I. Dialoge in der Familie
1. Vorstellung
Peter: Guten Tag, mein Name ist Peter.
Frau Eva: Hallo Peter, wir freuen uns, dass du uns besuchst.
Peter: Vielen Dank, auch ich freue mich, Sie kennen zu lernen.
Frau Eva: Wie alt bist du, Peter?
Peter: Ich bin 15 Jahre alt.
Frau Eva: Hast du noch Geschwister?
Peter: Ja, ich habe noch einen Bruder und eine Schwester.
Frau Eva: Fein, auch ich habe noch mehrere Kinder. Ich möchte dir jetzt
meine Familie vorstellen.
Peter: Gerne, ich bin sehr gespannt.
2. Vorstellung der Familie
Mutter: Das ist unser Gast aus Deutschland. Er heißt Peter und ist 15 Jahre alt.
Das ist mein Mann, der Vater von Piotr.
Peter: Ich freue mich, Sie kennen zu lernen.
Vater: Herzlich willkommen in unserer Familie, Peter.
Peter: Vielen Dank.
Mutter: Und das sind Piotr's Geschwister:
Marcin: Er ist 13
Magda: Sie ist 17 Jahre alt.
Peter: Hallo! Leben auch die Großeltern von Piotr in der Familie?
Mutter: Nein, aber sie wohnen hier im gleichen Ort.
3. Weitere Gespräche in der Familie
Inne rozmowy w rodzinie
Bartek: Kannst du mir dein Zimmer beschreiben?
Christian: Ja, gerne! Ich habe ein großes Zimmer und bewohne es seit einem
Jahr allein. Vorher habe ich mit meinen Bruder zusammen gewohnt.
Bartek: Wie ist dein Zimmer eingerichtet?
Christian: Natürlich stehen ein Bett, ein Schrank und ein Schreibtisch drinnen,
außerdem einStuhl und ein Sessel.
Bartek: Diese Möbel habe ich in meinem Zimmer auch. Zusätzlich noch ein
Regal mit Büchern.
Christian: Auch ich habe Bücher in meinem Zimmer, einen Computer und
ein Radio.
4. In der Wohnung/im Haus
Mutter: Peter, ich zeige dir unsere Wohnung/unser Haus.
Peter: Gerne.
Mutter: Das ist dein Zimmer, hier wirst du in den nächsten 14 Tagen wohnen.
Peter: Das gefällt mir gut.
Mutter: Hier ist die Toilette bzw. das Badezimmer, gleich gegenüber.
Peter: Wo ist das Zimmer von Piotr?
Mutter: Gleich rechts neben deinem!
Und hier treffen wir uns zum Essen und auch am Abend.
Peter: Sehr schön, ich glaube, ich finde mich zurecht.
5. Am Frühstückstisch
Mutter: Guten Morgen, Peter.
Peter: Guten Morgen miteinander!
Mutter: Hast du gut geschlafen?
Peter: Ja, danke, sehr gut.
Mutter: Was möchtest du zum Frühstück essen?
Peter: Ich hätte gerne eine Tasse Tee (Kaffee, Kakao) und etwas Brot mit Marmelade.
Mutter: Magst du denn keinen Käse und keine Wurst zum Frühstück?
Peter: Nicht so gerne, ich esse lieber etwas Süßes.
Mutter: Gern, aber wir essen zum Frühstück selten etwasSüßes.
6. Essgewohnheiten in Deutschland und Polen
Mutter: Peter, mich interessiert, wann ihr in Deutschland eure Mahlzeit einnehmt und was esst ihr .
Peter: Wir essen am Wochenende immer zwischen 12:00 und 13:00 Uhr zu Mittag und zwischen 18:00 und 19:00 Uhr zu Abend.
Mutter: Was gibt es bei euch zu essen?
Peter: Im Winter gibt es meistens verschiedene Braten mit Knödel, Salat oder Gemüse; im Sommer etwas Leichtes, zum Beispiel Fisch. Unter der Woche gibt es unterschiedlich Gerichte, Spaghetti zum Beispiel,Eintopf usw.
Mutter: Und was ist Eintopf?
Peter: Eintopf ist eine Art Suppe, bei der alle Zutaten wie verschiedenes Gemüse und Fleisch in einem Topf gekocht werden.
Mutter: Ich habe gehört, dass es in Deutschland viele ausländische Gerichte gibt.
Peter: Ja, die essen wir aber meistens, wenn wir in ein Restaurant gehen.
Pizza und Nudelgerichte sind sehr bekannt. Es gibt in den meisten Orten italienische Restaurants, aber auch griechische und chinesische sind sehr verbreitet. Wie sind die Essgewohnheiten in Polen?
Mutter: Werktags essen wir zu Mittag, wenn wir von der Schule/Arbeit nach
Hause kommen.
Peter: Was essen Sie zu Mittag?
Mutter: Unterschiedlich: Fleisch, dazu Kartoffeln und Gemüsesalat; ab
und zu essen wir auch Suppen.
Peter: Esst ihr jeden Tag Fleisch?
Mutter: Nein, freitags essen wir kein Fleisch. Am Freitag fasten wir immer.
Peter: Ach so, und was esst ihr dann zu Mittag?
Mutter: Am häufigsten essen wir Fisch.
Peter: Esst ihr am Wochenende etwas anderes?
Mutter: Ja, wir haben mehr Zeit, um ein 2-Gänge-Menü zu kochen.
Peter: Habt ihr etwas Typisches zum Essen?
Mutter: Ja. Wir essen Hühnersuppe, Rote-Rüben-Suppe, Schnitzel und
gekochtes Sauerkraut.
Peter: Esst ihr auch Nachtisch?
Mutter: Ja, am Wochenende haben wir immer Kuchen oder Eis als Nachtisch.
7. Haustiere
Zwierzeta domowe
Anja: Hast du Haustiere?
Masz zwierzeta domowe?
Bernadeta: Ja, ich habe einen kleinen Hund.
Tak, mam malego psa.
Anja: Cool, ich habe drei Zwergkaninchen und zwei Goldfische.
Cool, ja mam dwa króliki miniaturki i dwie zlote rybki.
Bernadeta: Musst du dich um deine Tiere kümmern?
Czy musisz sie opiekowac twoimi zwierzatkami?
Anja: Ja, ich muss sie füttern und bei den Kaninchen für Sauberkeit
sorgen.
Tak, musze je karmic, a królikom czyscic klatke.
Bernadeta: Ich muss jeden Morgen und jeden Abend mit dem Hund spazieren
gehen.
A ja musze codziennie rano i wieczorem wyprowadzac mojego psa
na spacer.
Anja: Ist das nicht blöd, bei Wind und Wetter den Hund auszuführen? Ich
würde dasnicht so toll finden.
Czy nie jest ci przykro wychodzic z psem, kiedy jest brzydka
pogoda. Mysle, zeto nie jest mile.
Bernadeta: Es stimmt, manchmal gefällt es mir nicht. Wenn ich aber sehe, wie
es ihmgefällt, bin ich auch zufrieden.
II. Dialoge in der Schule
Dialogi w szkole
1.Zurechtfinden in der Schule
Orientacja w szkole
Marzena: Dies ist die Schule, die ich seit 3 Jahren besuche.
To jest szkola, do której chodze od trzech lat.
Christine: Könntest du sie mir zeigen?
Moglabys mi ja pokazac?
M: Was willst du wissen?
Co chcesz wiedziec?
C: In welches Klassenzimmer gehst du?
W której sali masz zajecia?
M: Meine Klasse ist im Raum 15 untergebracht.
Moja klasa ma lekcje w sali 15.
C: In welchem Stock ist das Klassenzimmer?
Na którym pietrze jast ta sala?
M: In der 1. Etage.
Na pierwszym.
C: Wo finde ich
Gdzie jest
das Sekretariat
sekretariat
das Direktorat
gabinet dyrektora
die Bibliothek
biblioteka
die Sporthalle ( die Turnhalle)
sala gimnastyczna
die Mensa
stolówka
die Toiletten
toalety
den Informatikraum?
sala informatyczna?
M: Das Sekretariat (Direktorat usw.) ist
Sekretariat ( gabinet dyrektora itd.) jest
im 1. Stock links
na pierwszym pietrze po prawej stronie
im Erdgeschoss
na parterze
im Untergeschoss ( im Keller)
w piwnicy
Wörterverzeichnis:
Slownictwo:
Die Schule szkola
das Klassenzimmer sala lekcyjna
die Klasse klasa
der Raum pomieszczenie
der Stock/die Etage pietro
das Sekretariat sekretariat
das Direktorat dyrekcja
die Bibliothek biblioteka
die Sporthalle/Turnhalle sala gimnastyczna
die Mensa stolówka
die Toiletten toalety
der Informatikraum sala informatyczna
können móc
zeigen pokazywac
wollen chciec
du willst ty chcesz
wissen wiedziec
gehen isc
unterbringen zakwaterowac
finden znalezc
2.Wochenstunden/Unterrichtsfächer
Plan lekcji/Przedmioty szkolne
Stephanie:Wie viele Stunden Unterricht habt ihr in der Woche?
Ile lekcji macie w tygodniu?
Magda: Wir haben insgesamt 27 Stunden
Lacznie mamy 27 godzin
Stephanie: Wie viele Stunden davon sind Deutsch?
A ile lekcji niemieckiego/
Magda: 3 Stunden
Trzy godziny
Stephanie: Welches sind deine Lieblingsfächer?
A jakie sa twoje ul;ubione przedmioty?
Magda: Englisch und Deutsch (Geschichte, Sozialkunde, Sport, Religion)
Angielski i niemiecki ( historia, wiedza o spoleczenstwie,
wychowanie fizyczne, religia)
Stephanie: Habt ihr auch kaufmännische Fächer?
Czy macie tez przedmioty ekonomiczne?
Magda: Was meinst du damit?
Co przez to rozumiesz?
Stephanie: z. B. Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Datenverarbeitung
Na przyklad ekonomia, rachunkowosc, opracowanie danych
Magda: Nein, diese Fächer haben wir an unserer Schule nicht.
Nie, tych przedmiotów nie ma u nas w szkole
Wörterverzeichnis:
Slownistwo:
Die Wochenstunden godziny w tygodniu
die Unterrichtsfaecher przedmioty
die Stunden godziny
die Sekunden sekundy
die Minuten minuty
die Woche tydzien
Deutsch niemiecki
die Lieblingsfächer ulubiony przedmiot
Englisch angielski
Geschichte historia
Sozialkunde wiedza o spoleczenstwie
Sport wychowanie fizyczne
Religion religia
Kaufmännische Fächer przedmioty ekonomiczne
Betriebswirtschaft nauka o gospodarce
Rechnungswesen rachunkowosc
Datenverarbeitung opracowanie danych
3.Klassengröße/Schulfreunde
Wielkosc klasy/koledzy ze szkoly
Peter: Wie groß ist deine Klasse?
Ile uczniów jest w twojej klasie?
Bartek: 25 Schüler sind in der Klasse.
W klasie jest 25 uczniów
Peter: Wie viel davon sind Mädchen?
A ile dziewcz?t?
Bartek: Dreizehn
Trzynascie
Peter: Bist du mit einigen Schülerinnen oder Schülern befreundet?
Przyjaznisz sie z kims z klasy?
Bartek: Ja, das bin ich.
Tak. Jestem.
Peter: Unternehmt ihr auch privat etwas zusammen?
Czy organizujecie cos razem?
Baetek Na klar.
Jasne.
Peter: Was denn zum Beispiel ?
Co na przyklad?
Bartek: Wir gehen
Idziemy
ins Kino
do kina
in die Diskothek
na dyskoteke
ins Schwimmbad
na basen
auf den Sportplatz
na boisko
in den Fitnessclub
na silownie
Wörterverzeichnis:
Slownictwo:
Die Klassengröße wielkosc klasy
die Schulfreunde koledzy ze szkoly
die Mädchen dziewczyny
die Jungen chlopcy
die Schülerinnen uczennice
die Schüler uczniowie
zum Beispiel na przyklad
das Kino kino
die Diskothek dyskoteka
das Schwimmbad basen
der Sportplatz boisko
der Fitnessclub silownia
groß duzy
klein maly
befreundet sein byc zaprzyjaznionym
zusammen etwas unternehmencos razem zorganozowac
privat prywatnie
4.Lernen/Hausaufgaben
Nauka/zadania domowe
Christian: Sind eure Lehrer sehr streng?
Czy wasi nauczyciele sa bardzo wymagajacy?
Marcin: Ja, das sind sie / Nein, das sind sie nicht / Das kommt darauf an.
Tak, sa/ Nie, nie s?/ To zalezy.
Christian: Müsst ihr zu Hause viel lernen?
Musisz sie duzo uczyc w domu?
Marcin: Mal mehr, mal weniger.
Czasami wiecej, czasami mniej.
Christian: Für welches Fach musst du die meiste Zeit investieren?
Którego przedmiotu uczysz sie najwiecej?
Marcin: Für Mathe (Mathematik)
Matmy (matematyki)
Christian: Bekommt ihr auch schriftliche Hausaufgaben auf?
Czy macie pisemne zadania domowe?
Marcin: Ja / Nein
Tak/nie
Christian: Auch über das Wochenende?
A na sobot? i niedziel?
Marcin: Normalerweise schon.
Normalnie tak.
Christian: Und was passiert., wenn jemand die Hausaufgabe vergessen hat?
Co sie stanie jesli ktos zapomni zadania domowego?
Marcin: Das ist unterschiedlich!
Bywa róznie!
Christian: Auch bei uns sind die Strafen unterschiedlich, es kommt ganz auf
den Lehrer an.
U nas tez wszystko zalezy od nauczyciela.
Wörterverzeichnis:
Slownictwo:
Das Lernen uczenie sie
die Hausaufgaben zadania domowe
die Lehrer nauczyciele
die Lehrerinnen nauczycielki
zu Hause w domu
das Fach przedmiot w szkole
die Zeit czas
Mathe (Mathematik) matma (matematyka
die Strafen kary
streng sein byc wymagajacym
darauf ankommen zalezec
mal mehr, mal weniger raz mniej, raz wiecej
Zeit investieren poswiecac czas
schriftlich pisemniea
aufbekommen dostawac
normalerweise normalnie
passieren zdarzyc sie
vergessen zapomniec
unterschiedlich róznie
III Freizeit
czas wolny
1. Mit Freunden treffen
Spotkania z przyjaciólmi
Marzena:Am Wochenende treffe ich mich gerne mit meinen Freunden, um
mit ihnengemeinsam etwas zu unternehmen.
W soboty i w niedziele spotykam sie chetnie z moimi
przyajaciólmi, zeby spedzic razem czas.
Christine: Das mache ich auch gerne, weil das Leute sind, die die gleichen
Interessen wieich habe.
Ja tez, poniewz mamy takie same zainteresowania.
Marzena: Wo trefft ihr euch?
Gdzie sie spotykacie?
Christine: Das kommt auf die Jahreszeit bzw. auf das Wetter an.
Im Sommer gehen wir gemeinsam ins Schwimmbad oder in die
Eisdiele, imWinter treffen wir uns zu Hause oder im Cafe.
To zalezy od pory roku i od pogody.
W lecie idziemy na basen lub na lody, w zimie spotykamy sie w
domu lub ww kawiarni.
Marzena: Da gibt es kaum einen Unterschied zu uns. Dürft ihr auch in die
Disko gehen?
To troche inaczej niz u nas. Mozecie chodzic na dyskoteke?
Christine: Am Wochenende und in den Ferien erlauben das unsere Eltern,
aber um 23:00 Uhr müssen wir in der Regel wieder zu Hause sein.
W soboty, niedziele i w wakacje rodzice nam pozwalaja, ale o 23.00
musimybyc w domu.
Marzena: Um 23 Uhr erst? Da sind euere Eltern großzügiger als unsere.
Dopiero o 23.00? To wasi rodzice sa bardziej wyrozumiali niz nasi.
Wörterverzeichnis:
Slownictwo:
Die Freizeit czas wolny
sich mit Freunden treffen spotykac sie z przyjaciólmi
die Leute ludzie
gleiche Interessen takie same zainteresowania
die Jahreszeit pora roku
das Wetter pogoda
das Schwimmbad basen
die Eisdiele kawiarnia
zu Hause w domu
im Cafe w kawiarni
der Unterschied róznica
die Disko(thek) dyskoteka
die Ferien ferie
die Eltern rodzice
in der Regel w zasadzie
sich treffen spotykac sie
etwas gemeinsam unternehmen cos razem zorganizowac
darauf ankommen wpasc na cos
dürfen miec pozwolenie
etwas erlauben na cos pozwalac
müssen musiec
großzügig sein byc wspanialomyslnym
2. Kinobesuch
Wyjscie do kina
Christiane: Gehst du in deiner Freizeit öfter ins Kino?
Czy w czasie wolnym chodzisz czesto do kina?
Magda: Nicht so häufig, weil es in meinem Heimatort kein Kino gibt.
Niezbyt czesto, poniewaz w mojej miejscowosci nie ma kina.
Christiane: Bei uns im Ort auch nicht. In Nürnberg gibt es seit einiger Zeit ein
IMAX-Kino,kennst du so etwas?
W mojej tez. Od jakiegos czasu jest w Norymbergi kino IMAX.
Wiesz co tojest?
Magda: Ich kenne den Namen IMAX, ein solches Kino gibt es in Krakau
auch.
Tak, znam te nazwe, takie kino jest w Krakowie.
Christiane: Vielleicht können wir uns in diesem Kino einen Film ansehen, wenn
wir allezusammen Nürnberg besuchen.
Moze obejrzymy jakis film w tym kinie, kiedy pojedziemy na
wycieczke doNorymbergi.
Magda: Das ist eine gute Idee, aber was ist das Besondere an diesem
Kino?
To jest dobry pomysl. A co takiego ciekawego jest w tym kinie?
Christiane: Das weiß ich auch nicht genau, auf jeden Fall soll es eine große
Leinwand besitzen und viele Filme werden 3-dimensional
ausgestrahlt.
Nie wiem dokladnie, na pewno w takim kinie jest duzy ekran, a
filmy sa wyswietlane w systemie trójwymiarowym.
Magda: Du machst mich wirklich neugierig. Hoffentlich klappt ein Besuch
imIMAX-Kino.
To ciekawe, co mówisz. Mam nadzieje, ze uda nam sie obejrzec
tam film.
Wörterverzeichnis:
Slownictwo:
Der Kinobesuch wyjscie do kina
der Heimatort miejscowosc rodzinna
seit einiger Zeit od jakiegos czasu
IMAX-Kino kino IMAX
der Name nazwy
der Film film
eine gute Idee dobry pomysl
das Besondere cos szczególnego
auf jeden Fall na pewno
die Leinwand ekran
der Besuch wizyta
gehen isc
geben dawac
es gibt jest
kennen znac
ansehen ogladac
besuchen odwiedzac, chodzic
nicht wissen nie wiedziec
ich weiß es nicht tego nie wiem
sollen miec powinnosc
ausstrahlen wyswietlac
machen robic
mich neugierig machen zaciekawiac mnie
klappen udac sie
3. Musical
Denise:In Deutschland werden in verschiedenen Städten Musicals
aufgeführt. Hastdu Lust, ein Musical zu besuchen?
W Niemczech, w róznych miastach mozna obejrzec musicale.
Chcialabys pójsc zobaczyc?
Jolanta: Das würde mir große Freude bereiten, weil ich bisher noch kein
Musical live gesehen habe.
Sprawloby mi to duza radosc, poniewaz nie widzialam jeszcze
musicalu na zywo,w teatrze.
Denise: Ich auch noch nicht, aber wenn wir München besuchen, könnten
wir uns „Hair“ansehen.
Ja tez nie, ale kiedy bedziemy w Monachium, mozemy pójsc na
„Hair“.
Jolanta: Weißt du etwas über den Inhalt?
Czy wiesz o czym to jest?
Denise: Nicht genau, es spielt in der Hippie-Zeit, aber die Musik ist nach wie
vor bekannt.Kennst du noch andere Musicals?
Nie za bardzo. Musical opowiada o czasach hippisów, ale muzyka
jestciagle bardzo znana. Znasz inne musicale?
Jolanta: Eigentlich sagt mir nur „Cats“ etwas. Andere kann ich dir nicht
nennen.
Cos mi mówi nazwa „Cats“. Innych nie znam.
Wörterverzeichnis:
Slownictwo:
Die Städte miasta
auf etwas Lust haben miec ochote na cos
die Freude radosc
Freude bereiten sprawaiac radosc
der Inhalt tresc
die Hippie-Zeit czas hippisów
die Musik muzyka
aufführen wystawiac
besuchen odwiedzac
bereiten byc gotowym
live sehen ogladac na zywo
ansehen ogladac
wissen wiedziec
spielen grac
bekannt sein byc znanym
kennen znac
sagen powiedziec
nennen nazwac
4. Lesen/Musik hören
Czytanie/ sluchanie muzyki
Marzena: Manchmal ziehe ich mich in meiner Freizeit in mein Zimmer zurück,
um einBuch zu lesen oder Musik zu hören.
Czasami w czasie wolnym wracam do mojego pokoju, zeby
poczytac ksiazke lubposluchac muzyki.
Christine: Musik zu hören ist auch mein Hobby. Welche Musikrichtung magst
dubesonders?
Sluchanie muzyki tez jest moim hobby. Co lubisz najbardziej?
Marzena: Ich mag Hip Hop, Rap oder Techno.
Lubie hip hop, rap albo techno .
Christine: Diese Art von Musik mag ich auch, meine Freundinnen und ich
mögen aberauch Oldies, Black Music oder deutschen Schlager
Takiej muzyki ja tez lubie sluchac, z moimi przyjaciólkami lubimy
tez czasami posluchac standardów, muzyki czarnych lub
przebojów niemieckich.
Marzena: Und welche Bücher liest du?
A jakie ksiazki czytasz?
Christine: Bücher lese ich gar nicht so oft, eher Jugendzeitschriften.
Im Deutschunterricht lesen wir häufig Jugendbücher und privat ist
momentan„Herr der Ringe“ mein Favorit.
Ksiazek wlasciwie czesto nie czytam, czesciej za to czasopisma
dla mlodziezy. Na lekcji jezyka niemieckiego czytamy czesto
ksiazki mlodziezy, a obecniemoja ulubiona ksiazka jest „Wladzca
pierscieni” .
Marzena: Diese Bücher und die Verfilmungen sind auch bei uns sehr
populär.
Te ksiazki i ich ekranizacje sa u nas tez bardzo popularne.
Wörterverzeichnis:
Slownistwo:
Das Buch ksiazka
die Bücher ksiazki
das Hobby zainteresowania
die Musikrichtung kierunek w muzyce
die Freundinnen przyjaciólki
der Schlager przebój
die Jugendzeitschriftenczasopisma dla mlodziezy
die Jugendbücherksiazki dla mlodziezy
der Deutschunterrichtlekcja jezyka niemieckiego
der Favorit faworyt, cos ulubionego
die Verfilmungen ekranizacje
5. „Shopping“ (Einkaufen)
Zakupy
Laura:Ich wohne in einem kleinen Dorf, deshalb mag ich es, in einer
größeren Stadteinkaufen zu gehen.
Mieszkam w malej miejscowosci, dlatego lubie chodzic na zakupy
do wielkiego miasta .
Magda: Begleiten dich dann eine Eltern oder gehst du mit deiner Freundin
„shoppen“?
Czy chodzisz na zakupy z rodzicami, czy z przyjaciólka?
Laura: Manchmal nimmt mich meine ältere Schwester mit, manchmal fahre
ich mitmeiner Freundin.
Czasami chodze z moja starsza siostra, czasami z przyjaciólka.
Magda: Was kaufst du am liebsten ein?
Co kupujesz najchetniej?
Laura: Schmuck, „Schminke“, CDs, aber auch Kleidung wie T-Shirts,
Tops usw..
Bizuterie, kosmetyki, plyty kompaktowe, ale tez ubrania -
podkoszulki, top, itp.
Magda: Musst du diese Sachen von deinem Taschengeld bezahlen?
Czy za te rzeczy placisz ze swojego kieszonkowego?
Laura: Meistens ja, die Kleidung übernehmen manchmal auch meine
Eltern.
Najczesciej tak, chociaz za ubrania placa czasami moi rodzice.
Wörterverzeichnis:
Slownictwo:
Das Dorf wies
die Stadt miasto
die Schwester siostra
der Schmuck bizuteria
die Schminke pomadka do ust
die CD plyta kompaktowa
die Kleidung ubranie
das T-Shirt podkoszulek
das Top top
die Sachen rzeczy
das Taschengeld kieszonkowe
begleiten towarzyszyc
shoppen (einkaufen) robic zakupy
mitnehmen wziac ze soba
fahren jechac
bezahlen placic
übernehmen zrobic cos za kogos
5.Sport
Gespräch zwischen Bartek, Peter und Franz
Rozmowa miedzy Bartkiem, Piotrkiem i Frankiem
Bartek:Treibt ihr in euerer Freizeit Sport?
Czy uprawiacie w czasie wolnym sport?
Peter: Natürlich, ich spiele Tennis, und zwar in einem Verein. Im Winter
spiele ich einmal pro Woche in der Halle und im Sommer in der
Regel dreimal im Freien.
Oczywiscie, gram w tenisa i to w klubie. W zimie gram raz w
tygodniu w sali, a w lecie regularnie trzy razy w tygodniu na korcie.
Franz: Ich spiele im Fußballverein und habe zweimal wöchentlich Training
und während der Spielzeit einmal wöchentlich ein Punktspiel.
Ja gram w klubie pilkarskim i mam dwa razy w tygodniu trening, a
raz w tygodniu gramy o punkty.
Bartek: Im Fußballverein spiele ich auch, zusätzlich gehe ich fast jeden Tag
zum Schwimmen.
Ja tez gram w klubie pilkarskim, dodatkowo chodze codziennie na
basen.
Peter: Schwimmen ist auch mein Hobby.
Plywanie to takze moje hobby.
Franz: Ich fahre gerne mit dem Fahrrad, spiele Tischtennis und angle
sehr gern.
Ja jezdze chetnie rowerze, gram w ping- ponga i bardzo chetnie
wedkuje.
Peter: Ich jogge gerne.Das mache ich bis zu viermal in der Woche, aber
auch vor Schulaufgaben.
A ja lubie biegac. Robie to cztery razy w tygodniu, równiez zawsze
przed klasówka.
Bartek: Vor Schulaufgaben? Warum das denn?
Przed klasówka? Ale dlaczego?
Peter: Damit ich bei dem Test nicht so aufgeregt bin.
Dlatego, zeby sie nie denerwowac w czasie pisania testu.