Dreyer (113)

Dreyer (113)



§40 Komparation des Adjcktłvs

§40 Komparation des Adjcktłvs

c Essen (n) / billig. Dieses Essen ist aber nicht billig!

Stimmt, es kifnnte tiHigersein.

1. Kellner (m) / hóflich

S.

2. Kaffee (m) / stark

6.

3. Brótchen (PI.) / frisch

7.

4. Suppe (f) / warm

8.

Kartoffeln (PI.) / weich Bier (n) / kalt Pudding (m) / siifi Apfcl (PI.) / saftłg


(I Schuhe (PI.) / bcq«em. Sind dle Schuhe nicht bcquem?

Sie konnten bcąucmcr sein.

Umgangssprachlich setzt man gem na ja vor die Antwort: Na ja, sie konnten...

1. Jacke (f) / warm

6. Socken (PI.) / lang

2. Einkaufstasche (0 / fest

7. Wolle (f) / grób

3. Mantel (m) / lcicht

8. Feli (n) / dick

4. Kleid (n) / modern

9. Leder (n)/gut

5. Anzug (m) / billig

10. Giirtel (m) / breit

2 Uben Sie die Steigerungsstufen.

Frltz springt ... ais Emil. (hoch / Hans)

Frity. springt hoherais Emil.

Aber Hans springt am hóchsten.

9. Im Einzelhandelsgeschaft ist die Be-dienung ... ais im Warenhaus. (freundlich / im Tante-Emma-Laden)

10.    Im Zug reist man ... alsimBus. (schncll / im Flugzeug)

11.    In der Sahara ist es ... alsin IsraeL (heiK / am Aquator)

12.    In Grdnland ist es ... ais in Scłiwe-den. (kalt / im Nordosten von Russ* land)

13.    Der Amazonas ist ... ais der Missls* sippi. (lang / der Nil)

14.    In Asiensind Dialekte ... alsin Sudamerika. (verbreitet / in Afrika)

15.    In Europa ist die Zahl der Deutsch* sprechenden ... ais die Zahl der Menschen, die Englisch ais Mutter sprache sprechen. (hoch / die Zahl der Russischsprechendcn)


1.    Stella spricht ... Deutsch ais Michaela. (gut / Angela)

2.    MOIler arbeitet ... ais Maier. (zu-verlassig / Schulze)

3.    Wein trinkt er ... ais Bier. (gern /

Sekt)

4.    Seine Kusinen stehen ihm ... ais seine Tante. (nah / Geschwister)

5.    I)as Radio war ... ais der Plattcn-spieler. (teuer / der Fernseher)

6.    Eln Skorpionstich ist ... alsein Wespenstich. (gefiihrlich / cin Schlangenblss)

/. Meln Schiiferhund Ist ... alseuer Daekel. (wild / der Jagdhund des Nachbarn)

K. Sic isst Rindflelsch ... ais Schwei-ncflclsch. (gern / Hammelfleisch)

3 Uben Sie die Steigerungsstufcn.

Ich móchte ein Paar warme Handschuhe.

Haben Sie keine warmeren?- Nein, da a eind die warmstcn, die wir haben.

Die Antwort klingt so hóflicher: Nein, leider...; Nein, es tut tnirLeid,...; oder: Ich bedaure, ober das...

Ich mochte ...

1.

.. einen guten Tennisschlager.

6.

.. ein Paar leichte Sommerschuhe.

2.

.. eine groBe F.inkaufstasche.

7.

.. einen warmen Wintermantei.

3.

.. einen kleinen Fotoapparat.

8.

.. einen billigen Wecker.

4.

.. festes Packpapier.

9.

.. einen bequemen Sessel.

5.

.. ein Paar schwere Wanderschuhe.

10.

.. einen preiswerten Kalender.

4 Herr Neureich ist mit nichts zufrieden.

Die Wohnung ist nicht groB genug. Er mochte eine gr&Gere Wohnung.

1.    Die Lampen sind nicht heli genug.

2.    Die Mdbel sind nicht elegant genug.

3.    Das Porzellan ist nicht wertvoll genug.


4.    Der Schrank ist nicht breit genug.

5.    Der Orientteppich ist nicht alt genug.

6.    Das Fernsehbild ist nicht groR genug.


5 Im Antiquitatenladen findet man ...

interessante Dinge. die intere&santeaten Dinge.

7.    hubsche Bildcrrahmen

8.    altmodischc Stehlam-pen


1. elegante Vasen    4. wertvolle GlSser

i    2. merkwiirdige Bilder    S. verriickte Bierkriige

I    3. alte Spielsachcn    6. teure Mobel

| f> Bilden Sie Fragen mit dem Superlativ und veranstallen Sie dann ein Quiz. (Lósungen S. 323)


Wic heifit das (groS) Saugetier der lirde?

Wie heifit das (klein) Saugetier der F.rde?

Wie heiBt das Tier mit dem (hoch) Wuchs?

Węlches Tier kann am (schnell) laufen?

Welche Schlange ist am (giftig)? Wie heiBt der (groB) Ozean?

Wie tief ist die (tieO Sti-lle »les Mee-res?

Welches ist der (klein) Brdlell?

9. Wo ist es am (kalt)?

10.    Wo regnct es am (viel)?

11.    In welchcr Gegend der lirde ist es am (stiirmisch)?

12.    Wann ist auf der Nordhalbkugel der (kurz) Tag?

13.    Wann ist auf der Nordhalbkugel der (lang) Tag?

14.    Wie heiBt das (leicht) Cias?

15.    Wann sind wir von der Sonne am (weit) entfernt?

I (». Wann ist die Sonne der Brdę am

(nah)?


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (106) §39 Deklination des Adjektivs dieser, diese, dieses; Plural: diese Dieses schdne Haus w
Dreyer (111) §40 Komparation des Adjektivs F.rnten, das zweit_ Jahr brachte schon gerłnger_ Ertrage
Dreyer (112) §40 Komparation des Adjektiv$ §40 Komparation des Adjektiv$ 2. a) Adjektive mit unregel
113 113 2    K 40 h 1 „ 20 „ 3    „ - „ 3 „ 80 „ 3 „ 80
Dreyer (139) §56 Gebrauch des Konjunktivs I ter in helle Aufregung. Sie schrie ver-zweifelt: „Sie tó
Dreyer (108) §39 Deklination des Adjektivs 1.    Im Singular entsprechen die Adjektiv
Dreyer (12) §3 Gebrauch des Artikels 5.    viele Sprichwórter und feste Wendungen: a)
Dreyer (132) §54 Gebrauch des Konjunktiv$ II 13 Bilden Sie irreale Bedingungssatze. Verwenden Sie fu
Dreyer (138) 2/8 §56 Gebrauch des Konjunktivs I 25 regeltes Leben kennen gelernt; er hat nie den Sch
Dreyer (13) §3 Gebrauch des Artikels 7.    Sie hatte wohl... Franzósisch in ... Schul
Dreyer (32) 1    §12 Bildung des Perfekts mit „haben" oder „sein* 4. Verben, die
Dreyer (33) §12 Bildung des Perfekts mit „haben" oder, 6 Setzen Sie die Satze ins Perfekt. Der
7 (113) BunterBuntes Weinlaub und leckere Hecfestfruchte schmucken den dekoratiuen Herbst-kranz. Das
streiten, das ist ein Streit um des Kaisers Bart - ‘um Nichtigkeiten, das ist Streit um Nichtigkeite
Dreyer (52) §18 Modalverben c Lttsen Sie diese mathematische Aufgabe! Ich soli diese mathematische A
Dreyer (93) §35 Relativsatze Er hat niemals davon gesprochen, was beł dem Unfall gcschehen ist. Er k
(66) Die Anweisung und die Ratschlage nach der Montage des Modells des Flugzeuges Jak-1B Das Modeli
31560 img317 (6) Die Komparation der Hdjektive and fidverbien 40.1 , Wstaw przymiotnik lub przysłówe
HP0015 40 Kategorie komparatystyki mają ze sobą niczego wspólnego. Nie daje się zwieść doktrynalnym,

więcej podobnych podstron