Zentrale Oberstufenprüfung ZOP
des Goethe-Instituts
Beispiele ausgewählter Aufgaben zum schriftlichen Teil
der ZOP-Prüfung
Zeit: 90 Minuten
Diese Aufgaben sollen Ihnen aufzeigen, was im schriftlichen Teil der ZOP-Prüfung
ungefähr verlangt wird. Es handelt sich jedoch nicht um einen eigentlichen
Selbsteinstufungstest.
Weiterbildung im Wandel
Vor nicht allzu langer Zeit unterschied man die Menschen eines Landes ganz einfach in "arbei-
tende Bevölkerung" und "Gebildete". Die einen wurden belehrt, von Lehrern und
Handwerksmeistern, und sobald sie "ausgelernt" hatten, übten sie ihren Beruf ein Leben lang aus.
Die anderen sollten und durften sich bilden, was ihnen Führungspositionen, Entscheidungsgewalt,
entsprechendes Ansehen und selbstverständlich die höchsten Einkommen garantierte.
5
So einfach funktioniert die Welt nicht mehr. Die globale Konkurrenz ist für Arbeitnehmer und
Unternehmer gleichermassen Herausforderung, Gefahr und Chance. Eine mehr oder weniger
angriffslustige Qualitätssuche ist ausgebrochen – nicht nur hinsichtlich der Eigenprodukte:
Sämtliche Schritte der Produktion werden nach neuen Standards beurteilt. Technik, soziale
Ansprüche, Rücksicht auf Umwelt und künftige Generationen und ein neues Selbstbewusstsein
10
der Arbeitenden lassen es als unabweisbare Notwendigkeit erscheinen, was vereinzelt schon seit
Jahrzehnten gesehen und gefordert wurde:
-
Zugang zur Bildung für alle statt veralteter Bildungsprivilegien
-
Ausbildung nicht nur im Jugendalter
-
Bildung als persönlicher Reichtum, als Grundlage des eigenen Marktwerts sowie als
15
Voraussetzung für betriebliche Wettbewerbsfähigkeit und den internationalen Erfolg ganzer
Volks-wirtschaften.
Mittlerweile wurde auf europäischer Ebene der Begriff "Human-Ressourcen" üblich – qualifizierte
Männer und Frauen gelten nun als in Betracht zu ziehende ökonomische Grösse neben der
technischen und finanziellen Ausstattung einer Firma. In immer mehr Führungsetagen grosser und
20
mittelständischer Betriebe wird erkannt, dass die Belegschaft nicht nur eine Masse ist, die je nach
Wirtschaftslage vergrössert oder verringert werden kann. Vielmehr sieht man in den Arbeinehmern
Menschen, die, wenn sie zielstrebig qualifiziert und "gepflegt" werden, zu einem beachtlichen Teil
den Erfolg des Unternehmens garantieren. Betriebliche, auf konkrete Arbeitsplätze bezogene
Weiterbildung gehört nun zu den notwendigen Investitionen.
25
In noch grösseren Zusammenhängen gedacht: (Weiter-)Bildung ist für Länder wie Deutschland
eines der wirkungsvollsten Instrumente gegen drohende Langzeit- und Massenarbeitslosigkeit. Mit
wachsender Produktivität und aufgrund technischer Entwicklungen wie der Computerisierung ver-
schwinden zusehends Arbeitsplätze der traditionellen Art auf Nimmerwiedersehen. Nicht nur die
von Un- und Angelernten, sondern auch die von hochspezialisierten Fachkräften. Plakativ lässt
30
sich die Entwicklung mit Ausdrücken wie "Krise der Arbeitsgesellschaft", "Dritte industrielle
Revolution", "Strukturwandel" ausdrücken. Die richtige Reaktion darauf heisst:
Anpassungsfortbildung. Das bedeutet: ständige Weiterbildung im Verlauf der Arbeit. Und die geht
weit über das rein Fach-liche hinaus.
Ein erfolgreicher Strukturwandel lässt sich nicht "von oben" verordnen. Im Idealfall können dazu
35
alle schon vorhandenen Fähigkeiten und Ideen der Betriebsangehörigen beitragen. Ein striktes
Denken in verschiedensten Befehlsebenen ist fehl am Platz. Verantwortungen müssen neu verteilt
werden, damit alle mehr Verantwortung tragen. Dafür müssen die einzelnen Entscheidendes ler-
nen: zum Beispiel in Gruppen die Schritte zum Ziel vorzubereiten, den Zeitrahmen, die
Vernetzungen und Konfliktpunkte zu bedenken und für die Konsequenzen einzustehen. Auch
40
Chefs müssen ihre neue Rolle lernen, nämlich eine Gruppe zu leiten, anzuregen, zu fördern.
Arbeit in Deutschland wird künftig noch weniger auf der Produktion von Massengütern beruhen,
dazu ist die weltweite Konkurrenz zu billig. Hier wird es zunehmend um Produkte höchster Qualität
und um Dienstleistung gehen, um die Entwicklung von Hochtechnologien, um Kontrolle, Beratung,
Vermittlerfunktionen. Unerlässlich sind dabei bewegliches und kreatives Denken, Offenheit für
45
Diskussionen, die Bereitschaft, sich auf immer wieder Neues einzulassen, Wille und Fähigkeiten
zur Mitgestaltung und zur Selbstorganisation im Team. Das Fördern derartiger
Mitarbeiterfähigkeiten gilt heute als Schlüssel zum Erfolg. Voraussetzung für diesen Erfolg ist, dass
auch Gruppengespräche, das gemeinsame Nachdenken über Probleme vielerlei Art, vielleicht
vergebliche Lösungsversuche und die phantasievolle Entwicklung von Visionen als Arbeit
50
anerkannt und nicht als "blödes Gerede" unterbunden werden. Nur wenn so ein selbsttragender
Prozess einsetzt, ist möglicherweise der geforderte schwierige Sprung zu schaffen von
fachbezogener und überfachlicher Weiterbildung für Einzelpersonen zum "lernenden Betrieb", der
sich an gemeinsam erarbei-teten Unternehmenszielen orientiert.
Leider entspricht die gesetzgeberische und finanzielle Unterstützung von Seiten der Politik in
55
keinster Weise diesen Einsichten. So ist es kein Wunder, dass von vielen jungen Leuten und ihren
Eltern nach wie vor im Universitätsstudium die einzig wahre Chance gesehen wird und Betriebe
um Nachwuchs bangen. Die seit Generationen von Schönrednern beschworene Gleichwertigkeit
be-ruflicher und akademischer Bildung bleibt ein Trugbild. Berufliche Fortbildung wird längst noch
nicht wie die Universitätsbildung gefördert, vor allem nicht finanziell. So bleibt es den Wirtschafts-
60
organisationen und privater Initiative überlassen, Modelle betrieblicher Berufskarrieren zu entwi-
ckeln, qualifizierungswillige Unternehmen zu beraten und auch einen Weg zu weisen durch die
angebotenen Weiterbildungsmassnahmen. Gerade diese Dienstleistung bedarf eines
anspruchsvollen Qualitätsmassstabs. Auch Weiterbildner müssen sich weiterbilden.
Bildungskontrolle war bisher aber eher wirtschaftlich als pädagogisch orientiert, hatte also kaum
65
den Ablauf oder die Qualitätssicherung im Blick. Viele Unternehmen haben noch Probleme, sich in
diesen verwirrenden und vielschichtigen Zusammenhängen zurechtzufinden.
Lebenslanges Lernen umfasst deutlich mehr als Qualifizierung für den jeweils aktuellen betrieb-
lichen Bedarf. Menschen mit einer weitgespannten "Allgemein"-Bildung sind in unserer zunehmend
unübersichtlichen Gesellschaft deshalb erfolgreicher, weil sie Zusammenhänge begreifen und be-
70
reit sind, sich sozial verantwortlich einzusetzen. Weiterbildung ist also ebenso eine individuelle wie
eine volkswirtschaftliche Notwendigkeit, um drängende Fragen des nächsten Jahrtausends – das
heisst unserer nahen Zukunft – mindestens zu erkennen. Es geht um die Entscheidung zwischen
engstirnigen Egoismen und einer humanen, offenen Gesellschaft – Wohlstand für alle hat
tatsächlich mehr mit Wissen und Engagement als mit übervollen Einkaufstüten zu tun.
75
Nach: Süddeutsche Zeitung, 26.01.1995
Aufgabe 1
Bitte lesen Sie zuerst den Text sorgfältig durch.
I.
Fragen zum Textinhalt
Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text in ganzen Sätzen:
1. Welche Vorteile brachte die "Bildung" bis vor einiger Zeit?
(Geben Sie zwei Beispiele)
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
2. Welche Forderungen erweisen sich angesichts der globalen Konkurrenz als richtig und
notwendig?
(Machen Sie zwei Angaben)
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
3. Warum wird den Arbeitnehmern heute ein solcher Stellenwert beigemessen?
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
4. Welche Gründe nennt der Artikel für den Verlust zahlreicher traditioneller Arbeitsplätze?
(Nennen Sie zwei Gründe)
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
5. Welche Fähigkeiten müssen Mitarbeiter erwerben, damit sie mehr Verantwortung übernehmen
können?
(Machen Sie zwei Angaben)
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
6. In welchen Bereichen wird es künftig in Deutschland vor allem Arbeitsplätze geben?
(Führen Sie zwei Beispiele an)
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
7. Was versteht man unter einem "lernenden Betrieb"?
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
8. Warum wird von vielen die Universitätsausbildung der Berufsausbildung und –fortbildung
vorgezogen?
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
9. Warum ist eine gute "Allgemein"-Bildung nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die
ganze Gesellschaft wichtig?
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
II.
Umformung einzelner Textstellen
a) Lesen Sie bei jeder Frage den Text und antworten Sie mit den Worten des Textes. Bitte
lesen Sie immer auch die vorherigen und folgenden Zeilen im Text.
Bsp: Auf welchen Ausdruck, welches Nomen oder Verb im Text bezieht sich "die" (Zeile 29)?
Lösung: Arbeitsplätze (der traditionellen Art)
Auf welchen Ausdruck, welches Nomen oder Verb im Text bezieht sich:
1. (Zeile 32)
"darauf"
__________________________________________________
2. (Zeile 33)
"die"
__________________________________________________
3. (Zeile 35)
"dazu"
__________________________________________________
4. (Zeile 43)
"Hier"
__________________________________________________
b) Bitte ersetzen Sie die unterstrichenen Ausdrücke mit eigenen Worten nach ihrer
Bedeutung im Text, und nehmen Sie, falls nötig, die sich daraus ergebenden
Umformungen vor.
Beispiel (Zeile 7/8): Eine mehr oder weniger angriffslustige Qualitätssuche ist ausgebrochen.
Lösung: Eine mehr oder weniger angriffslustige Qualitätssuche hat begonnen/angefangen
1. (Zeile 11):
... lassen es als unabweisbare Notwendigkeit erscheinen...
____________________________________________________________
2. (Zeile 23/24):
... die ... zu einem beachtlichen Teil den Erfolg ... garantieren.
____________________________________________________________
3. (Zeile 30/31):
Plakativ lässt sich die Entwicklung ... ausdrücken.
____________________________________________________________
4. (Zeile 35):
Ein erfolgreicher Strukturwandel lässt sich nicht "von oben" verordnen.
____________________________________________________________
5. (Zeile 36/37):
Ein striktes Denken ... ist fehl am Platz.
____________________________________________________________
6. (Zeile 46):
... die Bereitschaft, sich auf immer wieder Neues einzulassen, ...
____________________________________________________________
7. (Zeile 56):
So ist es kein Wunder ...
____________________________________________________________
8. (Zeile 63):
... Dienstleistung bedarf eines ... Qualitätsmassstabs.
____________________________________________________________
9. (Zeile 71):
... und bereit sind, sich sozial verantwortlich einzusetzen.
____________________________________________________________
10. (Zeile 71/72)
Weiterbildung ist also ebenso eine individuelle wie eine volkswirtschaftliche
Notwendigkeit...
_____________________________________________________________
III.
Erklären Sie die folgenden Wörter nach ihrer Bedeutung im Text.
Beispiel (Zeile 5): Ansehen
Lösung: Achtung/Wertschätzung/Respekt/Prestige o.ä.
1. (Zeile 8/9):
Sämtliche Schritte______________________________________________
2. (Zeile 21):
Belegschaft___________________________________________________
3. (Zeile 29):
auf Nimmerwiedersehen_________________________________________
4. (Zeile 51):
unterbunden___________________________________________________
5. (Zeile 69):
weitgespannte "Allgemein" Bildung_________________________________
6. (Zeile 72):
drängende Fragen______________________________________________
Aufgabe 2
Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen oder Partikel (und wenn nötig den dazugehörigen
Artikel).
Beispiel: Weiterbildung im Wandel
Die alte Aufteilung ___________ früher, als man ____________ einfacher und gebildeter Bevöl-
kerung unterschied, ist ___________ unserer Zeit vorbei. Wir konkurrieren _________ allen
Ländern _________ der Welt und müssen uns ___________ diese Herausfoderung einstellen.
________ dieser neuen Einstellung gehört eine ständige Weiterbildung _________ des ganzen
Arbeitslebens. Man sieht _________ ihr ein Mittel ________ den unternehmerischen Erfolg _____
der Zukunft. Blickt man _________ den einzelnen Betrieb hinaus und denkt _________ die
gesamte Volkswirtschaft, gilt Weiterbildung als Mittel _________ die drohende Arbeitslosigkeit,
_________ der heute alle Arbeitnehmer betroffen sind. Allerdings sollte man Weiterbildung nicht
nur _________ dem Gesichtspunkt der Fachausbildung betrachten. _________ fachlichem Wissen
muss ___________ des Arbeitsalltags auch die soziale Seite gefördert werden. _________ die
Fähigkeit, Verantwortung __________ ein gemeinsames Ziel zu tragen, muss Wert gelegt werden.
Aufgabe 3
Schreiben Sie folgenden Text neu. Ersetzen Sie dabei die unterstrichenen Ausdrücke durch
die rechts angegebenen. Dadurch verändert sich einiges in der Textkonstruktion – siehe
untenstehendes Beispiel.
Beispiel:
Die betriebliche Weiterbildung muss verstärkt gefördert werden.
Betrieb
Lösung:
Die Weiterbildung im Betrieb muss verstärkt gefördert werden.
Die "Krise der Arbeitsgesellschaft" ist nur dann erfolgreich
Erfolg
zu bewältigen, wenn das Arbeitsleben eine neue Form
verändern
erhält. Man muss anstreben, von dem streng geregelten
Ziel
Oben und Unten abzukommen. Ideal wäre, wenn alle
Betriebsebenen offen miteinander diskutierten. Dazu
Diskussion
gehört auch, dass die Chefs von ihrer Macht ein grosses
Stück abgeben. Die auf Deutschland zukommende
verzichten
Entwicklung verlangt bewegliches Denken, mit dem es
möglich ist, Neues zu gestalten. Auch Phantasien und
Gestaltung
Visionen müssen ernstgenommen werden. Nicht für alles
belächeln
sollte der momentane, kurzfristige Erfolg der Massstab sein.
Messen
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
__________________________________________
Aufgabe 4
Formen Sie die unterstrichenen Satzteile in Nebensätze um.
Beispiel:
Vor der "dritten industriellen Revolution" war Weiterbildung kein verbreitetes Thema.
Lösung:
Bevor die "dritte industrielle Revolution" einsetzte/stattfand, war Weiterbildung kein
verbreitetes Thema.
1. Weiterbildung ist eine Antwort auf die durch die internationale Konkurrenz herbeigeführten
Herausforderungen.
Weiterbildung ist eine Antwort auf die Herausforderungen, _______________________________
_____________________________________________________________________________
2. Es wird auf die Notwendigkeit einer ständigen Weiterbildung aufmerksam gemacht.
Es wird _______________ aufmerksam gemacht, ______________________________________
______________________________________________________________________________
3. Auch Chefs müssen zur Bewältigung der neuen Aufgaben ihr Verhalten ändern.
Auch Chefs müssen, ____________________________________________ ihr Verhalten ändern.
4. Trotz fehlender politischer Unterstützung werden Modelle der Weiterbildung entwickelt.
_______________________________________________________________________, werden
Modelle der Weiterbildung entwickelt.
Aufgabe 5
Lesetext: Das Büro zu Hause nimmt Gestalt an
Es könnte so schön sein: Der Chef ist fern, der besserwisserische Kollege nervt nicht. Es umgibt
einen die liebe Familie, der Schreibtisch steht in den eigenen vier Wänden, und man wählt seine
Arbeitszeiten völlig frei. Tele-Arbeit soll diese Vorstellung wahr werden lassen. Was vor Jahren als
schlecht bezahlte Heimarbeit begann, gilt heute als die Lösung der Zukunft.
Nach Ansicht von Experten geht der Trend immer mehr zum Computerarbeitsplatz zu Hause:
"Bereits 200'000 Menschen machen derzeit in Deutschland Tele-Arbeit", schätzt Hans Lost, Ge-
schäftsführer der Tele-Arbeit GmbH in Düsseldorf. Theoretisch könnten etwa 30 Prozent der Ar-
beitsplätze in häusliche Büros verlagert werden. Besonders geeignet sind Berufe aus den
Bereichen Textverarbeitung und Informatik. Die technischen Voraussetzungen sind oft schon
vorhanden: PC, Modem und eine ISDN-Leitung stellen direkten Kontakt zu den Datenbanken der
Firmen her.
Vorreiter bei der Einführung von Tele-Arbeit in Deutschland ist der Computerriese IBM. Rund 2'400
IBM-Mitarbeiter erledigen derzeit ihre Aufgaben ausserhalb des Büros. Bis 1998/99 ist die Aufsto-
ckung auf 4'100 Tele-Arbeitsplätze geplant.
Nach Ansicht von Lost fehlt dem mobilen Büro aber leider noch die gesellschaftliche Anerkennung:
"Wenn jemand morgens nicht aus dem Haus geht, denken die Nachbarn, er sei krank oder arbeits-
los", vermutet der Ingenieur. Und schliesslich warnen Soziologen und Psychologen vor einer
Isolation der zu Hause Beschäftigten. "Tele-Arbeit ist nie nur Heimarbeit", widerspricht dem ein
IBM-Sprecher. Bei IBM verbringt ein Tele-Arbeiter durchschnittlich nur 60 Prozent seiner Zeit zu
Hause. Die restlichen 40 Prozent hält er sich nach wie vor im Büro auf.
Nach: Süddeutsche Zeitung, 20.3.1996
Aufgaben:
a) Fassen Sie die Hauptinformationen des Textes mit eigenen Worten kurz zusammen.
b) Äussern Sie sich bitte zu einer der folgenden Fragen, bzw. Aufgaben:
1. Wie sieht der Arbeitsmarkt in Ihrem Heimatland aus? Wo üben die meisten Beschäftigten ihre
Arbeit aus? Gibt es auch schon Tele-Arbeit? Führen Sie auch Beispiele an.
2. Ist Tele-Arbeit zu Hause Ihrer Meinung nach eine Möglichkeit, die Zahl der Arbeitslosen zu
verringern? Begründen Sie Ihren Standpunkt.
3. In dem Artikel wird angeführt, dass bei der Tele-Arbeit von Experten vor einer Isolation der
Berufstätigen zu Hause gewarnt wird. Wie stehen Sie zu diesem Problem? Begründen Sie
Ihren Standpunkt.
4. Oft wird gesagt, dass der Dienstleistungssektor in Westeuropa der einzige Bereich ist, in dem
man in Zukunft mehr Arbeitsplätze haben wird. Wie ist die Lage in Ihrem Heimatland? Was
halten Sie allgemein von der Aussage? Sehen Sie noch andere Arbeitsbereiche, die sich in
Zukunft positiv entwickeln könnten? Belegen Sie Ihre Aussagen mit Beispielen.
LÖSUNGSSCHLÜSSEL
Aufgabe 1
Anmerkung:
Die im Lösungsschlüssel skizzierten Lösungen sind mögliche Antworten. Andere sinnvolle
Lösungsvorschläge sind ebenfalls denkbar.
I.
Fragen zum Textinhalt: jede richtige Antwort 2 Punkte = total max. 18 Punkte
1. Gebildete gelangten in Führungspositionen / durften Entscheidungen treffen / wurden geachtet
/ hatten ein hohes Einkommen / einen hohen Verdienst o.ä.
2. Es handelt sich um die Forderung nach Bildung für alle / nach einer Ausbildung über das Ju-
gendalter hinaus / nach Bildung als persönlichem Reichtum / als Basis für den persönlichen
Marktwert / als Voraussetzung für betriebliche Konkurrenzfähigkeit / als Vorausssetzung für
den (internationalen) Erfolg einer Volkswirtschaft o.ä.
3. Weil nun qualifizierte Mitarbeiter für eine Firma genauso von wirtschaftlicher/ökonomischer
Bedeutung sind / eine ökonomische Grösse darstellen wie die Ausstattung/Ausrüstung des
Betriebs mit Technik und Finanzen/finanziellen Mitteln / weil sie Bestandteil des betrieblichen
Erfolgs sind / sie den Erfolg wesentlich garantieren o.ä.
4. Es werden genannt/angeführt die wachsende/zunehmende Produktivität und die technische
Entwicklung (z.B. Computerisierung) / die Krise der Arbeitsgesellschaft / die "Dritte industrielle
Revolution" / der Strukturwandel o.ä.
5. Man muss in Gruppen zusammenarbeiten können/wollen / über den Weg/die Schritte zum Ziel
nachdenken / Rahmenbedingungen und Konfliktpunkte erkennen / man muss bereit sein, Ver-
antwortung und Konsequenzen zu tragen / kreativ zu denken / offen zu sein für Diskussionen
und Neues o.ä.
6. Arbeitsplätze wird es immer mehr im Dienstleistungssektor geben / in den Bereichen, die
Erzeugnisse/Produkte von höchster/bester Qualität herstellen / die Hochtechnologien
entwickeln / die sich mit Kontrolle und Beratung beschäftigen / die Vermittlerfunktionen
ausüben / wahr-nehmen o.ä.
7. Ein lernender Betrieb ist ein Unternehmen, in dem alle gemeinsam Unternehmensziele
erarbeiten / in dem die Mitarbeiter bereit sind zur Arbeit im Team/in der Gruppe / in dem alle
über Probleme und Lösungen nachdenken / in dem die Mitarbeiter auch Phantasie/Visionen
haben/ entwickeln dürfen, um durch Kreativität zum Erfolg zu gelangen o.ä.
8. Weil die berufliche Aus- und Fortbildung bisher nicht als gleichwertig zur akademischen
anerkannt wird/gilt / die Universitätsausbildung wird stärker gefördert o.ä.
9. Weil ein (allgemein) gebildeter Mensch Zusammenhänge begreift und daher auch bereit ist,
mehr soziale Verantwortung zu tragen/zu übernehmen / mehr/reicheres Wissen führt zu
Einsatz / Engagement für die Gemeinschaft / zu einer menschlichen/humanen/offenen
Gesellschaft o.ä.
II.
Umformung einzelner Textstellen
a) jede richtige Antwort 1.5 Punkte = total max. 6 Punkte
1. Krise der Arbeitsgesellschaft / Dritte industrielle Revolution / Strukturwandel / Entwicklung
2. (ständige) Weiterbildung (im Verlauf der Arbeit)
3. (ein) erfolgreicher Strukturwandel
4. (Arbeit) in Deutschland
b) jede richtige Antwort 2 Punkte = total max. 20 Punkte
1. lassen es als unbedingt/absolut/in jeder Hinsicht nötig/notwendig/erforderlich erscheinen o.ä.
2. die in erheblichem Masse/in grossem Umfang/nicht unerheblich den Erfolg garantieren o.ä.
3. Plakativ kann man/ist die Entwicklung (zu) bezeichnen/beschreiben/umschreiben/dar(zu)stellen
o.ä.
4. Ein erfolgreicher Strukturwandel lässt sich nicht von den Vorgesetzten/den Chefs/dem
Management/der Führung/der Unternehmensleitung verordnen o.ä.
5. Ein striktes Denken ist ungeeignet/passt nicht/ist falsch o.ä.
6. Die Bereitschaft, immer wieder Neues zu probieren/auszuprobieren/zu versuchen/zu
akzeptieren/anzunehmen/zu experimentieren o.ä.
7. So ist es nicht erstaunlich/keine Überraschung/ist es verständlich/braucht man sich nicht zu
wundern o.ä.
8. Dienstleistung braucht/erfodert/verlangt einen Qualitätsmassstab/hat einen Qualitätsmassstab
nötig o.ä.
9. ... und bereit sind, soziale Verantwortung zu übernehmen/zu tragen/sich sozial verantwortlich
zu engagieren o.ä.
10. Weiterbildung ist also sowohl/nicht nur eine individuelle als auch/sondern auch eine volkswirt-
schaftliche Notwendigkeit / Weiterbildung ist also gleichermassen eine individuelle wie auch
volkswirtschaftliche Notwendigkeit o.ä.
III.
Erklären Sie die folgenden Wörter nach ihrer Bedeutung im Text: jede richtige
Antwort 1 Punkt = total max. 6 Punkte
1. alle o.ä.
2. (alle) Mitarbeiter einer Firma / Personal o.ä.
3. für immer / endgültig o.ä.
4. verboten / abgeblockt / verhindert / unterdrückt / nicht erlaubt o.ä.
5. umfassende / reiche / breite o.ä.
6. dringende / brennende / vorrangige Fragen, die schnell gelöst werden müssen / die rasch einer
Lösung bedürfen o.ä.
Aufgabe 2
Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen oder Partikel (und wenn nötig den dazugehörigen
Artikel). Jede richtige Antwort 1 Punkt = total max. 20 Punkte
Die alte Aufteilung von früher, als man zwischen einfacher und gebildeter Bevölkerung
unterschied, ist in unserer Zeit vorbei. Wir konkurrieren mit allen Ländern in/auf der Welt und
müssen uns auf diese Herausforderung einstellen. Zu dieser neuen Einstellung gehört eine
ständige Wei-terbildung während des ganzen Arbeitslebens. Man sieht in ihr ein Mittel für den
unternehmeri-schen Erfolg in der Zukunft. Blickt man über den einzelnen Betrieb hinaus und denkt
an die gesamte Volkswirtschaft, gilt Weiterbildung als Mittel gegen die drohende Arbeitslosigkeit,
von der heute alle Arbeitnehmer betroffen sind. Allerdings sollte man Weiterbildung nicht nur unter
dem Gesichtspunkt der Fachausbildung betrachten. Neben/ausser fachlichem Wissen muss
während / (innerhalb) der Arbeitsalltags auch die soziale Seite gefördert werden. Auf die Fähigkeit,
Verantwortung für ein gemeinsames Ziel zu tragen, muss Wert gelegt werden.
Aufgabe 3
Schreiben Sie den folgenden Text neu. Pro richtig gelöster Umformung 2 Punkte = total
max. 16 Punkte
Die "Krise der Arbeitsgesellschaft" ist nur dann mit Erfolg zu bewältigen, wenn das Arbeitsleben
seine Form verändert/wenn das Arbeitsleben (die Form des Arbeitslebens) sich verändert/wenn
man das Arbeitsleben (die Form des Arbeitslebens) verändert. Ziel ist/Es ist das Ziel/Das Ziel
muss sein/Man muss zum Ziel haben, von dem streng geregelten Oben und Unten abzukommen.
Ideal wäre es, wenn es eine offene Diskussion aller Betriebsebenen miteinander gäbe/geben
würde/wenn es eine offene Diskussion aller Betriebsebenen miteinander gäbe/geben würde/wenn
eine offene Diskussion aller Betriebsebenen miteinander stattfände/stattfinden würde. Dazu gehört
auch, dass die Chefs auf ein grosses Stück ihrer Macht verzichten.
Die auf Deutschland zukommende Entwicklung verlangt kreatives Denken, mit dem die Gestaltung
von Neuem möglich ist. Auch Phantasien und Visionen dürfen nicht belächelt werden. Nicht alles
sollte am momentanen, kurzfristigen Erfolg gemessen werden/Nicht alles sollte man am
momentanen, kurzfristigen Erfolg messen.
Aufgabe 4
Formen Sie die unterstrichenen Satzteile in Nebensätze um; pro Nebensatz 2 Punkte = total
max. 8 Punkte
1. Weiterbildung ist eine Antwort auf die Herausforderungen, die durch die internationale
Konkurrenz herbeigeführt wurden/werden.
2. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass eine ständige Weiterbildung notwendig ist.
3. Auch Chefs müssen, um die neuen Aufgaben zu bewältigen/bewältigen zu können/damit sie
die neuen Aufgaben bewältigen können, ihr Verhalten ändern.
4. Obwohl die politische Unterstützung fehlt/unzureichend ist, werden Modelle der Weiterbildung
entwickelt.
Aufgabe 5
Lösungen zu a); pro Information 2 Punkte = total max. 10 Punkte
-
Viele Menschen/Berufstätige träumen von einer Arbeit / wünschen sich einen Arbeitsplatz
daheim /zu Hause/in den eigenen vier Wänden o.ä.
-
Früher gab es für Heimarbeit nur einen niedrigen Lohn/geringen Verdienst. Heute wird Arbeit
zu Hause/Heimarbeit/Computerarbeit zu Hause auf dem Arbeitsmarkt für die ideale Lösung der
Zukunft gehalten / als ideale zukünftige Lösung angesehen o.ä.
-
Schon jetzt haben 200'000 Menschen in Deutschland einen Computerarbeitsplatz zu Hause /
üben 200'000 Menschen hier Tele-Arbeit aus. Rein theoretisch/Im Prinzip könnten 30 Prozent
aller Arbeitsplätze in Büros zu Hause/in den eigenen vier Wänden eingerichtet werden. Die
technischen Voraussetzungen dafür existieren oft schon/sind oft schon gegeben. Das erste
Unternehmen/die erste Firma mit Tele-Arbeit war in Deutschland der Computer-Grossbetrieb
IBM o.ä.
-
Bis jetzt wird die Arbeit zu Hause/im mobilen Büro leider nicht richtig eingeschätzt/bewertet.
Jemand, der am Tag/tagsüber zu Hause bleibt, wird für krank oder arbeitslos gehalten.
Psychologen und Soziologen befürchten die Isolation / warnen vor der Vereinsamung
derjenigen, die zu Hause/daheim arbeiten o.ä.
-
Tele-Arbeit ist eine Mischung aus Heimarbeit und normaler Bürotätigkeit. Ein Tele-Arbeiter
verbringt im Durchschnitt/normalerweise immer noch 40 Prozent seiner Arbeitszeit im Büro der
Firma/des Unternehmens und nur 60 Prozent daheim/zu Hause o.ä.
Diese Aufgaben sollen Ihnen aufzeigen, was im schriftlichen Teil der ZOP-Prüfung ungefähr
verlangt wird. Es handelt sich jedoch nicht um einen eigentlichen Selbsteinstufungstest.