BeBalanced SkiTraining D low 01

background image

made in switzerland

1

sponsored by

BeBalanced!

skitraining

von Eskil Läubli

background image

made in switzerland

2

sponsored by

Skifahren – Ein geschichtlicher Überblick

skifahren hat seinen Ursprung in der norwegischen Land-
schaft telemarken. aus der zur Fortbewegung im schnee
dienenden technik auf rudimentären Brettern, entwi-
ckelten wagemutige sportler das skispringen. Um das
training effizienter zu gestalten, mussten sie nach sprün-
gen schnell stoppen, um die aufstiegszeit zu verkürzen.
Deshalb entwickelten sie die ersten richtungswechsel
bzw. stoppschwünge. Der dort entwickelte konkav ge-
formte Ur-ski verfügte bereits, ähnlich wie moderne Car-
ving-skier, über eine taillierung. aus dieser ursprünglichen
Fahrweise mit fersenseitig nicht fixierter Bindung leiten
sich auch die anderen skitechniken (Langlauf, tourenge-
hen) ab.
Die zunehmende Popularität des ski-sports in norwegen
führte in der zweiten Hälfte der 1890er Jahre in Mitteleur-
opa zu einem regelrechten ski-Boom. norwegische skier
wurden importiert und skivereine gegründet.
in den 1950er Jahren entwickelte sich der alpine skilauf zu
einem Breitensport. skifahren ist in den alpenländern eine
der beliebtesten Wintersportarten, wie auch bedeutender
Faktor des Wintertourismus, sowohl in den Pyrenäen als
auch zunehmend in den karpaten, in skandinavien und in
anderen europäischen Mittelgebirgen, sowie in den rocky
Mountains (Usa und kanada) und in Japan und neusee-
land (neuseeländische alpen). Der alpine skilauf ist zudem
der nationalsport der schweiz und Österreichs.
Zu den bedeutenden neuerungen, die das skifahren brei-
tensporttauglich gemacht haben, zählen der Umsteig-
schwung als Weiterentwicklung der stemmtechnik in den
1950er-Jahren, der Parallelschwung in den 1970ern (der
das klassische Wedeln möglich gemacht hat), und das Car-
ving in den späten 1990ern.
Die Entwicklung zum Massensport wurde im 20. Jahrhun-
dert vor allem durch den verstärkten ausbau von skipisten,
gekoppelt mit dem Bau von seilbahnen und skiliften, aber
auch mit einem ausbau der touristischen infrastruktur (Ho-
tels, skihütten) gefördert.

BeBalanced!

skitraining

Das Anforderungsprofil im alpinen Skilauf

Die konditionellen anforderungen im alpinen skilauf sind
infolge der Entwicklungen in den letzten Jahren stetig ge-
stiegen. Zum Einen können die Veränderungen durch die
rasante Materialentwicklung (Carving-ski) erklärt werden,
zum anderen sind aber auch die anforderungen infolge der
Pistenpräparationen (Vereisung der Piste durch den Einsatz
von kunstschnee) rasant gestiegen. Je nach geschwindig-
keit, gewicht und schwungradius können so kräfte von bis
zu 5kn entstehen, die aufgefangen und fein säuberlich do-
siert werden müssen. Die Bedeutung der kraft und damit
des krafttrainings hat somit im Verlaufe der Jahre zuge-
nommen.

neben einer gut ausgeprägten Bein- und rumpfmuskulatur
ist eine gut ausgeprägte gleichgewichtsfähigkeit essenti-
ell im alpinen skirennsport. Das training der gleichge-
wichtsfähigkeit in kombination mit kräftigungsübungen
nimmt denn auch einen hohen anteil innerhalb des konditi-
onstrainings im alpinen skirennsport ein.

Folgerungen für das Training

Eine gute Möglichkeit, um kräftigungs- und gleichge-
wichtsübungen zu verbinden, bietet das airEX

®

Balance-

pad Elite. Es lässt sich vielseitig einsetzen, so z.B. inner-
halb des krafttrainings zur Förderung der intermuskulären
koordination, dem Zusammenspiel mehrerer Muskeln oder
auch in kombination mit schwierigeren koordinationsü-
bungen (z.B. Jonglieren). schliesslich eignet sich das
airEX

®

Balance-pad Elite auch vortrefflich, um einen

kraftaufbau nach knie- oder Fussverletzungen zu realisie-
ren, die am häufigsten anzutreffenden Verletzungen im al-
pinen skilauf.

background image

made in switzerland

3

sponsored by

BeBalanced!

skitraining

Aufwärmübungen mit dem AIREX

®

Balance-pad Elite (Rumpf- und Stabilisationsübungen)

1. Liegestütze
1 - 2 serien.
10 - 30 Wiederholungen.
1 - 2 Minuten Pause zwischen den serien.

3. Handstand (für Geübte)
Mehrmaliges „Hinaufschwingen“ bis in die Handstandpo-
sition und versuchen, die Position zu halten.

2. Rudern
1 - 2 serien.
10 - 30 Wiederholungen.
1 - 2 Minuten Pause zwischen den serien.

background image

made in switzerland

4

sponsored by

BeBalanced!

skitraining

Kraftausdauer-Übungen mit dem AIREX

®

Balance-pad Elite

4. Hockeposition
Hockeposition einnehmen und darin verharren.
2 - 3 serien.
20 - 40 sekunden verharren.
1 - 2 Min. Pause zwischen den serien.

5. Strecksprung
auf das airEX

®

Balance-pad Elite und in der Hocke landen.

2 - 3 serien.
15 - 20 sprünge.
1 - 2 Min. Pause zwischen den serien.

7. Einbeinige Hockeposition
Einbeinige Hockeposition einnehmen und darin verharren.
2 - 3 serien.
20 - 40 sekunden verharren.
1 - 2 Min. Pause zwischen den serien.

6. Strecksprung
wie Übung 5, aber mit geschlossenen augen.
(achtung anspruchsvoll)

background image

made in switzerland

5

sponsored by

BeBalanced!

skitraining

10.Seilspringen
mit 1 oder mehreren airEX

®

Balance-pad Elite, sowie ein-

oder beidbeinig.
2 - 3 serien à 2 - 3 Minuten.
1 - 2 Min. Pause zwischen den serien.

8. Strecksprung
auf das airEX

®

Balance-pad Elite, einbeinige Landung und

dann die Position stabilisieren.
2 - 3 serien.
15 - 20 sprünge mit anschliessendem stabilisieren.
1 - 2 Min. Pause zwischen den serien.

9. Strecksprung
wie Übung 8, aber mit geschlossenen augen.
(achtung anspruchsvoll)

background image

made in switzerland

6

sponsored by

BeBalanced!

skitraining

11. Kniebeugen
bis zu einem kniewinkel von 90 grad.
2 - 3 serien.
15 - 20 Wiederholungen.
1 - 2 Min. Pause zwischen den serien.

12. Einbeinige Kniebeugen
mit den armen in die Hüfte gestützt.
2 - 3 serien.
15 - 20 Wiederholungen.
1 - 2 Min. Pause zwischen den serien.

13. Beidbeinige Seitwärtssprünge
auf ein airEX

®

Balance-pad Elite. kurzes stabilisieren,

bevor auf die andere seite gesprungen wird.
2 - 3 serien.
15 - 20 sprünge.
1 - 2 Min. Pause zwischen den serien.

background image

made in switzerland

7

sponsored by

BeBalanced!

skitraining

14. Telemarksprünge
Beidbeiniger absprung aus ausfallschritt, kreuzen der Bei-
ne in der Luft und Landung im ausfallschritt mit dem ande-
ren Bein vorne.
2 - 3 serien.
15 - 20 sprünge.
1 - 2 Min. Pause zwischen den serien.

15. M. Illiopsoas und Quadriceps
Position im ausfallschritt einnehmen, wobei das knie auf
einem airEX

®

Balance-pad Elite abgestützt wird.

20 - 30 sekunden Position halten, evtl. leicht wippen.

16. Hamstrings
Mit dem gesäss auf dem vorderen rand des airEX

®

Balan-

ce-pad Elite sitzend, wobei ein Bein nach vorne gestreckt
wird und mit geradem rücken versucht wird, eine leichte
Vorbeugeposition zu erreichen.
20 - 30 sekunden Position halten, evtl. leicht wippen.

Stretching mit dem AIREX

®

Balance-pad Elite

background image

made in switzerland

8

sponsored by

BeBalanced!

skitraining

17. Adduktoren
ausfallschritt seitlich, ein knie auf dem airEX

®

Balance-

pad Elite, das andere Bein seitlich weggespreizt.
20 - 30 sekunden Position halten, evtl. leicht wippen.

18. M. Pectoralis Maior
Position liegend mit dem rücken aufgestützt auf dem
airEX

®

Balance-pad Elite, wobei beide arme nach hinten

gestreckt werden.
20 - 30 sekunden Position halten, evtl. leicht wippen.

background image

made in switzerland

9

sponsored by

Weitere Informationen zu AIREX

®

Gymnastikmatten und Balance Produkten, BeBalanced! Trainingsvorschlä-

ge und Händlerverzeichnis unter:

www.bebalanced.net

Hersteller:
airex ag
industrie nord
CH-5643 sins
tel. +41 41 789 66 00
Fax +41 41 789 66 60
www.airexag.ch

Eskil Läubli
geschäftsführer
schweizerische sportmittelschule Engelberg
CH - 6391 Engelberg
www.sportmittelschule.ch / info@sportmittelschule.ch

Autor:

BeBalanced!

skitraining


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
BeBalanced SkiTraining EN low 03
E BeBalanced meets BodyART 01
TD 01
Ubytki,niepr,poch poł(16 01 2008)
01 E CELE PODSTAWYid 3061 ppt
01 Podstawy i technika
01 Pomoc i wsparcie rodziny patologicznej polski system pomocy ofiarom przemocy w rodzinieid 2637 p
zapotrzebowanie ustroju na skladniki odzywcze 12 01 2009 kurs dla pielegniarek (2)
01 Badania neurologicz 1id 2599 ppt
01 AiPP Wstep
ANALIZA 01
01 WPROWADZENIA
01 piątek
choroby trzustki i watroby 2008 2009 (01 12 2008)

więcej podobnych podstron