(12)
Beispiel 2. Es wird der Naherungswert von
arcsin0,48 (2,Ol)2
gefunden. Zu diesen Zweck fasst man die Funktion
f(x,y) =--
y
ins Auęe und betrachtet die feste Stelle
Uo»3’o) = | ^’2 mit f(xo^yo) = ~-
(13)
Die in (3) auftretenden partiellen Ableitungen sind
(14)
und die Inkrimente der unabhangigen Yariablen
Ax = -0,02 und Ay = 0,01.
Beriicksichtigt man die durchgefiihrten Nebenrechnungen, dann erhalt man fur (12) gemaB (1) und (3)
arcsin 0,48 (2,Ol)2
71
24
-^•0,02-^--0,01
2v3 24
(16)
Beispiel 3. Die Fallbeschleunigung kann mit einem Fadenpendel anhand der Formel berechnet werden
8 =
4;r2Z T2
Sowohl die Fadenlange 1 ais auch die Periodendauer T sind jeweils feste Werte. Da alle Messungen mit einem Fehler behaftet sind, dann muss angenommen werden, dass beide genannte GroBen in der Intervallen < b0 - A l ; l0 + A l > und < T0 - A T ; T0 + AT > veranderliche sind. Dabei sind Z0 und T0 die aus den Messungen bekannte Werte und AZ und AT die Ungewissheiten mit denen sie bestimmt wurden. Wir wollen die maximalle Ungewissheit finden, mit der die Fallbeschleunigung ermittelt wurde d.h. das Differential von (16) berechnen. Nach (1) gilt
|az|+
(18)
---—__
wobe: das Betragszeichen den FalKungiinstigsten) betrifft, in dem die einzelnen Fehler sich addieren und der Fehler maximal ist.