Dreyer (27)

Dreyer (27)



54 §9 Verben, die trennbar und untrennbar sind

Anmerkung

Alle Verben mit der Vorsilbe hinter- sind untrennbar (siehe § 8, 1).

Nach seinem Tod hat mir mein Onkel sein Ferienhaus in den Alpen hinterlassen. (= vererbt)

Sie hat mir ein Geheimnis hinterbracht. (= verraten)

1 Ist das Verb trennbar oder untrennbar? Bilden Sie Satze im Prasens und Perfekt. Der betonte Teil des Verbs ist kursiv gedruckt.


1.    Ernst / die starken Verben / wieder/io/en.

2.    die Fischer / die Leine / durch-schneiden

3.    der Direktor / den Brief / unter-

schreiben

4.    ich / mich / mit den Auslandern / unter halten

5.    wir / die GroBstadt / auf der Auto-bahn / urnfahren

6.    der Bctrunkene / die Laterne / urn-fahren

7.    er / zum katholischen Glauben / iibertreten

8.    ich / die Piane meines Geschafts-partners / óurchschauen

9.    die Milch / i/berlaufen


10.    der Einbrecher / den Hausbesitzer

/ umbringen

11.    warum / du / schon wieder alle Móbel / i/mstellen?

12.    warum Sie / den Sprecher / dau-ernd unterbrechen?

13.    der Assistent / den Professor mit seinen guten Kenntnissen uber-raschen

14.    das Schiff / im Sturm wifcrgehen

15.    der Politiker / seinen Austritt aus der Partei sehr genau iiberlegen

16.    die Soldaten / in Scharen zum Feind iiberlaufen

17.    der Redner / den Vortrag unter-brechen


2 Setzen Sie die Verben in der richtigen Form ein.

1.    Du (iibemehmen/Prasens) also tatsachlich am 1. Januar das Geschaft deines Vaters? Das (iiberraschen/Prasens) mich, denn ich habe (annehmen), dein Va-ter (weiterfuhren/Priisens) das Geschaft, bis er die Siebzig (uberschreiten) hat.

2.    Man (annehmen/Prasens), dass der Buchhalter mchrere zehntausend Euro (unterschlagen) hat. Lange Zeit hatte es die Firma (unterlassen), die Bucher zu (uberpriifen). Dann aber (auffallen/Prateritum) der Buchhalter durch den Kauf einer sehr grofcen Villa. Nun (untersuchen/Prateritum) man den Fali. Dann (durchgreifen/Prateritum) die Firma schnell. Sie (einschalten/Prateritum) so-fort die Polizei. Der Mann war aber (dahinterkommen) und war schnell in der GroBstadt (untertauchen). Nach zwei Wochen fand man ihn im Haus seiner Schwester; dort war er ndmlich (unterkommen). Aber im letzten Moment (durchkreuzen/Prateritum) der Buchhalter die Absicht der Polizei: Er nahm sei-ne Pistole und (sich umbringen/Prateritum).

3 Trennbare oder untrennbare Verben? Bilden Sie vollstandige Satze im ange-gebenen Tempus.

1.    er / durchfallcn / l>ei / letztes Examen (n) (Perfekt)

2.    ich / durchschauen / Ausrede (f) / sofort (Perfekt)

L l.ehrer / durchstreichen / ganzer Satz (m) (Perfekt)

4.    Verkaufer / durchschneiden / Brot (n) (Perfekt)

5.    zum Gliick / durchschlafen / krankes Kind / bis zum Morgen (Perfekt)

6.    Bauern (PI.) / durchqueren / mit / ihre Wagen (PI.) / ganze Stadt (Prateritum >

7.    er / uberweisen / Betrag (m) / an / Versichcrung (0 (Prateritum)

8.    in / seine Tasche / wiederfinden / er / sein Pass (m) (Prateritum)

9.    an / nachster Tag / widerrufen / Politiker / seine Aufierung (m) (Perfekt)

10.    Lehrling / sich widersetzen / Anordnung (f) / des Chefs (Prateritum)

11.    warum / unterlassen / ihr / Besuch (m) / bei / euer Onkel / ? (Perfekt)

§10 Reflexive Verben

| Akkussativ

ich    mich

du    ! dich


Dativ


er, sie, es


ihr

sie, Sie


sich

uns

euch

sich


dir


1.    Die Deklination des Reflexivpronomens entspricht der des Personalpronomens (m<-he § 4); nur in der 3. Person Singular und Plural steht immer sich.

2.    Das Reflexivpronomen zeigt an, dass sich eine Handlung oder ein Gefuhl auf das Subjekt des Satzes zuriickbezieht:

Ich habe mich in der Stadt verlaufen. (= mich selbst)

Die Geschwister haben sich wieder vcrtragen. (= sich miteinander)

Die Gleise haben sich verbogen. (= sich selbststdndig)

Wie in anderen Sprachen gibt es auch im Deutschen keine Regel, ob Verben reflexiv sind oder nicht. Diese Verben sollten gleich mit dem Reflexiv-pronomen gelernt werden.

Einige Verben sind fest mit einem Reflexivpronomen im Akkusativ verbunden, 2.B.

sich ausruhen    Das war ein langer Weg!

Wir ruhen uns erst cinmal aus.

sich bedanken    Der Busfahrer war sehr frcundiich. Ich

bedankte mich und stieg aus.

sich beeilen    Wir kommen zu spat! - Ja, ich bccilr

mieli schon.

sich befinden    Ncl>en dem Motel befindet sieli eine

kleine Bar.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (25) 5° §9 Verben, die trennbar und untrennbar sind 10.    Das Fleisch verdirb
Dreyer (26) §9 Verben, die trennbar und untrennbar sind iiberraschen sich uberlegen Dein Bericht h
Dreyer (38) 76_§15 Verben mit prapostionalem ObiektVII Verben mit dem Pradikatsnominativ Die Verben
Dreyer (68) §23 Salzverbindungen Die Konjunktionen und, ober, denn, oder, sondern stehen in der Posi
Dreyer (40) 80 §15 Verben mit prapostionalem Obiekt nachdenken tiber + A den Plan daruber, dass...
Schmetterling001 Bemalen Sie beide Schnauzenteile sowie die Augen und kleben Sie sie auf den Kopf de
1549310636152613027794333231 n N ame:_ i JLesen Lesen Sie zuerst die Aufgaben und dann den Text. E
Dreyer (39) 78 §15 Verben mit prapostionalem Objekt e) Er denkt (taran, dass seine Eltern bald zu Be
37249 Niemiecki (4) Landschaften und Orte 151 10 Erganze die Satze mit den Verben in der richtigen F
Dreyer (41) §15 Verben mit prąpostionalem Objekt C: Man muss sich doch d... wundern, wie gut.die Aus
Dreyer (45) H) §16 Verben mit dass-Satzen oder lnfinitivkonstruktionen 3.    Saudi-Ar
A9 -159- Ubungsaufgabe 3: Die Eheleute Schmidt betreiben in Koln eine Gastwirtschaft, in der kalte
Im Zeichenschliissel sind bloss die reinen Typen angezeigt, denn wenn z. B. die feineren und gróbere

więcej podobnych podstron