Kulturoznawstwo skrypt

Kulturoznawstwo

Egzamin : 3 czesci : * spezialthema (rozmowa o ksiazce), * pytania do wykladu , * zidentyfikowanie ilustracji / po 2 osoby na egzaminie, ok. pol godziny

Duyzur , czwartek 15-16.00 , 122

3 nieobecnosci w semestrze

Vorlesung 7 Oktober 2010

1. Anfänge der deutschen Kunst

1.1 Germanentum- einführende Bemerkungen (schriftliche quellen)

Gaius Julius Caesar : die Aufzeichnungen über den gallischen krieg ,kurz Bellum Gallicum (gallischer krieg)

Die „Geburtskunde“ dieses Volkes

Publius Cornelius Tacitus – Über den Ursprung der Lage die Sitten und die Völker der Germanen , kurz Germania

Bei Tacitus verbinden sich Fantastereien mit realistischen Berichten

Struktur des Werkes :

Die Germanen .- eine Vielzahl von Stämmen und Völkern , die sich kulturell voneinander unterscheiden.

Wichtig für die Deutsche Kultur waren die westgermanischen Stämmen: Sachsen, Franken, Thüringer, Alemannen und Bayer.

1.2. Die Landschaft die Die Germanen Umgab

Wälder ( Eichenwälder und Mischwälder) :

Sümpfe:

Wälder und Moore machten das Land zum Teil unpassierbar

Diese Gebiete wurden von ebenen Lichtungen heidenflächen Seen wiesen und Flusstale unterbrochen

Mischung verschiedener Vegetationsformen -> ideale Lebensbedingungen.

1.3 Wie sahen die Germanen aus ?

Körpergroße :

Körperkraft :

Krankheiten :

Durchschnittliches Lebensalter – 35 Jahre

Haare :

Männer :

Kleidung :

Die Germaninnen :

1.4 Wie waren die Germanen organisiert?

Rekonstruktion eines germanischen Dorfes :

1.5 Wirtschaftliche Grundlagen

Landwirtschaft :

1.6 Welche Rolle spielte die Jagd bei den Germanen?

1.7 Wie sahen die Häuser der Germanen aus ?

Ein germanisches Dorf :

1.8 Was aßen die Germanen?

1.9. Religion

1.10. Magie

1.11 Kunst der Germanen :

1.11.a Dekoration : Formen und Techniken

FAZIT

  1. Die Bedeutung der Römer für die Entstehung der deutschen Kunst

    • Die Begegnungen der Römer mit den germanischen Stämmen fangen mit der nördlichen Expansion des römischen Reiches im 1 JH. V. Chr an

    • Der gallische Krieg – Julius Cäsar gelang es , das Gebiet westlich des Rheins und südlich der Donau zu unterwerfen

    • Germania Superior ( mainz) und Germania inferior ( köln) – bedeutende Teile des Römischen Reiches.

    • Der Rhein und die Donau wurden durch einen festen Wall , den Limes miteinander verbunden

Christentum

  1. Einführung

1.2. Die Taufkirche von Boppard

Typus der sogenannten SAALKIRCHE MIT EINER APSIS.

2.3 Organisationen der Kirche :

2.4 Missionsmönche aus Irland:

FAZIT :

  1. Frankenreich

1.1 Territoriale Entwicklung :

1.2 Kunstwerke des so gennannten „ dunklen Mittelalters“ – die ersten Zeugnisse einer Deutschen Kunstgeschichte

- Ein einfacher Rundbau – die sog. Rotunde

- Vorbild – die römische Architektur der Antike

Ornamentik :

Evangeliar im Essener Münsterschatz :

Der Lindauer Buchdeckel :

Der Tassilo Kelch :

II KAROLINGISCHE KUNST ( 750 – 900 )

Kunst des Fränkischen Reiches während der Regierungszeit der Karolinger

A. Einführende Bemerkungen

1. Pippin

1.1 Karl der Große:

2. Pfalz

2.1 Aachen

3. Missionierung und Benediktiner

3.2 Kulturelle Bedeutung der Benediktiner :

3.3 Das Kloster Fulda :

3.4 Das Kloster St.Gallen

B.Architektur

1.1 Repräsentationsbauten :

Die Torhalle des Klosters Lorsch :

1.2 Einfache einschiffige Saalkirchen :

1.3 Architektur des Alltags ( schmucklose Funktionsbauten)

C.Malerei

Buchillustration werden am Vorbild der Antike ausgerichtet und unterscheiden sich von den früheren der Iro-Schotten.

Weitere Formen der Karolingischen Malerei :

D.Plastik

1. Elfenbeinschnitzerei und Goldschmiedekunst :

Ludwig der Fromme

Ende des karolingischen Reiches :

III Romanik

( 100-1250 ; 900 – 1230 )

A.Einführende Bemerkungen :

1.Periosdisirung :

2. Name :

3. Allgemeine Charakteristik :

+ Pilgerbewegung

+ neue Kirchen , klöster und Ordensgemeinschaften

B. Architektur

1. Einführung :

Wichtigste Romanische Bauten in Deutschland :

2. Hauptformen der romanischen bauten

2.1 Kirchenbauten :

Idealplan einer romanischen Kirche :

2.2 Abteilkirche St.Michael in Hildesheim :

Beispiel einer Doppelchoranlage :

2.3 Dom zu Speyer :

2.4 St. Maria im Kapitol in Köln :

3.Profanbauten

3.1 Burganlagen :

3.2 Pfalzen ( Beispiel , die Kaiserpfalz in Goslar ) :

3.3 Bürgerbauten :

Rathaus :

Das Rathaus in Gelnhausen :

Das Rathaus von Soest :

Privathaus :

Mittelalterliche Stadt ( Holzschnitt) :

C.Skulptur

1. Einführung :

2. Relief :

3. Großformatige Skulpturen :

4. Andere Elemente der kirchenausstatung

4.1. Türen aus Bronze :

4.2 Chorschranken – Lettner :

4.3 Grabplatten mit der lebensgroßen Darstellung des Verstorbenen

4.4. Leuchter :

4.5 Lesepulte

4.5 Freistehende Denkmäler – selten :

5. Material

D. Malerei

1. Einführung

2. Buchmalerei

In den Handschriften stellte man auch Stifter und Adressaten der Bücher dar :

3. Wandmalerei :

4. Glasmalerei :

Funktionen :

E.Angewandte Kunst

1 Einführung :

2. Wandteppiche

3. Reliqiare

Bedeutung der Reliquiare :

F.Ende der Romanik

IV. Gotik (1250- 1500 )

A. Einführende Bemerkungen

1. Periodisierung

2. Name :

3. Allgemeine Charakteristik

B. Architektur

1. Einführung :

2. Elemente der gotischen Baukunst :

3. Grundriss und Aufbau der gotischen Kathedrale

Westseite der Kathedrale

Der Kölner Dom :

4. Wandaufbau und Kircheninnenraum

Wesentliche Elemente der Wandgliederung :

Mittelschiffwand einer Kathedrale :

Schmuckelemente der gotischen Baukunst :

5. Maßwerk

6. Königsgalerie, Portale und Turmfassade

7. Bauplastik und Portalschmuck

8. Kathedralen als Zentren des Intelektuellen Lebens

9. Die sog. Deutsche Sondergotik

Backsteingotik :

Zisterzienserkirche in Chorin :

Zisterzienser und ihre Baukunst :

Die Bettelorden : Franziskaner und Dominikaner :

Architektur der Bettelorden :

10. Bauhütten und Baumeister

11. Die gotische Stadt und die profane Baukunst

Das Rathaus :

Das Rathaus in Münster :

Andere Profanbauten :

C. Skulptur

1. Einführung

2. Andachtsbilder

Hauptarten der Andachtsbilder :

3. Geschnitzte Flügelaltäre aus Holz und andere Objekte der Holzschnitzkunst

Die Hauptvertreter der Holzschnitzkunst der Deutschen Spätgotik :

D. Malerei

1. Glasmalerei

2. Buchmalerei

4. Andere Formen der Malerei

4.1. Wandmalerei und Deckenmalerei

4.2. Tafelmalerei

Berühmte Maler auf deutschen Boden :

Der Höhepunkt und Ausklang der gotischen Malerei – die altniederländische Malerei – 15. Jh

Die sog. Altdeutsche Malerei

Fazit :

4.3. Holzschnitt

E. Angewandte Kunst

1. Einführung

2. Hauptarten der Kunstwerke

DER SAKRALE BEREICH

2.1 Reliquiare ( hauptform – Schrein )

2.2 Unterschiedliche Kirchengeräte :

DER PROFANE BEREICH

2.3 Gebrauchsgegenstände

2.4 Möbelkunst

3. Wandteppiche und textile Kunst

Minne :

Musik des Mittelalters

1. Kirchliche Musik

Fazit

2. Weltliche Musik

Stätten der weltlichen Liedkunst im Mittelalter

3.Mehrstimmigkeit

4. Musikintrumente

V. Kultur des mittelalters

1. Einführung

Burg Sterrenberg am Mittelrhein

2. Arten der Burgen

3.Umgebung der Burg

Tagesaublauf und Kleidung der Bauern :

Ernährung der Bauern

Bäuerliche Mahlzeiten – meist einfach , eintönig; die Zähne der Esser schlecht.

Ehefrauen der Bauern :

Viele Schwangerschaften ( viele starben bei oder kurz nach der Geburt )

Kinder der Bauern :

Handel und Städte

Städte des Mittelalters

Kirchen und Klöster

4. Die bewohner der Burg

Bedientestete und Kriegsknechte

Hauspersonal

Knappen und Pagen

Der Burgherr und seine Familie

Verlobung Hochzeit und Scheidung

Badestuben

Ehescheidungen

Geburt Taufe und Kindheit

Kindheit

Medizin

Alltagsleben auf der Burg :

Tischsitten

Schönheitspflege und Kleidermode

Schminken

Kleidermode :

Kulturelles Leben auf der Burg

Minne

Die ideale Frau der Ritterzeit ( von Minnesängern beschrieben ) :

VI. Renaissance

A. Einführende Bemerkungen

1. Periodisierung

2. Name

3. Charakteristik der Epoche

Also :

4. Allgemeine Merkmale der Renaissancekunst :

B. Malerei

1. Albrecht Dürer ( 1471-1528)

Beispiele der Werke – Selbstbildnisse :

Portäts

Bilder mit religiösen Motiven

Natur und ihre Objekte

Landschaften

Holzschnitte und Kupferstiche

2. Hans Baldung Grien

3. Hans Holbein der Jüngere

4. Matthias Grünewald

5. Die Meister der Donauschule

5.1 Lucas Cranach der Ältere

5.2 Albrecht Altdorfer

C. Architektur

1. Einführung

Deutschland :

2.Beispiele

Sakrale Architektur

Profane Architektur

D. Skulptur

1. Einführung

Deutschland

2. Beispiele

Sakral

Profan

Statuetten

Brunnen :

3. Kunst- und Wunderkammern

Goldschmiedekunst

Rudolf II. – der berühmteste Sammler aus dem Geschlecht der Habsburger

4. Musik der Renaissance

Deutschland

1. Volkslied :

2. Musiker :

3. Rolle der Reformation und das protestantische Kirchenlied ( Choral ) :

4. Instrumentalmusik

VII. Der Barock

Der Barock heißt die Kunstepoche des Barocks. Das Barock der Kunststil des Barocks.

A.Einführende Bemerkungen

1. Zeitliche Eingrenzung und Periodisierung

2. Name

3. Charakteristik der Epoche

Der Mensch

Europäische Geschichte und Kunstgeschichte

4. Allgemeine Merkmale der Barockkunst

B.Architektur

1. Einführung

Kirchen

Schlösser

Barocke Stadplanung

2.Profane Architektur Beispiel

Sakrale Architektur

C. Malerei

1. Haupttypen :

2 Grundmerkmale :

3. Sakrale Malerei

4. Profane Malerei

5.Malerei in Deutschland

D. Skulptur

1. Funktionen

2. Typische Merkmale

3. Bedeutende deutsche Bildhauer

E. Musik

1. Charakteristische Merkmale

Der deutsche Sprachraum

Anfänge der deutschen Oper :

2. Musiker

Die drei großen S

VIII. Rokoko

A. Einführende Bemerkungen

1. Zeitraum :

2. Die Rocaille :

3. Charakteristik der Epoche :

4. Europäische Geschichte und Kulturgeschichte :

5. Barock Versus Rokoko :

B.Architektur

1. Einführung :

2. Beispiele

PROFAN

Schloss Sanssouci

Die fürstbischöfliche Residenz in Wützburg

Zwinger in Dresden

Sakrale Bauten

Die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen in Oberfranken , Bad Staffelstein

Die Wieskirche bei Kloster Steingaden

C.Skulptur und Porzellan

1. Einführung

2. Beispiele der Skulptur

2.1. Hochaltäre :

Benediktinerklosterkirche St Georg uns Dt. Martin, Weltenburg

Augustinerchorherrenkirche , Rohr

2.2 Andachtsbilder

3. Porzellan – „das weiße Gold „

Die meißner Porzellanmanufaktur

Nymphenburg und Franz Anton Bustelli

D. Malerei

1. Einführung :

Hauptthemen :

2. Raumgemälde

3. Vedute

VIII KUNST DES 19. HAHRHUNDERTS

EINE GROβE ZAHL VON STILLRICHTUNGEN IM 19. JHS.

KLASSIZISMUS

  1. EINFȔHRENDE BEMERKUNGEN

A. Architektur

1.Einfȕhrung

Bespiele

Friedrich weinbrenner: der neue marktplatz

Von Karlsruhe- die bedeutendste Klassizistische Platzanlage Deutschlands

Karl Friedrich Schinkel und seine wichtigsten Bauten

Leo von Klenze

Carl Gotthard Langhans

B.Malerei

1.Einfȕhrung

2.BEISPIELE

ANTON RAPHAEL MENGS

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein

Christian Gottlieb Schick

Joseph Anton Koch

C.SKULPTUR

1.EINFȔHRUNG

Beispiele

Johann Heinrich Dannecker

Johann Gottfried Schadow

Christian Daniel Rauch

D. KLASSISCHE PERIODE IN DER MUSIK- DIE SOG. WIENER KLASSIK

1. CHARAKTERISTISCHE MERKMALE

2.MUSIKER

JOSEPH HAYDN (1732- 1809)

WERKE:

Wolfgang Amadeus Mozart (1756- 1791)

BEISPIELE DER WERKE

LUDWIG VAN BEERHOVEN (1770- 16. MȀRZ 1827 Bonn)

BEISPIELE DER WERKE:

IX . 2. Romantik

A. Einführende Bemerkungen

B.Malerei

1. Philipp Otto Runge

Porträts :

Tageszeitenbilder

Runges Wirkung

2. Caspar David Friedrich

3. Carl Blechem

4.Die Nazarener

C. Musik

1. Zeitraum

2.Stilphasen

3. Musik - die ‚romantischste aller Künste‘ ( E.T.A. Hoffman )

3. Franz Schbubert und Hausmusik/Salonmusik

Werke

4. Romantische Musikpflege

5. Erneuerer und Bewahrer

Richard Wagner 1813 -1883

D. Malerei

Carl Spitzweg

Ludwig Richter

Moritz von chwind

E.Wohnkultur

Möbel

IX.4 Der Realismus

A. Einführende Bemerkungen

B.Malerei

1. Adolph Menzel

2 Wilhelm Leibl

IX.5 . Historismus

A. Einführende Bemerkungen

B.Architektur

1.merkmale

2. Beispiele

2. 1 Neuromanik

2. 2. Neugotik

Abb.Rathaus , Wien

Vollendung und Restaurierung gotischer Kethedralen ( z.B. Köln, Ulm )

2..3. Neurenaissance

Abb. Gottfried Semper : Opernhaus , Dresden

2. 4. Neubarcok

3. Denkmalpflege

Beispiele :

4. Malerei

4.1. Anton von Werner

IX.6. Impressionismus

A. einführende Bemerkungen

2. Themen :

Hauptvertrete auf deutschsprachigen Boden -> Das Triumvirat des Deutschen Impressionismus

1. Lovis Corinth

2. Max Liebermann

3. Max Slevogt

IX. 7. Symbolismus

A. Einführende Bemerkungen

1. Hauptthemen

2. Hauptvertreter auf deutschsprachigen Boden

2.1. Arnold Böcklin

2.2. Franz von Stuck

2.3 Max Klinger

X. Von der Jahundertwende bis 1945

In der Zeit von der Jahrhunderwende bis 1945 entwickelten sich :

X.1 Jugendstil

A. Einführende Bemerkungen

1. Kunstgewerbe

1.1. Möbel

Abb. Henry van de Velde : Schribtisch

1.2 Neues Design für Glas Edelmetall schmuck Keramik

1.3. Kleidung

B. Architektur

1. Einführung

2. Beispiele

C. Malerei

1. Einführung

2. Wichtige maler

D. Skulptur

X.2. Fauvismus

X.3. Expressionismus

1. Einführende bemerkungen

Experssionismus – protest gegen die gesellschaftlichen und plitischen verhältnisse im wilhelminischen deutschland

2. Malerei

2.1 merkmale

2.2 die brücke

Am 7 juni 1905 in dresden gegründet ( architekturstudenten )

1913 auflösung der gru0ppe

Merkmale

Themen und motive

2.3. Der blaue freiter


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Kultura - Skrypt od Edwina -zredagowane by J cob, Dziennikarstwo i komunikacja społeczna (KUL) I st
Antropologia kulturowa skrypt, Język i mowa wg E
Kultura - Skrypt, Dziennikarstwo i komunikacja społeczna (KUL) I stopień, Rok 2, semestr 2, Kultura
BIBLIA – ISTOTA I ROLA W KULTURZE - Skrypt, Biblia - znaczenie i rola w kulturze
filozofia kultury skrypt
Pedagogika kultury skrypt (1)
TEORIA KULTURY - skrypt
walicki skrypt z antologii, Kultura rosyjska XIX wieku
skrypt socjologii2, WSFiZ, socjologia kultury
Skrypt-z-Tatarkiewicza, kulturoznawstwo 1 rok licencjat
Tambiah nowy, socjologia, skrypty i notatki, antropologia kulturowa
PATOLOGIA ŚWIADOMOŚCI SPOŁECZNEJ, socjologia, skrypty i notatki, antropologia kulturowa
języki urzędowe, Skrypty Uniwersytet Warszawski, Indologia zagadnienia społeczno - kulturwe
Metodologia Skrypt v.1.0, KULTUROZNAWSTWO, Różne inne, może przydatne
Kultura prawna skrypt, Notatki
skrypt socjo. kultury

więcej podobnych podstron