Dreyer (112)

Dreyer (112)



§40 Komparation des Adjektiv$

§40 Komparation des Adjektiv$

2. a) Adjektive mit unregelmafiiger Komparation:

hoch

attributiv

das hohe Haus

das hóhere Haus

das hochste Haus

adverbial

es ist hoch

es ist hóher

es ist am hóchsten

nah

attributiv

das nahe Ziel

das nahere Ziel

das nachste Ziel

adverbial

es ist nah

es ist naher

es ist am nachsten

gut

attributiv

die gute Art

die bessere Art

die beste Art

adverbial

es ist gut

es ist besser

es ist am besten

viel

attributiv

viele Angebote

mehr (undekli

die meisten Ange

nierbar) Angebote

bote

adverbial

es gibt viel

es gibt mehr

es gibt am meisten

gem

adverbial

das tue ich gern

das tue ich lieber

das tue ich am

liebsten


Anmerkung

1.    mehr (undeklinierbar) bezeichnet eine unbestimmte Menge und steht vor arti-kellosen Substantiven im Singular und Plural. (Siehe § 37, II, 4 und § 39, III, 3)

2.    mehrere(deklinierbar) bezeichnet eine unbestimmte Zahl (= einige; mehr ais zwei):

Ich musste mehrere Stunden beim Zahnarzt warten.

b) Unregelmaftige Sonderformen auf -stens, die r und eine abweichende Bedeutung haben:


r adverbial gebraucht werden

hóchstens Kleine Kinder sollten hóchstens drei Wochen von ihren Eltern getrennt sein.

nSchstens Wir werden Sie ndchstens genauer informieren. bestens    Er war bestens auf sein Examen vorbereitet.

meistens    Fur seine Versp3tung hatte er meistens eine Ausrede.

wenigstens Schick ihm wenigstens fiinfzig Euro. mindestens Das Schwein wiegt mindestens vier Zentner. zumindesf Du hSttest zumindest anrufen kónnen.

3. a) Adjektive auf -d, -t, -tz, -z, -sch, -ss und -d bilden den Superlativ mit einem Hilfs-r:

wild

wilder

am wildesten

breit

breiter

am breitesten

stolz

stolzer

am stolzesten

spitz

spitzer

am spitzesten

heift

heifier

am heifiesten

krass

krasser

am krassesten

hiibsch

hubscher

am hubschesten

b) Ebenso Adjektive, die von einem Partizip Perfekt der schwachen Verben abgeleitet sind:

vertraut    vertrauter    am vertrautesten

l>cliebt    beliebter    am beliebtesten

Ausnahmen ohne Hilfs-e:

a)    groft, grófter, am grófiten

b)    Adjektive auf •isch: am neid/scbsfen, am heim/sc/isten

c)    Adjektive, die von einem Partizip Prasens abgeleitet sind: bedeutend, bedeutender, am bedeutenr/sfen zutreffend, zutreffender, am zutreffenr/sfen

d)    Adjektive, die von einem Partizip Perfekt der schwachen Verben abgeleitet sind und auf -ert, -elt oder -tet enden:

es ist am dunkelsten er ist am ed elsten er ist am teuersten


begeistert, begeisterter, am begeistertsfen bekiimmert, bekummerter, am bekiimmerfsfcn verzweifelt, verzweifelter, am verzweifelfsfen geftirchtet, gefiirchteter, am gefurchtetsten

4. Adjektive auf -el oder -er haben Sonderformen: dunke/    der dunkle Keller    es    wird dunk/er

ede/    der edle Wein    er    ist edler

teuer    der teure Mantel    er    ist teurer

la Uben Sie den Komparativ.

Sprich bitte laut!

Out, ich werdejetzt tautćr sprechen ais bisher.

Statt gut kann man seine Bereitschaft freundlicher durch (ja)gern ausdriickni. Ein klein wenig Ungeduld zeigen Sie, wenn Sie sagen: Also schón, ich wenie .... besonders wenn Sie schón betonen.

1. Schreib bitte schnell!

7.

Bediene bitte freundlich!

2. Sprich bitte deutlich!

8.

Arbeite bitte sorgfaltig!

3. Rechne bitte genau!

9.

Fahr bitte vorsichtig!

4. Hór bitte gut zu!

10.

Sei bitte ordentlich!

5. Sei bitte leise!

11.

Ub bitte viel!

6. l.auf bitte langsam!

I* Der Bus fahrt aber nicht sehr schnell!

Das stimmt, er kónnte schneller fahren.

Andere Móglichkeiten der Zustimmung: Da haben Sie Recht, ; ja, wirki ich,

; Da bin ich ganz Ihrer Meinung, ... (Betonung auf „wirklich" oder „ganz".)


Der Radfahrer fahrt aber nicht sehr vorsichtig!

Der Motorradfahrer ist aber nicht sehr riicksichtsvoll!

Die FuBg<inger gehen aber nicht sehr schnell iiber die Strafte!

I )er Autofahrer ist aber nicht sehr hdflich!

5.    Die StraBenlaternen sind aber nich! sehr heli!

6.    Die StraBe ist aber nicht sehr gul'

7.    Der Bus ist aber nicht sehr billig!

8.    Die Haltestelle ist aber nicht sehr nah!


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (111) §40 Komparation des Adjektivs F.rnten, das zweit_ Jahr brachte schon gerłnger_ Ertrage
Dreyer (113) §40 Komparation des Adjcktłvs §40 Komparation des Adjcktłvs c Essen (n) / billig. Diese
23724 R III s 11 112 40 PRAC BADAWCZYCH, KTÓRE ZMIENIŁY OBLICZE PSYCHOLOGII W końcu odbyło się wygas
Dreyer (106) §39 Deklination des Adjektivs dieser, diese, dieses; Plural: diese Dieses schdne Haus w
Dreyer (108) §39 Deklination des Adjektivs 1.    Im Singular entsprechen die Adjektiv
8. 0,0278 1.112 40.000 0,0 Z — 40.000 40.000 0,0 3. Metoda degresywna według
Przedsiębiorstwo Automatyzacji i Pomiarów Introl Sp. z o.o. ul. Kościuszki 112 40-519
S 40+41 festtig szweig Ein mit einer iippigen Schleife gebundener Tannenzweig, bei dem so richtig
S 40+41 festtig szweig Ein mit einer iippigen Schleife gebundener Tannenzweig, bei dem so richtig
Dreyer (139) §56 Gebrauch des Konjunktivs I ter in helle Aufregung. Sie schrie ver-zweifelt: „Sie tó
S 40+41 festtig szweig Ein mit einer iippigen Schleife gebundener Tannenzweig, bei dem so richtig
112    Guide d amenagemcnl des camping <rars Aucun ćlćmcnt, tek quc gachc dc scmir
Dreyer (12) §3 Gebrauch des Artikels 5.    viele Sprichwórter und feste Wendungen: a)
Dreyer (132) §54 Gebrauch des Konjunktiv$ II 13 Bilden Sie irreale Bedingungssatze. Verwenden Sie fu
Dreyer (138) 2/8 §56 Gebrauch des Konjunktivs I 25 regeltes Leben kennen gelernt; er hat nie den Sch
Dreyer (13) §3 Gebrauch des Artikels 7.    Sie hatte wohl... Franzósisch in ... Schul
Dreyer (32) 1    §12 Bildung des Perfekts mit „haben" oder „sein* 4. Verben, die

więcej podobnych podstron