stiel abbrechen (dabei lösen sich auch die harten Fasern vom

Blütenboden). Mit einem Messer oder einer Schere die oberen Blattspitzen abschneiden

(grosse Artischocken werden so um ein bis zwei Drittel gestutzt). Die äusseren harten Blätter

um den Blütenboden entfernen, die Blattansätze und harten Stellen am Rand und an der

Bodenunterseite mit einem scharfen Küchenmesser abschälen. Die hellen Herzblätter, die

über dem 'Heu' liegen, herausziehen oder abzupfen. Das 'Heu' mit einem Esslöffel

entfernen.

Artischockenboden in Wasser mit etwas Zitronensaft

legen. (http://www.cuisine.at/)

FOND DE L’AIR


S’emploie essentiellement dans l’expression : le fond de l’air est frais. Pons traduit par Es

herrscht ein kühles Lüftchen.

le grand-père trouvait que le soir "

le fond de

l'air devenait frais", et il attribuait cette

sévérité nouvelle de la saison au passage

de quelque invisible comète. (M. Pagnol, Le

temps des secrets, p.40)

fand der Großvater, daß abends

"die Luft

immer frisch wurde", und er meinte, diese

ungewohnte Strenge der Jahreszeit hinge

mit dem Auftauchen irgendeines

unbekannten Kometen zusammen. (Marcel

und Isabelle, p.26)

Elle me met les sempiternelles lunettes,

noue une écharpe autour de mon cou en

m'assurant que

le fond de l'air est frais. Je

crève de chaud. (Brigitte Aubert, La mort

des bois, p.22)

Sie setzt mir die obligate Brille auf und

bindet mir einen Schal um den Hals, weil,

wie sie mir erzählt,

draußen ein kühler

Wind wehe. Ich schwitze mich zu Tode. (Im

Dunkel der Wälder, p.22)

Le fond de l'air était plus froid, mais il ne

pleuvait pas trop souvent et on venait

d'armer des chaloupes au hareng, qu'on

péchait à moins d'un mille des jetées. (G.

Simenon, La Marie du port, p.433)

Gestern haben wir noch geheizt, heute ist es

wärmer,

aber noch immer kühl genug. (V.

Klemperer: Die Tagebücher, DIBI, S. 1070)

Es war kälter geworden, aber es regnete

nicht allzu häufig. Inzwischen hatte man die

Heringsfänger ausgerüstet, die nur eine

Meile von den Molen entfernt ihre Netze

auswarfen. (Die Marie vom Hafen, p.159)

Nous avons encore fait du feu hier,

aujourd'hui s'est un peu réchauffé

, mais le

fond de l'air reste frais. (Mes soldats de

papier, p.393)

Cependant, le fond de l’air n’est pas toujours frais ou froid:

Vor mir marschierten zwei Frauen auf und

ab.

Die Luft war mild und roch

verhältnismäßig sauber; wenigstens für eine

Nacht hatte das Unwetter Abgase und

Männergerüche in den Rinnstein gespült (J.

Arjouni, Ein Mann, ein Mord, p.156).

Devant moi, deux filles faisaient les cent

pas.

Le fond de l'air était doux et ne

sentait pas franchement mauvais. L'espace

d'une nuit, l'orage avait évacué les gaz

d'échappement et les odeurs masculines

dans le caniveau. (Café turc, p.163)

FOND DE L’ŒIL

background image

der Augenhintergrund

examen du fond de l'œil [méd.] die

Augenhintergrundsuntersuchung

(http://pda.leo.org/frde?)

Der

Augenhintergrund (lat. Fundus oculi) ist die bei medikamentös erweiterter Pupille durch

den transparenten Glaskörper hindurch sichtbare hintere Innenwand des Augapfels und

beinhaltet folgende anatomische Strukturen:

Netzhaut (Retina)

Sehnervenkopf (Papille bzw. Blinder Fleck)

Gefäße (Arteria und Vena centralis retinae)

Gelber Fleck (Macula lutea)

Peripherie der Netzhaut und Übergang zwischen Netzhaut und dem Ziliarkörper (Ora

serrata)

FOND DES CHOSES


En tant que journaliste, j'ai voulu aller au fond des choses. Als Journalist wollte ich den

Dingen auf den Grund gehen..(http://pda.leo.org/frde?search=fond+des+choses)

Même locution chez Pons et Sachs-Villatte.

Mais alors comment traduire « le fond des choses », en dehors de l’expression ? On constate

que le traducteur passe d’ordinaire par cette expression, ce que nous avons constaté pour le

flagrant délit.

Aussi avait-il pris l'habitude de se réfugier

dans des pensées sans importance qui lui

permettaient de laisser de côté

le fond des

choses. (M.Proust, Du côté de chez Swann,

p.328)

Er gab sich daher gewöhnlich belanglosen

Vorstellungen hin, bei denen

er den Dingen

nicht auf den Grund zu gehenbrauchte. (In

Swanns Welt, p.280)

C'est une belle allégorie, dans la Bible que

cet arbre de la science du bien et du mal qui

produit la mort. Cet emblème ne veut-il pas

dire que lorsqu'on a pénétré

le fond des

choses, la perte des illusions amène la mort

de l'âme, (N. Chamfort, Produits de la

Civilisation perfectionée (sic) Maximes et

Pensées, Caractères et Anecdotes, p.10)

Welch schöne Allegorie stellt in der Bibel

jener Baum des Wissens von Gut und Böse

dar, der den Tod hervorbringt. Will dieses

Sinnbild nicht sagen, daß, wenn man

zum

Grunde der Dinge vorgestoßen ist, der

Verlust der Illusionen den Tod der Seele

(Früchte der vollendeten Zivilisation,

Maximen, Gedanken, Charakterzüge, p.12)

Ou alors on laisse tomber « le fond des choses » pour se limiter aux « choses » :

C'était toujours, à la vérité, son amitié qui

répondait à mon amour : mais ce langage de

convention ne changeait pas

le fond des

choses ; et quand nous serions restés ainsi,

j'en aurais peut-être été moins vite, mais

non pas moins sûrement. (Ch. de

Laclos, Les liaisons dangereuses, p.252)

Gewiß, immer noch erwiderte ihre

"Freundschaft" meine "Liebe". Doch diese

Ausdrucksweise, die auf einer

stillschweigenden Abmachung beruhte,

änderte gar nichts an der

Sache selbst. Und

wären wir dabei geblieben, dann wäre ich

vielleicht weniger rasch, aber nicht weniger

sicher ans Ziel gelangt. (Die gefährlichen

Liebschaften, p.289)

On dit ça? Ah! mes pauvres amis, si on

savait

le fond des choses! Parce qu'on me

voit une maison un peu importante, on

suppose... C'est ce qui attire les voleurs.

(G.Chevallier, Clochemerle, p.297)

Wer behauptet das? Ach, meine lieben

Freunde, wenn man

hinter die Dinge sehen

könnte! Weil mein Haus vielleicht ein

bißchen besser ist, vermutet man gleich...

aber das ist es gerade, was die Diebe

anzieht. " (p.213)

background image

FOND DU TROU


Rien dans les dictionnaires. Et pourtant der Lochgrund existe. Mais les traducteurs préfèrent

passer par der Grund des Lochs ou par der Boden des Loches, quand il s’agit de définir la

surface inférieure du trou : das Loch, mais aussi der Trichter, quand il s’agit d’un trou d’obus

ou die Grube, quand ce trou est là fosse où l’en enterre le défunt.

Vrai, ça faisait un fameux débarras. Mais

elle n'avait bien sûr pas laissé que maman

Coupeau

au fond du trou, dans le petit

jardin de la rue Marcadet (E.

Zola, L’assommoir, La bibliothèque

électronique, s.p.)

Leur source coulait toujours, claire

maintenant, et tout

le fond du trou était

rouge, d'un beau rouge foncé, venu d'un

abondant dépôt de fer (G. de

Maupassant, Mont-Oriol, p.621)

Wirklich, da war sie eine tüchtige Last los.

Aber sie hatte bestimmt nicht nur Mama

Coupeau

auf dem Grund des Loches im

Gärtchen in der Rue Marcadet

zurückgelassen (Der Totschläger, p.357)

Die Quelle lief noch immer, jetzt ganz klar,

und

der Boden des Loches war rötlich,

einem schönen, dunklen Rot, offenbar von

reichlichem Eisenniederschlag (Projekt

Gutenberg, s.p.)

On a aussi ces mots pour indiquer le directif :

elle fait un centimètre d'épaisseur, la galette,

si tu crois que ça l'arrête, il s'enfonce dans

l'acier comme ton doigt dans de la pâte à

crêpes, il fait un creux au milieu de la galette

et

il l'entraîne avec lui au fond du trou,

arrivé bien au fond (F. Cavanna,Les

Russkoffs, p.159).

Einen Zentimeter dick ist dieser Fladen, du

glaubst vielleicht, der Schwanz bleibt drin

stecken, nein, der wuchtet rein in den Stahl

wie dein Finger in den Kuchenteig, macht

mitten in den Fladen eine Mulde und

nimmt

ihn mit bis auf den Grund des Loches,

geht, wenn er die tiefste Stelle erreicht hat,

(Das Lied der Baba p.213)

Pour l’ablatif on a vom Grund des Lochs et vom Boden des Loches (hoch),

dont Google donne de nombreux exemples.

In einer halben Minute schaffte sie die Strecke

vom Grund des Loches bis hoch zur

Oberfläche (http://www.seeungeheuer.de)

Als letzte Arbeit holte ich noch den Restschlamm

vom Boden des Loches mit einer

Schaufel und einem Eimer hoch. (http://www.wasser.de)

Quand le fond du trou ne désigne pas la surface, mais la partie, la zone inférieure du trou,

l’allemand emploie aussi unten im Loch

la glaise s'accumulait devant moi, retombait

sur la gueule du gars qui piochait

au fond

du trou, et moi je comprenais pas (F.

Cavanna, Les Russkoffs, p.213)

Der Lehm türmte sich vor mir, fiel dem

Bengel, der

unten im Loch ackerte, auf die

Fresse, (Das Lied der Baba, p.243)

ou tief im Loch

Pat, qui en passa par-là aussi avec Madjid,

lui reniflait le vagin, l'écoutait en essayant de

voir

au fond du trou ce qui " peut bien faire

jouir les gonzesses " (M. Chareth, Le thé au

harem d’Archimèdes, p.83)

Pat, der mit Madjid ebenfalls dort Station

machte, leckte ihr die Scheide, hörte ihr zu,

während er versuchte,

tief im Loch das

auszumachen, "was die Weiber ganz schön

in Stimmung bringt". (Tee im Harem des

Archimedes, p.99)

Pour le directif on a tief ins Loch. Nombreux exemples dans Google, dont celui-ci :

Liebe Andrea, ich schick dir Kraft, damit du nicht mehr

so tief ins Loch fällst! LG Heike B.

ausm Sauerland (http://18000malhoffnung.wordpress.com)

ou plus littérairement In die Tiefe des Loches :

background image

La cage se décrochait, tombait comme une pierre

au fond d'un trou, sans qu'il tournât

seulement la tête pour voir fuir le jour. (E. Zola,

Germinal, p.184)

Der Förderkorb hakte sich aus, fiel wie ein Stein

in die Tiefe des Loches, ohne daß Etienne

auch nur den Kopf wandte, um zu sehen, wie das Tageslicht entschwand (p.188)

A l’ablatif on a von unten im Loch (hoch) :

das

Loch von unten her auffüllen (also Kanüle ganz rein, dann das Zeug von unten im

Loch hochsteigen lassen. Sonst blubbern da Blasen hoch ..(http://www.meinews.net/teak-)

Remarquons que souvent les traducteurs ne se donnent pas trop de mal et traduisent in der

Tiefe ou in einem Loch.

FONDS DE COMMERCE


Si Pons se contente de das Geschäft, Sachs-Villatte ajoute : (Handels)geschäft et

pour exploitant de fonds de commerce : Geschäftsinhaber. Le Dictionnaire commercial,

économique et financier de J. Boelke, B. Straub et P. Thiele propose

outre Geschäft etHandelsgeschäft, der Laden, der Firmenwert ; pour fonds de commerce

artisanal : Handwerksbetrieb et pour cession de fonds de

commerce : Geschäftsveräußerung

.

Der Laden suffit quand ce fonds de commerce est de petite taille ; das Geschäft est un

établissement plus important.

Au sens figuré, fonds de commerce désigne ce qui fait le moyen d’existence, le succès d’une

association, d’un parti :

avec chez certains le désir d'une alliance

avec les verts, et chez d'autres celui de leur

prendre

leur fonds de commerce (A.

Minc, La grande illusion, p.40)

hier die Forderung nach einem Bündnis mit

den Grünen, dort der Wunsch,

ihnen

jegliche Grundlage zu entziehen (Die

deutsche Herausforderung, p.49)

FONDS DE GARANTIE

der Garantiefonds, der Sicherheitsfonds, der Deckungsfonds

Lang laufende

Garantiefonds von Fondsgesellschaften sollen denselben Anforderungen

genügen müssen wie Lebensversicherungen. (Quelle: archiv.tagesspiegel.de vom

03.05.2005)

Neben echten

Garantiefonds, die meist eine feste Laufzeit haben, finden sich zunehmend

so genannte "absolute return"oder "total return"-Produkte. (Quelle: archiv.tagesspiegel.de

vom 04.06.2005) (http://wortschatz.uni-leipzig.de/)

Ce site ne connaît pas der Sicherheitsfonds, mais ce mot existe pourtant, surtout dans les

sites suisses.

Der Trend zur Individualisierung hat generell das Interesse an den Pensionskassen verstärkt.

So wollen die Versicherten vermehrt wissen, wie ihre Gelder angelegt sind. Das kann sich

dort positiv auswirken, wo bisher ein zu starkes Sicherheitsdenken vorherrschte. Allerdings

könnte der Wettbewerb die Verantwortlichen auch zu riskanten Manövern verleiten. Wegen

einiger Pleiten von Pensionskassen wurde die Garantie des Sicherheitsfonds kürzlich auf die

vor- und überobligatorischen Leistungen ausgedehnt. (Zürcher Tagesanzeiger, 09.03.1998, S

29)

Der Deckungsfond est du domaine des assurances :

Ein

Deckungsfonds ist ein Sicherheitenpool, aus dem Forderungen von Gläubigern

befriedigt werden. Deckungsfonds werden im Versicherungsbereich benutzt, um eine Masse

zu bilden bei Zusammentreffen von Schadenersatzansprüchen aus der Sozialversicherung

einer geschädigten Person und Ansprüchen gegen die Haftpflichtversicherung des

Schädigers (siehe auch Quotenvorrecht). Der Begriff wird auch für zusätzliche Sicherheiten

bei fundierten Bankanleihen benutzt. (http://de.wikipedia.org/wiki/Deckungsfonds)

background image

FONDS DE PRÉVOYANCE

der Fonds für unvorhergesehene Ausgaben, der Fürsorgefonds

Dieser Beschluß und der zu Beginn des Jahres eingerichtete

Fonds für unvorhergesehene

Ausgaben, der ein unverzügliches Tätigwerden in Krisensituationen ermöglichen soll, sind

die Hauptelemente der vom Amtierenden Vorsitzenden vorgeschlagenen Finanzreform.

Dieser Sondermechanismus wird bis 31. Dezember 2000 in Kraft bleiben.

(www.internationalepolitik.de)

Wie jedes Jahr wurde auch 2003

der Fürsorgefonds auf das 3,35-fache des Regelsatzes

aufgefüllt. Mit dem Fonds unterstützt die Kammer bedürftige und in soziale Notlagen

geratene Ärzte (www.aerztekammer-berlin.de)

FONDS DE RETRAITE

der Pensionsfonds, der Rentenfonds

Ein

Pensionsfonds ist im internationalen Sprachgebrauch ein vom Arbeitgeber selbst

organisatorisch ausgegliedertes Sondervermögen zum Zweck der Finanzierung der

betrieblichen Altersversorgung der Mitarbeiter. Die in Deutschland als Pensionsfonds

bezeichneten Unternehmen weichen hiervon deutlich ab.

d’où le texte ci-dessous :

Pensionsfonds (Deutschland) : Ein Pensionsfonds ist in Deutschland eine

versicherungsähnliche, rechtlich selbständige Versorgungseinrichtung, die den

Arbeitnehmern seiner Trägerunternehmer Leistungen der betrieblichen Altersversorgung

gewährt. (http://de.wikipedia.org/wiki/Pensionsfonds)

Ein

Rentenfonds ist ein Investmentfonds, der in festverzinsliche Wertpapiere, so genannte

Rentenpapiere, investiert. Ihren Wertzuwachs erwirtschaften diese Fonds durch die

Zinszahlungen sowie den Handel mit den gehaltenen Wertpapieren. Einzelne Fonds führen

darüber hinaus auch (spekulative) Absicherungsgeschäfte am Terminmarkt

durch.(http://de.wikipedia.org/wiki/Rentenfonds)

FONDS DE ROULEMENT

das Umlaufvermögen, mais aussi : Betriebskapital,

arbeitendes/umlaufendes Kapital

Umlaufvermögen : (Betriebskapital), Vermögensteile, die im Ggs. zum Anlagevermögen nur

vorübergehend im Unternehmen verbleiben und verwertet werden oder der finanziellen

Abwicklung dienen (z.B. Vorräte, Forderungen, Kassenbestände, Guthaben bei

Kreditinstituten). (Meyers Großes Taschenlexikon)

Pour das Betriebskapital aussi bien le Duden Universalwörterbuch que le Meyers großes

Taschenlexikon renvoient à Umlaufvermögen.

FONDS SECRETS

der Geheimfonds, der Reptilienfonds, der geheime

Dispositionsfonds (cf. caisse noire)

Geheimfonds, in manchen Staatsbudgets vorkommende Summen, welche zur

ausschließlichen Disposition der höchsten Staatsbehörden gestellt und zur Bestreitung von

Ausgaben bestimmt sind, welche nicht zur öffentlichen Kenntnis kommen sollen und darum

der Rechnungskontrolle entzogen sind, die sich nicht zur öffentlichen Rechnungslegung

eignen, wie die Ausgaben für die geheime

Polizei, geheime diplomatische Zwecke,

Beeinflussung der Presse etc. (http://www.retrobibliothek.de/r, Meyers Konversationslexikon)

Bei der Gelegenheit erfuhren die Franzosen auch wieder einmal von den "Geheimfonds" des

Präsidenten. Mehr als 50 Millionen Euro stehen ihm und der Regierung jedes Jahr an

"legalem Schwarzgeld" zur Verfügung. Der Betrag wird sogar vom Parlament bewilligt. Und

während sich in Deutschland alle über Geld in schwarzen Koffern aufregen, fährt in

Frankreich auf Anweisung des Präsidenten höchstselbst ein Auto vor der Zentralbank vor,

dienstbare Geister heben das Geld des "Geheimfonds" - in bar, versteht sich - ab und

background image

verteilen es anschließend an die einzelnen Minister und den Präsidenten.

(http://www.agkv.org)

Rep|ti|li|en|fonds,der [urspr. Bez. für den bismarckschen Fonds zur Bekämpfung geheimer

Staatsfeinde (=»Reptilien«) mithilfe korrumpierter Zeitungen] (iron.): geheimer

Dispositionsfonds (Deutsches Universalwörterbuch)

Dis|po|si|ti|ons|fonds, der: Posten im Staatshaushalt, dessen Verwendungszweck nicht

festgelegt ist. (Deutsches Universalwörterbuch)

FOR INTERIEUR

(dans l’expression dans mon/ton/son, etc. for intérieur) im Innersten,

im tiefsten Inneren, in meinem/deinem/ seinem tiefsten Inneren

Das Übernatürliche Dasein steckt überall, es ist in jedem vorhanden,

in seinem tiefsten

Inneren seines Seins. Wie würdet ihr handeln, wenn ihr wüsstet, das es vielleicht anders

ablaufen würde, wenn man sich mehr

auf sein Innerstes konzentrieren würde, euer

Unterbewusstsein ist stärker als ihr denkt. Es ist etwas Übernatürliches, und doch natur eines

Jeden Menschen (http://www.geistigenahrung.org)

FORCE ARMÉE

die Waffengewalt (au sg.)

Waf|fen|ge|walt, die <o. Pl.>: Gewaltanwendung unter Einsatz von Waffen: etw. mit W.

erzwingen (Deutsches Universalwörterbuch)

Au pluriel : Die Streitkräfte

Streitkräfte, die bewaffneten Verbände eines Staates oder Bündnisses. Sie gliedern sich

meist in die drei Teil-S.: Heer, Luftwaffe, Marine, auch Land-S., Luft-S. und See-S. genannt.

(Meyers Großes Taschenlexikon)

die Heeresmacht (plutôt vieilli : les sites se réfèrent à des notions historiques : Bible, Empire

russe, Prusse, etc.)

FORCE D’ÂME

die seelische Kraft, Stärke, Seelenstärke (Sachs-Villatte)

Effectivement :

Une autre est de vivre l'indifférence du

public et l'absence d'écho dans la grande

presse. Il y faut

une force d'âme et un

mépris du commun que Sydney ne

possédait pas. (Benoite Groult, Les

vaisseaux du coeur, p.261)

Eine ganz andere ist es, die Gleichgültigkeit

des Publikums und das ausbleibende Echo

in den wichtigen Zeitungen und Zeitschriften

selbst zu erleben. Dies erfordert

eine

Seelenstärke und eine Verachtung des

Gewöhnlichen, die Sydney nicht aufbrachte.

(Einsam ist, wer für niemand die Nummer

eins ist, p.251),

Mais aussi :

Man läßt den Auszug aus der Heimat nicht

unbeweint. Charlotte hielt sich zurück.

Vermutlich waren

ihre seelischen

Kräftevon dem Entschluß in Anspruch

genommen, der sich erst in ihr entwickelte,

während sie noch das Gepäck verstaute. Sie

hatte zum Weinen keine Zeit. (Christa

Wolf, Kindheitsmuster, p.331)

On n'abandonne pas son pays natal sans

verser de larmes. Charlotte sut se maîtriser.

Il est probable que

sa force d'âme était tout

entière accaparée par la décision qui venait

juste de se faire jour en elle, pendant qu'elle

était encore en train de charger les bagages.

Elle n'avait pas le temps de pleurer. (Trame

d’enfance, p.431)

Hat L. B. G. auch eine

erstaunliche

psychische Kraft

bewiesen, indem er sich freiwillig aus dem

Même si L. B. G. a quant à lui manifesté une

étonnante

force d'âme en s'éloignant

volontairement d'un nid familial par trop

background image

Verwöhnungsbereich entfernte, zum Spielen

auf die Straße ging, sowohl passive wie

aktive Prügel nicht scheute, es ist zu

bezweifeln, ob er den täglichen Druck der

Schule ertragen hätte. (H.Böll, Gruppenbild

mit Dame, p.343)

douillet pour aller jouer dans la rue sans

crainte de recevoir ni de donner des coups,

on peut douter qu'il eût supporté la pression

quotidienne qui, à l'école, n'eût pas manqué

de s'exercer sur lui. (Portrait de groupe avec

dame, p.343)

À l'École des Fusiliers Marins, on forme des

nageurs de combat. En temps de guerre,

mais aussi de paix - avec le terrorisme –

ceux-ci se voient confier des missions

périlleuses. On exige des hommes du

courage, de la ténacité, un esprit d'équipe

et

de la force d'âme. (Janine

Boissard, Marie –Tempête, p.240)

In der Marineschule bildet man

Kampfschwimmer aus. In Kriegszeiten, aber

auch im Frieden wegen des Terrorismus

vertraut man ihnen gefährliche Missionen

an. Man erwartet von diesen Männern Mut,

Zähigkeit, Mannschaftsgeist

und

Charakterstärke. (Der Ruf des

Meeres, p.320)

FORCE D’INERTIE

die Trägheit, die Trägheitskraft, das Beharrungsvermögen

Ein beschleunigter Beobachter, etwa der Insasse eines beschleunigenden oder bremsenden

Autos oder der Fahrgast eines beschleunigenden oder bremsenden Eisenbahnzuges, spürt

eine

Trägheitskraft, die der Beschleunigung entgegengerichtet ist und proportional zur

Masse des Beobachters und zur Beschleunigung ist. (http://de.wikipedia.org/wiki)

Beharrungsvermögen oder Trägheit (vis inertiae) ist die Eigenschaft der Materie, im

Zustand der Ruhe oder im Zustand einer bestimmten Bewegung unverändert zu bleiben, bis

durch irgend eine Kraft dieser Zustand geändert wird. Alle Körper beharren in Ruhe, bis sie

bewegt werden (http://www.textlog.de : Friedrich Kirchner, Wörterbuch der philosophischen

Grundbegriffe, 1907)

Au figuré : opposer la force d’inertie à qqc. Einer Sache passiven Widerstand leisten

/entgegenstetzen (Sachs-Villatte) Effectivement :

Mon retournement des valeurs n'était pas

pur fantasme. Fubuki fut bel et bien humiliée

par ce qu'elle interpréta sans doute comme

une manifestation

de ma force d'inertie.

(Amélie Nothomb, Stupeur et tremblements,

p.129)

Meine Umkehrung der Werte war keine

reine Phantasmagorie. Fubuki, die mein

Verhalten zweifellos als

passiven

Widerstandauffaßte, wurde dadurch

rundum gedemütigt. (Mit Staunen und

Zittern, p.116)

Toutefois Trägheit semble convenir. Ainsi :

L'héritier présomptif tenait de mon père tous

ses traits essentiels. Chiffe ! Inutile d'aller

plus loin. Ce surnom lui conviendra

toujours.

Sa force d'inertie était

proportionnelle aux coups de poing et aux

coups de gueule. (H. Bazin, Vipère au poing,

p.39)

Der mutmaßliche Erbe hatte alle

wesentlichen Charakterzüge meines Vaters.

Chiffe heißt Memme! Unnütz, mehr zu

sagen. Diesen Beinamen trug er zu

Recht.

Seine Trägheit wuchs mit den

Faustschlägen und Anbrüllereien. (Viper im

Würgegegriff, p.26)

On a aussi :

Mais aussi c'était par

force d'inertie ; il avait

dans l'âme le manque de souplesse que

certains êtres ont dans le corps, ceux-là qui

au moment d'éviter un choc, d'éloigner une

flamme de leur habit. (M. Proust, Du côté de

chez Swann, p.350)

Aber es war auch ein Moment

von

Ermattung mit im Spiel er trug in seiner

Seele jenen Mangel an Elastizität, den

andere in ihrem Körper haben, nämlich alle

die, die in dem Augenblick, wo sie einem

Stoß ausweichen oder einen Funken von

ihrem Anzug abschütteln. (In Swanns Welt,

p.306)

background image

Pons propose aussi (au sens d’immobilisme) die Schlaffheit.

FORCE DE DISSUASION

die Abschreckungsmacht

Der Krieg gegen den Gaza-Streifen hat vier Ziele: […] er soll die

Abschreckungsmacht des

israelischen Militärs in der arabischen Welt wiederherstellen (…) (http://www.heise.de)

Die kleinste Lücke in ihrer

Abschreckungsmacht, sogar die Verwundbarkeit durch private

Organisationen, lassen Zweifel in die Haltbarkeit ihres weltumfassenden Ordnungssystems

auftauchen, wenn sie darauf nicht überlegen und jeden Widerstand entmutigend antwortet. In

Außenminister Fischers Worten: “Man darf die Weltmacht nicht ungestraft angreifen, sonst ist

die ganze Ordnung gefährdet.” So beschaffen ist das also, was man Weltfrieden nennt: Nur

wenn die

Abschreckungsmacht der USA umfassend ist, dann herrscht Frieden

(http://www.projektwerkstatt.de)

FORCE DE FRAPPE

1. de façon générale : die Stoßkraft

2. la «force de frappe» française : die Atomstreitmacht

Der Oberstleutnant wollte indes nicht ausschließen, daß es sich um einen Trick der Rebellen

handelt, um der Jagd nach Zarkawi die

Stoßkraft zu nehmen. (Quelle: welt.de vom

26.05.2005)

Auch das von ihm konzipierte "Phönix"-Programm, die gezielte Dezimierung vietnamesischer

Parteikader auf Dorfebene, führte zeitweilig zum Zusammenbruch der

kommunistischen

Stoßkraft. (Quelle: welt.de vom 20.07.2005) (http://wortschatz.uni-

leipzig.de)

Mit

Atomstreitkraft ist im allgemeinen die Militärmacht einer Nation gemeint, die in

Kombination mit den klassischen Teilstreitkräften zu Lande, zu Wasser und in der Luft eine

Atommacht darstellt, welche den Einsatz von Atomwaffen ermöglicht bzw. ein

entsprechendes Potenzial als Abschreckung gegen mögliche Feinde unterhält.

Hauptartikel: Force de dissuasion nucléaire de la France, kurz Force de frappe.

Die Force de

frappe ist die landläufige Bezeichnung für die Französische Atomstreitmacht. 1960 führte

Frankreich in Algerien ihren ersten Atomtest durch und während des Kalten Krieges wurde

die nukleare Bewaffnung der Streitkräfte beschlossen. Die französische Atomstreitmacht war

ab 1964 vollständig einsatzbereit. Das Hauptquartier befindet sich unterirdisch in Taverny bei

Paris (http://de.wikipedia.org/wiki)

FORCE DE L’ÂGE

(un homme dans la force de l’âge :) ein Mann in den besten Jahren

/im besten Mannesalter

In einem Alter sein, in dem sich der eigene Charakter gefestigt hat (ca. 30-60 Jahre)

(Wörterbuch für Redensarten, Redewendungen, idiomatische Ausdrücke, feste

Wortverbindungen)

FORCE DE TRAVAIL

die Arbeitskraft

Der Ausdruck

Arbeitskraft bezeichnet die körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit eines

Menschen. Er kann sowohl individuell (als Möglichkeit, tätig zu sein) als auch auf die

gesamte Arbeitsleistung einer Person (z.B. als Arbeiter) bezogen werden. Die Arbeitskraft

spielt in Form einer Ware eine bedeutende Rolle in der marxistischen Theorie. Die Definition

von Arbeit kann dabei ziemlich unterschiedlich sein, wobei die physikalische Arbeit in der

Regel nicht gemeint ist. (http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitskraft)

Le singulier et plus encore le pluriel (Arbeitskräfte) désignent les personnes qui travaillent

background image

dans une entreprise, le personnel, la main d’œuvre :

Schmid, H. (1998). Pensionskasse als Wettbewerbsfaktor für gesuchte

Arbeitskräfte.

Diskussionspapier des Forschungsinstituts für Arbeit und Arbeitsrecht an der Universität St.

Gallen, 55. (http://www.alexandria.unisg.ch/Publikationen/nach-Jahr)

FORCE DES CHOSES

1. L’expression par la force des choses : unter dem Zwang der

äußeren Umstände, auf Grund der Sachzwänge (Pons) On pourrait

ajouter : notgedrungen.

2. La force des choses

Die Macht der Dinge existe et c’est d’ailleurs le titre d’un film :

Mana,

die Macht der Dinge ist eine unterhaltsame Reise um die Welt, auf der die

vielschichtigen Beziehungen und gegenseitigen Einflüsse zwischen Menschen und Objekten

erkundet werden. Ästhetisch eindrucksvolle Bilder erzählen von der Macht der Dinge, mehr

aber noch über den Menschen selbst. Der Dokumentarfilm stellt dabei die menschliche

Wahrnehmung auf den Kopf. (http://www.videogold.de/mana-die-macht-der-dinge)

D’un autre côté, le livre de Simone de Beauvoir : La force des choses a été traduit par Der

Lauf der Dinge.

FORCE VIVE

(employé surtout au pluriel :) schöpferische (kreative) Kräfte (Pons)

Mais au singulier:

Das Schicksal ließ ihn sich seiner finsteren

Absichten erfreuen und schaute zu, wie er

aus dem Kelch des Todes täglich ein paar

Tropfen der Lust und

Lebenskraft genoß.

(H. Hesse, Unterm Rad, p.115)

Le destin lui permit de savourer le charme

funèbre de ses sinistres projets et veilla à ce

qu'il puisât chaque jour dans le calice de la

mort quelques gouttes de plaisir et

de force

vive. (L’ornière p.153)

FORCES ARMÉES

die Streitkräfte

Streitkräfte, die bewaffneten Verbände eines Staates oder Bündnisses. Sie gliedern sich

meist in die drei Teil-S.: Heer, Luftwaffe, Marine, auch Land-S., Luft-S. und See-S. genannt

(Meyers großes Taschenlexikon)

FORCES DE L’ORDRE

die Ordnungskräfte

Ord|nungs|kraft, die <meist Pl.>: jmd., der in bestimmten Bereichen für die Wahrung u.

Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung u. Sicherheit zuständig

ist: die

Ordnungskräfte mussten den Saal räumen. (Deutsches Universalwörterbuch)

FORTE TÊTE

der Rebell, der aufsäßige Mensch (Ursula Kösters-Roth : Lexikon der

franz. Redewendungen)

Etre une forte tête : aufsäßig sein

Aufsäßig, schelmisch, dann wieder sanft und nachdenklich schildert er seinen Weg durch die

großen und kleinen Abenteuer der Arbeiterbewegung dieses Jahrhunderts. Die Polizeiakten

vermerken ihn als »notorischen Hasser des Kapitals«. Er selbst sieht sich eher als »ewigen

Wühler in Mauselöchern«. (www.unionsverlag.com)

background image

FORTERESSE VOLANTE

die fliegende Festung

Die

Boeing B-17 Flying Fortress (deutsch: „Fliegende Festung“) ist ein schwerer Bomber

der Firma Boeing. Sie ist der bekannteste Bomber der US-Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg

und war dafür bekannt, trotz schwerer Schäden aus den Einsätzen zurückzukehren. Die

vollständige Besatzung einer Flying Fortress bestand aus zehn Personen, vier davon waren

ausschließlich MG-Schützen (http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_B-17)

FORTUNE DE MER

1. jur. Mar. Schiff und Ladung: das Schiffsvermögen

2. die Seegefahr, das Seerisiko (Sachs-Villatte)

Bezeichnung für Schiff u. Fracht, d.h. bei einer Seereise das dabei in Betracht kommende

Schiff und die damit auf ebendieser Reise vom Reeder verdienten Frachtgelder. Den

Gegensatz zum

S. (Fortune de mer) bildet das Landvermögen (Fortune de terre) des

Reeders. Insoweit der Reeder dritten Personen für den Schaden verantwortlich ist, welcher

diesen von einer Person der Schiffsbesatzung durch deren Verschulden zugefügt wird, haftet

derselbe nur mit dem S. Der Schiffsgläubiger (sd.) hat am S. ein privilegiertes Pfandrecht

(http://www.peter-hug.ch/lexikon/)

Seegefahr und Seerisiko:

Seegefahr bezeichnet sowohl den Zustand der Gefährdung, in welchem sich Schiff,

Mannschaft, Passagiere und Ladung während einer Seereise befinden, als auch ein

denselben drohendes und schädigendes Ereignis auf See, wie Seesturm, Seeraub u. dgl.

Endlich wird auch der dadurch verursachte Schade S. genannt. Vgl. Seeversicherung

(http://www.peter-hug.ch/lexikon/Seegefahr)

Erstens muss die Haftungsbeschränkung, wie sie sich im LLMC findet, für die Parteien des

Beförderungsvertrags bzw. die unmittelbar von der Beförderung Begünstigten

(Verlader,Eigentümer der Güter usw.) unter Achtung des mit

dem Seerisikoverbundenen

Prinzips beibehalten werden. (www.europarl.europa.eu/meetdocs/2004_2009/)

FORTUNE DU POT

Inviter quelqu’un à manger à la fortune du pot : jemanden zum Essen

einladen, ohne besondere Umstände zu machen (Lexikon der franz.

Redewendungen)

Dîner à la fortune du pot : essen, was da ist (http://dict.leo.org/frde)

Manger à la fortune du pot : mit dem Essen vorliebnehmen, was da

ist. (http://dict.leo.org/frde)

FOSSE AUX LIONS

die Löwengrube

Dan 6: Der neue König Darius wird von Neidern Daniels gedrängt, ein Gesetz zu erlassen,

das die Anbetung von Göttern außer ihm bei Androhung der Todesstrafe verbieten soll. Weil

Daniel dies nicht befolgt, wird er

in die Löwengrube geworfen, die der König selbst

versiegelt. Am anderen Morgen ist er noch am Leben: ...und man fand keine Verletzung an

ihm, denn er hatte seinem Gott vertraut. Daraufhin lässt der König Daniels Feinde töten und

erlässt ein Gesetz, das die reichsweite Achtung des biblischen 1. Gebots festschreibt: Er ist

der lebendige Gott, der ewig bleibt, und sein Reich ist unvergänglich und seine Herrschaft hat

kein Ende. (http://de.wikipedia.org/wiki/Buch_Daniel)

FOSSE D’AISANCES

die Fäkaliengrube

background image

Fäkaliengrube, auch Abtrittgrube oder Senkgrube, Becken zum Sammeln von Fäkalien an

Häusern, die an kein Abwasserentsorgungssystem angeschlossen sind. Während F. früher

einfach offen dalagen und geleert wurden, wenn sie voll waren, gibt es heute strenge

behördliche Auflagen bezügl. der Dichtigkeit, der Geruchsemissionen, der Hygiene sowie der

regelmässigen Leerung und der umweltgerechten Entsorgung des Inhaltes.

(http://www.wikiweise.de/wiki)

FOSSE SEPTIQUE

die Klärgrube (vidange de fosse septique : Klärgrubenentleerung)

Eine

Klärgrube ist die einfachste Form einer Abwasserbehandlung für einzelne Häuser. Sie

besteht aus einem Behälter in dem sich die ungelösten Anteile des Abwasser absetzen. Das

überstehende Wasser wird entweder regelmäßig von einem Saugwagen abgesaugt, in ein

Gewässer abgeleitet oder versickert. (http://de.wikipedia.org/wiki)

FOU DU ROI

1. (le bouffon) der Hofnarr

2. (aux échecs) der Königsläufer

Narren fanden sich sowohl im ritterlichen Gesinde, als auch an Fürstenhöfen. Im

französischen Schachspiel hat der Narr ("Fou") gar die Rolle des Läufers im deutschen

Schach. Für die dort tätigen Hofnarren galt die Narrenfreiheit, die es ihnen ermöglichte,

ungestraft Kritik an den bestehenden Verhältnissen zu üben. Auch die Parodierung von

Adeligen war den

Hofnarren erlaubt. Die Hofnarren als "Offizianten" (in einem festen

höfischen Amt) sollten ursprünglich ihren Herrn nicht belustigen, sondern ihn als ernste Figur

ständig daran erinnern, dass auch er in Sünde fallen könne und darin sterben werde; sie

waren also eine soziale Institution zulässiger Kritik (http://de.wikipedia.org/wiki/Narr)

In der Grundstellung und zu Beginn der Eröffnung unterscheidet man den Damenläufer und

den

Königsläufer.(…) Der weiße Königsläufer steht zu Spielbeginn auf dem Feld f1, der

schwarze spiegelverkehrt auf f8. (http://www.infobitte.de/free)

FOU RIRE

der Lachkrampf (“e)

Avoir le fou rire : einen Lachanfall haben/bekommen

Il est pris d’un fou rire: er kann nicht mehr vor Lachen

FOUR CRÉMATOIRE

das Krematorium

Ein

Krematorium (zu lat. cremare „verbrennen“) ist eine Anlage zur Kremation, der

Verbrennung (auch Einäscherung, Veraschung) von Leichen anstatt einer Bestattung direkt

in der Erde. Der Vorgang der Bestattung unter Einbeziehung der Kremation ist die

Feuerbestattung.

Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden 1940 bis 1944 in einer Vielzahl von

Konzentrationslagern

Krematorien erbaut oder erweitert, um die Leichen der Häftlinge zu

beseitigen. In den Konzentrationslagern Auschwitz-Birkenau und Majdanek waren sie Teil

des industriellen Massenmordes. (http://de.wikipedia.org/wiki/Krematorium)

der Verbrennungsofen

File:Bundesarchiv Bild 183-H26995, KZ Dachau, Leiche vor

Verbrennungsofen.jpg

FOURNISSEUR D’ACCÈS À INTERNET

background image

der Internetdienstanbieter, der Internetdienstleister, der

Internetanbieter, der Internetzulieferer, (et le plus fréquent) : der

Internetprovider

FRACTURE SOCIALE

der Gesellschaftsbruch

Allerdings liegt dazwischen auch ein Zeit-Raum von fast einem Vierteljahrhundert, in dem

sich ein weiterer tiefer

Gesellschaftsbruch des eben erst vergangenen Säkulums, die

"friedliche Revolution" von 1989 mit allen ihren Folgen vollzogen hatte, und von denen der

jetzt 70-Jährige ja vorher schon den Zweiten Weltkrieg und den Staatssozialismus der

untergegangenen DDR erlebt hatte. (http://www.sadk.de/presse_2004.html)

Aber ich glaube, es geht noch um viel mehr, nämlich darum, ob auf der einen Seite die PDS

eine Partei ist, die sich ideologisch auf die Theorie des staatsmonopolitischen Kapitalismus

aus den 60er Jahren stützt, politisch primär eine Abwehrbewegung sein will, die ansonsten

auf den erforderlichen

Gesellschaftsbruch und die sozialistische Alternative jenseits des

Bruchs verweist, kulturell Protest und Verbalradikalität vertritt und bündnispolitisch sich

zumindest in den alten Bundesländern immer mehr auf die DKP orientiert.

(www.andrebrie.de/pds/dok/Rede-LPT-Sachsen.pdf)

Note : Ce mot ne se trouve pas dans la liste de TLFNOME qui sert de base à ce travail.

FRAIS DE JUSTICE

die Gerichtskosten Pl.

(http://pda.leo.org/frde)

Gerichtskosten Öffentliche Abgaben, die für die Inanspruchnahme der Gerichte zu zahlen

sind. Einzelheiten regelt das

Gerichtskostengesetz (GKG) und die dazu

gehörige

Gerichtskostenverzeichnis (GKV). Kosten sind: Gebühren und Auslagen. Die

Höhe der

Gerichtsgebühren richtet sich grundsätzlich nach dem Wert des

Streitgegenstandes (Streitwert). Je nach Streitwert variiert die Höhe einer Wertgebühr. Die

Mindesthöhe liegt bei 25 Euro, die für einen Streitwert bis 300 Euro berechnet wird (§ 34

GKG).Je nach Verfahrensart und Rechtsschutzbegehren können mehrere Wertgebühren

anfallen. (http://www.rechtslexikon-online.de/Gerichtskosten.html)

Sachs-Villatte propose aussi die Gerichtsgebühren. Mais, comme on le voit dans le texte ci-

dessus, ces Gebühren ne sont qu’une partie des Gerichtskosten.

Der beklagte Verweigerer hingegen hat wegen seiner Kostenfreiheit vor dem Sozialgericht

keine

Gerichtskosten zu befürchten. (Quelle: welt.de vom 18.01.2005) (http://wortschatz.uni-

leipzig.de)

FRANC JEU


Deux locutions :

1. Jouer franc jeu : mit offenen Karten spielen (Pons, Sachs-Villatte)

- Nous allons causer sérieusement, hein !

lança-t-il en bourrant une pipe qu'il ne fumait

que chez lui. Il fit un effort pour sourire.

-

Franc jeu..., hein ?...Quand il répétait "

hein !... hein !..." de la sorte, c'est qu'il n'était

pas sûr de lui. Et il le répétait cette fois à

l'infini. - Cartes sur table, hein ? (G.

Simenon, Monsieur la Souris, p.198)

"Wir werden ernsthaft miteinander reden,

hm?" stieß er hervor, während er sich eine

Pfeife stopfte, die er nur zu Hause

rauchte.Er rang sich ein Lächeln ab."

Mit

offenen Karten... hm? ..."Wenn er auf

diese Weise immer wieder hm? ... hm? ...

sagte, so hieß das, er war unsicher. Und

diesmal sagte er es unzählige Male."Die

Karten auf den Tisch, hm? ..." (p.53)

Toutefois :

M'excuserez, Madame Cartuywels. Enfin, du

linge. Au point de vue du métier, c'est carré,

Sie entschuldigen schon, Frau Cartuywels.

Kurz, schnieke. Vom Standpunkt des Berufs

background image

là-bas. De la tradition, vous saisissez. Ce

n'est pas comme ici où, même quand tout

est régulier, comme chez vous, tout de

même, ça n'est pas officiel. Alors. Tandis

que sur la côte, n'est ce pas ?

C'est franc

jeu. le cas de le dire ", souffla finement

Charles. Tous trois s'amusèrent beaucoup.

(Aragon, Les beaux quartiers, p.235)

"Ihr Antiklerikalismus überrascht mich. Ich

kenne das nur bei Katholiken." "Ich bin gar

nicht antiklerikal, bilden Sie sich nichts ein,

ich bin nur Anti Sommerwild, weil Sie unfair

gewesen sind

und doppelzüngig sind."

(H.Böll, Ansichten eines Clowns, p.130

aus ist es da unten prima. Tradition, Sie

verstehen. Es ist nicht wie hier, selbst wenn

alles in Ordnung ist wie bei Ihnen, ist es ja

doch'nicht offiziell. Tja. Während an der

Riviera, nicht wahr,

offen gespielt wird."

"Das kann man wohl sagen", bemerkte

Charles witzig. Alle drei amüsierten sich

glänzend (Die Viertel der Reichen, p.247)

Votre anticléricalisme me surprend. On ne

rencontre en général son pareil que chez les

catholiques. Je ne suis nullement

anticlérical, qu'allez vous donc imaginer ? Je

suis implement anti Sommerwild parce que

vous êtes un hypocrite

qui n'a pas joué

franc jeu. (La grimace, p.124)

2. y aller franc jeu

Bei uns geht es ums Geld, bei ihnen um

Grundsätze der Parteipolitik. Da wollen wir

doch

ehrlich sein. Doch gerade in dieser

Richtung kann die Polizei natürlich nur unter

schwierigen Umständen vorgehen. » (Fr.

Dürrenmatt, Der Richter und sein Henker,

p.53)

Je vous aime de n'être pas ainsi : vous êtes

braves,

vous y allez franc jeu. Mais vous

êtes inhumains. (R. Rolland, Jean

Christophe, tome 7, Dans la maison, e-

books libres et gratuits, s.p.)

Pour nous, ce n'est qu'une affaire d'argent,

mais pour eux, c'est avant tout une affaire

de programme politique, une question de

principe. Donc, rien ne nous empêche

d'y

aller franc jeu, en toute honnêteté. Mais

c'est précisément là que la police risque de

se mettre dans les pires difficultés. (Le juge

et son bourreau, p.121)

Ich liebe euch, gerade weil ihr nicht so seid.

Ihr seid tapfer,

ihr geht den geraden Weg.

Aber ihr seid unmenschlich.(Siebentes

Buch, Das Haus,p.432) )

Un jour il s'était attaqué à la propre soeur du

kéhen ; dans les termes les plus violents, il

l'avait accusée d'être une impie. Oui, il l'avait

vue travailler le samedi précédent !

Travailler un samedi ? Scandale, tumulte !

Sommé de s'expliquer, le Hosid

y était allé

franc jeu, avec une argumentation précise,

soigneusement articulée. (R. Ikor, Les eaux

mêlées, p.241)

" Pardon, madame ! " disait il, en français

afin que ce fût plus sec ; et hop, un petit

coup d'épaule pour passer. " Pardon !...

Pardon ! " Une face hilare, une larmoyante ;

un chignon qui vous balaye le visage ah !

ces bonnes femmes en cheveux !...

Il y

allait franc jeu, à présent. Mais un vrai mur

de dos lui barrait la route : celles là n'avaient

pas encore lu. (R. Ikor, Les eaux mêlées,

p.273)

Eines Tages war er sogar über die

Schwester des Koben hergefallen, und zwar

in den heftigsten Ausdrücken; er hatte sie

beschuldigt, sie sei eine Gottlose. Ja, er

habe gesehen, wie sie am letzten Samstag

gearbeitet habe! An einem Sabbat arbeiten?

Skandal, Tumult! Zu einer Erklärung

aufgefordert, hatte der Chosid

kein Blatt

vor den Mund genommen und war mit

einer genauen, klar und deutlich

hervorgebrachten Begründung

herausgerückt. (Die Söhne Abrahams p.366)

"Pardon, Madame", sagte er auf französisch,

damit es barscher klang; und wupp, ein

kleiner Schulterruck, um sich freie Bahn zu

schaffen. "Pardon . . .! Pardon!" Ein

lachendes Gesicht, ein weinerliches; ein

Haarknoten, der einem durchs Gesicht fegte

ah! diese Weiber ohne Hut . . .!

Er kannte

jetzt keine Scheu mehr. Nun versperrte

ihm jedoch eine Mauer aus Rücken den

Weg: diejenigen, die noch nicht gelesen

hatten. (Die Söhne Abrahams, p.411)

La diversité des traductions montre qu’il n’y en a pas une qui corresponde exactement à

notre locution. Ceci explique sans doute pourquoi y aller franc jeu ne figure pas dans les

dictionnaires français-allemand. On traduit au cas par cas, en fonction du contexte.

FRANCHISE DOUANIÈRE

background image

die Zollfreiheit

Seit Ende des 19. Jahrhunderts genießt Samnaun

Zollfreiheit und ist bis heute ein Paradies

für Schmuggler geblieben. (Quelle: welt.de vom 04.02.2005)

Barbarossa verlieh der Stadt im Mai 1189 die

Zollfreiheit. (Quelle: abendblatt.de vom

28.04.2005)

Der stellte den Hamburgern am 7. Mai 1189 einen Freibrief aus, der Schiffen auf der Elbe

von der Stadt bis an die Nordsee

Zollfreiheit gewährte. (Quelle: welt.de vom 07.05.2005)

en franchise douanière : zollfrei

Synonyme: abgabenfrei, unverzollt

Erlaubt ist, was gefällt, Gedanken, und seien es kreative, sind

zollfrei. (Quelle:

archiv.tagesspiegel.de)

Seine wichtigsten Finanzquellen waren die Tankstelle, ein kleiner Supermarkt und Läden, in

denen Vatikanangestellte und Diplomaten

zollfrei einkaufen. (Quelle: berlinonline.de vom

17.04.2005) (http://wortschatz.uni-leipzig.de)

FRANCHISE POSTALE

die Postgebührenfreiheit

Kapitel II

PostgebührenfreiheitArtikel 15 Postgebührenfreiheit Die Fälle

der

Postgebührenfreiheit sind im Weltpostvertrag und in den Abkommen ausdrücklich

vorgesehen (Uni-saarland.de/BGBl/TEIL2/)

En franchise postale : postgebührenfrei, portofrei

Pas d’occurrence de *postgebührenfrei. On se contente, à propos de la poste,

de gebührenfrei.

Der Fürst von Thurn und Taxis hatte dem Trierer Kurfürsten und seinen landesfürstlichen

Behörden zugestanden, daß sie ihre Post gebührenfrei befördern lassen konnten. Das betraf

auch die Privatpost der höheren Beamten. 1785 wurde eine reitende und fahrende Post

zwischen Koblenz - Trier - Metz beschlossen (http://www.jahrbuch-daun.de)

FRAUDE FISCALE

das Steuervergehen, die Steuervermeidung (http://www.spiegel.de)

FREIN MOTEUR

die Motorbremse (Pons)

Als

Motorbremse bezeichnet man den Widerstand, den ein Motor einer ihm von außen

aufgezwungenen Drehzahl entgegensetzt.

Dabei wird der innere Widerstand der mitlaufenden Antriebsmaschine (Verbrennungsmotor,

Dampfmaschine, Elektromotor als Generator) für die Abbremsung eines Fahrzeugs bei

Nullförderung, also ohne Treibstoffzufuhr, genutzt, in dem die Bewegungsenergie des

Antriebsstranges durch Reibungs- und Kompressionskräfte im Motor in Wärme umgewandelt

werden. Die Bremswirkung ist gering im Vergleich zu den nachfolgend beschriebenen Arten

der Umwandlung kinetischer Energie, wo die Wirkung

der Motorbremse durch weitere

Maßnahmen gesteigert wird. (http://de.wikipedia.org/wiki/Motorbremse)

Faire frein moteur : mit dem Motor bremsen (Sachs-Villatte)

FRÈRE D’ARMES

der Waffenbruder

Hamburger Morgenpost, 13.02.2006, S. 7; LESERBRIEFE:

Wers glaubt, wird selig. Was bezweckt Herr Bush mit der Verbreitung dieser Story und

warum kommt er damit erst knapp vier Jahre später auf den Markt? Will er damit

seine

Waffenbrüder bei der Stange halten oder sie gar auf ein neues Abenteuer Richtung

Iran einstimmen? Die Geschichte hört sich reichlich abstrus an.

background image

FRÈRE DE LAIT

der Milchbruder

Milchgeschwister sind leiblich nicht verwandte Menschen, die von derselben Frau gestillt

wurden. Milchgeschwisterschaft entsteht in der Regel, wenn eine Amme stillt. (…)Im Islam

gelten solche Menschen als verwandt. Deshalb sind die Vorschriften für den sozialen

Umgang solcher Menschen nicht den gleichen Restriktionen unterworfen, wie dies unter

Fremden der Fall wäre. Ein „

Milchbruder“ oder eine „Milchschwester“ darf niemals

geheiratet werden und gilt wie ein leiblicher Verwandter, mit dem ein Heiratsverbot wegen zu

enger Verwandtschaft besteht. (http://de.wikipedia.org/wiki/Milchgeschwister)

FRÈRE SIAMOIS

(surtout au pluriel) siamesische Brüder et, plus fréquent

: siamesische Zwillinge

Aussi : siamesischer Zwilling

Siamesische Zwillinge (auch Doppelfehlbildung) bezeichnen eine Fehlentwicklung, bei der

eineiige Zwillinge im Verlauf ihrer intra-uterinen Entwicklung und nach der Geburt körperlich

miteinander verbunden bleiben. (http://de.wikipedia.org/wiki)

Warum heißen

siamesische Zwillinge „siamesisch“? Man nennt zusammengewachsene

Zwillinge siamesische Zwillinge, weil dieses medizinische Phänomen durch Zwillinge aus

dem ehmahligen Siam - heute Thailand -weltweit bekannt wurde. Deren Namen fallen mir

aber jetzt leider nicht ein. Sie waren Artisten in einem Circus und soweit ich weiß waren beide

verheiratet und hatten auch Kinder. (www.stern.de)

FRONT DE MER

am Meer entlang führende Straße (Sachs-Villatte), die

Strandpromenade (Pons)

die Seestraße ne convient pas puisque signifiant voie maritime.

die Meeresstraße équivaut à notre détroit.

die Sandstraße semble plutôt correspondre à notre rue de la plage. Ainsi:

Das sonnige Haus Ingeborg liegt in der beliebten Strandstraße nahe von

Sehenswürdigkeiten, Strand und Meer... (http://www.kuehlungsborn-travel.de)

Des bombes ont défoncé la chaussée. Des

colonnes de fumée jalonnent

le front de

mer. (P.Mousset, Quand le temps travaillait

pour nous, p.233)

Bombeneinschläge haben die Chaussee

aufgewühlt. Rauchsäulen deuten

die

Meeresküste an. (Als die Zeit für uns

arbeitete,p.210)

Ce que je sais, en revanche, c'est que, par

une coïncidence peu plaisante, le jour de

notre départ d'Angleterre se trouvait tomber

un dimanche. La plage, les rues où très peu

d'autos circulaient, les promenades aux

larges dalles

du front de mer de

Weymouth étaient remplies d'une foule plus

oisive, plus ennuyée encore que d'habitude

puisque c'était dimanche – (ibidem,p.284)

Les obus qui s'attachaient à démolir les

hideuses maisons

du front de mer de Malo

nous firent prendre par la plage (ibidem,

p.245)

Was ich dagegen weiß, ist, daß der Tag

unserer Abfahrt aus England, infolge eines

wenig angenehmen Zufalls, auf einen

Sonntag fiel. Das Ufer, die Straßen, wo sehr

wenig Autos fuhren, die mit großen

Steinplatten belegten Promenaden

an der

Seeseite von Weymouth waren voll von

Menschen, die sturer und gelangweilter als

gewöhnlich waren, weil es Sonntag war,

auch begieriger nach Abwechslung und

Zerstreuung aus demselben Grunde.(p.257)

Die Granaten, die sich's angelegen sein

ließen, die schauderhaften

Strandvillen von

Malo zu zertrümmern, zwangen uns, den

Strand entlang zu gehen. (p.222)

On voit bien que le traducteur a eu des problèmes avec ce qui n’a pas d’équivalent direct en

allemand. Ses collègues aussi :

background image

Fin mars, un après-midi,

longeant le front

de mer par grand beau temps, il marcha si

loin que le Sanaga avait disparu quand il se

retourna. La mer était comme un songe. (Y.

Queffelec, Les noces barbares, p.281)

An einem Nachmittag Ende März ging er bei

strahlendem Wetter

am Meer entlang, so

weit, daß die Sanaga verschwunden war, als

er sich umdrehte. Das Meer war wie ein

Traum. Es war warm unter den nackten

Füßen. Da bemerkte er am Horizont, (Die

barbarische Hochzeit, p.288)

Il ralentit. Depuis déjà plusieurs minutes,

nous suivions une longue avenue, bordée à

gauche d'hôtels dont les façades se

trouvent

sur le front de mer, et à droite par

la ville elle-même, (P.-

L.Sulitzer, Fortune, p.281)

Er bremste ab. Seit einigen Minuten fuhren

wir auf einer langen Avenue, die auf der

linken Seite von Hotelpalästen gesäumt

wurde, deren Fassaden

alle aufs Meer

gerichtet waren, und auf der rechten Seite

von der eigentlichen Stadt (Profit, p.78)

FRUIT DE LA PASSION

die Passionsfrucht

Über die

Passionsfrucht (Maracuja) Die Sorten mit violetter und gelber Schale sind die

bekanntesten in Europa. Das geleeartige Fruchtfleisch hat einen süß-säuerlichen Geschmack

nach Zitrone und enthält zahlreiche kleine, essbare Kerne. Reich an Vitamin C und

Ballaststoffen (wenn man die Kerne mitisst) (http://www.dole.de/Produkte)

FRUIT DE MER

die Meeresfrüchte (généralement pl.)

Als

Meeresfrüchte bezeichnet man in der Regel alle essbaren Meerestiere, die keine

Wirbeltiere (Fische oder Wale) sind. Es handelt sich hierbei also um eine kulinarische

Einteilung, nicht um eine biologische. Typische

Meeresfrüchte sind Muscheln und

Wasserschnecken, Tintenfische und Kalmare, Garnelen, Krabben, Langusten und

Hummer.

Meeresfrüchte können Fang- oder Zuchtprodukte sein. (http://de.wikipedia.org)

FRUIT DÉFENDU

die verbotene Frucht

Die Frucht ist Symbol der Reife, der abgeschlossenen Entwicklung. Mehrere und

verschiedene Früchte symbolisieren häufig Fülle, Fruchtbarkeit und Wohlstand.

Die

verbotene Frucht des Paradieses - in der Bibel nicht genau beschrieben - ist je nach der

Landschaft der jeweiligen Kunstdarstellung ein Apfel, Trauben, Kirschen usw.; sie

symbolisiert die Verlockung zur Sünde. (www.kunstdirekt.net/Symbole/symbole/fruechte.htm)

FRUIT SEC

dürres Obst, Trockenobst

Und die Dörfler öffneten die Truhen und Banktröge und schenkten uns für die

Freudenbotschaft ein paar Handvoll

dürres Obst. (Jacob Christoph Heer

Der Wetterwart, (http://gutenberg.spiegel.de)

Da die ganze Gegend hier katholisch ist, so kamen an Freitagen nur Mehlspeisen und

dürres

Obst etc. auf den Tisch, Gerichte, welche für einen leeren Magen nicht viel taugen.

(http://wafr.lbmv.de)

trockenes Obst

Hat trockenes Obst genauso viele Vitamine wie frisches Obst?

gefragt von KochenmitHerz am 23.04.2007 um 22:13 Uhr

Würde mich interessieren ob

trockenes Obst genauso viele Vitamine wie frisches Obst hat

und ob es genauso gesund ist? Oder weniger gesund wegen dem Zucker oder eventuell

background image

anderen Gründen? (http://www.gutefrage.net/tag/trockenesobst)

Auch

trockenes Obst kann gegeben werden, sollte aber aufgrund seines Zuckergehaltes

höchstens einmal im Monat vergeben werden (http://www.degupedia.de)

De même :Trockenobst, getrocknetes Obst, Dörrobst, Backobst, Trockenfrucht (cité dans

: http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/)

FUITE EN AVANT

die Flucht nach vorn et plus fréquent (d’après les occurrences

de google.de) que Flucht nach vorne.

durch aktives Handeln versuchen, eine schwierige Lage zu bewältigen; versuchen, sich aus

einer Notlage zu befreien

"Er trat

die Flucht nach vorne an und bestritt die Vorwürfe"; "Es handelt sich wohl um

eine

Flucht nach vorne, um den Versuch, ein weiteres Absinken von Umsatz, Gewinnen

und Aktienerlösen mit einem Gewaltakt zu verhindern"; "Doch wer in schwierigen Zeiten

nicht

die Flucht nach vorne wagt, wird in einem immer mehr liberalisierten Markt nicht lange

überleben" (http://www.redensarten-index.de)


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
A la pêche aux mots H
A la pêche aux mots R
A la pêche aux mots A
A la pêche aux mots J
A la pêche aux mots K
A la pêche aux mots M
A la pêche aux mots T
A la pêche aux mots L
A la pêche aux mots D
A la pêche aux mots U
A la pêche aux mots N
A la pêche aux mots OE
A la pêche aux mots P
A la pêche aux mots I
A la pêche aux mots 0 intro
A la pêche aux mots G
A la pêche aux mots Q
A la pêche aux mots S
A la pêche aux mots O

więcej podobnych podstron