Dreyer (87)

Dreyer (87)



§32 Finalsatze

Es hat sich gezeigt, dass man durch das Verbot der Werbung fiir Zigaretten im Femsehen den Tabakkonsum tatsSchlich verringern kann.

Viele Menschen kónnen durch den Verzicht aufBier utul fette Speisen sehr schnell abnehmen.

11. Die Menschen in den IndustrieUin-dern schaden der Umwelt durch den Kaufvon modischen, aber unbrauch-baren Dingen, die bald wieder weg-geworfen werden.

§ 32 Finalsatze (Absichtssatze)

damit; um ... zu (siehe § 33)

Damit der Arzt nichts merkte, versteckte derKranke die Zigaretten.

Der Nebensatz mit damit gibt den Zweck oder die Absicht an, die mit einer Handlung verfolgt wird. Man verwendet einen damit-Saiz, wenn das Subjekt im Haupt- und Nebensatz verschieden ist.

Im damit-Satz sind die Modalverben sollen und wollen nicht moglich, weil die Konjunktion damit ihrer Bedeutung nach schon eine Absicht, einen Wunsch oder Willen ausdriickt.

lir nahm eine Schlaftablette, damit er leichter einschlafen kann.

Er nahm eine Schlaftablette urn leichter einschlafen zu kónnen.

Er nahm eine Schlaftablette um leichter einzuschlafen.

Wenn das Subjekt im Haupt- und Nebensatz gleich ist, gebraucht man besser die lnlinitivkonstruktion mit um ... zu. Das Modalverb kónnen ist moglich, aber oft nicht nolwendig.

I Vcrbinden Sie die beiden Satze - wenn moglich - mit „um ... zu", andernfalls mit „damit". Beachten Sie, dass das Modalverb in der Position II wegfallt.

Ich habe sofort telefoniert. Ich wollte die Wohnung bekommen.

Ich habe sofort telefoniert um die Wohnung zu bekommen.

Ich habe sofort telefoniert. Mein Bruder soli die Wohnung bekommen.

Ich habe sofort telefoniert, damit mein Bruder die Wohnung bekommt.

Ich habe die Anzeigen in der Zei-tung studiert. Ich wollte eine schó-ne Wohnung finden.

Ich bin in die Stadt gefahren. Ich wollte eine Adresse erfragen.

Ich bccilte mich. Niemand sollte mir /.uvorkommen.

4.    Viele Vermieter geben aber eine Anzeige unter Chiffre auf. Die Unitę sollen ihnen nicht das Haus ein-rennen.

5.    Wir haben die Wohnung genau vermessen. Die Móbel sollen spiiter auch hinelnpasscn.

Ich habe viele kleine Sachen mit dem eigenen Wagen transportiert. Ich wollte Umzugskostcn sparen. Wir haben das Geschirr von der Transportfirma packen lassen. Die Versichcrung bezahlt dann auch, wenn ein Bruchschaden entsteht.

Wir haben den Umzug an den An-fang des Urlaubs gelcgt. Wir wollen die neue Wohnung in aller Ruhe einrichten (... zu kónnen). SchlicSlich haben wir noch eine Woche Urlaub gemacht. Wir woll-ten uns ein bisschen erholen.

Machen Sie aus den schrag gedruckten Satzen um ... zu-Satze, oder wenn

dies nicht geht, einen damit-Saiz. Beachten Sie, dass das Modalverb in der Position II

wegfallt.


1.    Franz Hauser war von Wien nach Steyr gezogen. Er soli te dort eine Stelle in einer Papierfabńk annehmen.

2.    Eines Tages beschloss Franz, im al-ten Fabrikschornstein hochzustei-gen. Er wollte sich seine neue Heimat einmal von oben anschatien. Natiir-lich war der Schornstein schon lan-ge aufier Betrieb.

3.    Franz nahm eine Leiter. Er wollte den Einstieg im Schornstein erreiclten. Dann kroch er hindurch und stieg langsam hinauf.

4.    Das war nicht schwer, denn innen hatte man eiserne Biigel ange-bracht; die Schornsteinfeger sollten daran hochklettem kónnen.

5.    Fast oben angekommen, brach ein Biigel aus der Mauer. Schnell ergriff er den nachsten Bugel. Er wollte nicht in die Tiefe stiirzen.

6.    Aber auch dieser brach aus und Franz fiel plótzlich mit dem Eisen in seincr Hand 35 Meter tief hinun-ter. Dennoch geschah ihm nichts weiter, nur der Ru fi, der sich unten im Schornstein etwa einen Meter hoch angesammelt hatte, drang ihm in Mund, Nase und Augen. Er schrie und briillte, so laut er konnie. Seine Kameraden sollten ihn hórcn.

7.    Aber es war erfolglos, er musste einen anderen Ausweg finden. Er wollte nicht verhtingern.

8.    Er begann, mit der Spitze des Eisen-biigels, den er immer noch in der Hand hielt, den Zement aus den Fugen zwischen den Backsteinen herauszukratzen. Er wollte die Steine herauslósen.

9.    In der Zwischenzeit hatten seine Kameraden sich aufgemacht. Sie wollten ihn suchen.

10.    Aber sie fanden ihn nicht. Nach ein paar Stunden hatte Franz eine Óffnung geschaffen, die grofi ge-nug war. Er konnte hindurchkriechen.

11.    Man brachte ihn in ein Kranken-haus. Er sollte sich von dem Schock und den Anstrengungen erholen.

12.    Dort steckte man ihn zuerst in eine Badewanne. Man wollte ihn dort vom Rufl befreien.

der Biigel = u-fórmig gebogenes Eisen die Fugę = schmaler Raum, z.B. zwischen zwei Backsteinen der Rufi = schwarz.es Zeug, das sich bei der Yerbrennung niederschliigt

Anlworten Sie, wenn moglich, mit einem um ... zu-Satz, andernfalls mit dnem damit-Satz.

Wozu hraucht der Bauer einen liaklor? Zur Bearheltung der Fekler. Dar Dnuer br/iucht alnan It/iHor um die I eh lar ba/irbaitan zu kónnen.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (91) §35 Relativsatze 1.    Er hat sich Farbę (O gekauft. 2.    
S5004399 ist, es diirfte sich vor allem eine nicht unbedeutende Zahl von Exemplaren ver-streut im Be
t 76 jnit vielen kleinen Wasscrbeckcn und es fiel mir auf, dass so-wohl das quantitative AufLretcn e
72349 unikat0019 1.) Einen alten 5trickpullovcr aurrrennen. Durch das Aufeiehen der Strickmaschen kr
Dreyer (124) §48 „haben" und „sein" mit, 10. dass man den Spritverbrauch der   &
Dreyer (95) 92 §35 Relativsatze c Das Buch,, gehórt mir! 1.    Es hat einen blauen Ei
47 670—660 v. Chr.) darstellen. Es handelt sich um ein eigenartiges Bevólkerungselement Elams (G. Hi
und Ackerbaugebieten ermoglicht. Sie hat sich bei der allgemeinen Loka-lisierung der Feldfriichte br
121 30. VI—1. VII. 6h 45 : trotz zicmlich star i. en Wind es erhiilt sich noch die verkehrte Temper
124 abnahme gegen den Abend verursacht eine starkere Wasser-zirkulation und es stellt sich, ais dere
74 GUSTAY GONDISCH 4 des Davidis und schlieBlich sein Schwiegersohn windę.1 Nach Pirnath hat si
222 lieferungsgeschichtliche Yoraussetzungen bedeutend beeintrachtigt ist. Es lasst sich jedoch ein
13 I> u*sch-nim5.nische Kulturbeziehungen 113 verfa£t waren 2D. Es handelt sich hier um
- 18- 32.    Kozanecka M., R%es%ónjako centntm publicznej komunikacji pasażerskiej.
87 (32) i Zaobserwowano, że dochodziło o ograniczenia reakcji zapalnych również w miejscach ciała,&n

więcej podobnych podstron