Wohin soll das wohl
führen?
Roman von Lern Behrendt
Silvester war’s. Nur noch drei Stunden waren dem alten
Jahr beschieden, dann mußte es abtreten und dem neuen
Platz machen. Nun, dann sollten ihm seine ungebärdigsten
Trabanten wenigstens noch den Abschiedsmarsch blasen,
was sie denn auch mit dem größten Vergnügen taten.
Huuuiii! orgelte der Nordost mit Hohngelächter. Sein
starker Atem blies die Flocken durcheinander, die vom
grauverhangenen Himmel kamen und ausgeschickt waren,
um die Erde warm und weich zuzudecken mit ihrem
schneeigen Weiß. Doch bevor sie noch die Erde erreichten,
ließ der blanke Frost, ein Spießgeselle des Nordosts, sie zu
Eisnadeln erstarren.
Wehe dem Menschen, der bei dem eisigen Wetter
unterwegs war. Der irrte bei dem Schneegestöber bestimmt
vom Weg ab und konnte Gott danken, wenn er irgendwo
ein schützendes Dach erreichte, bevor er selbst zu Eis
erstarrte.
Und die sich unter solch einem schützenden Dach
befanden, wußten es bei dem Unwetter gar wohl zu
schätzen. Wie zum Beispiel die Bewohner des
Herrenhauses vom Hörgishof. Das Dach war stabil, die
Stube warm, und die Polster waren weich, in denen man
saß. Auf dem Tisch standen Gläser mit dampfendem
Silvesterpunsch, ein bunter Knabberteller, und in der Röhre
des vor Hitze fauchenden Kachelofens brutzelten Bratäpfel,
gar lieblich ihren würzigen Duft verströmend.
Vier Menschen waren es, die auf dem bequemen Ecksofa
saßen. Die Herrin des Hauses, Freiin Erdmuthe von
Hörgisholm, eine stattliche Dame von zweiundfünfzig
Jahren. Das dunkelblonde Haar, im Nacken zu einem
weichen Knoten geformt, zeigte noch keinen grauen Faden.
Aus dem rundlichen Gesicht mit den frischen Farben
schauten zwei blaue Augen freundlich in die Welt. Eine
gebietende Persönlichkeit, die Achtung erheischte, wohin
sie auch kam.
Die zweite Dame, Ermenia von Hörgisholm, war klein und
zierlich, flink und munter wie ein Wiesel. Unter dem
mittelblonden, schlicht gescheitelten Haar lachten
dunkelblaue Augen verschmitzt, das Gesicht der
Endvierzigerin war rotwangig wie ein Äpfelchen.
Der ältere der beiden Herren, Rupert von Bärlitz, war groß
und hager, das Gesicht wie gegerbtes Leder, das Augenpaar
von intensiver Bläue. In dem rechten Auge klemmte das
Monokel wie festgewachsen, beileibe nicht lächerlich
wirkend, sondern die Persönlichkeit dieses Feudalherrn
noch unterstreichend. Auf dem schmalen Kopf stand das
leichtergraute Haar dicht wie eine Bürste.
Jedenfalls sah man auch heute noch dem vitalen Fünfziger
den früheren Offizier sofort an, der er ja auch gewesen war
in einem vornehmen Ulanenregiment. Genauso wie sein
Schwager, Baron von Hörgisholm, der Gatte der Frau
Erdmuthe. Als dann die Herrlichkeit nach dem Krieg zu
Ende war, wurden sie beide Landwirte in fremden
Diensten. Ein Schicksal, das sie mit tausenden andern
teilten.
Leider starb Hilbrecht von Hörgisholm vor zwei Jahren und
erlebte es somit nicht mehr, daß sein Sohn, gleichfalls ein
Landwirt, von seinem Onkel zweiten Grades den Hörgishof
erbte.
Dieser junge Erbe, Arvid von Hörgisholm, war der vierte in
der gemütlichen Runde und unbestritten eine blendende
Erscheinung. Wie Jung-Siegfried anzuschauen in seiner
Blondheit, dem prächtigen Wuchs, dem rassigen,
kühngeschnittenen Gesicht und den blitzblauen Augen mit
dem scharfen Blick eines Falken. So die richtige
Traumgestalt der schwärmerischen Frauenwelt.
Vor sieben Monaten hatte er das Erbe des Onkels
angetreten – und zwar mit einem lachenden und einem
weinenden Auge. Mit einem lachenden, weil er nach
jahrelanger Abhängigkeit in fremden Diensten sozusagen
über Nacht zur eigenen Scholle kam, mit dem weinenden,
weil das große Rittergut schon ziemlich
heruntergewirtschaftet war. Denn Jasper Hörgisholm hatte
damit Raubbau getrieben. Hatte immer nur Geld aus dem
Besitz gepreßt, um seine kostspieligen Liebhabereien damit
bezahlen zu können. Na was, leibliche Erben besaß er
keine, und der andere bekam immer noch genug.
Doch der sollte nicht etwa denken, daß er das Gut so ohne
weiteres verkaufen und sich das Geld dafür einstecken
konnte. O nein, der sollte nur arbeiten, daß ihm die
Schwarte knackte, wenn er Wert auf den Besitz legte. Wenn
nicht, fiel er an eine Stiftung, so lautete das Testament.
Nun, der junge Freiherr hatte natürlich nicht verzichtet, er
übernahm das verschuldete Gut. Daß seine Mutter mit ihm
ging, war selbstverständlich. Auch seine Tante Ermenia, die
Schwester seines Vaters, die von jeher in dessen Haus gelebt
hafte. Aber daß auch der vorzügliche Landwirt Rupert von
Bärlitz sich anschloß, gleichfalls der tüchtige Kämmerer des
Gutes, auf dem Arvid als Inspektor gearbeitet hatte, war für
diesen ein außerordentlich großer Gewinn. Mit solchen
Kräften zur Seite sollte ¦ es dem jungen Besitzer wohl
gelingen, allmählich Ordnung in die Verwahrlosung zu
bringen.
Übrigens gehörte noch jemand zu den Verschworenen.
Und zwar der Diener des Verstorbenen, der laut Testament
von dem Erben auf Lebenszeit zu übernehmen war. Jasper
hatte ihn nämlich als verwaisten Knaben bei sich
aufgenommen und sich in ihm einen vorbildlichen Diener
herangezogen. Und so wie dieser dem einen Herrn gedient,
so diente er auch dem andern. Und nicht nur als
ausgesprochener Diener, sondern als Faktotum. Wenn
irgendwo Not am Mann war, so war Franz zur Stelle –
denn er hörte, sah, wußte und konnte alles.
Soeben trat er mit einem Tablett ein, auf dem Tassen und
eine Kanne standen, aus der es aromatisch duftete. Ein
Mann Anfang Dreißig, von mittelgroßer, geschmeidiger
Gestalt. Tadellos rasiert und frisiert, mit der herablassenden
Miene des herrschaftlichen Dieners. Peinlich saubere Hose
und gestreifte Weste, ein Anzug, den Franz bei jeder Arbeit
trug. Zu einer gröberen band er allerdings eine grüne
Gärtnerschürze um.
Was da hinter ihm sichtbar wurde, war ein Wesen, das
seinen Namen, Josepha Freundlich, zu Unrecht trug. Denn
sie war eher mürrisch, die große, starkknochige Person,
aber seit zwei Jahrzehnten ihrer Herrschaft treu ergeben,
zuerst als Hausmädchen und jetzt als Mamsell. Überall
fand sie sich zurecht und konnte arbeiten für zwei –
genauso wie Franz.
»Sephchen, das stand doch gar nicht auf dem
Tagesprogramm«, bemerkte die Hausherrin lachend, als
ihre Getreue einen Teller mit knusprigbraunen Krapfen auf
den Tisch stellte, und resolut erfolgte die Antwort:
»Ob Programm oder nicht, zu Silvester gehören diese
Dinger nun mal. Guten Appetit.«
Weg war sie, gefolgt von Franz, und die anderen machten
sich mit Vergnügen über die goldbraunen Bälle her.
Schön knusprig waren sie, der Zucker darauf glitzerte wie
Christbaumschnee.
»Kinder, was geht es uns doch bloß gut«, stöhnte Ermenia
vor Wohlbehagen beim Genuß des dritten Krapfens. »Wir
haben bei diesem grausigen Wetter ein Dach überm Kopf,
eine warme Stube und allerlei lukullische Genüsse. Ich
muß schon sagen, daß für uns das alte Jahr einen guten
Abschied nimmt.«
»Wenn auch mit Donnerwetter«, spann Rupert den Faden
weiter. »Draußen muß ja Himmel und Erde
Zusammensein. Wehe den Ärmsten, die jetzt unterwegs
sind.«
Kaum hatte er ausgesprochen, als die beiden Hunde
anschlugen, die am warmen Ofen lagen. Jetzt schnellten sie
auf, sprangen an der Tür hoch und vollführten einen
Spektakel, der das Klopfen am Fenster übertönte. Erst als es
sehr laut wurde, vernahmen es auch die vier Menschen.
»Gebt Ruhe, ihr Trabanten!« gebot Arvid, während er die
Tür öffnete, durch die dann Spaniel und Langhaardackel
klaffend sprangen und auf die Haustür zustürmten, gegen
die von draußen jemand trommelte, und dann Sekunden
später dem jungen Baron buchstäblich in die Arme sank.
»Hallo, Hallo!« sagte er erschrocken, während er die Gestalt
in die Halle zog, wo sich indes alle versammelt hatten, die
zum Hause gehörten. Stumm sahen sie auf den späten
Gast, von dem man zuerst nicht sagen konnte, ob er,
Männlein oder Weiblein war, weil er Skidreß trug. Erst als
man die Haare bemerkte, die naß und strähnig unter der
Kapuze hervorhingen, tippte man auf Femininum.
Und dieses bemühte sich nun, die klappernden Zähne
auseinanderzukriegen.
»Draußen – auf dem Feld – liegt – meine – Verwandte. Sie
konnte – nicht mit, sie ist – verletzt.«
Damit war das erschöpfte Menschenkind am Ende seiner
Kraft und sackte zusammen. Doch schon packte Arvid es
bei den Schultern und schüttelte es derb.
»Machen Sie gefälligst nicht schlapp, meine Gnädigste! Wir
müssen wissen, wo die Verunglückte liegt, sonst geht sie
bei dem Eissturm elendiglich zugrunde. Zum Kuckuck, so
reißen Sie sich doch zusammen!«
»Ich – kann – doch – nicht mehr…«
»Sie müssen! Es geht hier um ein Menschenleben! Wo
ließen Sie Ihre Verwandte zurück?«
»Weiß ich – doch nicht«, mühte sie sich verzweifelt ab. »Ich
sah – schemenhaft – so ein langes – Gebäude,
wahrscheinlich eine – Scheune. Darauf ging ich zu, dann
sah ich -Licht.«
Das konnte sie gerade noch hervorstammeln, bevor
Ohnmacht sie umfing. Da hob Arvid sie auf seine sehnigen
Arme, trug sie ins Wohnzimmer, legte sie auf den Diwan
und sagte kurz:
»Nehmt euch ihrer an, während wir drei Männer uns auf
die Suche begeben. Bei diesem Höllenwetter
wahrscheinlich kein Vergnügen.«
Damit eilte er dem Onkel und Franz nach, um sich zu dem
schweren Weg zu rüsten. Zehn Minuten später trafen sie
wieder in der Halle zusammen, im pelzgefütterten Skidreß,
den Kragen hochgeschlagen, die Mütze tief ins Gesicht
gezogen, die Augen durch eine große Schneebrille
geschützt. Im Rucksack, den Franz trug, steckte außer
anderen wichtigen Dingen auch eine Gurtentrage.
Draußen schlüpften sie in die Bretter und schlugen den
Weg zur Scheune ein, die beiden Hunde zur Seite. Heulend
umbrauste sie der Sturm, jagte ihnen den Eisschnee ins
Gesicht, die Nadeln stachen wie spitze Messer. Im Nu
waren Pelzkragen und Pelzmütze bereift.
Des ungeachtet strebten die drei Männer vorwärts, mit dem
starken Schein ihrer Taschenlampen, die sie am Riemen
um den Hals trugen, die weiße Fläche absuchend.
So mühsam der Weg auch war, sie mußten ihn gehen. Ein
Mensch befand sich in Gefahr.
Und dann waren es die beiden Hunde, welche die
Gesuchte aufspürten. Wie ein Häuflein Unglück kauerte sie
am Boden, schon halb von Schnee bedeckt, über den sich
bereits eine Eiskruste gebildet hatte. Als Arvid sie vorsichtig
aufrichtete, stöhnte sie und griff mit der im dicken
Fäustling steckenden Hand nach dem rechten Knie, worauf
der Mann es behutsam abtastete.
»Etwa ausgeschlagen?« fragte Rupert kurz.
»Nein. Wahrscheinlich nur verrenkt oder durch Fall
verletzt.«
Fünf Minuten später lag die Halberstarrte, fest in eine
Decke gewickelt auf der Bahre, die aus stabilen Gurten und
zusammenlegbaren Stäben bestand. Arvid hatte dieses
praktische Utensil im Nachlaß des Onkels gefunden, das
nun gute Dienste leistete. Ohne es hätte man den Findling
tragen müssen, was bei der Entfernung von gut zwei
Kilometern und vor allen Dingen bei dem eisigen
Schneesturm wohl kaum möglich gewesen wäre. So jedoch
spürten der Baron und sein Diener die Last kaum, als sie
auf den Skiern dahinglitten, zwischen sich die Trage.
Günstig war noch, daß man jetzt den Wind im Rücken
hatte und somit nicht gegen ihn anzukämpfen brauchte.
Außerdem ließ das Schneegestöber nach, und man hatte
bessere Sicht.
Wie dunkle Schemen wirkten die Gebäude des Gehöfts, auf
das man Kurs nahm. Voran die beiden Hunde, hinterher
die drei Samariter, so strebte man durch die weiße eisige
Winternacht der warmen Stube zu.
Indes war man auch im Herrenhause nicht müßig gewesen.
Hatte sich um die im wahrsten Sinne des Wortes
Hereingeschneite emsig bemüht, ohne sie nach Nam1 und
Art zu fragen. Hatte der völlig Erschöpften die nassen
Kleider vom Körper gezogen, sie in ein warmes
Flanellhemd aus Sephchens Bestand gehüllt, sie mit
vereinten Kräften nach dem Fremdenzimmer getragen, wo
das Hausmädchen indes den Kachelofen »eingeknallt« und
das Bett mit warmen Krücken versehen hatte.
Kurz und gut, man hatte alles getan, was sich nur tun ließ,
und wartete nun unten im Wohnzimmer bangklopfenden
Herzens auf die zweite Fremde, während Grete oben bei
der ersten Wache hielt. Und gerade, als die drei ersehnten
Samariter mit der Trage über die Schwelle der Portaltür
schritten, holte in der Halle die alte, behäbige Standuhr zu
zwölf Schlägen aus.
»Prosit Neujahr«, sagte Rupert trocken. Und so mußte man
lachen, obwohl das jetzt gar nicht angebracht war.
Oder doch? Denn sie lebten ja, die beiden
hereingeschneiten Gäste, und das war wohl die
Hauptsache.
»Wohin mit ihr?« fragte Arvid.
»Ins Fremdenzimmer«, gab die Mutter ebenso kurz
Antwort, worauf man denn schweigend die breite,
kunstvoll geschnitzte Treppe mit den recht abgewetzten
Läufern erstieg, mit vollzähligem Gefolge.
Es war ein geräumiges Zimmer, in dem die beiden Träger
die Bahre abstellten. Nicht gerade elegant wirkend mit
seinem zusammengewürfelten Hausrat, aber urgemütlich.
Noch war es kalt in dem Raum, weil ja der Kachelofen erst
vor einer halben Stunde geheizt worden war, aber die
prasselnden Holzscheite würden bald für Wärme sorgen.
»So, nun waltet ihr Weibsen weiter eures Amtes«, brummte
Rupert, dabei einen scheuen Blick nach dem Bett werfend,
wo nichts weiter als ein dunkler Schopf sichtbar ward, so
tief war der erste Fremdling unter das wärmende Deckbett
gekrochen. Schleunigst entfernten sich die beiden Herren
nebst ihrem Diener, und als erstere eine Weile später das
Wohnzimmer betraten, wo sich indes auch die beiden
Damen eingefunden hatten, waren sie frisch gekleidet von
Kopf bis Fuß.
»Nun, wie geht’s unserm Findling?« erkundigte sich Rupert.
»Ist er schon aufgetaut?«
»Das schon«, gab die Schwester zögernd Antwort. »Nur hat
sich die junge Dame das Knie verletzt. Zwar zeigt es keine
Wunde, ist jedoch erheblich geschwollen. Sephchen meint
wohl, daß ihre Wundersalbe helfen wird, aber wenn es
nicht der Fall sein sollte, werden wir den Arzt zu Rate
ziehen müssen.«
»Wie ist ihr Zustand sonst?«
»Sie ist völlig erschöpft, wie ihre Begleiterin auch. Kaum
daß diese imstande war, Nam
1
und Art zu nennen, da
übermannte sie auch schon wieder der Schlaf.«
»Und wer sind die Damen?«
»Die jüngere ist die Tochter des Industriellen Wiederbach
aus der Kreisstadt, die ältere, deren Verwandte, ein Fräulein
Arnhöft.«
»Nanu, wie kommen solche Damen der ersten Gesellschaft
um Mitternacht in unsere einsame Gegend, dazu noch bei
dem Donnerwetter?«
»Das konnte sie nicht mehr erklären, weil sie zu erschöpft
war. Als ich sie fragte, ob man Herrn Wiederbach
benachrichtigen müßte, meinte sie, daß es nicht
erforderlich wäre.«
»Nun, sie muß ja wissen, was sie tut«, meinte Rupert
abschließend. »Wir für unsern Teil wollen zusehen, daß wir
nun endlich zu unserm Silvestersekt kommen.«
Damit griff er nach der Flasche, deren Hals so verlockend
aus dem Kühler ragte, ließ den Pfropfen knallen, füllte die
Gläser und hielt das seine hoch.
»So begrüßen wir denn das neue Jahr, wenn auch eine
halbe Stunde verspätet. Hoffentlich ist das kein böses
Omen.«
»Um Himmels willen, unk bloß nicht!« klopfte Ermenia
abergläubisch dreimal an das Tischbein. »Man darf nichts
verrufen.«
»Gott behüte«, tat Arvid todernst, während seine Augen
lachten. »Die ›Zwölfen‹ sind ja noch nicht vorüber, wo die
bösen Geister uns umkreisen.«
»Ist doch bloß gut, daß es eine alte Tante gibt, über die
man sich lustig machen kann.«
»Na, Ermelchen, alt?«
»Du, das Ermelchen verbitte ich mir im neuen Jahr,
sonst…«
Was sonst geschehen würde, blieb unausgesprochen, weil
Sephchen eintrat und einen Teller mit belegten Broten auf
den Tisch stellte.
»Das wird jetzt gegessen und nicht bloß getrunken, sonst
sind die Herrschaften morgen zu nuscht wert. Und mit den
Fräuleins da oben geht auch alles in Ordnung, die schlafen
wie die Ratzen.«
»Auch das Fräulein mit dem verletzten Knie?« fragte die
Baronin.
»Von dem spürt sie doch nuscht, seitdem meine Salbe
draufgeschmiert ist. Zuerst hatte ich vor, mein Lager bei
den Fräuleins aufzuschlagen, damit ich zur Hand bin,
wenn sie was brauchen. Aber die brauchen nuscht, die
schlafen. Und die Herrschaft sollte das auch tun, denn
morgen früh ist die Nacht vorbei.«
Damit entschwand sie, und die andern ließen sich die
Schnitten munden, tranken die zweite Flasche Sekt und
begaben sich dann zur wohlverdienten Ruhe.
Am Neujahrsmorgen hatte wohl der Sturm nachgelassen,
aber es schneite unentwegt weiter.
Auf dem riesengroßen Gutshof herrschte heute
Feiertagsruhe. Selbst das Geflügel befand sich bei der Kälte
von minus 16 Grad in dem warmen, hellen Stall.
Erst kaum vernehmbar, dann immer lauter drang in diese
feierliche Stille ein Geratter. Es rührte von der Kleinbahn
her, die sich eilfertig die Schienen entlangschlängelte und
dann zischend vor der Wellblechbude hielt, die auf
Hörgishofer Gelände stand und dessen Bewohnern, zu
denen ja auch die Leute aus den Insthäusern zählten, eine
bequeme Verbindung zur Stadt bot. Gleichfalls den
Kleinbauern, die ihre Höfe in der Nähe hatten und über
kein Auto verfügten.
Heute jedoch stieg kein Fahrgast weder aus noch ein. Denn
erstens war Feiertag, wo es für die Landbewohner in der
Stadt nichts zu besorgen gab, und dann war es, wie schon
gesagt, bitter kalt. Da blieb man, wenn man nicht
unbedingt hinaus mußte, in der warmen Stube, wohin
auch die beiden Männer strebten, nachdem sie die
Milchkannen eingeladen hatten. Eine tägliche
Beschäftigung, die selbst an Sonn- und Feiertagen
ausgeführt werden mußte.
Bevor die Lokomotive sich wieder schnaufend und
zischend in Bewegung setzte, stieß sie einen grellen,
langgezogenen Pfiff aus, der im Herrenhaus ein junges
Mädchen aus tiefem Schlaf riß. Erschrocken fuhr es aus
dem Kissen hoch, um gleich wieder mit einem Wehlaut
zurückzusinken. Die Hand tastete zum rechten Knie, das
mit einer Binde umwickelt war. Die Augen hasteten durchs
Zimmer und blieben dann an dem gegenüberstehenden
Bett hängen, unter dessen Zudecke es sich nun auch zu
regen begann. Ein dunkelhaariger Kopf hob sich, zwei
grüngraue Augen trafen sich mit zwei blauen.
»Guten Morgen, Gun«, sprach dann eine lachende Stimme.
»Du machst ja ein Gesicht, als ob die Katz donnern hört.«
»Mach jetzt keine Witze«, kam es ungnädig zurück. »Sag
mir lieber, wo wir uns befinden.«
»Im Hause unserer Retter.«
»Und wer sind die…?«
»Keine Ahnung. Als du stürztest und nicht wieder
hochkommen konntest, bin ich losgetaumelt, immer dem
Lichtschein zu, der von irgendwo blinkte und Rettung
verhieß – die uns dann auch wurde, sonst lägen wir
bestimmt nicht in so molligen Betten. Aber was das für
Menschen sind, die sich unserer Not erbarmten, weiß ich
nicht, ich war zu futsch und weg. Kein Wunder, nach dem
entsetzlichen Weg durch den Eissturm, durch den ich mich
mühsam Schritt für Schritt ringen mußte. Und alles nur
wegen deiner verflixten Flirterei und der Feigheit, die
Konsequenzen zu tragen.«
»Schilt jetzt nicht«, warf die andere kläglich ein. »Mein Knie
tut mir so weh.«
»Geschieht dir ganz recht«, kam es brummend zurück.
»Was man mit dir für Scherereien hat, steht wohl einzig
da.«
»Willst du nicht mal nach meinem Bein sehen, liebes
Karlchen?«
»Wollen bestimmt nicht, höchstens müssen, da ich Ärmste
ja so eine Art Sklavin von dir bin.«
Also stand sie auf und stolperte mal erst über das
Nachthemd, das für ihre zierliche Figur viel zu lang und zu
breit war.
»Du meine Güte, wem mag der Talar wohl gehören?«
beäugte sie neugierig das Kleidungsstück aus
buntgemustertem Flanell, das lange Ärmel hatte und bis
zum Hals geschlossen war. Dann hob sie das Gewand an
beiden Seiten hoch und bekam so die Füße frei. Drei
Schritte, dann stand sie vor dem an dem Bett und sagte
lachend:
»Deine Umhüllung scheint das Pendant zu meiner zu sein,
so richtig solide siehst du aus. Schade, daß deine Anbeter
dich nicht so sehen können.«
»Ich wüßte nicht, daß ich mich jemals meinen Anbetern im
Nachthemd gezeigt hätte.«
Es klopfte, und gleich drauf steckte sich ein Kopf durch den
Türspalt.
»Ist’s erlaubt einzutreten?«
»Man immer zu«, ermunterte Karola, worauf denn Josepha
sichtbar wurde. Sie bot einen guten Morgen und trat zu den
beiden Mädchen, die ihr mit begreiflicher Neugier
entgegensahen.
»Nun, wie geht’s denn den Damen?«
»Danke, Frau…?«
»Ich bin keine Frau, ich bin die Mamsell«, wurde Karola
kurz belehrt. »Was macht denn Ihr Bein?«
»Es tut weh. Allerdings nur, wenn ich es bewege.«
»Dann halten Sie es still. Lassen Sie mal sehen.«
Nachdem Josepha das Knie kritisch betrachtet hatte, nickte
sie zufrieden.
»Die Geschwulst ist erheblich zurückgegangen. Kein
Wunder bei meiner Salbe.«
»Und doch sieht das Knie immer noch böse genug aus«,
wagte Karola einzuwenden. »Könnten Sie vielleicht einen
Arzt herkommen lassen?«
»Können schon. Aber warum den Mann bei so einem
bißchen aus der warmen Stube jagen, dazu noch am
Feiertag. Das da krieg ich mit meiner Salbe sehr gut hin.«
Sie zog aus der Schürzentasche ein Büchschen mit der
Wundersalbe, die sie auf das verletzte Knie des Mädchens
schmierte. So grob die Hände auch aussahen, so behutsam
gingen sie um. Dann wurde wieder die Binde umgetan, ein
kleines Kissen unter die Kniekehle geschoben und Karola
eingehend betrachtet.
»Na, Sie sehen ja ganz munter aus. Gehen Sie wieder ins
Bett zurück, damit Sie sich nicht erkälten.«
»Die ist vielleicht kurz angebunden«, sagte Gun
unbehaglich, nachdem sich die Tür hinter Josepha
geschlossen hatte. »Die macht ja gar kein Hehl daraus, wie
unerwünscht wir hier sind.«
»Wundert dich das etwa?« fragte Karola achselzuckend,
während sie sich unter das wärmende Deckbett streckte.
»Ich weiß nicht, ob wir sehr liebenswürdig wären, wenn
zwei Wildfremde störend in unsere Silversterfeier
hineinplatzten und eine davon bei einem mörderischen
Schneesturm auf der Bahre ins Haus geholt werden müßte,
wie es ja bei dir der Fall war. Ich habe zwar so gut wie gar
nichts von dem allen mitgekriegt, weil ich total fertig war,
aber soviel immerhin, daß wir das Haus hier
gewissermaßen auf Stützen stellten. Und das alles in der
Silvesternacht – peinlich genug.«
Sie wurde durch den Eintritt Josephas unterbrochen, die
ein besetztes Tablett trug, während das Hausmädchen
Grete mit einem zweiten folgte, lachend über das ganze
rotbackige Gesicht.
»Stell das Tablett auf das Tischchen, und dann hilf mir das
Fräulein da aufsetzen«, gebot Josepha brummig. »Aber sei
dabei bloß vorsichtig, das rate ich dir.«
»Ich werd
1
schon«, versprach die dralle Maid und packte
dann doch so herzhaft zu, daß es bestimmt blaue Flecke
auf den zarten Mädchenarmen hinterließ. Aber Gun saß,
und das war ja schließlich die Hauptsache. – Sie bekam ein
Tablett vorgesetzt, Karola das zweite, und Sephchen
knurrte:
»Jetzt essen Sie, alles Weitere wird sich finden.«
Gewichtigen Schrittes ging sie, von Grete gefolgt, hinaus,
und die beiden Mädchen machten sich über das Frühstück
her, obwohl es ihnen nicht gerade freundlich gereicht
worden war. Sie hätten es gewiß abgelehnt, wenn sie nicht
so hungrig gewesen wären; denn sie hatten seit gestern
mittag nichts mehr gegessen. Also ging der Hunger über
ihren Stolz, und sie ließen sich das ländliche Frühstück gut
munden.
»Laben wir uns«, meinte Karola vergnügt. »Den guten
Dingen nach zu urteilen, ist Schmalhans hier nicht
Küchenmeister. Die Speckeier schauen mich mit ihren
Dotteraugen direkt verschmitzt an, und die beiden
Schnitten dick belegt mit Schinken und Landwurst, sehen
recht behäbig aus. Bei dem Kaffee scheint man auch nicht
mit Bohnen geknausert zu haben, somit scheint es eine
fette Pfründe hier zu sein.«
Danach wurde kein Wort mehr gesprochen, es wurde
gegessen, jede Schlankheitsdiät außer acht lassend, worauf
man sonst doch so erpicht war. Restlos wurden die
nahrhaften Dinge hüben wie drüben verputzt, dann legte
man sich so richtig satt in die Kissen zurück.
»Jetzt eine Zigarette, und ich wäre restlos zufrieden«, sagte
Karola. »Ich weiß genau, daß ich ein Päckchen in der
Tasche der Skihose hatte, doch es ist weg, wie unsere
Kleider überhaupt. Wahrscheinlich hat man es zum
Trocknen mitgenommen, Gun, was können wir bloß von
Glück sagen, daß sich Menschen fanden, die uns dieser
weißen Hölle entrissen, sonst lägen wir jetzt erfroren auf
dem Feld. Aha, da klopft’s, wahrscheinlich wieder die
unfreundliche Mamsell.«
Jawohl, sie war es. Über dem Arm trug sie die Kleider der
Gäste wider Willen, in der Hand die Skischuhe. Alles
trocken und, soweit es die Kleider betraf, aufgebügelt.
»Da haben Sie Ihre Kleider wieder, sie waren zum
Auswinden naß. Das weiße Pelzwerk haben wir gesäubert,
so gut es ging.«
»Ich danke Ihnen herzlich«, sagte Karola verlegen. »Sie
haben sich große Mühe mit uns Fremden gemacht.«
»Ach was«, kam es brummend zurück. »Ob fremd oder
nicht, das ist doch wohl egal. Wenn jemand Hilfe braucht,
muß man eben helfen. Wie ist das nun mit Ihnen? Wollen
Sie aufstehen oder fühlen Sie sich zu schwach?«
»O nein, ich bin durchaus wieder fit. Aber kann ich mich
auch im Skidreß unten sehen lassen?« fragte sie in der
Hoffnung, Näheres zu erfahren über ihre Gastgeber und so.
Doch in der Beziehung bekam Josepha Freundlich immer
schwer die Zähne auseinander und bemerkte kurz:
»Warum denn nicht? Sie sind in dem Dings ja angezogen.
Anders würden wir uns das auch verbitten. Wir halten
nichts von Fleischbeschau, wie unser junger Herr es nennt.
Ich geh
1
jetzt. Wenn Sie etwas brauchen sollten, drücken
Sie da auf den Klingelknopf.«
Als die Tür sich hinter ihr geschlossen hatte, sagte Gun
ungeduldig:
»Leg dich nicht wieder so pomadig in die Kissen zurück,
sondern sieh zu, daß du möglichst rasch nach unten
kommst, damit wir endlich erfahren, wer die Leute
eigentlich sind. Vielleicht können wir ihnen ihre Hilfe und
Gastfreundschaft…«
»Bezahlen«, warf Karola trocken ein, indem sie sich aus
dem weichen Pfühl erhob und nach einer
Waschgelegenheit Ausschau hielt. »Mein liebes Kind, wer
sich eine Mamsell halten kann, wird wohl kaum auf ein
Trinkgeld angewiesen sein. So, und nun werde ich mal
zuerst meine Morgenwaschung vornehmen.«
»Etwa in der winzigen Schüssel da?«
»Die ist immerhin größer als diejenigen in den Skihütten,
wo du doch so gern kampierst. Aber dort nennt man das
sportlich, hier primitiv.«
»Karola, du bist doch manchmal von einer schonungslosen
Offenheit.«
»Ein Glück, mein Herzchen. Wie sollte ich sonst wohl mit
dir auskommen, da ich doch nun mal als Kindermädchen
für dein Wohl und Wehe verantwortlich bin. Also darf ich
den Kult nicht mitmachen, den alle andern mit dir treiben,
sondern muß dir die schonungslose Wahrheit sagen«,
erklärte sie seelenruhig, dabei Wasser in die Schüssel
gießend. Handtuch nebst Seife fand sie auch vor, sogar eine
Zahnbürste, die natürlich unbenutzt war – also Herz, was
verlangst du mehr.
Nach zehn Minuten stand sie in Skihose und flauschigem
Pullover da, mittelgroß, zierlich, brünett, mit Augen wie
grüngrauer Samt. Und obwohl sie mit Ende Zwanzig die
erste Jugendblütezeit hinter sich hatte, sah sie gewiß nicht
danach aus. Selbst in dem Skianzug wirkte sie apart und
elegant, was ja nicht bei allen Damen der Fall ist.
»Na, denn man zu«, seufzte sie. »Mach ich da unten
meinen Antrittsbesuch in dieser gewiß nicht angebrachten
Aufmachung. Ich bin bloß neugierig…«
Bevor Karola nach unten ging, sah sie sich hier oben erst
einmal um und bemerkte einen langen, breiten Korridor,
der rechts eine Anzahl Flügeltüren und links Nischen mit
Fenstern aufwies. Obwohl das alles dringender Reparatur
bedurfte, machte es dennoch irgendwie einen feudalen
Eindruck, wie man diesen nur in alten Herrenhäusern
findet. Ein Duft umwehte sie wie von Rosen und Lavendel.
Langsam stieg Karola die breite, kunstvoll geschnitzte
Treppe hinab, deren Läufer immer noch dick und weich
war, obwohl er abgetretene Stellen aufwies.
Und dann die Halle mit ihrem Mosaikboden, den
altertümlichen Truhen und Schränken, den wuchtigen
Sesseln vor dem Marmorkamin, den nachgedunkelten
Bildern in schweren Goldrahmen, den Fellen,
altertümlichen Waffen – das alles machte Karola Arnhöft,
die als Pflegekind der reichen Wiederbachs an allerlei
Pracht gewöhnt war, nun doch beklommen. Wo war sie
hier nur hingeraten!
Zögernd stand sie da, nicht wissend, welche der vielen
hohen und reichgeschnitzten Türen sie öffnen sollte, bis sie
hinter einer Stimmen hörte, da gab sie sich einen Ruck,
klopfte.
Und stand gleich darauf in dem Wohngemach, wo Familie
Hörgisholm vollzählig versammelt war. Mollig warm war
es darin und ungemein traulich. An dem Sekretär, ein
Prunkstück alter solider Wertarbeit, saß die Hausherrin und
machte Eintragungen ins Wirtschaftsbuch. Ermenia strickte,
und die beiden Herren lasen landwirtschaftliche Berichte.
In einer Ecke tickte die Standuhr, auch ein altes Prachtstück
mit gemütlichem Brummton, in der Ofenröhre summte
das Wasser. Die einzigen Geräusche in dieser friedlichen
Stille, die dann der Eintritt des Fremdlings unterbrach. Die
beiden Herren sprangen auf, Rupert von Bärlitz trat auf sie
zu – und als Karola in das hagere Aristokratengesicht mit
dem Monokel sah, da festigte sich die Vermutung, die sie
auf dem Weg hierher hatte.
»Oha, da haben wir ja schon eines unserer Schneevöglein,
die uns die eisige Silvesternacht ins Haus wehte«, klang
seine tiefe Stimme auf. »Darf ich nachholen, was wir
angesichts Ihrer gestrigen Erschöpfung unterlassen mußten,
und Sie willkommen heißen? Gestatten: Rupert Bärlitz,
und die andern, meine Schwester mit ihrem Sohn und
ihrer Schwägerin, nennen sich Hörgisholm.«
Nachdem die allgemeine Begrüßung erfolgt war, nahm
man Platz, und Erdmuthe sagte nach einem prüfenden
Blick in das Gesicht des Gastes:
»Angegriffen sehen Sie schon noch aus, Fräulein Arnhöft.
Schließlich auch kein Wunder nach der entsetzlichen
Strapaze.«
»Die ich jedoch ganz gut überstanden habe«, entgegnete
Karola verlegen. »Es ist mir nur so schrecklich peinlich, daß
ich Ihnen hier die Silvesterfeier störte.«
»Nun, nun«, wehrte die Hausherrin liebenswürdig ab. »Es
braucht Ihnen gewiß nicht peinlich zu sein, was wir als
Selbstverständlichkeit erachten. Wie geht es Fräulein
Wiederbach?«
»Auch sie hat alles ganz gut überstanden – bis auf das Knie.
Wohl ist die Geschwulst erheblich zurückgegangen, aber
vielleicht ist es doch besser, wenn meine Verwandte in
ärztliche Behandlung kommt. Daher werde ich zu Hause
anrufen und den Wagen bestellen, ich müßte nur wissen,
welchen Weg der Chauffeur einschlagen muß. Wollen Sie
mir bitte den Weg erklären?«
»Gern«, gab Rupert Antwort. »Aber ich fürchte, daß der
Wagen nicht durch die Schneemassen kommt, die vom
scharfen Nordost stellenweise zu Schanzen aufgeweht sind.
Wohl könnten wir Ihnen einen Schlitten zur Verfügung
stellen, aber ob er es schafft, ist gleichfalls fraglich. Die
einzige Möglichkeit, von hier wegzukommen, wäre die
Kleinbahn – wenn nicht auch sie wegen
Schneeverwehungen die Fahrt einstellen muß.«
»Aber es gibt doch Schneepflüge, um die Straßen frei zu
machen.«
»Was einer Danaidenarbeit gleichkäme«, warf Bärlitz
trocken ein. »Schauen Sie doch mal nach draußen, wie es
da lustig weiterschneit. Diese weißen Massen decken im Nu
wieder zu, was die Pflüge wegschafften. Die müssen
sowieso schon Tag und Nacht auf Tour sein, um wenigstens
die Hauptstraßen einigermaßen befahrbar zu halten, wir
jedoch liegen drei Kilometer von der Chaussee entfernt.
Und nun machen Sie nicht so ein unglückliches Gesicht,
gnädiges Fräulein. Wenn Sie einige Tage hier ausharren
müßten, wäre das denn so schlimm?«
»Ganz gewiß nicht, aber wir können Ihnen doch nicht
noch länger zur Last fallen.«
»Na, so unleidlich werden Sie sich doch wohl nicht
benehmen«, lachte Erdmuthe. »Am wichtigsten ist
momentan, daß Sie sich zu Hause melden, wo man sich
um Ihr und Fräulein Wiederbachs Ausbleiben Sorge
machen wird, oder etwa nicht?«
»Nein, gnädige Frau. Man nimmt dort an, daß wir uns in
der Schneeberger Skihütte befinden, wo wir mit anderen
Mitgliedern des Skiklubs Silvester feiern wollten. Bei uns
kann nämlich jeder nach seiner Fasson selig werden.«
»Auch die Tochter des Hauses?«
»Die ganz besonders, gnädige Frau. Guntrun bekam schon
als Kind jeden Willen, weil die Eltern in sie vernarrt waren.
Also kein Wunder, daß sie sich zu einer kleinen Tyrannin
auswuchs, die nur einen Willen kennt: den eigenen.«
»Ach du liebes bißchen«, kratzte Rupert sich den Kopf.
»Jetzt sagen Sie bloß noch, gnädiges Fräulein, daß die junge
Dame schön und reich ist.«
»Stimmt«, lachte Karola. »Dazu verfügt sie noch über einen
Charme, dem niemand sich entziehen kann – ich leider
auch nicht immer. Damit macht sie mir meine
Beschützerrolle bestimmt nicht leicht.
Ich habe nämlich ihrer Mutter, die vor vier Jahren an einer
unheilbaren Krankheit langsam zugrunde ging, versprechen
müssen, Guntrun nie zu verlassen, was ich ohnehin nicht
getan hätte. So kann ich wenigstens den Dank an die
Tochter abstatten, zu dem ich der Mutter stets verpflichtet
war. Denn sie nahm mich, als die meine starb und ich
somit verwaiste – mein Vater war schon zwei Jahre früher
gestorben – in ihr Haus, behandelte mich genauso
liebevoll wie ihr eigenes Kind und hat mich im Testament
auch noch mit einem guten Batzen bedacht. Und wenn ich
nun noch sage, daß der Witwer nach Ablauf des
Trauerjahres die Witwe seines Konkurrenten heiratete,
dadurch die beiden Werke miteinander verschmelzend –
und daß die Witwe einen Sohn mit in die Ehe brachte, so
habe ich alles das gesagt, was Sie wissen müssen von Ihren
Gästen – auch wenn es nur hereingeschneite sind.«
»Und wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen, Fräulein
Arnhöft«, sagte Erdmuthe herzlich. »Darf ich nun noch
fragen, wie das Verhältnis zwischen Stieftochter und
Stiefmutter ist?«
»Die vertragen sich gut, weil sich einer um den andern
nicht kümmert.«
»Und was sagt Herr Wiederbach dazu?«
»Der ist zufrieden, daß es keinen Streit gibt. Er gehört
nämlich zu den Menschen, denen persönliche Ruhe heilig
ist.
Im übrigen lebt es sich gut in dem großzügigen Hause, wo
Geld gewiß keine Rolle spielt. Und daß es immer noch
mehr wird, dafür sorgt Wiederbach als vorzüglicher und
sehr vorsichtiger Kaufmann. Zwar ist er wagemutig,
Spekulationen jedoch verabscheut er.
Dem Hausstand ist seine Schwägerin eine vorzügliche
Repräsentantin. Sie knausert keineswegs, hält aber
Verschwendung für ein Laster.«
»Und wie verhält sich die Hausherrin zu alledem?« fragte
Rupert interessiert.
»Die ist froh, daß sie mit dem ganzen Wirtschaftskram
nicht behelligt wird, ist Gast im eigenen Hause.«
»Also eine Mondäne?«
»Kann man so nennen. Ihr Sohn, ein netter Bengel von
zehn Jahren, hängt an seinem Stiefvater und an uns
bedeutend mehr als an seiner Mutter.«
»Darf er vielleicht auch machen, was er will?« fragte der
junge Baron trocken, und Karola lachte.
»Jawohl, da ja bei uns jeder nach seiner Fasson selig
werden kann, wie ich vorhin schon bemerkte. Darf ich mal
den Apparat benutzen?«
»Bitte sehr.«
Da die Verbindung auf sich warten ließ, wollte Karola
schon den Hörer ablegen, als sich endlich am andern Ende
der Diener meldete. Und was er da sagte, ließ sie überrascht
aufhorchen.
»Wann sind denn die Herrschaften aufgebrochen? Gegen
Abend? Nun, da war das Wetter ja noch manierlich. Hören
Sie mal gut zu, Jan. Wenn Herr Wiederbach anruft, dann
sagen Sie ihm, daß auch wir eingeschneit sind. Es ist
absolut keine Veranlassung zur Beunruhigung> es geht uns
gut. Sobald wie möglich kommen wir nach Hause. Haben
Sie alles verstanden? Na schön. Ende.«
»So was nennt man Duplizität der Ereignisse«, legte sie
lachend den Hörer auf. »Denn meine Verwandten sind
genauso eingeschneit wie Guntrun und ich. Wie mir der
Diener sagte, ist gestern gegen Abend ein Bekannter
erschienen und hat die Gesellschaft, die sich bereits zur
Silvesterfeier eingefunden hatte, in Bausch und Bogen nach
seinem Jagdhaus entführt. Und da sich dieses mitten im
Wald befindet, so liegt denn auch die ganze Gesellschaft
mit ihren Wagen fest. Man soll aber recht fidel dabei sein,
wie Wiederbach dem Diener sagte. Also sehe ich nicht ein,
warum ich Trübsal blasen soll.«
»Recht so«, lachte die Hausherrin gleich den andern. »Was
die dort können, das können wir hier auch. Und damit
Fräulein Wiederbach da oben so allein nicht wirklich
Trübsal blasen muß, holen wir sie nach unten. Wozu
haben wir denn zwei Männer mit starken Armen.«
»Die hoffentlich nicht gebraucht werden!« fiel Karola hastig
ein. »Zu leicht wollen wir es dem unnützen Ding denn
doch nicht machen) es womöglich noch auf Händen
tragen. Mag sie nur auslöffeln, was sie sich mit ihrer
verflixten Flirterei wieder einmal einbrockte. Dadurch sind
wir ja nur in so eine entsetzliche Notlage geraten, die für
uns zum Verhängnis geworden wäre, hätten sich nicht
Menschen gefunden, die uns in ihrer Hilfsbereitschaft
davor bewahrten…
Das war nämlich so«, fuhr sie verlegen fort. »Zwei
Klubmitglieder, mit denen das unverbesserliche Gör zu
gleicher Zeit lustig drauflos flirtete, gerieten ihretwegen in
Streit, worauf sie denn feige von der Bildfläche verschwand,
um nach Hause zurückzukehren. Ich mußte natürlich mit,
da ich doch nun mal ihr geplagtes Kindermädchen bin.
Zuerst ging auch alles ganz gut, bis der Schneesturm
losbrach und wir dadurch Sicht und Richtung verloren.
Zum Unglück stürzte Guntrun noch, schlug mit dem Knie
auf die Kante des einen Ski, blieb hilflos liegen, und ich
konnte zusehen, wo ich Hilfe aufstöberte. Man hat schon
seine Not mit dem charmanten Flirt, wie ihr Vater sie
schmunzelnd nennt«, schloß sie seufzend, und Erdmuthe
sagte lachend:
»Es scheint aber eine liebe Not zu sein, nicht wahr, Fräulein
Arnhöft?«
»Na ja, was soll man schon machen«, kam es gottergeben
zurück. »Sie ist mir doch nun mal ans Herz gewachsen,
trotz ihrer Unnützigkeit. Und wenn sich nicht ein Mann
findet, der mich von meinem Beschützeramt erlöst, so
kann ich das schwere Amt schleppen bis an mein seliges
Ende.«
Es klang so kläglich, daß die andern amüsiert auflachten.
Und mit ihnen die dralle Maid, die sich ins Zimmer schob.
»Nun, Grete, was gibt’s?« fragte die Hausherrin freundlich.
»Du siehst mir so aus, als ob du etwas auf dem Herzen
hättest.«
»Hab
1
ich nicht, Frau Baronin«, wurde treuherzig
behauptet. »Ich soll bloß das Fräulein da zu dem andern
nach oben schicken, weil es ungeduldig ist und Launen hat.
Das Knie tut nicht mehr weh, sie will man bloß
Gesellschaft haben.«
»Für ihre Launen?« fragte Rupert dazwischen.
»Aber nein doch, Herr von Bärlitz, für sich. Und nun geh’
ich, weil ich alles bestellt habe.«
Damit trollte sie zufrieden ab, und Karola folgte ihr auf
dem Fuß.
»Das hat uns gerade noch gefehlt«, brummte Guntrun,
nachdem ihr Karola die Klemme, in der sie steckten, erklärt
hatte. »Was sind das da unten eigentlich für Leute?«
»Du wirst lachen! Die ›Leute‹ sind die Frau Baronin von
Hörgisholm mit Schwägerin, Sohn und Bruder, einem
Herrn von Bärlitz, denen man ihre vornehme Abstammung
sieben Meilen gegen den Wind ansieht.«
»Ach du lieber Gott«, sagte Guntrun erschrocken, fing sich
dann aber rasch wieder und fragte neugierig:
»Wie alt sind die Herren denn ungefähr?«
»So um die Achtzig-«
Zuerst war Guntrun verblüfft, doch dann lachte sie hellauf.
»Na, dann muß die Mutter des Barons so um die Hundert
sein. Wenn du schon schwindelst, Karlchen, dann tu es
nächstens geschickter.«
»Und du tu mir den Gefallen und fang nicht womöglich
mit den Herren an zu flirten nach beliebter Art. Damit
würdest du uns höchstens blamieren.«
»Aber Karlchen, wer tut denn so was«, tat Gun entrüstet,
während der Schelm ihr aus den Augen lachte.
»Wenn die Herren damit nicht anfangen, ich tu
1
es
bestimmt nicht.«
»Gott gäb’s«, seufzte Karola. »Was macht dein Knie? Wirst
du aufstehen und nach unten kommen können?«
»Ich will es versuchen. Du mußt mir allerdings beim
Ankleiden helfen.«
Zehn Minuten später humpelte sie denn am Arm Karolas
davon, tapfer den Schmerz verbeißend, den ihr das
geprellte Knie bei jedem Schritt verursachte. Trotzdem
strahlte sie, als sie im Wohnzimmer stand, und strömte das
Fluidum aus, das sie so unwiderstehlich machte.
So ein richtiges holdes Mädchenwunder, dachte Rupert, der
dann auch die Vorstellung übernahm, worauf Guntrun auf
die Hausherrin zuhumpelte und sich artig über ihre Hand
neigte.
»Verzeihen Sie, Frau Baronin, daß ich Ihnen so viel Unruhe
ins Haus brachte«, bettelte sie mit Augen und Lippen. »Und
wie mir meine Verwandte eröffnete, sind wir durch den
starken Schneefall gezwungen, Ihnen weiter zur Last zu
fallen.«
»Darauf möchte ich Ihnen dieselbe Antwort geben wie
vorhin Fräulein Arnhöft«, entgegnete die Dame trocken.
»Nämlich: So unleidlich werden Sie sich doch wohl nicht
betragen, um uns zur Last zu fallen. Und nun nehmen Sie
rasch Platz; denn das Stehen tut Ihrem verletzten Knie
bestimmt nicht gut. Haben Sie noch arge Schmerzen?«
»Nur wenn ich das Bein strecke und aufsetze, aber auch
dann ist der Schmerz erträglich. Die Salbe der Mamsell hat
tatsächlich Wunder gewirkt.«
»Für uns schon längst mehr kein Wunder, dieses Wunder.
Hier kuriert alle und alles unser Sephchen mit der Salbe,
vom Schnupfen angefangen bis zum…«
»Liebeskummer«, warf Rupert schmunzelnd ein.
»Sephchens Elixier aufs Herzchen geschmiert, hokuspokus,
hinweg ist der Liebe Zaubermacht. Wenn die Damen also
Verwendung haben sollten, Josepha Freundlich steht gern
zu Diensten.«
»Josepha Freundlich?« dehnte Guntrun. »Heißt etwa die
Mamsell so?«
»So ist es.«
»Ach du lieber Gott«, sagte Karola nur, doch es sprach
Bände und löste bei den andern herzliches Lachen aus.
Nachdem Gun auch die andern begrüßt hatte, wobei sie
nicht unterlassen konnte, die beiden Herren mit ihrem
»nichtsnutzigen« Blick zu bedenken nahm sie in dem Sessel
Platz, den Arvid ihr zurechtschob. Ermenia schob ihr ein
Sofakissen unter die Kniekehle und so saß sie denn da, alle
der Reihe nach anlachend.
Ein Menschenkind, einfach bezaubernd in seiner
Jugendmaienblüte. Rank und schlank gewachsen, mit
feinem Gesicht, hellbraun glänzendem Gelock und Augen
so leuchtend wie kostbare Saphire. Dazu aus gutem Hause,
tadellos erzogen, dazu noch reich, was Wunder, wenn die
Männer ihr da eifrig den Hof machten.
Doch bisher war noch keiner darunter gewesen, für den sie
sich ernstlich interessierte, von Liebe schon ganz zu
schweigen. Wie sie sich den Gatten wünschte, wußte sie
selbst nicht, da ihr jede Träumerei fernlag. Wenn jemand
kam, der ihr gefiel, so heiratete sie ihn – und damit holla!
Warum sich also über fernliegende Dinge den Kopf
zerbrechen. Es kam ja letzten Endes doch alles anders, als
man gedacht.
Eine vernünftige Einstellung, nur zu vernünftig für ein
zwanzigjähriges Mädchen. Daher galt sie auch allgemein
für kaltschnäuzig, was aber nicht so ganz stimmte. Sie war
sogar warmherzig und anhänglich, wie sie es bei Karola
immer wieder bewies. Sie schien ohne diese überhaupt
nicht leben zu können, hing ihr ständig am Rockschoß und
unternahm nichts ohne sie. Dem Vater hing sie in
Kindesliebe an, die Tante, die dem Hause vorstand, mochte
sie sogar sehr gern, gleichfalls den Bruder ihrer
verstorbenen Mutter, dem Stiefbruder war sie gleichgültig
gegenüber.
Im übrigen war Guntrun Wiederbach das, was man eine
Lebenskünstlerin nennt. Nahm alles, was sich ihr bot, mit
Freuden auf, und ging mal was daneben, nahm sie es nicht
tragisch. Suchte sich ein anderes Amüsement, aus dem ihr
Leben ja eigentlich bestand. Unbekümmert lebte sie in den
Tag hinein, ohne Sorgen, ohne Pflichten. Brauchte sich
keinen Wunsch zu versagen, konnte sich alles leisten, was
sie begehrte.
Ihre Tage waren ausgefüllt mit Vergnügungen und Sport.
Tennis, Reiten, Fechten und im Winter dazu Ski- und
Eislauf. Und da sie in den Klubs nur mit ihresgleichen
zusammenkam, kannte sie ja nichts weiter als dieses
Luxusleben der Töchter aus reichem Hause, aus denen
dann später oft die unverstandenen, extravaganten Frauen
hervorgingen. Und da der Baronin sowie ihren Lieben
derartige »Typen« aus der Zeit, da man noch ein großes
Haus führte, bekannt waren; konnte man es ihnen nicht
verdenken, daß sie dieses reiche, verwöhnte Mädchen mit
seinesgleichen sozusagen über einen Kamm scherte.
Guntrun, die natürlich über ein selbstsicheres Auftreten
verfügte, fühlte sich hier irgendwie beklommen, obwohl
die Umgebung nicht die Prachtentfaltung aufwies, wie sie
sie allein schon von ihrem Zuhause gewohnt war und die
daher gar keinen Eindruck mehr auf sie machte. Doch
dieser große Raum strömte ein Fluidum aus, für das sie
keine Bezeichnung finden konnte.
Das machte wahrscheinlich die ganze Einrichtung, die
gewiß nicht »dem letzten Schrei« entsprang, sondern aus
einer Zeit stammte, wo noch Wert auf vornehme
Gediegenheit gelegt wurde, wo noch jedes Stück ein
Kunstwerk darstellte. Die Flächen der Mahagonimöbel
glänzten wie Spiegelglas, die Beschläge gleißten wie pures
Gold. Der Flügel, der inmitten des Raumes unnahbar
seinen Platz behauptete, zeigte wundervolle Intarsien.
Echte Teppiche, bequeme Postermöbel, duftige Gardinen
gaben dem Gemach die Wärme, die Topfblumen auf den
breiten Fensterbrettern etwas Fröhliches und die alte,
herrliche Standuhr, so hoch und breit, daß man ohne
weiteres in sie hineinkriechen konnte, mit ihrem
brummenden Ticktack die Traulichkeit.
Und dann war da ein großes Gemälde, das im schweren
Goldrahmen an der einen Wand hing. Es zeigte eine Dame,
die an die Königstöchter alter deutscher Sagen erinnerte -
einen großen, schlanken Offizier in der Galauniform der
Ulanen und einen vielleicht dreijährigen Knaben im
grünen Samtanzug mit Spitzenkragen und Manschetten.
Blonde Locken hingen diesem bildschönen Kind bis auf
die Schultern, große Blauaugen strahlten aus dem weichen
Gesichtchen.
Und dieses Bild gab dem Raum eine ganz besonders
vornehme Note. Es raunte von Glanz und Pracht längst
vergangener Zeiten. Wo es noch feudale Reiterregimenter
gab und deren Offiziere stolz darauf waren, sich dazu
zählen zu dürfen.
Wie gebannt schaute Guntrun Wiederbach auf das
Gemälde, und als sie den Blick dann endlich von ihm
losriß, ging er verstohlen zu der Hausherrin, die sich
lebhaft mit Karola unterhielt, während die andern
interessiert zuhörten.
Ja, das war unverkennbar die gleiche Dame wie auf dem
Bild, nur um vielleicht ein Vierteljahrhundert älter
geworden. Aber schön war sie auch heute noch – und
vornehm.
Der kleine Knabe konnte wohl kein anderer als ihr Sohn
sein, der mittlerweile ein Mann geworden war und daher
keine Ähnlichkeit mit dem bildschönen Kind haben
konnte.
Jetzt ging Guntruns Blick verstohlen zu ihm hin, der im
Sessel saß und über etwas sprach, das sie nicht erfaßte. Sie
lauschte nur der sonoren Stimme, der etwas Herrisches
anhaftete, und stellte nachdenklich fest, daß ihr noch nie
ein Mann begegnet war, der über ein so blendendes
Aussehen verfügte. Keine Filmschönheit, bewahre, sondern
durchaus männlich und rassig bis in die Fingerspitzen.
Jetzt lachte er, wobei die prachtvollen Zähne durch die
hartgeschnittenen Lippen nur so blitzten. Die kräftige
Linke, an der ein schwergoldener Ring blitzte, fuhr sich
über das leichtgewellte Haar, das die Farbe reifen Korns
hatte, die blauen Augen unter den dunklen Brauen blitzten.
»Kommt immer ganz auf das Wie an, mein gnädiges
Fräulein«, bemerkte er neckend, und da Guntrun dem
Gespräch nicht gefolgt war, wußte sie auch nicht, worum es
ging. Aber da auch die andern lachten, mußte es schon
etwas Amüsantes sein. Mal hinhören.
Doch bevor sie dazu kam, hallte der Gong, worauf die
Hausherrin sich erhob und sich in ihrer liebenswürdigen
Art, der jedoch eine gewisse Zurückhaltung anhaftete, an
die beiden Mädchen wandte.
»Ich darf wohl die Damen bitten, an unserem Mittagsmahl
teilzunehmen. Wird es mit dem Pfötchen gehen, Fräulein
Wiederbach, oder soll mein Sohn Sie auf seine starken
Arme nehmen? Er tut’s gern, nicht wahr, mein langer
Schlingel?«
»Ehrensache, Muttchen«, entgegnete er schmunzelnd. »So
lassen Sie sich denn von mir auf Händen tragen, mein
gnädiges Fräulein.«
»Ach nein«, warf sie ihm einen ihrer nichtsnutzigen Blicke
zu. »Ich spüre lieber Boden unter den Füßen. Aber Ihren
Arm nehme ich gern.«
»Und meinen von der andern Seite«, trat Rupert rasch
hinzu. Ohne Ziererei hakte Guntrun sich bei den Herren
ein und hopste so frischfröhlich in das Speisezimmer, wo
sie an der Tafel landete.
Nach der Suppe gab es einen delikaten Entenbraten nebst
Schmorkohl, dazu trank man einen leichten Wein. Franz
servierte mit der Feierlichkeit, die man sonst eigentlich nur
bei den alten Herrschaftsdienern findet. Alles an ihm
blitzte nur so vor Sauberkeit.
Der Tisch war so gedeckt, wie es der verfeinerten Lebensart
entspricht und wie man es anders hier auch gar nicht
erwarten durfte. Auch hier war die Einrichtung alt und
wunderbar gepflegt.
Mit dem Dessert endete dann das Mahl, dem man
allgemein gut zugesprochen hatte. Es kam nun die
Mittagspause, zu der die beiden Gäste sich in ihr Zimmer
zurückzogen. Guntrun wohl noch humpelnd, aber
dennoch so sicher auf den Beinen, daß ihr Karolas Arm
genügte. Die andern gingen ins Wohnzimmer hinüber,
griffen zur Zigarette und genossen das Ruhestündchen mit
Behagen.
»Reizende Marjellchen«, sagte Rupert schmunzelnd.
»Hauptsächlich das jüngere ist eine ausgesprochene
Schönheit. Das hat mal ein paar Augen im Kopf – olala!«
»Die sie auch dementsprechend zu gebrauchen«, versetzte
Arvid trocken, und die Mutter lachte.
»Na was, so eine Gottesgabe darf doch nicht brachliegen.«
»Nanu, Muttchen, du bist doch sonst gegen flirtende
Mädchen. Und dieses flirtet doch, daß Gott erbarm.«
»Das schon«, gab sie zu. »Und doch ist es irgendwie
liebenswert. Ich habe die Empfindung, daß die Kleine halb
so schlimm ist, wie sie scheint.«
»Derselben Ansicht bin ich auch«, nickte Ermenia. »Wenn
der Ausspruch auch nicht paßt, so will ich ihn dennoch
anwenden: Hunde, die viel bellen, beißen nicht.«
»Nein, dieses ›Hundchen‹ zwickt bloß so ein bißchen«,
zwinkerte Rupert vergnügt. »Und zwar die Männer ins Herz
und…«
»Und dabei lacht sie diese lieblich an«, warf Arvid ironisch
ein. »So was müßte auf dem Scheiterhaufen verbrannt
werden.«
»Junge, wie abscheulich!« entrüstete sich die Mutter. »Und
dich hab’ ich für ritterlich gehalten.«
»Das war eben ein Fehler von dir«, blitzte er sie an, dabei
nach ihrer Hand haschend und schmeichelnd seine W
r
ange
daran legend. »Du hältst überhaupt viel mehr von deinem
Jungen, als tatsächlich vorhanden ist. Aber dafür bist du ja
auch eine Mutter.«
Als der Gong schallte, betraten die beiden Mädchen gerade
das Wohngemach, wo sie mit Hallo begrüßt wurden.
»Kleine Gnädige, das geht ja schon forsch«, zwinkerte
Rupert der strahlenden Guntrun zu. »Da können wir ja
wieder leichtsinnig werden, wie?«
»Danke, mein Bedarf ist gedeckt. Immer sind nicht so
kühne Retter zur Stelle, solche findet man nämlich selten.«
»Da hörst du es, Arvid«, stieß sein Onkel die Nase in die
Luft. »Wenn wir einen Schnurrbart hätten, könnten wir ihn
jetzt in Selbstgefälligkeit zwirbeln.«
Man ging hinüber nach dem Frühstücksstübchen, dessen
Boden von einem dicken Teppich bedeckt war. An den
Wänden hingen wunderbare Gobelins, und Gobelinpolster
zeigten auch die reichgeschnitzten Stühle, die den Tisch
umstanden, über dem in einem schmiedeeisernen Gestell
eine entzückende Laterne hing, durch deren buntes Glas
das Licht in allen Farben schillerte. Durch das klare Glas
des kunstvoll gearbeiteten Eckschrankes erblickte man
wertvolles Porzellan, auf den Borden standen altertümliche
Humpen.
Einzig schön war die Buntmalerei des Spitzbogenfensters
und die Stickerei aus feinen Metallfäden, welche bis zur
Hälfte den grünen Fries Vorhang zierte, der an der
gewölbten Öffnung zwischen Speise- und
Frühstückszimmer hing. Wenn man den Vorhang bewegte,
gab es einen klingenden Ton.
»Na, das ist hier vielleicht schön«, sagte Guntrun entzückt.
»So ein trauliches Frühstücksstübchen sah ich noch nie.«
»Es ist auch unser ganzer Stolz«, verriet die Baronin, sich
mit frohen Augen umschauend. »Was jedoch da mitten auf
dem Tisch steht, ist wiederum der Stolz unseres Sephchens.
Keine versteht die Waffeln so delikat zu backen wie sie.«
»Ist das ein Berg!« staunte Karola. »Den kann man doch
unmöglich wegputzen.«
»Haben Sie eine Ahnung«, rieb Ermenia sich den Magen.
»Sie sollen mal sehen, wie rasch der goldene Berg
verschwindet. Wir sind nämlich Landleute, die essen, nicht
nur naschen wie die Städter, die ja ständige Angst um ihre
schlanke Linie haben. Die allerdings würden eine ganze
Woche daran knabbern und dann die Hälfte noch
weggeben.«
»Na, Ermelchen, wenn übertreiben – denn«, zwinkerte der
Neffe ihr zu. »Tu nur nicht so großartig, die du auf dem
Lande nicht für voll genommen wirst, weil du ein so
schlechter Futterverwerter bist.«
»Na warte, du Schlingel!« drohte sie ihm entrüstet, lachte
dann jedoch mit den anderen. Vergnügt nahm man am
Tisch Platz, dann bewahrheitete sich das, was Ermenia
voraussagte – die goldbraunen Herzen verschwanden
gewissermaßen im Handumdrehen; worüber die beiden
Gäste nicht wenig staunten.
Allerdings konnten sie nicht wissen, daß diese Waffeln
feinster Art hier nicht oft gebacken wurden, weil die
Zutaten hierfür recht kostspielig waren.
Wie sollten sie das auch wissen, die aus einem Hause
’kamen, wo Geld keine Rolle spielte, wo man die teuersten
Delikatessen als Selbstverständlichkeit hinnahm. Sie hätten
wohl große Augen gemacht, wenn man ihnen erklärte, daß
hier selbst eine Mark von Bedeutung war. Daß man sie
tatsächlich erst umdrehte, ehe man sich entschloß, sie für
etwas auszugeben, was nicht unbedingt notwendig war.
Daß man rechnen mußte, immer nur rechnen.
Nun, das erzählte man Gästen natürlich nicht, schon gar
nicht solchen aus reichem Hause. Erstens wäre man auf
Verständnislosigkeit gestoßen – und dann trugen die vier
Menschen, die einst in Pracht und Glanz gelebt, nicht ihr
Herz auf der Zunge.
In diesem kleinen Gemach gab es keinen Ofen. Da brannte
im Kamin ein helles Feuer, das genügend Wärme spendete.
Doch in den anderen Räumen, die durchweg hoch und
weit waren, hätten die Kamine nicht genügt.
Und die Zentralheizung in Betrieb zu setzen, verschlang
zuviel Geld. Mit dem, was der Koks kostete, konnte man
schon ein anderes Loch zustopfen, deren es ja so viele gab.
Daher war man froh über die Kachelöfen, von denen es
allerdings nur vier gab, im Wohn- und Speisezimmer und
in den Arbeitszimmern der beiden Herren. Die konnte man
mit Holz heizen, das der große Waldbestand reichlich
abwarf.
Jedenfalls wurde das Wort Sparsamkeit in dem Hause recht
groß geschrieben. Das Sattessen gönnte man sich natürlich,
wenn es auch nicht gerade aus Delikatessen bestand. Auch
alles andere wurde ohne weiteres angeschafft, was zu
einem kultivierten Leben gehörte. Man ging nicht in
geflickten Kleidern und auf Holzpantinen, aß auch nicht
auf einer Glanztuchdecke mit Blechlöffeln von
Steingutgeschirr, sondern kleidete sich gut, benutzte
Damast, kostbares Porzellan nebst Silber, zumal das alles
von früher her stammte, bediente sich überhaupt der
verfeinerten Lebensart, an die man von Kindheit an
gewöhnt war.
Wie hätten die beiden Gäste also wohl darauf kommen
sollen, daß man hier nicht so unbekümmert drauflos lebte
wie bei ihnen zu Hause? Ein anderes Leben, wo man sich
nicht alles kaufen konnte, was das Herz begehrte, hatten sie
ja nie mitgemacht.
Als sich im Laufe des Gesprächs herausstellte, daß es hier
kein Auto gab, fragte Guntrun verständnislos. »Aber wie
kommen Sie denn zur Stadt?«
»Mit der Kleinbahn, die wir ja hier sozusagen vor der Tür
haben«, gab Arvid Antwort. »Das wäre mir zu zeitraubend.«
»Na eben, Sie haben ja auch jeden Tag von sieben Gänsen
Wurst zu machen, wie man es bei uns nennt. Reichen die
vierundzwanzig Stunden da wenigstens aus?«
»Wollen Sie mich auf den Arm nehmen, Herr Baron?«
»Täte ich gern. Fürchte nur, daß Sie es sich nicht gefallen
lassen.«
»Käme auf einen Versuch an«, warf sie ihm einen
»nichtsnutzigen« Blick zu. Entzückend war sie anzusehen,
wie sie so dasaß in all ihrer strahlenden Schönheit. Denn
alles strahlte an ihr, die Augen, das Lachen, selbst der
flauschige Pullover aus leuchtendblauer Wolle. Kein
Wunder, daß so ein bezauberndes Menschenkind in der
Herrenwelt Furore machte. Daß es nicht nur Verehrer,
sondern auch Begehrer fand, zumal es noch ein
Goldfischchen war. Aber da es auch die Gewohnheiten
eines solchen hatte, würde es wohl nie eine bequeme
Ehefrau abgeben. Ergo: Vorsicht!
Da am nächsten Morgen schon in aller Frühe der
Schneepflug die Kleinbahnschienen freigemacht hatte,
stand der Abfahrt der beiden Gäste nichts im Wege. Eben
verabschiedeten sie sich von der Hausherrin, die ihnen
nebst Ermenia bis zum Portal das Geleit gab, während die
beiden Herren es bis zur Kleinbahn zu tun gedachten. Als
die vier Menschen sich bereits in Bewegung gesetzt hatten,
rief Erdmuthe ihnen nach:
»Lassen Sie sich doch wieder mal hier sehen!«
»Danke, Frau Baronin!« rief Karola zurück und warf dann
Guntrun einen Blick zu, den diese gut zu deuten wußte.
Lassen Sie sich doch wieder mal hier sehen. - Nein, das
durfte man nun wirklich nicht für bare Münze nehmen.
Eine Redensart, nichts weiter.
Es war ein herrliches Winterwetter. Hell strahlte die Sonne
von einem unwahrscheinlich blauen Himmel. Guntrun,
deren Knie wieder ganz in Ordnung war, sagte bedauernd:
»Schade, daß unsere Skier futsch sind, sonst wäre ich
bestimmt…«
»Aber ich nicht«, schnitt Karola ihr kurz das Wort ab. »Mein
Bedarf an Skitouren ist fürs erste gedeckt. Wenn ich mich
dennoch dazu entschließen sollte, dann gewiß nicht mit
dir allein, sondern immer nur in größerer Gesellschaft.«
»Nanu, Karlchen, seit wann bist du denn feige?«
»Meine liebe Guntrun, gebranntes Kind scheut das Feuer.«
»Sehr richtig«, bekräftigte Rupert. »Ich würde an Ihrer Stelle
genauso handeln.«
»Das sieht dir gerade ähnlich«, lachte der Neffe ihn aus,
dem das Draufgängertum des Onkels ja nicht unbekannt
war, und dieser schmunzelte.
»Man muß doch weise Lehren erteilen, das steht dem Alter
zu. Und nun mal hurtig, damit der Expreß uns nicht an der
Nase vorbeifährt. Dort rast er nämlich schon heran.«
Also beschleunigte man die Schritte und kam gerade
zurecht, als das Bähnlein hielt. Ein rascher Abschied, die
Mädchen stiegen ein und wurden dann am offenen Fenster
sichtbar.
»Wie eingerahmt«, spöttelte Arvid. »Ein wirklich schönes
Bild.«
Zu einer Antwort kam es nicht, da die Lokomotive sich
schnaubend in Bewegung setzte. Ferner wurden die
Gesichter, die aus dem weißen Pelzwerk der Kapuze
herauslachten, bis sie hinter einer Biegung ganz
verschwanden.
»Man müßte noch mal zwanzig sein«, seufzte Rupert
elegisch, und der Neffe lachte.
»Was würde dir das nützen, Onkelchen? Du wärst selbst für
die Jüngere zu jung.«
»Und daher noch dumm genug, um mich von so einem
charmanten Flirt, wie der Vater es treffend nennt, betören
zu lassen. Junge, Junge, wer die mal kriegt, der wird sich
über eine langweilige Ehe wahrlich nicht zu beklagen
haben. Die wird ihn schon mit ihren Extravaganzen in
Atem halten.«
»Oder auch nicht«, entgegnete Arvid achselzuckend. »Denn
Fräulein Wiederbach wird sich wahrscheinlich einen Mann
aussuchen, der genauso oberflächlich ist wie sie. Somit
käme eine der modernen Ehen zustande, wo die
Ehepartner ihre eigenen Wege gehen und sich daher gut
vertragen.«
»Bis ihnen mal etwas doch nicht nach der Nase ist und sie
sich scheiden lassen wegen seelischer Grausamkeit«,
bemerkte Rupert trocken. »Na, unsere Sorge soll es nicht
sein – Gott sei Dank!«
»Gott sei Dank«, sagte auch Karola, sich aufatmend in das
Polster sinken lassend. Guntrun sah sie erstaunt an.
»Warum denn dieser Stoßseufzer, Karlchen?«
»Weil du nun endlich begriffen zu haben scheinst, wie
leichten Herzens man uns ziehen ließ – und daß ein
Wiederkommen unerwünscht ist. Oder hältst du diese
Redensart: Lassen Sie sich doch wieder mal hier sehen,
etwa für eine ernsthafte Einladung?«
»Natürlich nicht«, brummte Guntrun, die Beine ungeniert
von sich streckend, da sie beide allein in dem Abteil
Zweiter waren. »So ganz in Ordnung ist mein Knie doch
noch nicht. So kurz der Weg zur Kleinbahn auch war, es
war nicht leicht für mich, ihn zu gehen.«
»Da hättest du ja nur den Mund aufzumachen brauchen,
was du sonst ja so gut verstehst.«
»Und was hätte mir das genützt? Sollte etwa der arrogante
Herr Baron sich herablassen und mich zur Bahn tragen?«
»Warum denn gleich so kraß«, zuckte Karola die Achsel.
»Ein Rodelschlitten hätte es auch getan. Nun stell deine
schlechte Laune weg, du hast keinen Grund dazu. Schau
lieber zum Fenster hinaus und freu dich über die
wunderbare Winterlandschaft, durch die das Bähnlein so
eifrig zuckelt. Herrlich finde ich diese Fahrt, doch mal was
anderes.«
Guntrun, die nie lange mißmutig sein konnte, wurde bald
wieder so vergnügt, wie es ihrem sonnigen Wesen
entsprach. Da die Kleinbahn fast jede fünf Minuten hielt,
dauerte die Fahrt zweimal so lange als mit dem Auto.
Allein sie wurde den beiden Mädchen nicht langweilig,
weil es auf den Haltestellen manches für sie zu sehen gab,
was ihnen neu war – und alles Neue hat nun mal seinen
Reiz. Als man in den Bahnhof der Stadt einfuhr, sagte
Guntrun bedauernd:
»Schade, daß wir schon angelangt sind. Hast recht,
Karlchen, das war doch mal was anderes.«
Erwartet wurden sie natürlich nicht, da man ja zu Hause
nicht wußte, wann und woher man sie erwarten sollte. So
nahmen sie denn ein Mietauto, das Karola am Ziel sogar
bezahlen konnte, da sie immer ein kleines Portemonnaie
in der Tasche ihrer Skihose trug, so für alle Fälle. Und einer
dieser Fälle war nun da.
Es war ein pompöses Haus, das hinter dem
schmiedeeisernen Tor prunkte. Nachdem Karola den Knopf
gedrückt hatte, öffnete es sich wie von Geisterhand bedient.
Ein Fliesenweg führte zum Portal, wo ein Diener stand, der
groß die Augen aufriß.
»Die – die Damen – sind schon – da?«
»Warum denn nicht?« fragte Guntrun verwundert. »Wir
waren ja nicht auf dem Mond. Ist mein Vater schon
zurück?«
»Nein, gnädiges Fräulein«, hatte der Mann sich wieder
gefangen. Sein Gesicht trug den gewohnt blasierten
Ausdruck, obwohl ihm nicht so ganz wohl in seiner Haut
war. Hoffentlich hörte seine kleine Freundin, mit der er in
der Halle scharmuziert hatte, seine Worte und verdrückte
sich schleunigst, was dann auch der Fall war. Jedenfalls
fand man keinen vor, und dem Diener fiel der berühmte
Stein vom Herzen.
»Wünschen die Damen einen Imbiß?« erkundigte er sich
beflissen, doch Karola winkte ab.
»Danke, wir haben gut gefrühstückt.«
Hinter Guntrun stieg sie nun die Treppe hinauf, die
pompös war wie alles hier im Haus. Traulichkeit fand man
allerdings nicht darin, dafür war alles zu unpersönlich, zu
steif, zu hypermodern. Wenn man von der Seele eines
Hauses sprechen darf, dann hatte dieses Haus bestimmt
keine.
Die Räume der beiden jungen Damen waren natürlich
auch höchst elegant eingerichtet. Die Schlafzimmer lagen
nebeneinander, denen sich Ankleideraum und Bad
anschlossen, was beide miteinander teilten, ebenso wie die
Zofe, während die Hausherrin ihre eigene besaß.
Das erstere Kätzchen erschien nun, sehr niedlich, sehr
adrett, und wurde von Guntrun beordert, ein Bad zu
richten.
»Ich lechze geradezu danach«, erklärte sie, nachdem die
Kleine abgewippt war. »Stell dir mal vor, zwei Tage ohne
Bad.«
Mit Vehemenz warf sie sich in einen Sessel, worauf Karola
fragte:
»Willst du etwa gestiefelt und gespornt ins Bad kriechen?«
»Ach, ich bin zu faul, um mich auszuziehen. Resi kann das
machen.«
»Hab
1
ich Aussicht, auch ins Bad zu kommen?«
»Natürlich, Karlchen, ich werde mich sehr beeilen.«
Eine Stunde später standen dann die beiden Mädchen da
wie frisch gewaschen und frisch geplättet. Sehr elegant
sahen sie aus, sehr gepflegt. Sie überlegten gerade, ob sie
vor dem Mittagessen noch etwas unternehmen sollten, als
der zehnjährige Enno ins Zimmer stürmte.
»Bloß gut, daß ihr da seid«, umhalste der hübsche
Krauskopf beide Mädchen zugleich. »Wir dachten schon,
ihr seid verschüttgegangen. Wo ward ihr denn überhaupt,
erzählt mal.«
»Man nicht so stürmisch, junger Mann«, lockerte Karola die
feste Umschlingung des temperamentvollen Bürschchens.
»Gehen wir nach unten, da sollst du gleich den anderen
alles erfahren. Denn zweimal über ein Abenteuer zu
sprechen, ist zu anstrengend.«
»Abenteuer – wirklich?« wurden die hübschen Braunaugen
kugelrund. »Dann ist bestimmt die Gun daran schuld.«
»Danke, sehr liebenswürdig«, fuhr diese ihm lachend in
den Schopf, der sich nun bei den Mädchen einhakte und
sie ungeduldig nach unten zog wo man im Wohnzimmer
das Ehepaar und den guten Geist des Hauses, Christine
Wiederbach, vorfand. Eine Dame Mitte Dreißig, nicht
ausgesprochen schön, doch gepflegt und elegant.
Die Hausherrin hingegen war mondän. Sie tat weiter nichts
als sich zu pflegen, Modesalons in Aufregung zu versetzen
und in der Gesellschaft tonangebend zu sein. Ihr Gatte, ein
eleganter Endvierziger, paßte ganz gut zu ihr, nur er
arbeitete. Schaffte reichlich das Geld herbei, das seine
Familie mit vollen Händen ausgab, und er natürlich mit.
Dazu der sündhaft teure Haushalt, also gehörte schon ein
ordentlicher Batzen dazu, um all die Ausgaben zu
bestreiten, sein großes Unternehmen auf der Höhe zu
halten und ein dickes Guthaben sein eigen zu nennen.
Eben versuchte dieser erfolgreiche Mann aus dem klug zu
werden, was sein Stiefsohn hervorsprudelte.
»Langsam, langsam!« stoppte er ab. »Was du da sprichst,
daraus kann ja kein Mensch klug werden, Kerlchen. Was ist
das denn für ein Abenteuer?«
»Das Sola und Gun erlebten.«
»Moment mal!« wurde nun der Vater stutzig. Forschend
sah er zu den beiden Mädchen hin, die indes Platz
genommen hatten.
»Abenteuer, Karola? Vielleicht erklärst du mir das.«
Sie tat’s – knapp und klar. Und je länger sie sprach, um so
nervöser wurde Wiederbach. Als sie dann mit ihrem Bericht
zu Ende war, sprang er auf, durchquerte einige Male den
großen Raum, blieb dann vor Karola stehen und sagte
gereizt:
»So, das bekomme ich so ganz nebenbei zu hören, in
welcher Gefahr ihr euch befunden habt, ihr schrecklichen
Mädchen. Ihr wußtet doch, wo ich war, hättet ihr mich da
nicht anrufen können?«
»Wir unterließen es absichtlich, um dich nicht zu
beunruhigen«, entgegnete sie ruhig. »Wenn ich da immer
wieder beteuerte, daß Gun wohlbehalten ist, hättest du mir
das geglaubt, Onkel Egon?«
»Hundertprozentig kaum.«
»Also! Da ist es doch viel besser, daß du ahnungslos warst.
Dadurch blieb dir die Sorge erspart.«
»Hast auch wieder recht, Karolchen. Da hast du dir ja
wieder einmal was Nettes geleistet«, wandte er sich jetzt der
Tochter zu, die ihn freundlich anlachte. »Erst flirtest du mit
den beiden Herren, spielst sie gegeneinander aus und wenn
sie sich dann eifersüchtig in den Haaren liegen, bist du
feige und kneifst aus. Diese verflixte Flirterei hört endlich
auf, verstanden?«
»Jawohl«, stand sie gewissermaßen stramm, während ihr
der Schalk aus den Augen blitzte. »Es soll wirklich das
letzte Mal gewesen sein, geliebtes Papsileinchen.«
»Na du, über die Brücke geh
1
ich nicht. Übrigens wäre es
gut, wenn du dich endlich für Rolf oder Peter, die ja wohl
deine hartnäckigsten Bewerber sind, entscheiden würdest.
Sie sehen beide gut aus, sind aus bestem Hause und die
Nachfolger ihrer mehr als gutsituierten Väter…«
»Nanu, Papichen, ist dein Portemonnaie denn schon so
schlapp, daß du deine Tochter um des schnöden
Mammons willen verkaufen willst?« unterbrach sie ihn
lachend, doch er winkte unwirsch ab.
»Natürlich nicht, du keckes Ding. Aber ein reicher
Schwiegersohn ist mir verständlicherweise lieber als einer,
den ich womöglich noch unterhalten muß. Man kann ja
bei deiner Nichtsnutzigkeit nicht wissen, was du mir ins
Haus bringst. Schon deshalb wäre es mir lieb, wenn du
einen von den beiden nehmen würdest, die ich von klein
auf kenne.«
»Ich heirate nur einen Mann«, erklärte die Gun pathetisch.
»Und was sind denn die beiden?«
»Hampelmänner.«
»Na, nun schlägt’s dreizehn«, war der Vater verblüfft,
während die anderen amüsiert lachten. »Du vergißt wohl,
mein liebes Kind, daß Rolf überall als Löwe der
Gesellschaft gilt.«
»Eben, eben. Ich weiß, Papichen, du meinst es gut. Aber ich
bin mit meinen zwanzig Lenzen doch noch zu jung, um
mich in Eheketten schmieden zu lassen. Ich flirte doch nun
mal zu gerne, am liebsten mit einem Dutzend zugleich.
Das macht doch so viel Spaß.«
»So lange, bis du mal an einen gerätst, der dir dein
nichtsnutziges Fellchen vergerbt«, warf er trocken ein. »Ein
Wunder, daß es Baron Hörgisholm nicht tat, als er um
deinetwillen in das Höllenwetter dieser eisigen
Silvesternacht hinaus mußte. Der soll nämlich nicht lange
fackeln.«
»Kennst du ihn denn?« fragte sie neugierig.
»Persönlich nicht, nur vom Sehen und Hörensagen. Man
stellt ihm allgemein das beste Zeugnis aus, ebenso seinem
Onkel, dem früheren Ulanenrittmeister, Herrn von Bärlitz.
Die waren weiß Gott an ein glanzvolles Leben gewöhnt
und mußten nach dem Zusammenbruch Landwirt werden
und in fremde Dienste treten.
Wohl erbte der junge Baron als letzter Hörgisholm den
Familienbesitz, aber in keinem guten Zustand. Er wird sich
arg plagen müssen, um ihn halten zu können, und sein
treuer Onkel Bärlitz, der wohl der Bruder seiner Mutter ist,
mit ihm. Aber wie schon gesagt, persönlich kenne ich die
Herren nicht. Was machten sie auf dich für einen Eindruck,
Karola?«
»Einen vornehmen, Onkel Egon. Dazu müssen es noch
echte Kerle sein. Denn es gehörte schon Mut dazu, sich in
der Silvesternacht nach draußen zu wagen, wo tatsächlich
Himmel und Erde zusammen waren. Für diese
Aufopferung schulden wir ihnen wirklich Dank.
Auch den beiden Damen, die sich so selbstlos um uns
bemühten. Das ganze Haus haben wir mobil gemacht.
Dann hinterher diese selbstverständliche Gastfreundschaft,
wir fühlten uns dort tatsächlich wie zu Haus.«
»Hm, hm«, brummte Wiederbach. »Nobel, wirklich nobel.
Jedenfalls fahre ich, sobald das Auto durch den Schnee
kann, nach dem Hörgishof, um meinen Dank abzustatten.«
»Ich komme mit, Papi«, erbot Enno sich eifrig, der dem
Gespräch mit Spannung gefolgt war. »Ich möchte dem
Herrn Baron und seinem Onkel auch Dank sagen, daß sie
die Rola und die Gun aus dem Schneesturm geholt haben,
sonst wären sie bestimmt erfroren…«
»Junge, hör bloß auf!« unterbrach der Vater ihn nervös.
»Man darf gar nicht daran denken, geschweige denn in
Worte fassen. Was sagst du bloß dazu, Stella?«
Die sagte gar nichts, zuckte nur die Achseln. Was gingen sie
die beiden Mädchen an? Da war ihr eins so gleichgültig wie
das andere. Wenn ihnen etwas passiert, wäre es ihr deshalb
nur unangenehm gewesen, weil das Unruhe ins Haus
gebracht und man außerdem hätte weder Gesellschaften
geben noch welche besuchen dürfen. Das wäre allerdings
fatal gewesen.
Wenn Wiederbach die Gedanken der Gattin gekannt,
hätten sie ihn wohl entsetzt. Aber um ihre Gedanken bis
ins kleinste zu erforschen, dafür fehlte zwischen ihnen die
gewisse Seelengemeinschaft, wo eins ins andere aufgeht.
Trotzdem führten sie eine gute Ehe. Wahrscheinlich
deshalb, weil sie voneinander nicht zuviel verlangten. Wo
eben jeder nach seiner Fasson selig werden durfte, wie
Karola es richtig bezeichnete.
Die Ehe war zustande gekommen, weil die Frau dem Mann
gefiel und sie ihm außerdem das Konkurrenzunternehmen
als Mitgift einbrachte. Sie hatte den Mann geheiratet, weil
er ihr gleichfalls gefiel und sie das Erbe des Gatten in die
Hände eines Ehrenmannes legen konnte, der dazu ihrem
Sohn noch ein guter Vater war. Daß sie den Schritt nicht zu
bereuen brauchten, dafür war die jetzt drei Jahre währende
Ehe ein Beweis. Man hatte sich gern, man vertrug sich –
und wurde im übrigen nach seiner Fasson selig.
Daß in dem großgeführten Hause alles so reibungslos
verlief, war allein das Verdienst der Schwägerin des
Hausherrn, Frau Christine Wiederbach. Der Schwager hatte
sie vor drei Jahren zu sich genommen, als sein jüngerer
Bruder, ein Leichtfuß und Hasardeur, bei Nacht und Nebel
verschwand und somit seine Frau mittellos zurückließ.
Wohin er sich gewandt hatte, wüßte auch heute noch
niemand.
Christine, die ihren Mann aus Liebe gefreit und die ihm
eine gute Gattin gewesen war, litt zuerst sehr unter dem
allen. Doch allmählich fand sie sich mit ihrem Schicksal ab
und war nun ganz zufrieden.
Warum auch nicht? Es ging ihr ja gut bei den noblen
Verwandten, die sie wie ein vollwertiges Familienmitglied
behandelten und ihr für die Arbeit ein Entgelt zahlten, von
dem sie sich viel leisten konnte und es trotzdem nicht
verbrauchte.
Christine nahm das Erlebnis der Mädchen, die ihr beide
ans Herz gewachsen waren, nicht so gleichgültig auf wie
Stella. Der Schreck steckte ihr noch in den Gliedern, als
man an der Mittagstafel saß. Das Essen war wie immer
delikat, dafür sorgte Christine schon. Wenn sie sich auch
nicht direkt an den Herd stellte, sondern das der Köchin
überließ, so sah sie auch da, wie ja überall, stets nach dem
Rechten. Den servierenden Diener hatte sie soweit gedrillt,
daß sie ihn mit den Augen dirigieren konnte.
Daß alles so vorzüglich klappte, dafür wäre eigentlich die
Hausherrin zuständig gewesen. Allein, die machte sich das
Leben leicht, war Gast im eigenen Haus.
Einige Tage später betrat Wiederbach das Wohnzimmer, wo
man sich vollzählig eingefunden hatte, weil es kurz vor
dem Abendessen war. In dem weiten Raum roch es wohl
nach Geld, aber man saß in ihm wie auf einem
Präsentierteller, was gewiß nicht zur Gemütlichkeit beitrug.
Wohnzimmer war überhaupt nicht die richtige
Bezeichnung, weil man gar nicht in ihm wohnte, sondern
sich kurz vor den Mahlzeiten in ihm zusammenfand. Sonst
waren die Familienmitglieder ständig unterwegs, selbst am
Abend. Und wenn mal eines von ihnen zu Hause blieb,
hielt es sich in den eigenen vier Wänden auf.
Daß die Mahlzeiten pünktlich eingenommen wurden,
dafür sorgte Christine. War einer unpünktlich, wurde auf
ihn nicht gewartet. Dann aß er eben außerhalb – Punktum!
Nachdem der Hausherr die Häupter seiner Lieben gezählt
hatte, ließ er sich in einem wohl kostbaren, aber
unbequemen Sessel nieder, schlug ein Bein über das
andere, tippte die Fingerspitzen gegeneinander, räusperte
sich und begann:
»Ich traf heute im Ratskeller, wo ich mit meinem
Geschäftspartner verabredet war, Herrn von Bärlitz mit
seinem Neffen, die bei einem Imbiß saßen. Da packte ich
die Gelegenheit beim Schopf, trat an den Tisch der beiden
Herren, machte mich mit ihnen bekannt und sprach
meinen Dank für die Rettung unserer Mädchen aus. Wohl
war man höflich, aber zum Kuckuck, ich konnte mit ihnen
nicht warm werden. Pen Dank lehnte man für eine
Selbstverständlichkeit ab, erkundigte sich nach dem
Ergehen der beiden jungen Damen und ging im übrigen
aus seiner Zurückhaltung nicht heraus, so daß ich es
tatsächlich nicht wagte, meinen Vorschlag zu unterbreiten.
Ich wollte ihnen nämlich als Dank ein Darlehen mit
niedrigem Zinssatz anbieten, um ihnen so ein wenig unter
die Arme zu greifen, aber wie schon gesagt, habe ich es
angesichts so kühler Reserviertheit nicht gewagt. Nun, wer
nicht will, der hat. Ich werde ihnen mein gutes Geld gewiß
nicht aufdrängen.«
»Wäre ja auch noch schöner«, meinte Stella, dabei weiter in
dem Modejournal blätternd. Denn was der Gatte da
erzählte, interessierte sie absolut nicht.
Viel interessanter waren die aufregend schicken Kleider.
»Schau mal, Christine, wie findest du das da?« fragte sie die
Schwägerin, die einen Blick darauf warf und nur ein Wort
sprach:
»Verrückt.«
»Mein Gott, wie kann man nur so geradeheraus sein«,
preßte die Mondäne nervös die Fingerspitzen gegen die
Schläfen, und Tinchen lachte.
»Soll ich etwa über etwas in Entzücken ausbrechen, was ich
scheußlich finde?«
»Du hast eben keinen Geschmack.«
»Möglich.«
»Haltet bitte Ruhe«, zog der Hausherr unbehaglich die
Schultern hoch, weil er seine Bequemlichkeit bedroht
fühlte. »Über Geschmack soll man nicht streiten. Jedem das
Seine.«
»Hör mal, Papi, fährst, du nun nicht nach dem Hörgishof?«
fragte Enno enttäuscht.
»Nein, Kerlchen. Ich habe ja meinen Dank abgestattet und
daher keine Veranlassung mehr, den Hörgishof
aufzusuchen.«
»Das tut mir aber leid«, schob das Bürschchen die
Unterlippe vor. »Ich bin nämlich noch nie auf einem Gut
gewesen.«
»Da ist im Winter bestimmt nichts los, mein Junge. Alles
tiefverschneit, die Tiere eingestallt, in den Zimmern lausig
kalt.«
»Das stimmt ja nun nicht«, schaltete sich Karola ein. »Es
war in den Räumen mollig warm, die Kachelöfen fauchten
nur so.«
»Was, Kachelöfen?« rümpfte Stella geringschätzig die Nase.
»Wie altmodisch. Und dementsprechend wird ja auch alles
andere sein bei den armen Menschen. Es steht wirklich
schlimm um den verarmten Adel.«
»Nun, nun, von verarmtem Adel kann man bei den
Hörgisholms doch wirklich nicht sprechen«, unterbrach der
Gatte sie, peinlich berührt. »Denn der Hörgishof ist ein
ausgedehnter Herrensitz. Wenn auch jetzt noch
verwahrlost, so kann er bei guter Bewirtschaftung gewiß
wieder auf die Höhe kommen, was natürlich nicht von
heut auf morgen geht, weil das Kapital fehlt.«
»Das soll unsere Sorge nicht sein«, meinte sie gelangweilt.
Was ging sie das Geschick anderer Menschen an? Die
Moden in dem Heft waren weit wichtiger.
Guntrun hatte alles schweigend mit angehört. Jetzt biß sie
sich auf die Lippen, um nicht Worte durchrutschen zu
lassen, die der Stiefmutter nicht genehm gewesen wären,
die weiter nichts war als eine hohle Gesellschaftspuppe.
Noch nie war dem Mädchen das so kraß aufgefallen wie
heute.
Es war ein stattlicher Besitz, den Dr. rer. pol. Detlef
Honneck seit einigen Monaten sein eigen nannte. Die
Fabrik, ein großer stabiler Bau, beanspruchte schon allein
einen beachtlichen Platz. Dazu kamen noch die
Verwaltungsgebäude, Labor, Maschinenhaus, Speicher,
Ställe, Garagen, die Häuschen der Arbeiter, das
Herrenhaus, das ein wenig abseits in einem mäßig großen
Park stand, um die zehn Morgen Land, alles in allem gab
das schon einen Riesenkomplex.
Ganz aus der Branche war der Besitzer all der Herrlichkeit
wohl nicht, aber immerhin annähernd. Denn vorher war er
Teilhaber eines Mühlenwerkes gewesen – und
Mehlprodukte und Zucker vertragen sich ja gut. Also fiel es
ihm gar nicht schwer, sich in dem neuen Betrieb
einzuarbeiten.
Hanna, seine Schwester, die schon immer viel für das
Landleben übrig hatte, war nun so richtig in ihrem
Element. Sie schwang in der komfortablen Villa das Zepter
mit Energie, während der Bruder es im Betrieb tat.
Eben betrat er das Speisezimmer, wo bereits der Tisch zum
Abendessen gedeckt war. Durch eine andere Tür kam die
Schwester hinzu, und Detlef begrüßte sie schmunzelnd.
»Guten Abend, Hansinchen. Siehst ja prächtig aus. Mir
scheint, du wirst jeden Tag jünger und hübscher!«
»Hast du etwa ein böses Gewissen, weil du mir so beflissen
Komplimente machst?« fragte sie lachend, doch er winkte
großartig ab.
»Mein Gewissen ist so rein wie eine Frühlingsblume. Aber
einen Mordshunger hab
1
ich.«
»Sollst ihn herrlich stillen, Bruderherz. Jost wird sofort
servieren.«
Jost war der Diener, den Hannas Gatte mit in die Ehe
brachte und dann der Gattin testamentarisch vermacht
hatte. Also ein Inventarstück, mit den Allüren des
herrschaftlichen Dieners. Würdig servierte er das Mahl, das
aus einem ländlichen Gericht bestand. Schmackhaft
zubereitet; denn die Köchin war vorzüglich.
Nach dem Essen ging man ins Wohnzimmer hinüber,
nahm am Kamin Platz, griff zur Zigarette und plauderte.
Das villenartige Haus war sehr geräumig. Unten befanden
sich außer der Diele sechs Räume, darunter ein sehr großer
für gesellschaftliche Zwecke. Im ersten Stock lagen die
Schlafzimmer der Geschwister nebst einer Anzahl
Fremdenzimmer, im zweiten Stock die Räume der
Dienerschaft mit mancherlei Nebengelaß, die
Wirtschaftsräume barg der Anbau, und das alles bot einen
schmucken, gepflegten Eindruck, nach dem der neue
Besitzer es hatte renovieren lassen.
Auch innen war alles komfortabel eingerichtet. Man hatte
dazu die Sachen Hannas verwendet und die fehlenden
hinzugekauft. Jedenfalls befand sich kein Stück ihres
Elternhauses darunter, man hatte es in Bausch und Bogen
verkauft.
»Sag mal, Detlef, wo bist du eigentlich mit deinen
Gedanken«, fragte die Schwester ungeduldig. »Schon
dreimal habe ich dich dasselbe gefragt.«
»Entschuldige, Hansichen, frage ein viertes Mal.«
»Hast du den Herren deinen Vorschlag unterbreitet?«
»Jawohl.«
»Was machten sie für Augen?«
»Graugrüne.«
»Wie bitte?«
»Ach ja, so«, lachte er verlegen. »Ich bin tatsächlich etwas
zerstreut.«
»Nur gut, daß du es zugibst«, lachte sie amüsiert. »Nun mal
gebeichtet. Wer hat denn grüngraue Augen?«
»Eine entzückende junge Dame.«
»Aha, nun kommen wir der Sache schon näher. Wie sieht
sie sonst aus?«
»Zierlich, brünett…«
»Dazu helle Augen, gar nicht übel. Wo bist du ihr
begegnet?«
»Im Cafe Krone. Ich begrüßte dort Herrn von Bärlitz, der
dort die beiden Damen traf, die in der Silvesternacht in den
Schneesturm gerieten. Die ältere von ihnen hat wunderbare
Augen, grüngrau, umrahmt von einem dichten, dunklen
Wimpernkranz. Es sind die schönsten Augen, die ich jemals
sah«, schloß er wie ein trotziger Junge, und Hanna besah
ihn sich kopfschüttelnd.
»Ja, sag mal, mein Sohn, sollte wirklich das Wunder
geschehen und du dich so gründlich in ein Mädchen
verlieben, daß du es am liebsten vom Fleck weg heiraten
möchtest? Darüber würde sich kein anderer so mit dir
freuen wie ich. Denn deine Gleichgültigkeit den Frauen
gegenüber hat mir gar nicht gefallen.«
»Nanu, Hansinchen, du hast mir doch mehr als einmal den
Schwerenöter vorgeworfen, der mit jeder Frau flirtet, und
nun…«
»Eben – flirten und den Mädchen dabei den Kopf
verdrehen, das hast du erstklassig ’raus. Aber mal so richtig
ernst machen, dafür bist du zu feige.«
»Ist es bei dem Fiasko, das ich in meiner Ehe erlebte,
vielleicht ein Wunder?«
»Herrgott, Junge, wenn mal einige Apfel faul sind, braucht
es doch nicht gleich der ganze Äppelkahn zu sein«, stellte
sie in ihrem Eifer den komischen Vergleich, der den Bruder
laut herauslachen ließ. Und da dieses Lachen so ansteckend
wirkte, mußte sie wohl oder übel mithalten.
»Ist doch wahr«, griff sie dann den Faden wieder auf. »So
ein Prachtkerl wie du, der muß doch zusehen, daß er
Nachwuchs bekommt. Schließlich bist du Mitte Dreißig,
also höchste Zeit, wenn du den Anschluß nicht ganz
verpassen willst. Ob das Mädchen mit den schönen Augen
dich vielleicht…«
»Halt, halt!« stoppte er ihren zunehmenden Eifer. »Ich bin
mit der jungen Dame noch keine halbe Stunde zusammen
gewesen, wobei sie, weil sie eben eine Dame ist, sich sehr
zurückhaltend verhielt. Vielleicht treffe ich überhaupt nicht
mehr mit ihr zusammen. Höchstens in der Stadt auf der
Straße, aber da kann ich sie doch unmöglich ansprechen.«
Nein, das konnte er als wohlerzogener Mann nicht. Dafür
tat es jedoch jemand anders, der mal so ein bißchen
Vorsehung spielen wollte. Zwar soll man das nicht tun –
aber vielleicht, vielleicht.
Es war einige Tage später. Hanna, die eifrig bemüht war,
sich eine erstklassige Geflügelzucht zuzulegen, hatte beim
Werkmeister einen Hahn erstanden, ein wahres
Prachtexemplar seiner Rasse, den ein Lehrling im Korb zum
Stall tragen sollte.
An seiner Seite ging Hanna, so richtig stolzgeschwellt über
den bildschönen Zuwachs des Hühnerhofes. Wer sie sah,
wie sie so dahinschritt, hochbeinig, vollschlank, mit dem
runden Gesicht und den blühenden Farben, dem blonden,
leichtgewellten Haar, hätte sie nie für die Schwester des
dunklen Detlef gehalten. Das kam daher, weil sie ihrem
Vater und er seiner Mutter glich.
Ausgesprochen hübsch war Hanna wohl nicht, aber alles
an ihr wirkte ungemein klar und sauber. Außerdem
gewann sie durch ihre natürlich aufrechte Art und ihren
fröhlichen Sinn.
Also ging sie auch jetzt frohgemut dahin, frisch und äußerst
gepflegt. Auf den Hahn gab sie nicht weiter acht, weil sie
ihn in dem Korb sicher glaubte. Und da der Lehrling
dasselbe tat, so konnte es kommen, daß der Herr Hahn aus
seinem Gewahrsam entfloh und mit Geschrei Reißaus
nahm.
Zuerst waren die beiden Menschen wie erstarrt, doch dann
kam Leben in sie. Wie die wilde Jagd stürmten sie dem
listigen Ausreißer nach, der über den Hof wetzte und dann
über die Chaussee, die an der Parkmauer entlangführte. Mit
Entsetzen sah Hanna, wie das verängstigte Tier in ein Auto
hineinlief, das im flotten Tempo daherkam. Da sie es
bereits verloren glaubte, bedeckte sie die Augen mit der
Hand, um den Tod des prächtigen Zuchthahns wenigstens
nicht mit ansehen zu müssen.
Was dann kam, geschah in Sekundenschnelle. Die Reifen
radierten, die Bremse kreischte – und als Hanna zögernd
die Hand von den Augen nahm, bemerkte sie in dem
offenen Wagen zwei lachende Mädchen und zwischen
ihnen den Ausreißer, der in seiner kopflosen Angst in den
Wagen geflattert war.
Und wer konnten diese beiden Mädchen wohl anders sein?
Keine anderen als Karola Arnhöft und Guntrun
Wiederbach.
Während erstere ausstieg, hielt letztere den Herrn Hahn,
der natürlich mächtig revoltierte, so lange fest, bis die nun
Draußenstehende ihn in Empfang nehmen konnte.
Lachend reichte sie den buntgefiederten Prachtkerl seiner
Eigentümerin hin – und als diese die graugrünen Augen
bemerkte, hielt sie diese gewiß nicht alltägliche Begegnung
für einen Wink des Schicksals. Blitzschnell schoß es ihr
durch den Sinn, daß sie es daraufhin wohl wagen dürfte,
Vorsehung zu spielen.
Doch; zuerst reichte sie den Hahn dem verdatterten
Lehrjungen und schärfte ihm ein, das Tier nicht in den
Korb zurückzutun, sondern es fest in den Arm zu nehmen
und es im Geflügelhof an maßgebender Stelle abzuliefern,
was der Junge eifrig versprach.
Und kaum, daß er abgetrollt war, tat Hansinchen etwas,
das ihrer aufrichtigen Natur eigentlich so gar nicht lag. Sie
stützte sich nämlich auf die Kühlerhaube, verzog das
Gesicht und erklärte, den rechten Fuß nicht aufsetzen zu
können. Wahrscheinlich hatte sie ihn bei der hitzigen
Lauferei vertreten.
Schäm dich, Hanna, so unverfroren zu lügen! schalt sie
sich wohl selber aus, allein von den andern beiden wurde
dieses listige Manöver ohne weiteres geglaubt. Es geschah
auch, was die Schwindlerin erhoffte. Man bot ihr besorgt
an, im Wagen Platz zu nehmen und sie nach Hause zu
fahren.
»Herzlichen Dank«, murmelte Hanna, die sich nun
wirklich schämte. Aber da man, wenn man A gesagt hat,
auch B sagen muß, blieb ihr nichts anderes übrig. Mit
Karolas Unterstützung nahm sie neben dem Führersitz
Platz und erklärte Guntrun, wie sie fahren sollte.
»Ich bin nämlich die Schwester des Besitzers der
Zuckerfabrik und heiße Hanna Diersk«, stellte sie sich vor,
worauf sie auch die Namen der beiden Mädchen erfuhr.
Einige Minuten hielt der Wagen vor dem Portal, und da
Hansinchen ja nicht ohne Unterstützung gehen konnte,
wurde sie von den Mädchen ins Haus geführt und in der
elegant eingerichteten Diele in einen Sessel gesetzt.
»Man müßte einen Arzt herrufen«, meinte Karola zögernd,
doch Hanna, die dieses ihrer so unwürdige Spiel nicht auf
die Spitze treiben wollte, winkte hastig ab.
»Danke, Fräulein Arnhöft. Ich möchte damit doch lieber
warten, bis mein Bruder kommt.«
Und siehe da, wie auf ein Stichwort trat dieser ein, stand
zuerst mal beim Anblick der beiden jungen Damen wie
erstarrt zwischen Tür und Angel. Wohl hatte er vor dem
Portal den kostbaren Wagen bemerkt, aber nicht gewußt,
zu wem er gehörte.
Nun machte sein Herz einen Freudensprungs was sich auf
seinem Gesicht widerspiegelte. Es strahlte nur so, als er die
beiden jungen Damen in seinem Hause willkommen hieß,
sah dann jedoch recht betreten aus, als er von der
»Verletzung« der Schwester hörte. Besorgt beugte er sich
nieder, tastete behutsam den Knöchel ab, wobei er Hanna
so nahe war, daß sie ihm zuflüstern konnte:
»Trick, um deinen Schwarm ins Haus zu bekommen.«
Er vernahm es wohl, zuckte aber dabei mit keiner Wimper.
Langsam richtete er sich auf und meinte achselzuckend:
»Nicht weiter tragisch, Hanna, der Fuß ist nur ein wenig
verknackst. Schmerzhaft ist so was schon, und du kannst
von Glück sagen, daß du den beiden Damen begegnetest,
die sich so lieb deiner annahmen.«
Wieder strahlte er die beiden Mädchen an, wobei es Karola
ganz eigen ums Herz wurde.
»Ich darf doch die Damen weiterbitten, nicht wahr?«
schmeichelte seine Stimme weich wie Samt. »Oder wird
meine Bitte als aufdringlich empfunden?«
»Keineswegs«, entgegnete Guntrun rasch. Denn sie hätte ja
kein weibliches Wesen sein müssen, wenn sie nicht die
Bewunderung gespürt, die der Mann für Karola empfand.
Deren ärgerlichen Blick ignorierend, lachte sie ihn
freundlich an, der nun auch von dieser hellsonnigen
Schönheit entzückt war, und doch gefiel ihm die dunkle
Schönheit besser.
»So darf ich denn die Damen bitten«, zeigte er mit einer
einladenden Handbewegung nach der geöffneten Flügeltür,
hinter der ein sehr hübscher Salon sichtbar wurde.
»Gehen Sie bitte schon voraus, ich komme mit meiner
Schwester nach.«
Damit zog er sie aus dem Sessel hoch, umfaßte ihre
Schultern, und Hansinchen humpelte davon, was ihr einen
spöttischen Blick des Bruders eintrug.
»Schäm dich!« raunte er ihr zu, was sie dann auch
tatsächlich tat.
Im Salon ließ er sie in einen Sessel gleiten und wandte sich
dann den beiden Mädchen zu, mit der ganzen
Liebenswürdigkeit, die ihm eigen.
»Nehmen Sie bitte Platz, meine Damen.«
»Danke, Herr Doktor«, zögerte Karola. »Es ist wohl besser,
wenn wir uns verabschieden.«
»Auf keinen Fall!« protestierte er dringlicher, als die
Vorsicht gebot. »Warum wollen Sie denn gehen?«
»Weil Ihre Frau Schwester den Arzt hinzuziehen muß. Da
kann unsere Gegenwart nur störend wirken.«
»Ich brauche keinen Arzt«, erklärte Hanna hastig. »Schauen
Sie mal, ich kann den Fuß ganz gut bewegen.«
»Na also«, schmunzelte der Bruder und schob zwei Sessel
zurecht, in welche die Mädchen sich dann auch setzten.
Eine Erfrischung oder gar ein Schnäpschen lehnten sie
jedoch entschieden ab, nahmen nur eine Zigarette.
Da sie alle vier weltgewandte Menschen waren, kam bald
ein Gespräch zustande, wobei sich Karola allerdings
reserviert verhielt. Dafür schwatzte Guntrun munter
drauflos. Und als die Mädchen sich nach einer halben
Stunde verabschiedeten, hätte Detlef sich am liebsten an
ihre Fersen geheftet.
»Nun, wie hab’ ich das gemacht?« fragte Hanna stolz, als
sie mit dem Bruder allein war, und schmunzelnd kam es
zurück:
»Ich hab’ bisher gar nicht gewußt, daß du so heucheln
kannst, Hansinchen. Man muß sich ja vor dir in acht
nehmen.«
»Aber gefallen hat dir meine Heuchelei trotzdem, nicht
wahr?« zwinkerte sie ihm vergnügt zu. »Es wäre sehr dumm
von mir gewesen, diesen Wink des Schicksals zu ignorieren.
Denn daß es gerade das Auto sein mußte, in dem der
entfleuchte Hahn Zuflucht suchte, gibt doch wohl zu
denken. Ich hab’ dir nun den Weg geebnet, jetzt sieh zu,
daß du ihn fest und unbeirrt weitergehst.«
»Worauf du dich verlassen kannst, Schwesterherz.
Jedenfalls hab’ herzlich Dank, daß du mir so lieb geholfen
hast, wenn auch mit List«, setzte er lachend hinzu, doch sie
tat großartig ab.
»Auf den Schleichpfaden der Liebe ist jede List gestattet. Ich
bin neugierig, was du unternehmen wirst, um deinem
Schwarm wieder zu begegnen.«
»Indem ich zum Hörgishof fahre, was ich geschäftlich
sowieso vorhatte. So kann ich nun das Geschäftliche mit
dem sehr Angenehmen verbinden und die wiedersehen, die
es tatsächlich fertiggekriegt hat, mein jahrelang so
eisgekühltes Herz heiß zu machen. Denn von der
entzückenden Gun wissen wir ja, daß die beiden Mädchen
sich von dem Hörgishof kaum trennen können.
Doch nun mal die Frage, die so sehr wichtig ist: Wie gefällt
dir Fräulein Arnhöft überhaupt?«
»Gut, sehr gut sogar. Aber warum ist das so wichtig? Du
willst sie doch heiraten, nicht ich.«
»Allerdings. Doch da du ja schließlich auch unter einem
Dach mit ihr leben mußt, wäre es eine Zumutung, dir
einen unsympathischen Menschen sozusagen auf die Nase
zu setzen.«
»Ach, wenn es danach geht, könnte ich mir mein eigenes
Heim einrichten…«
»Stopp ab, Hanna!« unterbrach er sie erregt. »Ehe ich das
zuließe, würde ich eher verzichten. Ich weiß doch, wie
wohl du dich hier fühlst, wie du so ganz in deinem
Element bist. Und da sollte ich den traurigen Mut haben –
nein, Hansinchen, über den verfüge ich nicht.«
»Hm, aber über Fräulein Arnhöft scheinst du bereits zu
verfügen«, sagte sie warnend. »Mäßige da nur dein
Ungestüm, Junge. Warte erst einmal ab, ob sie dich
überhaupt heiraten will. Den Eindruck macht die junge
Dame nämlich nicht, daß sie dir gleich beim ersten Wink
beseligt in die Arme sinken wird. Mir schwant so, als ob du
nicht der einzige bist, der sie zur Frau begehrt. Dafür ist sie
denn doch zu anziehend, und die Männer haben ja
schließlich Augen im Kopf. Na, werden wir leben, werden
wir sehen.«
Allein, es sollte dem Mann, den die Liebe so spontan
gepackt hatte, vorerst nicht beschieden sein, seines Herzens
Traute wiederzusehen. Denn es gab in den nächsten Tagen
im Betrieb so Dringendes für ihn zu tun, daß er einfach
nicht dazu kam, den Hörgishof aufzusuchen. Doch sobald
es irgend anging, erschien er dort, wo er, weil es Sonntag
war, die Familie vereint antraf.
»Man immer hereinspaziert in die gute Stube!« empfing
Rupert aufgeräumt den Gast. »Reihen Sie sich ein in unsere
traute Runde. Was trinken Sie?«
»Nichts, Herr von Bärlitz, ich bin mit dem Wagen da.
Danke, eine Zigarette nehme ich gern.
Und nun will ich gleich mit der Tür ins Haus fallen, wie Sie
mir so nett rieten. Wollen Sie mir die Ecke Land, die an
meinen Besitz grenzt, verkaufen, Herr Baron? Ich möchte
da nämlich Zuckerrüben anbauen. Seien Sie also nett und
geben Sie es mir ab. Ihnen bleibt noch immer übergenug.«
»Schön wär’s«, seufzte Arvid. »Aber leider ist es nicht
möglich. Laut Testament darf ich kein Land veräußern,
wenn ich nicht des Erbes verlustig gehen will, und das steht
nicht in meiner Absicht.«
»Das ist allerdings fatal«, sagte Honneck betroffen. »Hm,
hm, macht mir einen ordentlichen Strich durch meine
Rechnung. Wenn ich nun nicht den Acker kriegen kann,
darf ich dann wenigstens hoffen, daß Sie ihn mit
Zuckerrüben bestellen?«
»Gar nicht so übel. Was meinst du dazu, Onkel Rupert?«
»Daß man es mal versuchen könnte, mein Junge. Rentiert
es sich nicht, lassen wir die Finger davon. Also kein Risiko.«
»Das ist doch ein Wort!« freute Honneck sich. »Rentieren
wird sich der Anbau bestimmt, er tut es bei den andern
Landwirten ja auch.«
Man unterhielt sich nun noch weiter über das
Zuckerrübengeschäft, wobei Detlef jedoch nicht ganz bei
der Sache war. Immer wieder ging sein Blick verstohlen zu
den Türen hin, lauschte sein Ohr auf jedes Geräusch, allein
diejenige, welche er so sehnsüchtig erwartete, erschien
nicht. Ob sie wohl gar nicht hier war?
Sie war es tatsächlich nicht, wie er auf eine geschickt
gestellte Frage erfahren sollte. Guntrun lag nämlich mit
einer Erkältung zu Bett, und da war es selbstverständlich,
daß Karola bei ihr blieb.
Ganz nebenbei wurde das erwähnt. Man konnte ja nicht
wissen, wie brennend sich der Besucher dafür interessierte.
So richtig enttäuscht verabschiedete er sich.
Und während er darüber nachgrübelte, wie er wohl zu
einer Begegnung mit Feinsliebchen kommen könnte,
grübelte der Besitzer vom Hörgishof darüber nach, wie er
wohl zu dem Geld kommen sollte, das zu der Summe
fehlte, die er morgen, am ersten April, als Zinsenzahlung
einer Hypothek abliefern mußte.
»Es will einfach nicht reichen«, legte er soeben müde den
Stift auf das Papier, das kreuz und quer mit Zahlen bedeckt
war. »Wie einfach wäre alles, hätte ich das Stück Land an
Herrn Honneck verkaufen können.
Ja, was machst du denn da?« fragte er verblüfft die Mutter,
die neben ihn getreten war und eine Anzahl Scheine auf
den Schreibtisch zählte. »Was ist denn das?«
»Geld«, war die lakonische Antwort. »Wenn du es zu dem
andern legst, reicht es dann zur Zinsenzahlung?«
»Reichlich sogar«, entgegnete er, dabei auf die Scheine
starrend, als wären sie nicht geheuer. »Es reicht sogar, um
den Dachdecker zu bezahlen. Darf ich fragen, woher du das
Geld hast, Mutter?«
»Zum Teil aus dem Erlös der Schneeglöckchen, die
reißenden Absatz fanden. Wir konnten gar nicht soviel
pflücken, wie verlangt wurden. Hätten die beiden Mädchen
nicht so eifrig dabei geholfen, lägen weit weniger Scheine
hier. Ja, und dann habe ich einige Sachen an das große
Antiquariat verkauft. Laß die drohende Falte zwischen den
Brauen, man kann ja Angst kriegen. Was ist denn schon
dabei? Hier liegen die Sachen ja doch nur herum.«
»Durch wessen Vermittlung ist der Kauf zustande
gekommen?« fragte er kurz dazwischen. »Etwa durch die
der beiden jungen Damen?«
»Ah, daher weht der Wind«, bemerkte sie trocken.
»Beruhige dich, die Damen haben nichts damit zu tun. Ich
las in der Zeitung ein Inserat, daß die Handlung ständigen
Bedarf an Antiquitäten hat.«
»Da bist du hingegangen und hast sie – angeboten.«
»Ich bin nicht und ich habe nicht, sondern Franz tat es. Ist
es vielleicht eine Schande, wenn man etwas verkauft? Du
tust es mit deinen landwirtschaftlichen Erzeugnissen ja
auch.«
»Ist ja schon gut Muttichen«, drückte er seine Lippen
schmeichelnd auf ihre Hand. »Nun ich weiß, daß du nicht
selbst in den Laden gegangen bist, sondern den Verkauf
Franz überlassen hast.«
»Ist mir auch keine Perle aus der Krone gefallen«, warf sie
lachend ein. »Daß du doch davor immer Angst hast, du
dummer Junge. Übrigens sagte Franz, daß er im Antiquariat
alte Schriften entdeckt hat. Ob wir dem Inhaber des
Geschäfts mal die hinterlassene Sammlung Jaspers
anbieten, die für uns doch ganz wertlos ist? Was meinst du
dazu, Rupert?«
»Ich meine, daß diese Schriften, für die Jasper seinen Besitz
ruinierte, nicht so leicht an den Mann zu bringen sein
werden, wenigstens für einen angemessenen Preis nicht.«
»Und da wir keine Ahnung haben, wieviel sie überhaupt
wert sind«, sprach Arvid weiter, »müssen wir sie von einem
Experten abschätzen lassen – und der kostet Geld, das wir
nicht haben. Ich bitte daher dringend, Mutter, veräußere
nichts mehr ohne mein Einverständnis, warten wir damit
noch ab.«
Abwarten! Ein Wort, das wohl in jedes Menschen Leben
mehr oder weniger eine Rolle spielt. Und das dann oft ein
Ende findet, wenn man nicht damit rechnet.
So erging es auch Detlef Honneck. Tagelang wartete er
ungeduldig auf ein Wiedersehen mit Karola Arnhöft, und
als sich dann sein Wunsch erfüllte, geschah es dennoch
unerwartet.
Ganz plötzlich stand er ihr gegenüber, als er in der Stadt
ein Geschäft betreten wollte, das sie gerade verließ, und
sein Ausruf:
»Gnädiges Fräulein, das ist aber mal eine freudige
Überraschung«, war gewiß keine Redensart, denn seine
Augen strahlten sie an.
Und sie? Sie freute sich auch, was nun wiederum ihm nicht
entging. Das gab ihm den Mut, ihr seine Begleitung
anzubieten, was sie ihm gewährte, wobei sie jedoch nicht
verhindern konnte, daß ihr das Blut heiß ins Gesicht
schoß.
Sie fühlte sich überhaupt ihm gegenüber so gehemmt, wie
noch bei keinem Mann zuvor. Ihre ganze Selbstsicherheit
geriet ins Wanken unter seinem strahlenden Blick, der
warmen Stimme, die sie berührte wie zärtliches Streicheln
und ihr Herz in Verwirrung brachte.
Obwohl sie das gar nicht wollte, schritt sie an seiner Seite
dahin. Verfehlte sogar die Querstraße, in die sie hätte
einbiegen müssen, um nach Hause zu kommen. Als sie es
bemerkte, verhielt sie, unwillig über sich selbst, den Schritt
und sagte kühl:
»Ich muß mich verabschieden, Herr Doktor Honneck, weil
ich in diesem Haus zu tun habe.«
»Das ist aber schade«, bedauerte er und stutzte dann, als
sein Blick auf den einstöckigen Bau fiel, wo neben der
Haustür ein großes Schild angebracht war, auf dem zu
lesen stand: Heiratsvermittlungen.
Nun, Detlef Honneck war taktvoll genug, eine lachende
Bemerkung zu unterdrücken, zumal er den erschrockenen
Blick bemerkte, mit dem Karola das Schild überflog. Doch
dann lachte sie und fand mit diesem frohen Lachen die
Sicherheit wieder, die sie sich im gesellschaftlichen Verkehr
längst angeeignet hatte.
»Da will ich natürlich nicht hin«, gestand sie freimütig, und
er schmunzelte.
»Das dürften Sie auch wirklich nicht nötig haben, mein
gnädiges Fräulein. Darf ich Ihnen auch sagen…«
»Lieber nicht«, wehrte sie hastig ab. »Übrigens wird es
gleich regnen. So muß ich mich denn beeilen, wenn ich
trocken nach Hause kommen will.«
»Sind Sie denn zu Fuß unterwegs?«
»Ja. Als ich nämlich aufbrach, war das schönste
Sonnenwetter, das zu einem Spaziergang verlockte. Leider
vergaß ich, daß wir April haben.«
»Ich fahre Sie natürlich nach Hause, gnädiges Fräulein.
Hoffentlich erreichen wir noch den Parkplatz.«
Nein, sie erreichten ihn nicht, sondern gerade noch eine
kleine Konditorei mit knapper Not. Und da auch noch
andere Straßenpassanten vor dem plötzlich losbrechenden
Platzregen in das Lokal flüchteten, war es bald so voll, daß
die beiden mit einem kleinen Ecktisch vorliebnehmen
mußten, der neben einer Tür stand, durch welche die
Bedienung flitzte.
»Dieser April ist doch ein zu launenhafter Bursche«, sagte
Karola, und Detlef lächelte spitzbübisch.
»Mir gefällt er.«
Warum, das konnte sie sich wohl denken, die natürlich
schon herausgefühlt hatte, wie gut sie dem Mann gefiel.
Und er ihr?
Diese Frage zu beantworten, gestattete sie sich nicht -<
noch nicht. Da mußte sie erst die Gewißheit haben, daß es
nicht nur flüchtiges Gefallen war, das er für sie empfand.
Und wenn es mehr sein sollte?
Dann – vielleicht.
Mit diesem Schlußsatz war für sie die Angelegenheit vorerst
erledigt. Denn zu den Mädchen gehörte sie nun wirklich
nicht, um in jedem Mann, der sich für sie zu interessieren
schien, gleich einen Bewerber zu wittern. Dafür war sie
nicht eingebildet und auch nicht mehr ganz jung genug.
Aber nett fand sie es schon, mit dem Mann zu plaudern,
seine leuchtenden Augen zu sehen, sein warmes Lachen zu
hören. Auch seine zurückhaltende Art gefiel ihr, wie sie ja
leider nicht alle Männer an sich haben und das die spröde
Karola immer so abstieß. Sonst wäre sie mit ihren
neunundzwanzig Jahren gewiß nicht mehr unverheiratet;
denn an Bewerbern hatte es ihr nicht gefehlt.
»Ich glaube, gnädiges Fräulein, der Stuhl, den Sie da
erwischt haben, ist nicht besonders«, eröffnete Detlef das
Gespräch. »Meiner ist entschieden bequemer. Wollen wir
tauschen?«
»Danke, nein, ich fühle mich hier ganz wohl. Um so mehr,
wenn ich einen Blick nach draußen werfe, wo es wie mit
Kannen gießt. Hoppla, Fräulein, das war stürmisch!«
Das galt der jungen Bedienung, die sich an dem lisch
vorbeizwängte und leicht stolperte, wobei das vollbesetzte
Tablett ins Wanken geriet. Eine Tasse rollte ab, den
Kaffeerest über den Ärmel von Karolas heller Seidenbluse
ergießend. Wie mit Blut übergossen war das Gesichtchen
der erschrockenen Kleinen, die Augen füllten sich mit
Tränen.
»Gnädiges Fräulein, ich – ich…« schluckte sie erbärmlich,
doch schon winkte Karola lachend ab.
»Seien Sie doch nicht so unglücklich, Mädchen, das ist
doch noch lange kein Beinbruch. Aber wenn Sie meinen,
gutmachen zu müssen, dann bedienen Sie uns außer der
Reihe mit je einem Kännchen Kaffee.«
»Sofort, gnädiges Fräulein, sofort! Auch Kuchen?«
»Einen Windbeutel.«
»Sofort, und dem Herrn gewiß dasselbe.«
Weg war sie, und Detlef, dem dieser kleine Zwischenfall die
Sprache verschlagen hatte, fand sie jetzt wieder.
»Das ist doch wirklich…«
»Nichts weiter als ein kleines Malheur«, warf Karola
gelassen ein. »Und gewiß keiner Aufregung wert.«
»Aber der Ärmel ist doch naß, überhaupt die hübsche Bluse
verdorben.«
»Den Ärmel kremple ich hoch, und die Bluse kommt in die
Reinigungsanstalt. Noch etwas?«
»O ja, noch viel mehr, nämlich: Daß mir eine so
menschenfreundliche Dame noch nicht vorgekommen ist –
außer meiner Schwester natürlich. Jedenfalls hätten sich die
meisten anders verhalten.«
»Wie zum Beispiel?«
»Nun, eine – Dame, der ungefähr dasselbe passierte, hat
die Bedienung geohrfeigt.«
»Ist doch bloß gut, daß sie die Bezeichnung Dame
gewissermaßen in Anführungsstriche setzen«, lachte Karola.
»Ich bin ganz zufrieden mit meinem nassen Ärmel:
Bekommen wir doch bald den Kaffee, auf den wir sonst bei
der Überfüllung noch lange hätten warten oder gar auf ihn
verzichten müssen. Da erscheint die niedliche Kleine ja
schon, lachend über das ganze Gesicht.«
»Der Kaffee ist schön heiß«, sagte das Mädchen eifrig,
indem es Kännchen nebst Windbeutel abstellte. Bevor es
abtrollte, setzte es noch mit verlegenem Lächeln hinzu:
»Ich danke auch schön, gnädiges Fräulein.«
»Na, also«, meinte Karola vergnügt. »Das war mal eine
kleine Ursache ohne große Wirkung.«
Was nicht ganz stimmte. Die große Wirkung war schon da,
wenn auch in anderem Sinne. Wirkte doch das vornehme
Verhalten des Mädchens: so stark auf den Mann, daß er
ihm mit jeder Faser seines Herzens verfiel. .
Und jetzt erst begann das Hangen und Bangen, ob seine
Liebe von dem warmherzigen Menschenkind auch erwidert
würde. Am liebsten hätte er es sofort darum befragt, besaß
jedoch immerhin noch so viel Vernunft, um sich zu sagen,
daß man ein Mädchen wie Karola nicht einfach
überrumpeln ’ durfte. Um das mußte man werben – und
dabei sein Herz fest in beide Hände nehmen, damit es
nicht durchging vor der Zeit.
Wenn das nur nicht so schwer wäre. Ein tiefer Seufzer ließ
Karola von ihrem Windbeutel aufsehen.
»Was haben Sie, Herr Doktor? Ist der Kaffee denn so
schlecht?«
»Nein, mir tut das Herz weh.«
»Nanu, sind Sie denn herzkrank?«
»Ja.«
»Dann dürfen Sie den starken Kaffee nicht trinken«, griff sie
energisch nach seiner Tasse, doch er hielt sie lachend fest.
»Lassen Sie nur, gnädiges Fräulein, der tut mir nichts. Aber
es ist lieb von Ihnen, daß Sie um meine Gesundheit so
besorgt sind.«
Er horchte auf; denn Musik setzte ein, die wohl von
Schallplatten herrührte, und was sie spielte, gehörte nun
wirklich hierher. So richtig stillvergnügt summte Detlef die
Weise mit. Keinen Blick dabei von Karola lassend, die sich
bemühte, harmlos zu tun, was für sie nicht ganz einfach
war, weil sie den Text kannte.
In einer kleinen Konditorei,
da saßen wir zwei
bei Kuchen und Tee.
Und das elektrische Klavier,
das klimpert leise eine Weise
von Liebeslust und Weh.
Wie oft hatte Karola das reizende Liedchen gehört, aber
noch nie hatte es sie so eigen berührt wie jetzt. Es klang
etwas in ihrem Herzen wie eine Äolsharfe so zart und süß.
Sie wollte lachen, irgendeine Bemerkung machen, allein es
gelang ihr nicht. Wie benommen saß sie da, wagte nicht
den Mann anzusehen, dessen Blick sie fühlte. Erst als die
Musik schwieg und gleich darauf ein höllenspektakelndes
Gekreisch einsetzte, das riß sie aus ihrem süßduseligen
Bann.
»Daß die Menschen doch immer von einem Extrem ins
andere fallen müssen«, sagte der Mann ungehalten. »Nach
dieser wirklich ansprechenden Musik nun dieses Gezeter
und Gejohle, als wären alle Teufel losgelassen. Das ist ja
nicht zu ertragen.«
»Gehen wir also«, schlug Karola vor. »Eben bricht die
Sonne durch das aufgerissene Gewölk. Da dürfte es
draußen angenehmer sein als in dem von Menschen
vollgepfropften Raum und dem mißtönenden Spektakel.«
»Da sprechen Sie mir direkt aus der Seele, gnädiges
Fräulein. Wollen wir also zusehen, daß wir die nette Kleine
erwischen, damit ich zahlen kann.«
Nach dem freudestrahlenden Gesicht des Mädchens zu
urteilen, mußte das Trinkgeld nobel ausgefallen sein.
Mühsam schlängelte man sich durch die Tische, immer
gewärtig, über ungeniert ausgestreckte Beine zu stolpern
oder über Kinder, die überall herumschwirrten.
Doch dann standen sie endlich auf der Straße, die von der
Sonne überflutet war. In den Rinnsteinen strömte das
Wasser den Gullys zu, wo es dann glucksend verschwand.
Von den Pflastersteinen stieg Dampf auf, dessen erdigen
Geruch man tief in die Lungen zog.
»Ein wahres Labsal nach der stickigen Luft in dem Lokal«,
sagte Karola, leuchtenden Auges um sich schauend. »Jetzt
werde ich nach Hause spazieren, und zwar auf einem
Umweg durch die Anlagen.«
»Darf ich Sie begleiten, gnädiges Fräulein?« fragte er
bittend, wogegen sie nichts einzuwenden hatte. Durch die
Straßen gingen sie ziemlich rasch. Doch als sie die Anlagen
erreicht hatten, verlangsamten sie den Schritt. Die Wege
waren von dem Platzregen noch naß, von den Bäumen
tropfte das Wasser.
Doch das machte den beiden Menschen nichts aus. In
lebhafter Unterhaltung schlenderten sie dahin. Und wenn
sich das Gespräch auch um Nichtigkeiten drehte, so war es
dennoch irgendwie für sie von Bedeutung.
Viel zu schnell verging für Detlef der Spaziergang, aber
auch Karola war ganz erstaunt, als die Villa in Sicht kam.
»So kurzweilig ist mir noch nie ein Weg erschienen«, gab
sie unumwunden zu. »Schönen Dank für Ihre Begleitung,
Herr Doktor Honneck.«
»Darf ich auf Wiedersehen sagen, gnädiges Fräulein?«
»Das ist nicht ausgeschlossen«, kam die Antwort viel zu
ablehnend für seine Ungeduld. »Wir müssen ja immer an
Ihrem Besitz vorbei, wenn wir zum Hörgishof fahren.«
»Wann wird das sein?«
»Das hängt von dem Gesundheitszustand meiner
Verwandten ab.«
»War die junge Dame denn schwer krank?«
»Schwer gerade nicht, aber Immerhin stark erkältet. Seit
gestern ist sie außer Bett, somit dürfte alles wieder in
Ordnung sein. Schauen Sie mal, dort steht sie am Fenster
und winkt. So muß ich denn eilen, damit sie mir nicht
entgegenkommt. Fertig kriegt sie es schon.«
Nach raschem Abschied schritt Karola davon, leichtfüßig
wie ein Gemslein, wie der ihr Nachschauende entzückt
wahrnahm. Der geöffnete leichte Seidenmantel blähte im
Wind, über dem gelockten, dunklen Haar schienen
Goldfünkchen zu huschen. Ein tiefer Atemzug hob des
Mannes Brust, in die Augen trat ein frohes Leuchten. Um
dieses Mädchen lohnte ein ritterliches Werben – aber er
mußte sein Ziel erreichen.
*
Des reichen Wiederbachs Tochter gab sich einer
Beschäftigung hin, die gar nicht zu ihr paßte, ihr aber
Freude machte. Eifrig streute sie Samen in ein großes
Rundbeet, das Franz umgegraben, geformt und mit Rillen
versehen hatte. Blumen sollten darauf wachsen, fröhlich,
lustig, kunterbunt. Also aus diversen Tütchen, die sie dem
Gärtner zu Hause stibitzt hatte, den Samen in eine Schüssel
getan, alles gut vermengt – und dann hinein in die lockere
Erde.
So was machte Spaß, wenn auch das Kreuz von der
ungewohnten Arbeit schmerzte. Das gab sich wieder, wie
Sephchen tröstend meinte, zumal dann, wenn die
berühmte Salbe Wunder wirkte.
Guntrun war mit ihrer Arbeit, die sie sehr wichtig nahm,
beinahe fertig, als Baronin Erdmuthe in Begleitung ihres
Sohnes zu ihr trat und lachend sagte:
»Zünftig wie eine Gärtnerin. Tut’s Kreuzchen noch nicht
weh?«
»Etwas schon«, ließ die emsige Gärtnerin sich nicht stören.
»Aber macht nichts. Ich bin ja bald fertig, dann hat das
Kreuz Feierabend.«
»Oder auch nicht. Ich hab’ nämlich für Sie einen Auftrag.«
»Da bin ich aber neugierig«, richtete Gun sich auf, was
allerdings nicht ganz ohne einen kleinen Schmerzensschrei
abging. Beide Hände gegen den Rücken pressend, sah sie
gespannt die Baronin an, die sie lächelnd betrachtete. Kein
Wunder bei dem herzerfrischenden Anblick, der sich ihr
bot.
Rank und schlank stand es da, das junge bezaubernde
Menschenkind. Aus dem gebräunten, leicht geröteten
Gesicht schauten zwei Augen so blau wie der Himmel am
Maientag. Unter dem malerisch um den Kopf
geschlungenen Seidentuch stahlen sich goldene Löcklein
hervor, das einfache Gartenkleid umschmiegte den
jugendschönen Körper. Etwas Strahlendes ging von dem
Mädchen aus, etwas Klares, Unberührtes.
Das war also Gun, wie man sie einfach beim Vornamen
nannte, wie Karola auch. Anders klang es zu steif, zu fremd,
und man war jetzt doch hier schon zu Hause. Nur Arvid
machte da nicht mit, ihm war das zu vertraut. Wohl hatte
er das »gnädige« gestrichen, aber das »Fräulein« war
geblieben.
»Gun, passen Sie mal auf«, sprach jetzt die Baronin. »Tun
Sie mir den Gefallen und gehen Sie in Begleitung Karolas
zur Zuckerfabrik, bringen Sie Frau Diersk eine Glucke mit
ihren Küken. Sie wissen ja, daß die Dame eifrig darum
bemüht ist, sich eine erstklassige Geflügelzucht zuzulegen.
Warum sehen Sie mich so verschmitzt an?«
»Och, tu’ ich das?« fragte der Schelm harmlos, während die
Augen blitzten. »Natürlich bin ich Ihnen gern gefällig. Frau
Baronin, aber ist es überhaupt erforderlich, daß Karola
mitgeht?«
»Doch, sie muß es«, kam es lachend zurück. »Und daß sie
es tut, dafür werden Sie sorgen, Sie Schalk. Wenn Sie
wollen, können Sie Ihre Arbeit erst vollenden, so sehr eilt
das andere ja nicht.«
»Das möchte ich allerdings gern. Ich werde mich sehr
beeilen.«
»Na schön. Wenn Sie soweit sind, dann melden Sie sich bei
mir.«
Sie ging mit dem Sohn davon, und als man außer Hörweite
war, fragte dieser verwundert:
»Seit wann stehst du mit Frau Diersk in so
freundschaftlichem Verhältnis, daß du ihr Küken schickst?«
»Seitdem sie heute früh auf einen Sprung hier war und
mich bat, mich mit ihr zu verbünden und zu helfen, Karola
Herrn Honneck näherzubringen.«
»Nanu, hat er sich denn in die junge Dame verliebt?«
»Über Kopf und Kragen, wie seine Schwester behauptet.«
»Und weshalb macht er ihr da nicht einfach einen
Heiratsantrag?«
»Weil er nicht weiß, woran er bei ihr ist, und daher einen
Korb fürchtet. Sie soll nämlich äußerst zurückhaltend sein.«
»Und da nimmst du an, daß sie ohne weiteres in ein Haus
gehen wird, wo sie noch keinen Antrittsbesuch gemacht
hat?«
»Den hat sie bereits hinter sich«, entgegnete die Mutter und
erzählte die lustige Begebenheit mit dem Hahn und von
dem Trick Hannas, worauf Arvid kopfschütteld meinte:
»So viel List hätte ich Frau Diersk nicht zugetraut. Sie
machte auf mich einen offenen Eindruck.«
»Dem sie auch standhalten kann. Mit dieser kleinen List
wollte sie doch nur ihrem Bruder helfen, zumal die
Gelegenheit, Karola ins Haus zu bekommen, so günstig
war.«
»Da sieht man doch wieder, daß man euch Frauen nicht
trauen kann. Es ist…«
»Wasser auf deine Mühle«, warf die Mutter trocken ein.
»Wenn du den Frauen gegenüber immer so skeptisch
bleibst, wirst du bestimmt dereinst als alter, verbitterter
Junggeselle in die Grube fahren. Denn so ein
vollkommenes weibliches Wesen, wie es dir wahrscheinlich
vorschwebt, gibt es nicht. Das laß dir nur gesagt sein, mein
lieber Sohn.«
»Doch, Muttichen – dich«, schob er schmunzelnd seinen
Arm unter den ihren. »Und nebenbei noch Ermelchen.«
»Na, Gott sei Dank, daß wenigstens zwei Frauensleut
Gnade vor deinen Augen finden.«
Indes hatten sie die Terrasse erreicht, wo Ermenia mit
Karola saß. Auf dem Tisch häuften sich Blumen, die vier
flinke Hände bündelten, mit Garn umwanden und die
Sträuße auf den Nebentisch legten. Narzissen, Tulpen,
Osterglocken, Stiefmütterchen, Tausendschön, alles
Blumen, die in dem weiten Park so üppig blühten, daß,
nachdem man schon eine Menge davon gepflückt hatte,
kaum Lücken entstanden waren in dieser herrlichen
Blütenpracht.
Also hätte man noch viel mehr pflücken können, doch die
große Gärtnerei, an die der Hörgishof laufend Blumen
lieferte, nahm nur eine bestimmte Anzahl davon ab. Aber
die sie abnahm, war schon so beträchtlich, daß bei der
monatlichen Abrechnung ein ganz nettes Sümmchen in die
schmale Kasse der Hörgisholmer floß.
Wozu die beiden Mädchen auch ihren Teil beitrugen, die
zu Hause keinen Finger regten, außerdem noch wie die
Prinzessinnen bedient wurden. Hier jedoch halfen sie, wo
es etwas zu helfen gab. Natürlich handelte es sich dabei nur
um leichte Beschäftigung, die jedoch Zeit sparen half. Und
Zeit war auf dem Hörgishof knapp und daher kostbar.
Warum sich die beiden verwöhnten Mädchen so emsig
betätigten, war den Bewohnern des Herrenhauses schon
längst klar. Sie wollten sich erstens von den älteren Damen
nicht beschämen lassen und dann sich den Aufenthalt
verdienen, den sie den vornehmen Menschen ja nicht
bezahlen konnten. Das war allen klar. Doch warum die
beiden fast mehr auf dem Hörgishof als zu Hause weilten,
darüber war man verschiedener Meinung.
Das heißt, drei teilten dieselbe, und zwar daß die Mädchen
im Herrenhause vom Hörgishof die traute Harmonie
fanden, die sie in der pompösen Villa Wiederbach
vermißten.
Der junge Baron jedoch hielt es, wenigstens bei Guntrun,
für die Marotte einer übersättigten Tochter aus reichem
Hause. Sobald sie dieses Spleens überdrüssig wäre, würde
der Hörgishof ein überwundener Standpunkt für sie sein.
Ob er recht hatte?
Das mußte die Zukunft lehren.
Momentan jedenfalls war dieses Mädchen, das sich dank
des Reichtums seines Vaters keinen Wunsch zu versagen
brauchte, sich den Aufenthalt in den teuersten Bädern
leisten konnte, auf den Hörgishof wie versessen. Eben kam
es angestürmt, nahm die Stufen der Terrasse mit Vehemenz
– und stand dann da wie das personifizierte lachende
Leben.
»Ich bin bereit, Frau Baronin, die Puttehühnchen zu
befördern. Hoffentlich entfleuchen sie mir nicht wie
damals der Herr Hahn. Daher ist es schon besser, wenn du
mitgehst, Karlchen.«
»Wohin denn?«
»Zu Frau Diersk. Wir sollen ihr eine Glucke mit Küken
hinbringen.«
»Wir?« dehnte Karola. »Mich schalte aus.«
»Das wäre ungezogen!« trumpfte Guntrun auf. »Es wird
nämlich gewünscht, daß du mitgehst. Nicht wahr, Frau
Baronin?«
»Ich hätte es jedenfalls gern«, schwächte sie ab. »Obwohl
ich die Tierchen sorgsam im Korb verpacken werde,
könnten sie dennoch auskneifen.
Und was fängt dieser Irrwisch dann ohne Hilfe an?«
»Wenn Sie es wünschen, Frau Baronin, dann gehe ich
natürlich mit«, erklärte Karola steif, was die andere jedoch
nicht zu bemerken schien.
»Das freut mich, Karlchen. Bin ich nun doch sicher, daß
unser Firlefänzchen keine Dummheiten macht.«
»Was sehen denn meine bildschönen Augen«, empfing
Hanna Diersk die beiden Mädchen. »Die jungen
Stadtdamen höchstpersönlich mit einem Korb am Arm, in
dem es so ländlich kribbelt und krabbelt.«
»Es war gar nicht so einfach, den Korb zu transportieren«,
lachte Guntrun vergnügt. »Die Kükenmama pickte ständig
nach meinem Arm, und das Kleinzeug hopste
durcheinander, daß ich den Korb kaum halten konnte.«
»Du, fang nicht wieder an«, drohte sie der Henne, die
erneut nach ihrem Arm hackte und empört spektakelte,
weil sie ihre Kleinen bedroht glaubte, die im Korb lustig
krabbelten, der mit einem porösen Tuch fest umspannt
war. Von dem Huhn steckte nur der Kopf heraus, den sie
hin und her reckte, ihre Umgebung dabei mißtrauisch
beäugend.
»Was für ein reizendes Bild«, kam es von der Tür her, durch
die der Hausherr rasch trat und die Gäste freudig begrüßte.
»Bringen die Damen uns die stattliche Frau Henne etwa
zum Geschenk?«
»Sie und noch mehr«, tat Guntrun großartig. »Ihre ganze
Kinderschar nämlich. Ein nachbarliches Geschenk der Frau
Baronin, jawohl!«
»Und damit müssen Sie sich selbst bemühen, meine
Damen?« fragte er befremdet. »War denn niemand von der
Dienerschaft da?«
»Nein, die sind alle zu beschäftigt. Wir beförderten das
lebende Geschenk gern, nicht wahr, Karlchen?«
»O ja«, kam es einsilbig zurück. »Viel habe ich dazu ja
nicht; beigetragen. Ich ging ja nur nebenher.«
»Was aber vollkommen genügte«, tat Gun harmlos, und da
war der Mann im Bilde. Sein lachender Blick ging zu dem
schönen Mädchen hin, das Hanna gerade den Korb
überreichte.
»Gnädige Frau, hiermit überreiche ich Ihnen die Krabbelei
heil und unversehrt. Bitte, eine Quittung darüber
auszustellen, daß alles wunderbar geklappt hat.«
»Nu geben Sie schon her, Sie Schalk«, lachte Hanna, die bei
dem Wort alles mehr heraushörte als die beiden andern.
»Detlef, unterhalte indes die Damen, bis ich das Kleinzeug
mit ihrer argwöhnischen Frau Mama dahin gebracht habe,
wohin sie gehören.«
»Mit dem größten Vergnügen«, gab der Bruder beflissen
zurück. »Meine Damen, nehmen wir gemütlich Platz. Das
heißt, ich werde es erst tun, wenn ich Sie mit einer kleinen
Leckerei versorgt habe.«
Worauf er dann an Süßigkeiten herbeitrug, was er nur
erwischen konnte, bis Guntrun abwehrte.
»Halten Sie ein, Herr Doktor! Wie süß wollen Sie uns wohl
machen?«
»Bis zum Anknabbern«, blinzelte er ihr verschmitzt zu.
Nachdem er noch einen Trank verabfolgt hatte, nahm auch
er Platz, und ein lebhaftes Gespräch begann, an dem sich
Karola nur wenig beteiligte. Es war ihr einfach nicht
möglich, dem Mann mit der Harmlosig* keit zu begegnen,
wie Guntrun es tat.
Als dann Hanna hinzukam, wurde es besser. Da fühlte
Karola sich nicht mehr so gehemmt, ging mehr aus sich
heraus. Jedenfalls verbrachte man eine gemütliche Stunde
und war sich dabei ein gutes Stück nähergekommen, was
hauptsächlich den verliebten Detlef beglückte.
Aufs herzlichste von Hanna eingeladen, doch recht bald
wiederzukommen, nahmen die Mädchen Abschied und
langten kurz vor dem Abendessen auf dem Hörgishof an,
wo sie etwas erfahren sollten, was sie so gar nicht freute. Sie
bekamen es aber erst zu hören, als sie über den erledigten
Auftrag Bericht erstattet hatten, worüber sich die andern
köstlich amüsierten, hauptsächlich über Guntruns drollige
Schilderung.
Da erst entledigte sich die Baronin ihres Auftrags:
»Die Frau Tante rief an und läßt Ihnen durch mich sagen,
daß Sie unverzüglich nach Hause kommen möchten. Der
Herr Papa ist nämlich von seiner Reise zurückgekehrt und
soll sehr ungehalten über Ihre Abwesenheit gewesen sein.«
»Nanu, das ist ja ganz was Neues«, wunderte Guntrun sich.
»Er hat uns doch sonst nie vermißt.«
»Gun«, sprach Karola mahnend dazwischen, und da lief
das feine Gesichtchen rot an.
»Ist doch auch wahr«, brummte sie. »Da muß doch etwas
dahinterstecken. Was meinst du, Karlchen?«
»Rätseln wir nicht lange herum, sondern fahren wir nach
Hause. Dann werden wir schon hören, ob dort etwas
Besonderes los ist.«
»Und wenn ich nicht fahre?«
»Das kannst du dir nicht leisten, Gun«, blieb Karola bei
dem trotzigen Ton gelassen. »Bedenke, daß du noch nicht
mündig bist und somit unter dem Gebot des Vaters stehst.
Da kannst du ihm doch nicht einfach den Gehorsam
verweigern, wohin soll das wohl führen.«
Da senkte sich der flimmernde Mädchenkopf, der Mund,
schon heftige Worte auf den Lippen, blieb stumm. Und
Karola, der gute Geist dieses eigenwilligen Mädchens, hatte
wieder einmal gesiegt.
»Na endlich geruht ihr zu erscheinen«, empfing
Wiederbach die Eintretenden gereizt. »Wie mir Christine
erzählte, seid ihr während meiner Abwesenheit kaum einen
Tag zu Hause gewesen. Wo habt ihr denn um alles in der
Welt gesteckt! Etwa auf dem Hörgishof?«
»Ja.«
»Das gibst du so gelassen zu, Karola?«
»Was sollte ich denn sonst wohl tun, ableugnen?«
»Natürlich nicht, das würde ich mir auch ernstlich
verbitten. Aber schämen solltet ihr euch, sich von den
Menschen, die schwer um ihre Existenz ringen müssen,
durchfüttern zu lassen.«
»Was wir da essen, das erarbeiten wir uns auch«, erklärte
Guntrun lakonisch, und der Vater sah seine Tochter so
entgeistert an, als zweifle er an ihrem Verstand.
»Was – tut – ihr?« fragte er dann langsam.
»Wir arbeiten. Das heißt, arbeiten ist zuviel gesagt, wir
machen uns dort nützlich.«
»Na, das ist ja reizend!« lachte der Mann verärgert auf.
»Meine Tochter arbeitet für fremde Menschen. Meine
Tochter, die sich zu Hause von oben bis unten bedienen
läßt. Darf ich fragen, ob du auch Kühe melkst und
Schweine fütterst?«
»Darauf bleibe ich dir die Antwort schuldig. Papa.«
»So, so«, besah sich dieser sein einziges Kind so eingehend,
als sähe er es heute zum ersten Mal. Doch Guntrun hielt
dem inquisitorischen Blick so offen stand, daß der Vater es
war, der den seinen zuerst abwandte. Einige Male holte er
tief Atem, dann sagte er kurz:
»Komm mit, ich habe mit dir unter vier Augen zu
sprechen.«
Achselzuckend erhob Guntrun sich, warf Christine und
Karola, die dem Gespräch mit Bangen gefolgt waren, einen
gottergebenen Blick zu und folgte dann dem Vater in sein
Arbeitszimmer. Während sie sich auf die Lehne eines der
wuchtigen Klubsessel setzte, ging er unruhig im Zimmer
auf und ab, bis die Tochter ermunternd sagte: »Nun sprich
schon, Paps. Oder ist das so schwer?«
»So was ist immer schwer«, ließ er sich ihr gegenüber
nieder. »Ich – möchte nämlich, daß du – heiratest.«
»Das habe ich mir so ungefähr gedacht«, blieb sie ganz
gelassen. »Wer soll’s denn sein?«
»Bruno Woirach.«
»Diesen Modejournaljüngling«, lachte sie amüsiert auf, was
den Vater nervös zusammenzucken ließ. »Das ist doch
wohl nicht dein Ernst, Papa?«
»Lach nicht so albern!« wies er sie scharf zurecht, was
jedoch nicht aus Ärger allein, sondern mehr aus
Verlegenheit geschah. »Selbstverständlich ist mir die Sache
ernst, sonst würde ich nicht mit dir darüber sprechen.«
»Und weshalb soll ich ihn heiraten?« forschte Guntrun
gespannt. »Befindest du dich etwa in Geldnot?«
»Natürlich nicht. Ich stehe besser da, als je zuvor.«
»Kannst du mir darauf dein Ehrenwort geben?«
»Na hör mal, Guntrun, das geht denn doch zu weit.«
»Kannst du mir dein Ehrenwort geben?«
»Was man sich so alles von seinen Kindern bieten lassen
muß, das sollte man kaum für möglich halten. Also hier
hast du mein Ehrenwort, daß meine Finanzen gut, wenn
nicht gar sehr gut stehen. Hattest wohl vor dem
Armwerden Angst, du verwöhnte Prinzeß, wie?«
»Das kann ich ja nicht gut werden, da Mamas Erbe hinter
mir steht«, gab sie ungerührt zu bedenken. »Wenn es dir
finanziell schlechtginge, dann könnte ich deinen Wunsch,
das reiche Brunchen mit mir zu verheiraten, sogar
verstehen. Aber wenn du selbst reich bist, warum willst du
denn deine Tochter verschachern?«
»Kind, drück dich doch nicht so vulgär aus«, zog er
unbehaglich die Schultern hoch. »Ich bin doch kein
Rabenvater.«
»Na, siehst du, Papa, nun kommen wir uns schon näher«,
lachte sie ihn lieblich an. »Eben weil du kein Rabenvater,
sondern ein guter Vater bist, wirst du deine Tochter den
Mann heiraten lassen, den sie sich zum Gatten erwählt.«
»Und der wäre?«
»Weiß ich noch nicht.«
»So?« dehnte er, sie aus verengten Augen musternd. »Na
schön. Aber fragen darf ich doch wenigstens, warum du
den jungen Woirach nicht heiraten willst?«
»Weil er mir nicht gefällt. Außerdem weiß ich ja gar nicht,
ob er mich überhaupt haben will.«
»Den Mann gibt’s ja gar nicht, der eine Guntrun
Wiederbach nicht haben will«, sprach nun der ganze
Vaterstolz aus ihm. »Du brauchst doch wahrlich nur die
Hand auszustrecken.«
»Halt ein, Paps!« rief sie lachend dazwischen. »Ich hab’ ja
gar nicht gewußt, was für ein eitler Vater du bist.«
»Ich hab’ auch allen Grund dazu, stolz auf dich zu sein,
mein Kind.«
»Und dann willst du mich Brunchen ausliefern? Stell dir
mal vor, was für ein Paar wir abgeben würden. Er ist
bestimmt fünf Zentimeter kleiner als ich, wiegt mindestens
fünf Pfund weniger. Dazu ist sein Haar so schütter, daß er
mit dreißig Jahren wahrscheinlich eine Glatze hat.
Außerdem ist er ständig erkältet und muß sich vor jedem
frischen Windzug schützen, und so was soll ich heiraten?
Aber Paps!«
»Mein liebes Kind, du hast wohl alle Nachteile des jungen
Mannes aufgezählt, aber die Vorteile nicht. Denn er ist
nicht nur der Sohn eines reichen Vaters, sondern auch der
Neffe eines amerikanischen Multimillionärs. Wenn er den
erst beerbt hat, fürchte ich, daß die Woirachs dann so
ungeheuer viel Geld haben, daß sie die anderen
Industriellen glatt an die Wand drücken können.«
»Aber Bruno ist doch jetzt als Erbe seines Onkels
ausgeschaltet«, sagte Guntrun verwundert, und da hob der
Vater interessiert den Kopf.
»Inwiefern?«
»Sein Onkel hat doch eine Witwe mit drei Kindern
geheiratet.«
»Woher weißt du das?«
»Von Bruno persönlich. Karola und ich trafen ihn.
Moment, wann war das – also ja, wir trafen ihn vor drei
Tagen auf dem Parkplatz, wo er in seiner Mordskutsche saß
und ein so verdrießliches Gesicht machte, als wären ihm
alle Felle weggeschwommen. Nun, Felle waren es gerade
nicht, aber die Millionen seines Onkels, wie Brunchen uns
voller Empörung verriet. So ein alter Narr, mit sechzig
Jahren noch zu heiraten, und dann gleich eine Witwe mit
drei Kindern. Wenn er nur wüßte, wie er sich auf die
Kabelbotschaft verhalten sollte. Sein Vater wäre verreist,
und ohne ihn möchte er nichts unternehmen.
So rieten wir ihm dann, sich mit seinem Vater telegrafisch
oder telefonisch in Verbindung zu setzen und ihm die
Entscheidung zu überlassen. Über diesen Vorschlag war
Brunchen direkt begeistert, bat uns, über diese ›üble
Geschichte‹ zu schweigen, und brauste dann wie ein
wildgewordener Kohlenkasten ab.«
»Das ist ja sehr interessant«, dehnte Wiederbach. »Na, so
ein alter Gauner.«
»Warum denn Paps? Willst du es mir nicht sagen?«
»Nein, das will ich nicht. Seien wir froh, daß sich der Zufall
uns als Freund erwies. Denn ohne die interessante
Neuigkeit, die du von Bruno erfuhrst… Na, Schwamm
drüber.«
»Jawohl, Schwamm drüber!« bekräftigte Guntrun. »Ist nun
alles wieder klar zwischen uns, Papilein?«
»Bis auf deine Vorliebe für den Hörgishof. Willst du mir
nicht offen sagen, was dich dahin zieht? Denn über dein
Zuhause kannst du dich doch wahrlich nicht beklagen.«
»Das wäre auch undankbar«, gestand sie ehrlich, während
sie zum Vater trat, sich auf die Sessellehne setzte und ihren
Kopf an den des Mannes schmiegte. »Aber schau mal,
Papichen, wir haben doch so gar kein Familienleben.
Ständig sind wir unterwegs, betrachten unser Zuhause
eigentlich nur als feudales Speiselokal und Nachtquartier.
Solange ich nichts anderes kannte, habe ich gewiß nichts
entbehrt. Hetzte von einem Vergnügen zum andern und
fühlte mich glücklich dabei. Doch seitdem ich die traute
Harmonie, die herzliche Familiengemeinschaft im
Herrenhause vom Hörgishof kennengelernt habe, läßt sie
mich nicht mehr los. Gönne mir doch ein Plätzchen dort.«
»Meine liebe Gun, hast du eine Ahnung, was alles dir dein
Vater gönnt. Und was du von unserem Familienleben sagst,
das stimmt schon. Aber sieh mal, mein Kind, ich kann nun
mal zu einer trauten Harmonie nichts beitragen. Ich muß
ja ständig unterwegs sein, wenn mein Unternehmen
florieren soll, denn ins Haus geflogen kommt einem
Geschäftsmann wahrlich nichts.
Und Stella? Die ist nun mal eine mondäne Dame, die kein
Verständnis für Familienleben, hat. Die müssen wir eben so
nehmen, wie sie ist.
Aber da gibt es doch noch Christine, außerdem hast du
Karola als Treugespann. Ist das einem verwöhnten
Prinzeßchen immer noch nicht genug, was da um ihre
werte Person herumscharwenzelt. Und so was geht nun bei
fremden Menschen arbeiten.«
»Papa, bitte!«
»Na ja, ist schon gut«, winkte er beschwichtigend ab.
»Meines Erachtens ist es nur die Marotte einer übersättigten
Tochter aus reichem Hause. Oder ist es mehr?«
Prüfend sah er sein Kind an, das den Blick offen zurückgab.
»Nur das frischfröhliche Leben auf dem Hörgishof.«
»So, so, na schön.«
Einige Herzschläge lang war es zwischen ihnen still, dann
sprach Guntrun zögernd:
»Du, Paps, ich möchte dir etwas sagen, selbst wenn ich eine
Indiskretion damit begehen sollte. Aber dem Vater
gegenüber ist das nicht so schlimm, stimmt’s?«
»Stimmt. Also erleichtere dein Herz.«
»Ja, das ist nämlich so: kennst du Herrn Doktor Honneck,
den Besitzer der Zuckerfabrik näher?«
»Näher nicht«, entgegnete er langsam, die Tochter dabei
erstaunt musternd. »Wenigstens als Mensch nicht. Was soll
überhaupt diese Frage, Gun?«
»Der Mann interessiert sich für Karola.«
»Ja, aber Kind, kennen die sich denn?«
»Natürlich.«
»Na du, so natürlich ist das nicht. In der Gesellschaft haben
sie sich jedenfalls nicht kennengelernt, wo denn sonst?«
»Das erste Mal sahen sie sich im Cafe Krone«, erstattete
Guntrun Bericht über alles bis ins kleinste. Sie tat es so
drollig, daß der Vater herzlich lachen mußte.
»Und du hast dir so ohne weiteres den Korb mit dem
Hühnerzeug auf den Arm hängen lassen, Gun?«
»Na, was denn sonst? Du kennst eben die Baronin nicht
und kannst daher nicht wissen, wie charmant sie alles sagt
und tut. Dann die Baronesse und die Schwester Honnecks,
ach, Paps, solche Damen haben wir in unserer Gesellschaft
bestimmt nicht aufzuweisen. Die glauben immer, ihrer
Vornehmheit etwas zu vergeben, wenn sie natürlich sind.
Und dabei ist es mit der Vornehmheit zumeist gar nicht
soweit her, wie bei Familie Hörgisholm. Die Menschen
brauchen sich ja gar nicht vornehm zu geben, sie sind es
einfach, und so ist auch der Zuschnitt des Hauses.«
Ganz in Eifer hatte sie sich geredet, und der Vater meinte
versonnen:
»Weiß Gott, Gun, du verstehst es mit deiner lebendigen
Schilderung, den Wunsch in mir zu erwecken, das Leben
auf dem Hörgishof kennenzulernen. Leider ist das vorerst
nicht möglich, weil ich morgen wieder auf längere Zeit
verreisen muß. Doch wenn ich zurückkomme, dann lege
ich eine längere Pause ein, in der ich dem Hörgishof
meinen Besuch abstatten werde.
Nun wieder zu Karola zurück. Du meinst, daß sich Herr
Doktor Honneck ernstlich für sie interessiert?«
»Ganz bestimmt, Paps. Du solltest mal sehen, wie seine
Augen strahlen, sofern Karlchen auftaucht.«
»Und dir gilt das nicht?«
»Ach, woher denn! Er hört und sieht bloß Karola.«
»Wie ist seine Schwester?«
»Mal erst Dame. Und dann noch eine vorzügliche
Hausfrau, die sich nicht scheut, mal selbst Hand
anzulegen.«
»Sie steht jetzt dem Hause ihres Bruders vor?«
»Ganz recht. Die Geschwister scheinen sehr aneinander zu
hängen.«
»Hm. Ein gutes Haus soll es ja sein, wie man so hört, und
daß der Honneck glänzend dasteht, weiß ich. Ein
schneidiger Kerl ist er auch, also wäre er schon etwas für
unser Karlchen. Na, zerbrechen wir uns nicht den Kopf.
Warten wir der Dinge, die da kommen sollen.
Nun ab mit dir! Ich habe nämlich noch mancherlei zu
erledigen und möchte wenigstens einige Stunden schlafen,
bevor die Reise wieder losgeht.«
»Dann sehen wir uns morgen nicht mehr?«
»Nein. Wenn ich abfahre, liegst du noch im süßen
Schlummer.«
»Sag mal, Paps, Stella dehnt ihre Reise diesmal aber recht
lange aus.«
»Ja, Kind, dagegen können wir nichts machen. Jeder muß
nach seiner Fasson selig werden. Ich weiß mein Haus auch
ohne sie gut bestellt, und das ist ja schließlich die
Hauptsache. Laß Christine nicht so viel allein hier, das hat
sie nicht verdient. Gehab dich wohl, mein Kind, und mach
keine Dummheiten.«
»Keine Angst, Karlchen paßt schon auf mich auf. Bist doch
der beste Vater der Welt.«
Einen Kuß auf seine Wange drückend, huschte sie ab.
Lächelnd sah er ihr nach.
»Was hat es denn gegeben?« fragte Christine gespannt, als
Guntrun in das Zimmer stürmte, wo auch Karola weilte.
»Deiner vergnügten Miene nach zu urteilen, scheint es
nicht schlimm gewesen zu sein-«
»War es auch nicht«, ließ Gun sich in einen Sessel sinken
und griff zur Zigarette. »Papa wollte mich nur verheiraten.«
»Das nennst du, nur?« fragte Karola kopfschüttelnd.
»Natürlich. Man braucht ja nicht zu tun, was von einem
verlangt wird.«
»Deine Pomadigkeit möchte ich haben! Wer ist denn der
Heiratskandidat, Rolf oder Peter?«
»Keiner von beiden. Bruno Woirach sollte dran glauben.«
»Woirach? Der steht doch gar nicht auf der Liste. Wie
kommt dein Vater auf diesen Außenseiter?«
»Möchte ich auch gern wissen«, blieb Guntrun seelenruhig,
was die anderen beiden nicht begreifen konnten. »Leider
hat Papa seine Karten nicht ganz aufgedeckt.
Wahrscheinlich hatte er den Heiratsplan mit dem alten
Woirach ausgeheckt. Mir sagte er nur, daß er die
Verbindung deshalb wünsche, weil die Woirachs, wenn
Bruno seinen Millionenonkel beerbte, so enorm viel Geld
hätten, daß sie die anderen Industriellen glatt an die Wand
drücken könnten.«
»Sagtest du deinem Vater denn nicht, daß dieser Onkel eine
Witwe mit drei Kindern geheiratet hat und das Erbe
dadurch für den Neffen futsch ist?«
»Habe ich gesagt, und das war ausschlaggebend. Ich
brauche den miesepetrigen, ewig erkälteten
Modejournaljüngling nicht zu heiraten.«
»Na, Gott sei Dank!« atmete Karola auf. »Somit bist du mit
deinem Vater gut auseinandergekommen?«
»Bestens sogar. Papa ist übrigens gar nicht so. Als ich ihm
nämlich erklärte, mich nicht verschachern zu lassen, wies
er mich darauf hin, daß er kein Rabenvater wäre.«
»Na, also«, lachte Christine. »Dann bist du gerade nur so
mit dem berühmten blauen Auge davongekommen. Und
wir haben hier schon Angst um deine Freiheit geschwitzt.
Was ist übrigens mit Stella los? Warum bleibt sie in diesem
Jahr so lange fort? Sonst war sie doch immer mit
Frühlingsanfang zu Hause.«
»Darüber kann ich dir auch nichts sagen, Tinchen. Als ich
Papa darum befragte, meinte er, daß jeder nach seiner
Fasson selig werden müßte. Dann fügte er noch hinzu: Laßt
Christine nicht so viel allein, das hat sie nicht verdient.
Also, schließen wir einen Kompromiß. Drei Tage in der
Woche verbringen wir hier, vier auf dem Hörgishof.«
»Ist doch nur gut, daß du für den einen Tag länger
bestimmst«, lachte Christine. »Übrigens hat mich die Frau
Baronin, als ich heute fernmündlich mit ihr sprach,
eingeladen und ich habe das Gefühl, daß sie es sogar
ehrlich meinte. Einige Tage früher hätte ich die Einladung
wahrscheinlich angenommen, aber jetzt geht das nicht.
Ich bekam nämlich vorgestern Nachricht von meinem
Mann«, erklärte sie leise. »Er schrieb mir, daß er sich in den
vergangenen drei Jahren ganz gut durchgeschlagen hätte.
Aber dann wurde er schwer krank. Und als er nach einem
Vierteljahr das Spital verließ, das seine ganzen Ersparnisse
verschlungen hatte, war er viel zu schwach, um wieder
arbeiten zu können. Dadurch ist er in bittere Not geraten
und bat mich um Hilfe.«
Die letzten Worte wehten nur wie ein Hauch zu den beiden
Mädchen hin, die diese Nachricht erschreckte. Hatte man
doch allgemein angenommen, daß dieser Leichtfuß
irgendwo verdorben und gestorben wäre.
»Was wirst du nun tun, Christine?« fragte Karola bang.
»Ihm Hilfe zukommen lassen, soweit es mir möglich ist.
Ich habe die Bank beauftragt, ihm von meinem Konto
monatlich eine bestimmte Summe zu überweisen. Nicht
zuviel natürlich, nur daß er sich gewissermaßen über
Wasser halten kann.
Er ist ja schließlich immer noch mein Mann«, setzte sie
entschuldigend hinzu. »Da ist es meine Pflicht, ihm zu
helfen – ob er diese Hilfe verdient oder nicht. Oder seid ihr
anderer Ansicht.«
»Ich weiß es nicht«, entgegnete Karola vorsichtig, und
Guntrun nickte bekräftigend dazu. »Darüber kann man
wohl erst urteilen, wenn man selbst Ehefrau ist. Anders
hieße es, wie ein Blinder von der Farbe sprechen.«
Mehr zu sagen, wagte sie nicht, nämlich: Daß der Mann
vielleicht gar nicht krank war, daß er nur versuchte, sich
eine sichere Einnahmequelle zu verschaffen. Aber Christine
war ja klug genug, um das selbst in Erwägung zu ziehen.
»Was ich nun befürchte, ist, daß Felix eines Tages hier
erscheint«, sprach die Frau erbittert weiter. »Und daß er
sich nicht in bester Verfassung befindet, dürfte wohl
anzunehmen sein. Also muß ich verhüten, daß er Egon in
den Weg läuft, und kann mich daher um den Ersten herum
nicht aus dem Hause wagen. Die weiteren Tage im Monat
besteht diese Gefahr wohl nicht, da der leichtsinnige
Mensch dann kein Geld mehr zu der Reise hierher hat.«
»Wo befindet sich Onkel Felix?« fragte Guntrun
beklommen, die tiefes Mitleid mit ihrem Tinchen hatte, das
so richtig vergrämt aussah.
»Der Brief ist in Chile abgestempelt.«
»Nun, von dort bis zu uns ist das eine ganz nette Ecke«,
meinte Karola tröstend. »So viel Geld wirst du deinem
Mann sicherlich nicht zukommen lassen, daß er die weite
Reise damit finanzieren kann.«
»Da hast du recht. Aber – na, warten wir ab. Wenn Felix
hier auftauchen sollte, muß ich eine Lösung finden. Vor
allen Dingen muß ich vermeiden, daß die Brüder
zusammentreffen. Denn soweit ich Egon kenne, wirft er
das schwarze Schaf der Familie zum Hause hinaus, was
man ihm nun wirklich nicht verargen könnte. Jedenfalls
muß ich hier auf Posten sein, um Ärger zu verhüten.«
»Du Arme«, sagte Karola mitleidig, die blasse Wange
Christines streichelnd, während Guntrun deren Schultern
umfaßte.
»Sorge dich nicht zu sehr, Tinchen«, sagte sie herzlich.
»Irgendwie wird es schon werden. Wir sind ja auch noch
da, um dir zu helfen. Wenn dein Geld knapp werden sollte,
legen wir von unserem zu, nicht wahr, Karlchen?«
»Das ist doch selbstverständlich. Wir werden auch fortan zu
Hause bleiben.«
»Kommt gar nicht in Frage«, unterbrach sie Christine, die
ihre Energie langsam wiederfand. »Ihr werdet euer
gewohntes Leben weiterführen, sonst müßte ich bedauern,
mit euch darüber gesprochen zu haben, was vielleicht nur
ein Hirngespinst von mir ist. Ich bitte euch inständig, Egon
nichts davon zu verraten. Versprecht ihr mir das?«
»Ohne weiteres, Tinchen!« gelobte Karola, und Guntrun
nickte bekräftigend dazu.
»Dann bin ich beruhigt. Und nun laßt mich bitte allein.
Das Gespräch hat mich mehr mitgenommen, als die ganze
Sache wohl wert ist. Habt Dank für euer so liebes
Verständnis.«
Nachdem die beiden Mädchen das bedauernswerte
Menschenkind herzlich umarmt und geküßt hatten, zogen
sie wie die begossenen Pudel ab und suchten Karolas
Zimmer auf, wo sie nach einer Beruhigungszigarette griffen.
Denn was sie da gehört hatten, war ihnen nicht zu knapp
in die Glieder gefahren.
»Das hat unserem Tinchen gerade noch gefehlt«, sprach
Guntrun in das bedrückende Schweigen hinein. »Wenn der
Bruder Leichtsinn wirklich auftauchen sollte, was fängt sie
dann mit ihm an?«
»Das mag der liebe Himmel wissen«, seufzte Karola
bekümmert. »Daß der Mensch sich nicht schämt, seine
Frau, die er so gewissenlos verließ, um Hilfe anzubetteln.
Glaubst du überhaupt an seine Krankheit?«
»Nein. Die gibt er gewiß nur an, um sich eine sichere
Geldquelle zu verschaffen.«
»Genau das denke ich auch. Armes Tinchen, mit dem
sorglosen Leben, das sie drei Jahre hier führte, dürfte es
nun vorbei sein. Hoffentlich läßt sie sich nicht bis zum
letzten Pfennig erpressen.«
»Sicher tut sie das, so gutherzig und pflichtbewußt, wie sie
ist. Man könnte weinen.«
Dabei liefen ihr bereits die hellen Tränen über die Wangen,
und schon weinte Karlchen auch.
»Da sind ja unsere treuen Mitarbeiter wieder«, wurden die
beiden Mädchen am nächsten Tag von der Baronin
herzlich begrüßt, die mit den Ihren beisammensaß. »Und
mit so bedripsten Gesichtern?«
»Ja«, entgegnete Guntrun zuerst einmal kläglich. Doch
nachdem sie und Karola alle begrüßt und Platz genommen
hatten, sprach sie zögernd weiter:
»Wir sind schon etwas bedripst, aber ich weiß nicht, ob ich
hier darüber sprechen soll.«
»Wenn Sie uns des Vertrauens wert halten, dann immerzu«,
ermunterte Rupert. »Hat es denn
Meinungsverschiedenheiten gegeben mit dem Herrn
Papa?«
»Ach, der wollte mich doch bloß verheiraten«, tat sie
geringschätzig ab. »Es hat noch nicht einmal Mühe
gekostet, ihn von der Idee abzubringen, weil er es selbst tat.
Was uns bekümmert, ist unser Tinchen.«
Erst verlegen, dann immer freier erzählte sie von Christines
Mißgeschick und führte dann weiter aus:
»Nun wollten wir sie in ihrer mißlichen Lage nicht allein
lassen, was sie sich jedoch schon gestern verbat. Als wir
heute wieder davon anfingen, warf sie uns förmlich hinaus.
Nun wissen wir wirklich nicht, wie wir uns verhalten
sollten und erbitten Ihren Rat.«
»Der meine ist, die Dame gewähren zu lassen«, entgegnete
Rupert. »Denn wie mir scheint, weiß sie genau, was sie will,
und wird sich daher auch ohne Beistand durchsetzen. Sie
müssen natürlich täglich nach ihr sehen, aber dann die
leidige Angelegenheit gar nicht berühren. Immer abwarten,
bis sie selbst davon anfängt. Oder bist du anderer Ansicht,
Arvid, weil du eine bedenkliche Miene aufsetzt?«
»Die gilt nicht deiner Ausführung, Onkel Rupert, mit ihr
gehe ich durchaus konform. Was mir zu denken gibt, ist,
daß Frau Wiederbach dieses ständige Hangen und Bangen
nicht durchhalten wird und daß sie sich für einen vielleicht
Unwürdigen pekuniär ruiniert.
Sie müßte sich daher an eine Auskunftei wenden und von
der auskundschaften lassen, ob ihr Mann überhaupt krank
gewesen ist, was er jetzt treibt und so weiter. Aber wenn sie
nicht von selbst darauf kommt, für andere ist es schwer, ihr
diesen Tip zu geben. Hat sie den Gatten eigentlich aus
Liebe geheiratet?«
»Ja«, gab Karola ohne Besinnen Antwort. »Ich habe vor
vierzehn Jahren die Hochzeit mitgemacht und muß schon
sagen, daß ich selten so ein glückstrahlendes Brautpaar sah.
Allerdings war ich damals noch ein Backfisch, aber auch
später hatte ich den Eindruck, daß die Ehegatten
miteinander gut harmonierten. Der Ansicht waren übrigens
auch die anderen, und daher fielen wir sozusagen aus allen
Wolken, als der Mann bei Nacht und Nebel verschwand.«
»Hm, und den Grund kennen Sie nicht?« fragte Rupert.
»Er hatte nicht nur sein großes Vermögen, sondern auch
das seiner Frau durchgebracht.«
»Mit Frauen?«
»Nein, bei Wetten und Spiel. Zuerst hat Christine unter
seinem Verschwinden sehr gelitten. Doch so nach und
nach beruhigte sie sich, war zuletzt mit ihrem Leben ganz
zufrieden. Ob sie an ihren Mann noch dachte, weiß man
nicht, da sie ihn nie erwähnte. Wahrscheinlich hielt sie ihn
für verdorben und gestorben, wie wir anderen auch.
Jedenfalls sieht man in ihrem Zimmer kein Bild von ihm,
nur die Bilder von Ihrem Töchterchen.«
»So, hat die Dame auch ein Kind?« fragte die Baronin
überrascht. »Hält sich das auch in Ihrem Haus auf?«
»Es ist mit sieben Jahren gestorben.«
»Die arme Frau«, sagte Ermenia mitfühlend. »Die hat in
ihrem Leben schon Schweres genug mitgemacht. Darf man
wissen, wie alt sie ist?«
» Fünfunddreißig.«
»Und der Gatte?«
»Moment mal, da muß ich mich erst besinnen. Er ist acht
Jahre jünger als sein Bruder, also vierzig.«
»Ich wünschte, er wäre fünfzig Jahre älter«, brummte
Guntrun. »Dann könnte er wenigstens mit Anstand sterben,
und unser Tinchen hätte Ruhe vor ihm.«
Obwohl es erbost klang, mußten die andern dennoch
darüber lachen, und Arvid sagte:
»Dann haben Sie ihm immerhin ein nettes Alter
zugebilligt, mein rabiates Fräulein.«
Da der Gong zum Mittagessen rief, mußte man das
Gespräch abbrechen. Nach dem Mahl kam das geruhsame
halbe Stündchen, dann rief die Hofglocke zur Arbeit.
»Wie ich hörte, willst du zur Försterei fahren, Arvid?«
»Allerdings, Muttchen. Hast du einen Auftrag für deinen
Sohn?«
»Hab
1
ich. Fahr doch bitte an dem Waldhüterhaus vorbei,
wo kürzlich das dreizehnte Kind eingetroffen ist. Bring der
Frau Stärkungsmittel und dem Kleinen Windelzeug!«
»Was soll ich?« fragte er so verdutzt dazwischen, daß die
andern hell herauslachten. »Na, Muttichen, das ist aber mal
ein Verlangen.«
»Die Sachen sind doch verpackt, du dummer Junge.
Brauchst das Paket nur abzugeben. Es sind auch noch
Sachen für die älteren Kinder darin, die Menia und ich aus
alten Stücken zusammenstichelten. Man muß da schon so
ein bißchen nachhelfen.«
»Dreizehn Kinder«, sagte Guntrun fast andächtig. »Du
meine Güte, in dem Haus muß es ja so kribbeln und
krabbeln wie in dem Korb die Küken, die wir gestern zu
Frau Diersk trugen. Das möchte ich mir mal gern ansehen.«
»Dann fahren Sie doch mit meinem Sohn«, schlug die
Baronin vor, »es ist ganz gut, wenn Sie in Ihrem
verwöhnten Leben auch mal ein armseliges kennenlernen.
Wollen Sie das?«
»O ja, wenn der Herr Baron mich mitnimmt?«
»Nanu, seit wann so ängstlich?«
»Spotten Sie nicht immer«, blitzte sie ihn an. »Jetzt komm
1
ich gerade mit. Karlchen, wieviel Geld hast du in deinem
Portemonnaie?«
»Nicht besonders viel. Warum fragst du?«
»Wir beide müssen den Inhalt unserer Börsen
zusammenschütten und das Geld den armen Leuten
geben.«
»Halt, halt!« sagte Rupert pomadig. »So viel blinder Eifer
schadet nur. Wer viel hat, gibt viel aus. Drücken Sie der
Frau zehn Mark in die Hand, das ist für
Nebensächlichkeiten Geld genug. Denn die Leute brauchen
ja nicht zu hungern, weil sie ausreichendes Deputat
haben.«
»Deputat – was ist denn das?«
»Das erklärt Ihnen Arvid während der Fahrt.«
»Nun gut, ich mach
1
rasch meinen Wagen flott.«
»Lassen Sie ihn stehen«, hielt der junge Mann sie am Ärmel
zurück. »Mit Ihrer Prachtkutsche blieben wir auf den
Wegen, die wir fahren müssen, doch nur stecken. Es geht
nämlich sozusagen über Stock und Stein.«
»Jetzt sag
1
ich überhaupt nichts mehr«, erklärte das
Mädchen gottergeben. »Jetzt will ich nur noch sehen und
staunen.«
Nein, mit dem breiten, schweren Wagen der Guntrun
Wiederbach wäre man auf den Wegen bestimmt nicht
vorwärtsgekommen, die das leichte zweirädrige Gig
mühelos nahm. Nachdem der große Gutshof überquert
war, ging es zu einem Seitentor hinaus und den Feldrain
entlang, wo der Wagen nur gerade so Platz hatte. Rechts
und links stand das Getreide dicht wie eine grüne Bürste.
Saftig war das Gras der Wiesen, auf dem das Vieh friedlich
graste. Es ließ sich dabei auch nicht stören, als der Wagen
am Stacheldrahtzaun entlangfuhr.
Anders reagierten die Pferde auf der Weide, zumal das
Pferd, das zwischen den Deichseln steckte, seinen
Artgenossen einen fröhlichen Gruß zuwieherte. Da ging es
wie die wilde Jagd durch die Koppel zu dem Zaun, wo die
edlen Zuchtstuten die nickenden Köpfe darübersteckten.
Viel waren es nicht, vier an der Zahl, aber alle tragend und
den Stamm einer edlen Zucht bildend, die auf dem
Hörgishof erstehen sollte.
»Das sind ja prächtige Tiere«, sagte Guntrun entzückt.
»Halten Sie doch bitte, Herr Baron.«
Als er ihrem Wunsch nachkam, war sie mit einem Satz vom
Wagen und eilte zu den Tieren hin, die sie erwartungsvoll
ansahen. Und tatsächlich fand sie gerade noch vier
Stückchen Zucker in den Taschen ihres leichten
Seidenmantels, den sie zu tragen pflegte, wenn sie zum
Tattersall ging.
»Diese Stute mit dem weißen sternförmigen Zeichen ist
einzig schön«, sagte sie begeistert zu dem Mann, der
soeben neben sie trat. »Die als Reitpferd! Aber leider kann
ich kein eigenes halten, weil der Stall dafür fehlt. Und dann
ist dieses Tier wohl auch unverkäuflich?«
»Es ist meine wertvollste Zuchtstute und außerdem noch
tragend.«
»Oh! Na ja, der Mensch kann ja auch nicht alles haben,
was er begehrenswert findet.«
»Ein Glück«, bemerkte er trocken. »Wohin sollte das wohl
führen. Übrigens beleuchtet das Heinrich Zschocke
treffend:
Jeder wünscht sich langes Leben,
seine Kisten voller Geld.
Wiesen, Wälder, Äcker, Reben,
Klugheit, Schönheit, Ruhm der Welt.
Doch wenn edles würde wahr,
was man wünscht im neuen Jahr,
dann erst wär’s um diese Welt,
glaubt mir – jämmerlich bestellt.«
»Ich weiß auch, wie
’
s weitergeht«, lachte sie ihn
spitzbübisch an, während sie an seiner Seite zum Wagen
schritt.
»Lebten alle tausend Jahr,
was gewönnen sie dabei?
Kahle Köpfe, graue Haare
und das ew’ge Einerlei.
Im erschrecklichen Gedränge
würden Stadt und Dorf zu enge
und die ganze Welt zu klein.
Niemand könnte etwas erben,
denn es würde keiner sterben -
und wer wollte Doktor sein?«
»Na, da verstehen wir uns ja ausgezeichnet«, lachte der
Mann amüsiert. »Übrigens hätte ich es diesem gleißenden
Köpfchen gar nicht zugetraut, daß sich darin dichterische
Weisheiten festsetzen könnten.«
»Ich weiß, ich weiß«, nickte sie gottergeben. »Sie trauen mir
überhaupt nichts zu als Oberflächlichkeit. Und nur weil
mein Vater Geld hat und mir damit ein Leben bietet, wie es
das Gros junger Mädchen nicht führen kann.
Es ist auch nur eine Marotte, daß ich an dem Hörgishof
hänge, ein Spleen, daß ich mich darauf betätige, während
zu Hause mich sogar eine Zofe bedient. Extravagant bin ich
auch noch und werde später zu den unverstandenen
Frauen gehören – jawohl!«
»Gun, ich bin zerknirscht.«
»Dafür sind Sie ja viel zu selbstherrlich. Aber macht nichts,
ich finde Sie trotzdem nett.«
Diese Offenheit verblüffte ihn denn doch. Doch bevor er
etwas erwidern konnte, war sie in den Wagen geklettert
und erklärte großartig:
»Ergreifen Sie die Zügel und kutschieren Sie mich durch
Feld und Flur, durch Busch und Au. Wissen Sie auch, daß
dieses meine erste Fahrt im Fuhrwerk ist? Und daß ich sie
herrlicher finde als im Auto? Aber das ist natürlich nur der
Reiz der Neuheit.«
Verlegen brummte er vor sich hin, indem er an ihrer Seite
Platz nahm und das Pferd zum Trab ermunterte.
Ein weiter Wiesengrund tat sich auf, durchschnitten von
einem Flüßchen, das Erlen umsäumten. Und von Erlen
umstanden war auch das kleine Haus, dessen Dach rot und
einladend leuchtete. Einige Meter weiter begann der Wald,
der sich hinzog, so weit das Auge reichte.
»Ist das etwa derselbe Wald, an dem der Hörgishofer See
grenzt?« fragte das Mädchen interessiert, und der Mann
nickte.
»Ganz recht.«
»Aber der ist dann ja riesengroß.«
»Nun ja, ein schönes Stück ist es schon. Leider hat man ihn
verwildern lassen, und bis er wieder in Ordnung kommt,
vergehen Jahre. Seid ihr Burschen denn ganz von Gott
verlassen?«
Das galt den beiden Hunden, die heranpreschten, mit
keuchendem Atem und hängender Zunge. Der Spaniel, der
ja längere Beine hatte, war dem Dackel ein Stück voraus.
Doch der kleine Kerl ließ nicht nach, raste dahin, daß der
gelockte Behang nur so flog.
»Bitte, halten Sie doch«, bettelte Guntrun. »Die armen Tiere
laufen sich ja die Zunge aus dem Hals.«
»Die armen Tiere sind ganz ungehorsame Gesellen. Sie
wissen ganz genau, daß sie keinem Wagen nachlaufen
sollen. Aber weil Sie so schön bitten können…«
Der Wagen stand. Schon eine Minute später war der
Spaniel heran, kroch auf dem Bauch zum Gig hin, dabei
winselnd zu Herrchen aufsehend. Doch dessen Miene
schien nichts Drohendes zu haben. Denn der prächtige Kerl
richtete sich hoch und blaffte freudig auf, unterstützt von
dem Dackel, der noch kürzeren Prozeß machte. Mit der
Unverfrorenheit seiner Rasse kletterte er in den Wagen, ein
Satz – dann machte er es sich auf Guntruns Schoß bequem.
Allerdings schielte er dabei zu Herrchen hin. Als dieser
jedoch in das mitreißende Lachen des Mädchens einfiel,
hatte Frech gewonnenes Spiel und wieder einmal seinem
Namen Ehre gemacht.
»Was dem einen recht ist, ist dem andern billig«, legte das
liebe Frauchen für den unten stehenden Harras ein gutes
Wort ein. »Er darf doch in den Wagen?«
»Ausnahmsweise. Komm her, du Strolch!«
Das ließ der Hund sich natürlich nicht zweimal sagen. Ein
Sprung, und er streckte sich im Wagen neben das Paket, das
so nützliche Sachen für die Kinder des Waldhüters trug.
»Nun kann das Rößlein wieder traben«, sagte Guntrun
fröhlich. Ihre Augen strahlten aus dem leichtgebräunten
Gesicht, der Mund lachte. Sonnenschein flirrte über das
unbedeckte Gelock, ließ es aufsprühen in metallischem
Glanz. Schön war dieses Mädchen, gefährlich schön.
»Jetzt kann ich erst die Menschen verstehen, die von der
Natur schwärmen«, sagte sie versonnen, den weichen
Behang des Dackels durch die Finger ziehend, was dieser
sich nur zu gern gefallen ließ. »Aber so unberührte Natur
habe ich bisher auch nicht kennengelernt. In den
mondänen Orten, wohin ich kam, war alles kulissenartig
zu rechtgestutzt, was ich damals allerdings nicht empfand.
Aber jetzt – ja, jetzt ist eben alles anders geworden.
Das Häuschen dort am Waldesrand mutet direkt heimelig
an«, schwärmte sie weiter, ohne den forschenden Blick des
Mannes zu bemerken. »So eins muß den Dichter zu dem
Lied angeregt haben: Im schönsten Wiesengrunde ist
meiner Heimat Haus. Ob das den Menschen, die dort
wohnen, bewußt ist?«
»Wahrscheinlich nicht«, riß Arvid sie trockenen Tones aus
ihrer Träumerei. »Dort wohnt nämlich der Waldhüter mit
Frau und dreizehn Kindern. Die dürften wohl eine warme
Stube und ein Schinkenbrot der Poesie vorziehen.«
»Pfui, Herr Baron, das war häßlich«, sah sie ihn
vorwurfsvoll an, der vergnügt in sich hinein schmunzelte.
»Gerade Sie müßten als Landwirt mit der Natur so
verwachsen sein, daß Sie zum Dichter werden könnten.«
»Gott soll mich bewahren!« wehrte er ab. »Zwar soll der
Sänger mit dem König gehen, wie Schiller es in der
›Jungfrau von Orleans‹ verlangt, aber nicht mit einem
gewöhnlichen Stoppelhopser, falls Sie als Städterin wissen
sollten, was das ist.«
»Doch, ich weiß es. Und zu denen rechnen Sie sich? Sie
hopsen doch nicht über die Stoppeln, Sie reiten darüber
mit Ihrem edlen Trakehner«, schloß sie lachend, und
amüsiert stimmte er ein.
»Das ist Wortklauberei, meine Gnädigste. Aber schauen Sie
mal, was dort aus der Tür des von Ihnen so
angeschwärmten Häuschens purzelt, wie Schneewittchens
Zwerge. Wetten, daß sie nicht melodisch singen vom
schönsten Wiesengrunde, sondern sich ganz unmelodisch
auf das Paket stürzen, das zu Ihren Füßen liegt?«
»Sie sind doch manchmal direkt unleidlich!« blitzte sie ihn
empört an. Wurde dann jedoch kleinlaut, als der Wagen
vor dem Haus hielt und die Kinder lauthals schrien:
»Herr Baron, hast du uns was mitgebracht -?«
»Wollt ihr wohl!« scheuchte er diejenigen weg, die sich auf
das Trittbrett des Wagens drängten. »Wenn ihr so
aufdringlich seid, bekommt ihr gar nichts.«
Diese Drohung half. Wie Orgelpfeifen aufgereiht, standen
sie da, die blanken Augen begehrlich auf das Paket
gerichtet. Acht an der Zahl, stellte Guntrun fest, von denen
das älteste Kind vielleicht dreizehn Jahre zählte. Sie waren
wohl ärmlich gekleidet, hatten jedoch durchweg pralle,
rote Backen und gerundete Glieder. Ein Zeichen, daß sie
nicht zu hungern brauchten.
Nun wurde in der Tür ein Mann sichtbar, groß, kräftig
gebaut, mit einem sonnenbraunen Gesicht und pfiffigen
Augen. Die Frau dagegen, die neben ihm auftauchte, sah so
richtig verarbeitet aus. Der Rücken der bestimmt noch
nicht Vierzigjährigen war bereits leicht gebeugt. Auf dem
Arm trug sie ein kaum dem Säuglingsalter entwachsenes
Kind, ein etwas größeres klammerte sich ängstlich an ihren
Rock.
»Nanu, Frau Walkereit, schon wieder auf den Beinen?«
fragte der Gutsherr, und resigniert kam es zurück:
»Was soll man tun, Herr Baron. Man muß aus dem Bett, ob
man es verträgt oder nicht. Man kann doch nicht Mann
und Kinder verkommen lassen.«
»Sie müssen an Ihren ältesten Kindern doch schon ganz
nette Hilfe haben. Wo sind übrigens die Zwillinge?«
»Aus der Schule raus und rein in den Dienst, Herr Baron.
Jetzt sind wir bloß noch elf.«
»Das klingt ja fast bedauernd. Seien Sie doch froh, daß Sie
zwei Esser los sind. Was macht das Kleine?«
»Ist ein strammer Bursch«, blähte der Vater sich förmlich
auf vor Stolz. »Trinkt wie ein Alter.«
»Dann ähnelt er seinem Vater«, tat Arvid lachend ab,
während er eine Tüte aus der Rocktasche zog. »Nehmen Sie
das Paket vom Wagen, Walkereit. Da ist so allerlei drin, was
die Kinder gebrauchen können. Und, ihr Strolche, kommt
mal her, streckt die Hände aus.
Na hört mal, sauberer könnten die auch sein«, verteilte er
gerecht die Bonbons, ließ jedoch einige in der Tüte für die
Kinder, die bei der Mutter waren. »Wie oft wascht ihr euch
eigentlich, jede Woche einmal?«
»Aber nein doch, Onkel Baron«, protestierte es von allen
Seiten. »Wir schrubben uns schon gerade genug.«
»Na, wenn man«, reichte er der Frau die Tüte hin. »Die
stecken Sie den Kleinen da ins Mäulchen.«
Guntrun folgte dem allen mit großen Augen. War es doch
eine neue Welt, die sich vor ihr auftat. Zögernd trat sie auf
die Frau zu und gab ihr den Schein, den diese mit
Blitzesschnelle in der Schürzentasche verschwinden ließ.
»Vergelt
’
s Gott, gnädiges Fräulein.«
»O bitte, keine Ursache.«
Erschrocken hielt sie inne, als einer der kleineren Jungen in
ein so mörderisches Gebrüll ausbrach, als wollte man ihn
massakrieren. Und dabei hatte der Dackel Frech, der im
Gig saß, doch nur nach der Hand geschnappt, die gewiß
nicht behutsam mit ihm umgegangen war. Mißtrauisch sah
der Vater seinen Sprößling an.
»Warum brüllst du denn so, he?«
»Der Hund hat mich gebissen.«
»Und was hast du ihm getan?«
»Nuscht, Vaterchen.«
»Was hast du ihm getan?« klang es nun schon drohender.
»Väterchen, so gut wie nuscht.«
»Was hast du ihm getan?« schwoll nun die Stimme an, was
für die Kinder höchster Alarm bedeutete.
»Ich hab
1
ihn doch man so ein bißchen bloß – auf die
Schnauze – gehauen.«
»Aha! Damit du weißt, wie weh das tut…«, saß ihm die
gewiß nicht kleine Hand im Gesicht. »Quäle nie ein Tier
zum Scherz, denn es fühlt wie du den Schmerz. Ich bin
Tierheger, verstanden? Ehe ich zulasse, daß so eine arme
Kreatur von euch gequält wird, zieh
1
ich euch das Fell über
die Ohren!«
Als wäre das seine wirklich in Gefahr, so rasch gab der
Junge Fersengeld, und sein Vater fragte:
»Hab
1
ich da nicht recht, Herr Baron? Würde der Herr
Baron es mit seinem Sohn, wenn er einen hätte, nicht
genauso machen?«
»Und wie ich das täte! Denn wie sagt ein
menschenkundiger Weiser: Der kleine Tierquäler erwächst
zu einem harten, grausamen Mann.«
»Sie sind ja so still«, sagte Arvid, als man wieder auf dem
Wagen saß. »Hat Ihnen die muntere Familie etwa die
Sprache verschlagen?«
»Ein Wunder wär’s nicht. Das geht da vielleicht turbulent
zu! Wie die Frau das aushält, ist mir einfach unbegreiflich.«
»Sie ist ja nichts anderes gewohnt«, entgegnete er
achselzuckend.
»Fühlt sich auf ihre Art sogar noch glücklich dabei. Zumal
sie von dem Mann gut behandelt wird, keine Prügel von
ihm kriegt.«
»Na, wo gibt’s denn so was!« entrüstete Guntrun sich, und
er lachte.
»Das kommt in den besten Familien vor. Haben Sie in
Ihren Kreisen noch nichts davon gehört?«
»Daß sich die Gatten streiten, ist wohl in den meisten Ehen
üblich, aber prügeln? Würden Sie das etwa bei Ihrer
Frau…?«
»Wenn sie es verdient, ohne weiteres. Dann hätte sie
wenigstens Grund, sich scheiden zu lassen. Und nicht
wegen seelischer Grausamkeit, wie es heute ja zum guten
Ton gehört, sondern wegen körperlicher.«
»Na, Sie Barbar!«
»Ja, sagen Sie mal, warum empören Sie sich eigentlich?«
fragte er schmunzelnd, und sie sah ihn verdutzt an, mußte
dann aber über sein verschmitztes Gesicht lachen, und der
Friede war hergestellt.
Sie fuhren nun eine kurze Strecke am Waldrand entlang,
dann bogen sie ein in den grünen Dom. Herrlich prangten
die jungen Blätter der Laubbäume, der Boden war von
Frühlingsblumen überwuchert.
Plötzlich hielt der Wagen mit einem Ruck, so daß Guntrun
erschrocken zusammenfuhr. Doch dann wurden ihre
Augen ganz groß und weit. Denn keine zehn Meter vom
Wagen entfernt, bemerkte sie einen Hirsch, der über die
Straße wechselte, ein Rudel Hindinnen hinter sich. Kein
bißchen ängstlich war der König des Waldes. Stolz trug er
den Kopf mit dem herrlichen Geweih, verschwand dann
langsam im Gehölz, und das Pferd durfte weitertraben, daß
bisher so ruhig verharrt hatte, als wüßte es, daß man kein
Wild vergrämen durfte. Auch die Hunde hatten nicht Laut
gegeben, obwohl sie vor Aufregung an allen Gliedern
zitterten.
»War das schön«, sagte Guntrun so recht aus Herzensgrund.
»Und so gar keine Angst hatten die Tiere.«
»Vorläufig haben sie auch keinen Grund dazu«, erklärte
¦Arvid. »Denn der schlaue Bursche hat gewissermaßen den
Kalender im Kopf. Weiß daher, daß es noch Schonzeit ist,
und die Hindinnen vertrauen ihm blindlings.«
»Und wann dürfen die Tiere… Wie nennt man ihre Art
überhaupt?«
»Rotwild.«
»Wann darf es geschossen werden?«
»Von Ende Mai bis Oktober.«
»Darf der Jäger dann alles abschießen, was ihm vor die
Flinte kommt?« fragte sie naiv.
»Nein, mein Fräulein, solche Amokläufer sind wir Jäger
nun wirklich nicht.«
Weiter konnte er nichts erklären, da das Forsthaus erreicht
war und der Oberförster in der Tür sichtbar wurde.
»Weidmannsheil!« grüßte er aufgeräumt. »Warum lacht der
Herr Baron denn so herzlich?«
»Über meine dumme Frage«, gab Guntrun Antwort. Mit
einem Satz war sie vom Wagen und begrüßte den
Forstmann, der ihr von Hörgishof her bekannt war, wo es
öfter dienstlich für ihn zu tun gab.
»Potzkeilerzahn, wir werden ja immerzu hübscher, meine
kleine Gnädige«, strich er sich schmunzelnd den
angegrauten Jägerbart. »Wie hält man das bloß aus.«
»Wer, ich?«
»Nein, die Mannsleut.«
»Die laufen vor mir davon«, legte sie den Kopf schief und
blinzelte den Grünrock an. »Keiner begehrt mich zum
Weib.«
»Na, das wäre! Sind die denn alle blind?«
»Eben nicht. Sie beherzigen den weisen Spruch:
Begehre nie ein Glück zu groß
und nie ein Weib zu schön,
sonst könnte dir’s in seinem Zorn
der Himmel zugestehn.«
»Potz Schwarzkittel und Hasenscharte!« lachte der Mann
schallend auf. »So ein verflixtes Schmaltierchen!«
»Aber Mann, wo ist denn eins?« eilte die Jägerin, angelockt
durch das Gelächter, herbei, stutzte beim Anblick des
Mädchens und streckte ihm zur Begrüßung beide Hände
entgegen.
»Fräulein Wiederbach, nicht wahr? Wie freue ich mich, Sie
persönlich kennenzulernen; denn gehört habe ich von
Ihnen schon viel.«
»Hoffentlich etwas Gutes?«
»Na und ob! Mein Alter ist ja geradezu verliebt in Sie.«
»Jetzt nicht mehr«, erklärte er kläglich. »Das Rehlein hat
mir zuviel Haare auf den Beißerchen.«
»Bei den Mannsleut nur angebracht«, blieb die rundliche
Ehehälfte ungerührt. »Gott zum Gruß, Herr Baron. Die
Waffeln sind gerade fertig.«
»Dann steht uns ja ein herrlicher Genuß bevor, gnädige
Frau.«
Das stimmte; denn die Waffeln gaben an Güte den
Sephchens nichts nach. Man aß sie auf der Veranda, die
von der Sonne eingewärmt war, trank den guten Kaffee
dazu und unterhielt sich in dem Ton, den gegenseitige
Sympathie aufklingen läßt.
Guntrun amüsierte sich köstlich über den Nimrod, der sich
in der Jägersprache ausdrückte. Seine Frau nannte er
Häschen, seine wie des Herrn Hunde, die sich im Garten
vergnügt balgten, Meute, er aß nicht, sondern äste, keiner
hatte Ohren, sondern Lauscher und so fort. Als er jedoch,
nachdem er erfuhr, daß sein Herr bei dem Waldhüter
eingekehrt war, ganz sachlich fragte: »Wie geht’s denn der
Geiß mit ihren Geißlein?« Da lachte das Mädchen so
fröhlich, daß es die anderen mit diesem hellklingenden
Lachen mitriß.
Nachdem man gesättigt war, zogen sich die beiden Herren
zur dienstlichen Besprechung ins Amtszimmer zurück, und
die beiden Damen setzten sich auf die grüne Bank, die
neben der Haustür stand.
»Hier sitze ich am liebsten«, erklärte die Herrin des Hauses,
die etwas Liebes, Mütterliches an sich hatte. »Da hat man
so einen herrlichen Blick in den Wald, dem nun mal meine
große Liebe gehört. Kein Wunder, da ich als Försterkind
sozusagen in den Wald hineingeboren bin. Mit der Stadt
habe ich nicht viel im Sinn, ich würde eingehen, sollte ich
da wohnen. Aber das können Sie als Städterin
wahrscheinlich nicht verstehen, nicht wahr?«
»Wenn Sie mich das ein halbes Jahr früher gefragt, hätte ich
mit einem glatten Nein geantwortet, gnädige Frau«, gab
Guntrun offen zu. »Doch seitdem ich den Hörgishof kenne,
zieht es mich zu ihm hin wie mit tausend Banden.«
Forschend sah die Frau in das Mädchengesicht, dessen
Reinheit sie entzückte. Wie zwei leuchtende blaue
Flammen muteten die Augen an, das Lachen wie
hellklingender Glockenton. Als sie später, nachdem die
Gäste abgefahren waren, von dem schönen Mädchen direkt
schwärmte, kraulte der Gatte nachdenklich seinen Bart.
»Häschen, was du denkst, das weiß ich. Unbestritten ist das
Schmaltierchen…«
»Nun laß mal deine Jägersprache und drücke dich gefälligst
menschlich aus!«
»Na schön. Unbestritten ist das Marjellchen etwas ganz
Exquisites und würde zu unserem Herrn passen wie keine
andere. Aber sie ist eine Städterin und hat zuviel Geld.«
»Das ist es doch gerade, was unser Herr braucht. Damit
könnte er den Hörgishof…«
»Könnte wohl, aber er wird es nicht tun. Der will mit
seinem Geld wirtschaften, nicht mit dem seiner Frau.
Außerdem wird er das Mädchen heiraten, das er liebt.«
»Na hör mal, wenn er sich nicht in das wunderschöne
Menschenkind verlieben sollte, dann hat er keine Augen im
Kopf und kein Herz im Leibe.«
»Hm, aber Verstand hat er, und der wird ihm sagen, daß
ein Paradiesvogel nicht in seine Gefilde paßt. Daß er…«
»Alter, jetzt hör aber auf! Deine Vergleiche sind ja
fürchterlich! Was soll er denn heiraten, eine – eine…«
»Gans«, half er schmunzelnd aus, in dem er sein »Häschen«
bei den »Löffeln« bekam und es herzlich küßte. »Die paßt
bestimmt nicht zu ihm. Im übrigen ist unser Herr ja kein
Dummer, der weiß schon, was er tut.«
Es war einige Tage später. Vor sich hin summend, sprang
Guntrun die Treppe hinauf und wäre oben fast mit
Ermenia zusammengeprallt.
»Hoppla, das war gerade man knapp! Woher des Wegs,
vieledle Dame?«
»Die Bezeichnung paßt sogar in die Altertümer hinein, in
denen ich oben kramte«, lachte Ermelchen vergnügt.
»Warum sehen Sie mich so verdutzt an?«
»Na, soll ich das vielleicht nicht sein, wenn Sie von
Altertümern sprechen. Gibt’s denn hier welche?«
»O ja, zum Beispiel mich.«
»Daß ich nicht lache! Keine zehn Mark ist Ihre
Altertümlichkeit wert. Wenn Sie nicht mit anderen
aufwarten können.«
»Kann ich, weiß nur nicht… Ach was, kommen Sie mit!«
Sprach’s, drehte sich auf dem Absatz hemm und wieselte
dem erstaunten Mädchen voran. Schloß an einer Tür,
sperrte sie auf und sagte trocken:
»Sind das nun Altertümer oder nicht?«
»Kann man wohl sagen«, dehnte Guntrun überrascht. Dann
jedoch trat sie rasch ein und vertiefte sich in den Anblick
der Sachen, die in dem großen Raum aufgestapelt waren.
Dann wandte sie sich langsam Ermenia zu, die abwartend
an der geschlossenen Tür verharrte.
»Warum hält man die Sachen hier so versteckt?«
»Weil sie in eine Rumpelkammer gehören.«
»Na, erlauben Sie mal, Baronesse, das ist ja direkt eine
Beleidigung für all die wertvollen Stücke. Zufällig verstehe
ich was davon, weil meine Mutter aus einer
Antiquitätenhandlung stammt, die jetzt ihr Bruder besitzt.
Da meine Mama diesen Bruder fast täglich besuchte und
mich jedesmal mitnahm, bin ich in dem Laden sozusagen
groß geworden. Es gab nichts Schöneres für mich, als in
den Altertümern zu kramen, mir Art und W
7
ert vom Onkel
erklären zu lassen. So habe ich mir ein ganz nettes Wissen
angeeignet und kann daher beurteilen, ob hier Werte
brachliegen oder nicht.
Da ist so ziemlich alles vertreten, was ein Sammlerherz in
Wonne versetzen würde. Barock, Rokoko, Biedermeier –
und alles so in köstlich reiner Form. Du meine Güte, das
müßte Onkel Theo sehen! Sein ›altertümliches‹ Herz würde
vor Freude hüpfen.
Und was ist denn das da?« Sie trat interessiert näher und
beäugte aufmerksam eine Truhe, im Ausmaß einer hohen
Zigarrenkiste. Sie stand auf geschweiften Füßen, der Deckel
war gewölbt, die Farbe fast schwarz.
»Himmel, ist das Ding schwer! Soll das etwa Gold sein?«
sah sie sich nach Ermenia um, die langsam näher trat und
trocken bemerkte:
»Mein liebes Kind, dann stände sie nicht hier. Dann hätte
sie der gute Jasper längst zu Geld gemacht. Außerdem ist
Gold gelb und nicht schwarz.«
Darauf erwiderte Guntrun nichts. Sah immer nur wie
fasziniert auf die Truhe. Hob sie hoch, schüttelte sie stellte
sie wieder weg und sagte:
»Vertrauen Sie mir die Truhe an, Baronesse. Ich bringe sie
zu meinem Onkel, und der wird schon wissen, ob sie
wertvoll ist oder nicht. Oder mißtrauen Sie mir?«
»Reden Sie doch nicht solchen Unsinn, Gun. Wenn es
meine Truhe wäre, würde ich keinen Augenblick zögern, sie
Ihnen zu übergeben. Aber sie gehört Arvid.«
»Dann sprechen Sie doch mit ihm.«
»Das wage ich nicht. Es darf überhaupt niemand wissen,
daß ich Ihnen das hier zeigte, weil Sie doch reich sind und
wir arm. Muß ich noch weitersprechen?«
»Nein, Baronesse, ich habe Sie verstanden. Aber’ gerade
weil es… Na ja, darf das Wertvolle hier nicht so
brachliegen.«
»Wird es auch nur bis zum Herbst, wenn die Arbeit
draußen nicht mehr so drängt. Dann hat mein Neffe Zeit,
sich mit dem allen hier intensiv zu beschäftigen – auch mit
den alten Schriften in der Bibliothek, für die Jasper als
fanatischer Sammler den Hörgishof ruinierte. Dann ist
vielleicht auch das Geld da um den Experten zu bezahlen,
den Arvid unbedingt als Sachverständigen hinzuziehen
will.
Übrigens wurden schon vor einigen Wochen Sachen aus
diesem Raum an den Antiquitätenhändler Alkwin verkauft,
die ein nettes Sümmchen einbrachten…«
Sie wurde nun ausführlicher, und Guntrun hörte
aufmerksam zu. Als der Bericht zu Ende war, sagte sie mit
spitzbübischem Lächeln:
»Also ist der Anfang bereits gemacht. Und daß es eine
Fortsetzung gibt, dafür werde ich sorgen. Alkwin ist
nämlich mein Onkel. Was sagen Sie nun?«
»Ach du lieber Gott! Gibt es denn überhaupt solche
Zufälle, oder ist es mehr?«
»Nehmen wir letzteres an, Baronesse. Daher lassen Sie alle
Wenn und Aber, geben Sie mir die Truhe mit. Ich schwöre
Ihnen, mit niemand darüber zu sprechen, selbst mit Karola
nicht, einverstanden?«
»Ja, aber – wie wollen Sie das Ding denn transportieren?«
»Ich packe es in mein Köfferchen, worin niemand ein
Geheimnis vermuten wird. Bringe es zur Begutachtung
meinem Onkel, der übrigens auch ein anerkannter Experte
alter Schriften ist.«
»Jetzt sage ich überhaupt nichts mehr«, gab Ermenia sich
geschlagen. »So nimm denn liebes Schicksal deinen Lauf.«
Eine Viertelstunde später betrat Guntrun die Küche, wo die
Hausherrin damit beschäftigt war, gebündelte Blumen in
den dafür bestimmten Korb zu packen.
Es war gewiß nicht das erste Mal, daß Guntrun sich in
Sephchens Bereich blicken ließ und noch nicht einmal von
ihr verscheucht wurde. Denn das alte Mädchen hatte das
junge schon längst in ihr Herz geschlossen und betrachtete
es als vollwertiges Mitglied der so sehr geliebten Herrschaft.
»Kochtopfsheil!« grüßte der Schelm und stand dann vor
der Dame des Hauses stramm.
»Frau Baronin, ich melde mich ab. Habe eine dringende
Angelegenheit in der Stadt zu erledigen. Die Blumen
nehme ich mit und liefere sie in der Gärtnerei ab.«
»Wollen Sie nicht warten, bis Karola zurück ist?«
»Das dauert mir zu lange. Wer weiß, wohin Frau Diersk sie
diesmal entführt hat.«
»Nach Zuckerchen natürlich, wo man einen Tennisplatz im
Park anzulegen gedenkt. Da soll Karlchen raten, wo es am
günstigsten geschieht, weil sie doch in so was kompetent
ist.«
»Na tru de Düwel dem Ap’theker!«
Sprach’s, ergriff den Blumenkorb, drückte einen Kuß auf
die Wange Erdmuthes, streichelte die Sephchens und war
wie ein Wirbelwind hinaus.
Als sie gerade die Garage betreten wollte, kam der Baron
hinzu, lachend auf Korb und Köfferchen zeigend.
»Nanu, Fräulein Gun, wollen Sie etwa ausziehen wegen
schlechter Behandlung?«
»Jawohl, da ich die Ihre nicht mehr länger ertrage«, kam es
schlagfertig zurück. »Und da Sie mir nie Blumen schenken,
mußte ich mir welche stibitzen.«
Schon saß sie im Auto, sauste an dem Mann vorbei, der ihr
stirnrunzelnd nachsah.
Daß die Menschen doch die Autoraserei nicht lassen
konnten. Passierte etwas dabei, waren sie noch großartig
erstaunt. Das heißt, wenn sie überhaupt dazu kamen und
sich nicht gleich den Hals brachen.
Nun, sein Hals war’s ja nicht.
Und. Guntruns wahrscheinlich auch nicht. Sie war nämlich
gar nicht eine so wilde Fahrerin, wie Arvid Hörgisholm
annahm. Jetzt fuhr sie sogar ein sehr gemäßigtes Tempo,
weil allerlei Gedanken in ihrem Hirn kreisten und sie sich
somit nicht richtig konzentrieren konnte.
Da war erst einmal die Truhe im Koffer, die auf alle Fälle
Geld einbringen mußte, ob sie etwas wert war oder nicht.
Wie versorgt hatte Ermelchen ausgesehen, als sie von den
lastenden Hypotheken sprach und von den Zinsen, die
jeden Verdienst wegfraßen wie ein gieriger Moloch.
Das mußte anders werden und wenn sie, Guntrun, da
gleich einen Betrug auf sich nahm. Aber den Menschen, an
denen sie mit ganzer Seele hing, mußte geholfen werden,
und dazu mußte ihr wiederum Onkel Theobald verhelfen.
Nachdem sie diesen Schlußstrich gezogen hatte, wanderten
ihre Gedanken zu Karola hin. Ihr Karlchen! Nun hatte das
spröde Herz doch kapitulieren müssen. Und wenn es
Guntrun auch noch so weh tat, ihren guten Geist hergeben
zu müssen, so war sie dennoch nicht egoistisch genug,
Karola ihr Glück zu mißgönnen, das sie an der Seite des
prachtvollen Mannes bestimmt finden würde. Zumal seine
Schwester, an der er sehr hing, mit seiner Wahl nicht nur
einverstanden war, sondern diese auch noch nach Kräften
unterstützte. Mit welchen Schlichen und Listen hatte sie
Karola ins Haus gelockt, immer wieder einen Anlaß dazu
ausdenkend.
Heute war es der Tennisplatz gewesen. Als ob diese kluge,
im praktischen Leben feststehende Frau nicht selbst wüßte,
wo man den Platz am besten anlegte.
Aber Karlchen war wieder lieb und brav mitgegangen und
würde es immer weiter tun, bis – ja bis…
Bis Karlchen heute dem losen Detlef, der ja wachsam auf
der Lauer lag, wenn sie im Hause war, einfach in die Arme
lief. Nicht absichtlich, bewahre, das konnte man von der
spröden Karola nicht verlangen. Sie prallte mit ihm an der
Haustür zusammen, und nun er sie so nahe hatte, ließ er
sie auch nicht mehr los. Legte fest den Arm um die
zierliche Gestalt und fragte bittend:
»Nicht wahr, Karlchen, das darf ich doch?«
»Ja«, sagte sie einfach, und schon war ihr Mund von einem
anderen versiegelt.
Und Hansinchen? Das lugte verstohlen um die Ecke und
eilte dann davon, um ein Festmahl zu richten.
Bei dem Guntrun natürlich nicht fehlen durfte. Doch als
Karola anrief, erklärte ihr Ermenia, daß Gun zur Stadt
gefahren wäre und heute wahrscheinlich nicht mehr zum
Hörgishof zurückkehren würde.
»Kommt sie etwa nicht?« fragte Detlef, als die Braut
enttäuscht den Hörer auflegte.
»Nein. Sie ist gar nicht auf dem Hörgishof, sie ist zur Stadt
gefahren. Und ich habe mich doch schon so auf ihr
überraschtes Gesichtchen gefreut.«
»Na du, so groß wäre die Überraschung bestimmt nicht
gewesen«, lachte Hanna. »Sie ist ja schließlich nicht auf den
Kopf gefallen. Ruf doch zu Hause an und lade gleich Frau
Wiederbach und den kleinen Enno ein. Bei Familie
Hörgisholm werde ich nachholen, was du in deinem
Glücksdusel versäumt hast.«
Allein, auch zu Hause war Guntrun nicht, wie Christine
erklärte.
»Ja, wo steckt das schreckliche Mädchen eigentlich!« sprach
Karola aufgeregt in die Muschel. »Kaum, daß ich es einmal
allein lasse, macht es sich selbständig und heckt bestimmt
eine Dummheit aus. Sag Gun, wenn du ihrer ansichtig
wirst, sie soll sofort kommen, ich habe mich verlobt.«
»Daher bist du so konfus, mein Herzchen«, lachte Christine
am anderen Ende so hell heraus, daß es sogar außerhalb
des Hörers vernehmbar ward. »Wohin soll Gun kommen,
mit wem hast du dich verlobt?«
»Mit Detlef natürlich, mit wem sonst? Komm auch du her
und bring Enno mit. Ende.«
»Das nennt man kurz angebunden«, lachte Detlef herzlich.
»Nun komm her und laß dich küssen!«
Womit denn das Brautpaar gut untergebracht war. Es nahm
sich genauso wichtig wie die anderen Brautpaare auch und
kehrte erst wieder aus dem siebenten Himmel auf die Erde
zurück, als Hanna zur Mittagstafel bat.
»Karola hat eingewilligt, in drei Wochen meine Frau zu
werden«, berichtete der Bräutigam strahlend, was die
Schwester gar nicht erstaunte.
»Warum auch nicht«, meinte sie pomadig. »Bei euch
stimmt alles so glänzend, daß ihr keine Veranlassung zum
längeren Warten habt. Die Aussteuerbesorgungen fallen
fort, weil Karola hier alles im reichen Maße vorfindet, und
ihre persönlichen Sachen kann sie in drei Wochen bequem
erledigen. Wie steht es nun mit dem Hochzeitsfest? Gebt
mir bitte eure Wünsche bekannt, damit ich mich darauf
einrichten kann.«
»Dazu wirst du keine Gelegenheit haben, Hansinchen, weil
die Feier in Villa Wiederbach stattfinden wird. Denn die
läßt Stella sich bestimmt nicht entgehen, um in der
Gesellschaft mit dem Prunk ihres Hauses zu glänzen.«
»Ach du lieber Gott«, seufzte Hanna. »Na, meinetwegen.«
Um die Kaffeezeit trafen dann die Gäste ein, bis auf
Guntrun.
»Sie hat sich zu Hause noch gar nicht sehen lassen«,
berichtete Christine. »Weiß der Himmel, wo sie
herumschwirrt.«
»Das kannst du so ruhig sagen?«
»Ja, warum denn nicht?« war die erstaunte Gegenfrage.
»Die Gun ist doch nun wirklich alt genug, um ohne
Kindermädchen auszukommen.«
»Ich mache mir Vorwürfe, sie allein gelassen zu haben.«
»Na und?« blieb Christine ungerührt. »Das wird ja fortan
sowieso der Fall sein. Oder gedenkst du sie auch jetzt noch
auf Schritt und Tritt mit dir herumzuschleppen?«
»Das würde ich mir wohl ernstlich verbitten«, protestierte
der Bräutigam, und die anderen stimmten ihm zu. Es
gelang ihnen auch, Karola so abzulenken, daß sie Guntrun
vergaß.
Allein Ermenia gelang es nicht. Denn sie wußte ja, wo die
Gun steckte, hütete sich jedoch, es laut werden zu lassen.
Denn sie hatte keine Ahnung, welche Ausrede Guntrun
erfinden würde.
Und dann stand sie endlich da – lachend, strahlend.
Ebenso fiel auch der Glückwunsch aus, den sie für die
Braut hatte.
»Karlchen, daß ich dir alles Glück der Erde wünsche,
brauche ich wohl nicht extra zu betonen. Und Ihnen, Herr
Doktor, wünsche ich überhaupt kein Glück, da sie es mit
Karola bereits beim Schopf gefaßt haben.«
»Daß dieser Strolch doch immer etwas Besonderes haben
muß«, lachte Christine gleich den anderen herzlich. »Wo
hast du überhaupt so lange gesteckt?«
»Eine Besorgung gemacht, da diese Verlobung bereits fällig
war. Hätte ich allerdings gewußt, daß sie heute schon
stattfinden würde, wäre ich selbstverständlich als erster
Gratulant erschienen. So jedoch kramte ich ahnungslos, in
Onkel Theos Schatzkästlein so lange herum, bis ich fand,
was ich suchte.«
Ehe Karola es sich recht versah, hing ihr eine Goldkette am
Hals, an der ein altertümlicher Anhänger glänzte. Ein
Smaragd von köstlicher Schönheit.
»Mein Gott, Gun, das hier ist ja ein Vermögen.«
»Gar nicht so schlimm«, ließ der Schelm sie nicht ausreden.
»Den Anhänger erstand ich ja bei Onkelchen, und der
überläßt mir alles zum Einkaufspreis.«
So hatte sie denn die Lacher auf ihrer Seite und tat vergnügt
mit.
Ist das ein kleiner Schlauberger, dachte Ermenia amüsiert.
Sie hat noch nicht einmal gelogen. Sie war ja tatsächlich im
Antiquariat, wo sie nebenbei den Anhänger erstand.
Kurz vor dem Abendessen traf noch ein Gast ein, Egon
Wiederbach. Von seiner Reise zurückgekehrt, erfuhr er
durch den Diener von Karolas Verlobung, zog sich rasch
um und war nun da, herzlich von den Gastgebern begrüßt.
Es wurden gemütliche Stunden, die man miteinander
verlebte.
Enno war glücklich, als Hanna ihm anbot, fortan das
Wochenende hier zu verleben. Als man sich am späten
Abend trennte, stand man in Bausch und Bogen auf du und
du – und eine Freundschaft fürs Leben war geschlossen.
»Nur immer hereinspaziert!« rief Ermenia munter, als es
klopfte, weil sie genau wußte, wer da noch so zwischen
Mitternacht und Morgengrauen Eintritt begehrte. Gun
erschien, setzte sich auf den Bettrand und begann ohne
Umschweife:
»Ganz aus Gold ist die Truhe gerade nicht, aber die reichen
Ornamente sind es ohne Zweifel. Onkelchen war ganz
begeistert, machte sich sofort an die Säuberung, und nun
erstrahlte die Truhe im herrlichen Glanz. Er hat sie auch
geöffnet, was ungeheuer schwierig war. Aber da er ja allerlei
Spezialwerkzeuge besitzt, klappte es endlich doch. Und was
meinst du wohl, was darin steckt? Schmuck, Ermelchen.«
»Ach du lieber Gott!« schnellte diese wie ein Gummiball
im Bett hoch. »Womöglich der berühmte Schatz wie im
Märchen!«
»So gerade nicht«, lachte Guntrun amüsiert. »Aber
immerhin sind die Ketten, Spangen, Broschen und so
weiter sehr wertvoll, da sie außer dem edlen Metall und
herrlichen Steinen auch noch Altertumswert besitzen. Und
was sagst du nun?«
»Was soll ich da schon sagen«, ließ Ermenia sich wie
erschöpft in die Kissen zurücksinken. »So einem Schreck
zur nächtlichen Stunde bin ich nicht gewachsen.«
»Wird sich sofort legen, da es ja ein freudiger Schreck ist«,
blieb das Mädchen ungerührt. »Ich habe mit meinem
Onkel auch über die alten Schriften gesprochen. Hättest
mal sehen sollen, wie seine Augen hinter den dicken
Brillengläsern begehrlich funkelten. Ein Wort von Arvid,
und er hat den Experten in der Bibliothek, auch ohne
Bezahlung.«
»Kind, Kind«, murmelte die Baronesse. »Würde dein Onkel
das ankaufen, was er für wertvoll hält?«
»Sofort, Ermenia. Erstens gehört es zu seinem Geschäft,
und dann hat er so viel Geld, um auch Stücke anzukaufen,
die er nicht gleich reißend los wird.«
»Und wir können Geld so nötig brauchen«, sagte Ermenia
leise. »Ich spreche, sofern ich sie allein erwischen kann, mit
Erdmuthe und Rupert. Dann wollen wir beraten, was
geschehen soll. Vorerst hab recht herzlichen Dank, du gutes
Kind.«
»Wofür denn, Tante Ermenia. Ich tue mir gewiß den
größten Gefallen, wenn ich euch helfen kann. Schlaf gut,
Ermelchen, und träume davon, daß ihr bald reiche Leute
sein werdet.«
Lachend entschwand sie und schlief den Rest dieser Nacht
wie ein Mensch, der eine gute Tat vollbracht hat.
Ermenia hingegen konnte keinen Schlaf finden, dafür war
sie zu aufgewühlt. Früher als gewöhnlich stand sie auf,
ungeduldig auf den Augenblick wartend, wo sie Erdmuthe
und Rupert allein sprechen konnte. Endlich glückte es nach
dem Frühstück, das Guntrun heute verschlief. Arvid, der es
sehr eilig hatte, entfernte sich, noch am letzen Bissen
kauend, und so hatte denn Ermenia die beiden allein für
sich, die bei dem, was sie da zu hören bekamen, kaum zu
atmen wagten. Doch bevor sie sich noch dazu äußern
konnten, trat Guntrun ein. Prüfend schweiften die
Blauaugen von einem zum anderen, dann sagte das
Mädchen zögernd: »Erst mal einen guten Morgen allerseits
– und dann: Hat Tante Ermenia gesprochen?«
»Eben jetzt«, gab diese Antwort.
»Na und? Soll ich mit meinem Onkel…«
»Bitte nicht«, wehrte Erdmuthe hastig ab. »Wir müssen erst
mit Arvid sprechen, denn er ist ja schließlich der Erbe von
Hörgishof und somit von allem, was zu ihm gehört. Hast
du Gun erzählt, Menia, wie ungehalten er war, daß wir
über seinen Kopf hinweg schon einige Stücke verkauften?«
»Ja. Auch daß er sich verbeten hat, ohne seine Zustimmung
noch mehr zu veräußern.«
»Dann weißt du ja Bescheid, mein Kind.«
»Ganz recht, Tante Erdmuthe«, blitzte es in den
Mädchenaugen böse auf. »Ich weiß auch noch mehr,
nämlich daß Arvid ein großer Egoist ist, der euch lieber
Entbehrungen auferlegt, als die wertvollen Sachen, die hier
so ›brachliegen‹, zu Geld zu machen.
Warum nur, um alles in der Welt? Etwa aus Hochmut, sich
unter die Verkäufer zu mischen? Er verkauft doch auch
seine landwirtschaftlichen Erzeugnisse, wobei ihm bisher
noch keine Perle aus seiner siebenzackigen Krone fiel.
Mein Vater hätte ihm so gerne als Dank für Karolas und
meine Rettung in der Silvesternacht ein fast zinsloses
Darlehen angeboten, als er ihn Anfang Januar zufällig im
Ratskeller traf, doch bei so viel eisiger Unnahbarkeit wagte
er es einfach nicht.
Und ich«, klangen nun in ihrer Stimme die unterdrückten
Tränen mit, »mir hat es immer so bitter weh getan, mit
ansehen zu müssen, wie ihr sparen und immer nur sparen
müßt. Ich hätte weinen mögen, wenn ich eure versorgten
Gesichter sah, denn ich habe euch doch lieb.«
Erschüttert sahen sie auf das junge Menschenkind, dem
jetzt die hellen Tränen übers Gesicht liefen. Und als dann
die Baronin sprach, klang ihre Stimme nicht ganz klar:
»Das war ein beglückendes Wort, mein Liebling. Und das
andere – damit tust du Arvid unrecht. Es ist ihm schwer
genug, daß er uns nicht ein sorgloses Leben bieten kann. Es
ist gewiß kein Hochmut, was ihn immer noch zögern ließ,
die wertvollen Sachen zu verkaufen, sondern das
Mißtrauen, dabei übervorteilt zu werden. Er will sie daher
erst von einem Experten abschätzen lassen, doch dazu
fehlte immer noch das Geld. Er hofft jedoch, daß nach der
Ernte so viel übrigbleibt, um den Mann bezahlen zu
können. Daher müssen wir ihn gewähren lassen. Kannst du
das verstehen?«
»Nein, aber das ist ja auch unwichtig. Was geschieht nun
mit der Truhe?«
»Die bringst du wieder her, überläßt deinem Onkel jedoch
das Vorkaufsrecht.«
»Und wenn es Arvid auffällt, daß sie jetzt ein ganz anderes
Aussehen hat, nachdem mein Onkel sie mit vieler Mühe
reinigte?«
»Ich glaube kaum, daß er während der dringenden Arbeit
draußen so viel Zeit haben wird, um sich um das Zimmer
zu kümmern. Sie könnte ja bei deinem Onkel bleiben, aber
wir sind neugierig auf den Inhalt.«
»Stimmt, das wäre ich auch. Ich esse nur rasch und hole die
Truhe her, muß dann aber wieder nach Hause zurück,
damit unser Karlchen nicht barfuß und im Unterrock in die
Ehe geht. In ihrer Liebesduselei bekäme sie es glatt fertig.«
Jetzt lachte Gun schon wieder. Daß jedoch hinter diesem
unbekümmerten Lachen auch ein schwerer Ernst steckte,
hatte sie eben den drei andern bewiesen.
Als Stella Wiederbach durch einen Brief des Gatten von der
Verlobung Karolas und von der bald darauf folgenden
Hochzeit hörte, gab sie da unten im Süden sogar den Kreis
gleichgestimmter Seelen auf, der sie so lange festgehalten
hatte. Also erschien sie zu Hause und brachte dort alles
durcheinander.
Nichtsdestotrotz fand Mitte Mai sich in dem Hause des
Industriellen Wiederbach alles ein, das in der Stadt einen
Namen hatte, und so kamen denn im ganzen vierzig Paare
zusammen.
Schöne Menschen sah man nur wenig, häßliche schon
mehr, doch am meisten war der Durchschnitt vertreten.
Denn Name und Reichtum formt wohl den Menschen,
kann ihn jedoch nicht zur Schönheit stempeln. Die muß
ihm schon die Natur mitgeben.
Allerdings machen Kleider immer noch Leute, und da jeder
größte Sorgfalt darauf verwendet hatte, gewann man den
Eindruck, in dem illustren Kreis lauter schönen Menschen
zu begegnen.
Die Hauptsache war natürlich das Brautpaar, das sich nun
wirklich sehen lassen konnte. Mit so einem durfte Stella
schon prahlen, was sie dann auch nicht wenig tat. Ihre
Stimmung war glänzend, ihr Gala sehr teuer und
hyperelegant.
Jedoch am schönsten unter der Weiblichkeit war die
Tochter des Hauses. Die schmückte allein schon ihre
taufrische Jugend, und es hätte des ›Traums‹ eines Kleides
gar nicht bedurft, um ihre köstliche Schönheit zu
untermalen.
Wie ein schillernder Schmetterling mutete sie an, wie
glitzernde Tautropfen die Steinchen, von denen das
lichtgrüne Gewand übersät war. Bei der Trauung fungierte
sie als erste Brautdame, und Baron Hörgisholm tat es als
Brautherr. Und wie die Augen der Herren entzückt an dem
Mädchen hingen, so hingen die der Damen an dem Mann,
der seinen eleganten Frack mit Noblesse trug. All die
»Schönen«, die noch zu haben waren, und mit ihnen die
»unverstandenen Frauen« beneideten Guntrun Wiederbach
glühend um den »Heros«, den sie auch als Tischherrn hatte.
Und wie vertraut sie mit ihm tat, wie sie ihn anlachte. Aber
er schien gar nicht so besonders darauf zu reagieren.
Vielleicht stimmte es doch nicht, daß er sich von dieser
Circe hatte einfangen lassen.
Dann gab es noch einen, der den Damen außerordentlich
gut gefiel: Rupert von Bärlitz. Das war so richtig der
Feudalherr der alten Schule, zu dem das Monokel direkt
gehörte.
Ferner die Baronin und die Baronesse. Für sie fand man
nur die eine Bezeichnung: Vornehm. Diese Familie war
nun wirklich eine Zierde der Gesellschaft. Schade, daß man
selbst es nicht war, diese einführen zu können. Aber die
Wiederbachs mußten ja immer etwas Besonderes haben.
Wie Stella sich tat, die natürlich den Feudalherrn als
Tischherrn hatte und sich als »Brautmutter« mächtig
vorkam. Der Hausherr führte die Baronin, die Baronesse
ein Großkaufmann, Christine der steinreiche
Antiquitätenhändler Alkwin und die Schwester des
Bräutigams hatte den Oberbürgermeister der Stadt an ihrer
Seite, der »um sieben Ecken« mit den Wiederbachs
verwandt war, und so hatte man denn die Sippe gut
untergebracht.
Der Bräutigam wurde in der Gesellschaft für vollwertig
anerkannt. Denn er nannte ein stattliches Unternehmen
sein eigen, hatte Geld, stammte aus bester Familie, sah
außerdem auch noch schneidig aus, also konnte man ihn,
gleichfalls seine Schwester, in Gnaden aufnehmen und
ihnen ihre Gunst erweisen.
Obwohl Stella sich alle Mühe gegeben hatte, das Fest
pompös aufzuziehen, wich es von den anderen Festen, die
man sich in der Gesellschaft leisten konnte, nicht ab, es
war immer und überall dasselbe. Gutangezogene
Menschen, exquisites Festmahl, galonierte Diener,
Künstlerkapelle und so weiter. Allerdings gab es nicht auf
jedem Fest eine Hochzeit und nicht ein so glückstrahlendes
Brautpaar.
Und nicht ein Mädchen, das so bitterlich weinte, als das
junge Paar sich auf die Hochzeitsreise begeben hatte. Ganz
versunken war Guntrun in dem Schmerz, war es doch die
erste Trennung von ihrem Karlchen.
»Ja, Mädchen, warum verkriechst du dich denn in diesem
Winkel?« riß eine sonore Stimme sie aus ihrem Jammer.
»Ich suchte dich wie eine Stecknadel denn der Tischwalzer
hat bereits begonnen. Nun sitzt du hier und weinst – wie
töricht, Gun.«
»Sei doch still!« blitzte sie ihn an. »Was weißt du, wie es ist,
wenn man den Menschen an einen andern hergeben muß,
den man bisher als sein Eigentum betrachtete, aber du hast
ja anstatt eines Herzens einen Eisklumpen in der Brust. Laß
mich in Ruhe!«
»Nach dem Walzer.«
»Ich habe keine Lust zu tanzen.«
»Schön. Dann setz
1
ich mich zu dir und weine mit.«
»Arvid, du bist doch ein ganz gräßlicher Mensch!« mußte
sie nun doch lachen, während ihre Augen noch in Tränen
schwammen. Sie stand auf, legte ihre Fingerspitzen auf
seinen Frackärmel und folgte ihm in den Saal, wo sich die
Paare nach den Klängen des Walzers »Gold und Silber«
munter drehten.
Es war ein prächtiges Bild. Heil erstrahlten die Lüster,
spiegelblank glänzte das Parkett. Blütenweiß schimmerte
die Hemdbrust der Herren, tief-schwarz das Tuch des
Fracks. In allen Farben leuchteten die Festgewänder der
Damen, der Schmuck gleißte – ein Bild der Kultur und des
Reichtums.
Die schmeichelnde Weise des Walzers vor sich hin
summend, zog Baron Hörgisholm die bezaubernde Tochter
des Hauses in den Kreis der Tanzenden, legte seine Hand
zart um die grazile Mitte. Sie boten unbestritten das
schönste Paar im Saal und tanzten beide vorzüglich. Zuerst
sah das Mädchen noch unbekümmert zu dem Mann auf,
doch dann – ja, dann ging das plötzlich nicht mehr.
Mein Gott, ich liebe ihn ja – dachte sie mehr entsetzt als
beglückt. Das darf doch aber nicht sein. Wohin soll das
wohl führen? Zum Glück doch bestimmt nicht. Sei also
hübsch vernünftig, du törichtes Herz.
Ein gar unbilliges Verlangen. Seit wann ist ein Herz denn
vernünftig. So was gab’s noch nie und wird es
wahrscheinlich auch nie geben.
»Ja, sag mal, warum trittst du mir plötzlich so hartnäckig
auf die Füße?« fragte Arvid lachend, und das gab ihr das
Gleichgewicht zurück, das wohl eine Minute lang in
Verwirrung geraten war. »Geschieht es aus konstanter
Bosheit?«
»Nur«, konnte sie ihn nun schon wieder freien Blickes
anlachen. »Ich möchte, daß du den Tanz beendest.«
»Nanu, tanz’ ich denn so schlecht?«
»Ja.«
Jetzt lachte sie über sein verdutztes Gesicht so frischfröhlich
heraus, daß es wie ein lustiger Kobold über die steife
Gesellschaft hüpfte. Und dieses Lachen verscheuchte auch
den letzten Rest von Gefühlsduselei, wie Guntrun ihre
vorherige Verwirrung bezeichnete.
Und doch war sie froh, daß die zärtliche Weise verklang.
Als die Baronin am Arm des Hausherrn vorüberging, hakte
Guntrun sich in ihren Arm, als müßte sie bei ihr Schutz
suchen.
»Na, du Irrwisch«, strich die Dame eine fürwitzige Locke
aus dem heißen Gesichtchen. »Du glühst ja wie ein
Röschen. War der Tanz mit meinem langen Schlingel denn
so anstrengend?«
»Ja. Deshalb mußte ich ihm andauernd auf die Füße
treten.«
»Geschieht ihm recht, wenn er nicht besser führen kann.
Und nun bringt ihr beide, die ihr hier zu Hause seid mich
an ein Plätzchen, wo ich nicht wie auf dem Präsentierteller
sitze. Denn deine Gäste in Ehren, mein lieber Egon, aber
sie sind mir zu neugierig.«
»Für das Plätzchen habe ich bereits gesorgt, Tante
Erdmuthe«, gestand Guntrun eifrig. »Verborgen hinter
Blattpflanzen kann man von ihm aus alles beobachten,
ohne selbst gesehen zu werden.«
»Also eine Lästerecke«, warf Arvid neckend ein, worauf ihm
nur ein verächtliches Achselzucken zuteil wurde. Gleich
darauf stand man an einem sehr netten Plätzchen, und
Guntrun fragte stolz:
»Hab’ ich das gut gemacht?«
»Sehr gut«, nickte die Baronin.
»Da stehen sogar Sessel, in denen man sitzen kann, was in
diesem Hause direkt wie ein Wunder anmutet.«
»Es war auch nicht ganz einfach, sie aufzutreiben«, gab die
Tochter dieses hypermodernen Hauses zu. »Hoffentlich
reichen sie für unsere Sippe aus. Laßt uns mal zählen: Wir
sind vier, dazu kommen Ermelchen, Hanna, Tinchen,
Onkel Rupert und Onkel Theo – macht zusammen neun.«
»Und Stella?«
»Die legt bestimmt keinen Wert darauf, sich hier zu
verstecken. Die muß doch…«
»Guntrun!«
»Na ja, Paps, ich bin schon still. Außerdem hört sie’s ja
nicht.«
»Auch ein Standpunkt«, lachte Erdmuthe. »Nun zieh aus,
du Nichtsnutz, und gib denen, einen Wink, die hier
hingehören.«
So kam denn eine gemütliche Runde zusammen, die der
Hausherr nur ungern verließ, um sich auch um die andern
Gäste zu kümmern. Die andern Herren hatten ihre
Pflichttänze zu erledigen, wobei der Antiquar streikte.
»Ich habe Hühneraugen«, erklärte der kleine Mann mit den
dicken Brillengläsern vor den kurzsichtigen Augen
kategorisch. »Außerdem werde ich hier noch so schändlich
zurückgesetzt.«
»Warum denn, Onkelchen?« fragte Guntrun verwundert.
»Wo alles duzt, kann ich allein nicht siezen.«
Lachend wurde davon Kenntnis genommen und rasch das
Versäumte nachgeholt. Stillvergnügt saß der alte Herr mit
dem klugen, durchgeistigten Gesicht da, den guten Tropfen
so recht genießend. Und wenn er mal was sagte, kam das
so trocken heraus, daß es Heiterkeit erregte.
Da es zwanzig Damen zu »betanzen« gab, dauerte es
immerhin eine ganze Weile, bis die Herren dieses immer
nicht leichte Amt hinter sich hatten. Man atmete auf, als
die große Pause eingelegt wurde, in der sich die fleißigen
Musiker sowie die Gäste laben konnten. Man bekam an
den Tischen serviert, was das Herz begehrte.
An dem Tisch der »Sippe« fiel es zuerst gar nicht auf, daß
Rupert fehlte. Man wurde erst auf ihn aufmerksam, als er
aus dem Saal herbeieilte, sich scheu nach allen Seiten
umsah und sich dann echauffiert in seinen Sessel
sinkenließ.
»Was ist denn, mit dir los?« fragte seine Schwester
verwundert. »Du tust ja so, als ob du verfolgt wirst.«
»Wurde ich auch«, griff er nach dem nächsten Glas, es in
einem Zuge leerend. Danach wurde ihm sichtlich wohler,
und das vertraute Schmunzeln umzuckte seinen schmalen
Mund.
»Sagt mal, sehe ich wirklich wie Prinz Eugen, der edle
Ritter, aus?«
Zuerst verdutztes Schweigen, dann die konsternierte Frage
Erdmuthes:
»Rupert, bist du etwa – betrunken?«
»Keine Spur«, vertiefte sich sein Schmunzeln, »das hat mir
die junge Dame gesagt, mit der ich zuletzt tanzte.«
»Aber der Prinz, den man allerdings nur von den Bildern
kennt, hatte doch nicht so ein hageres Gesicht, auch kein
Monokel, trug außerdem eine üppige Lockenperücke.«
»Eben die will sie mir verschaffen und mich dann malen«,
bekannte er kläglich, während sein Einglas nur so blitzte.
»Da bekam ich Angst und rückte aus.«
»Du auch?« fragte Arvid lachend. »Ich sollte auf die
Leinwand als Siegfried, der Drachentöter.«
Stürmische Heiterkeit unterbrach ihn, hauptsächlich
Guntrun wollte sich halbtot lachen.
»Das kann nur die überkandidelte Adline gewesen sein!
Wie sieht sie denn aus?«
»Wie ein Schellfisch«, gab Rupert Antwort. »Und ein
Mundwerk hat sie – Gott in deine Hände!«
»Dann ist sie es«, bekräftigte Christine. »Na, Rupert, da
nimm dich ja in acht. Die läßt sich nicht so leicht
abschütteln, die heftet sich an deine Fersen wie Pech. Am
besten ist es, du bleibst hier unter unserm Schutz.«
»O ja, habt Erbarmen und beschützt mich. Sollte sie
dennoch zu mir vordringen, dann tötest du nicht den
Drachen, sondern den Schellfisch, Jung-Siegfried.«
Er war so komisch in seiner verstellten Angst, daß die
andern Tränen lachten. Selbst Onkel Theo mußte die Brille
abnehmen und sie trockenwischen.
»Kinder, was seid ihr doch bloß für ein lustiges Völkchen.
Ich hätte nicht gedacht, daß ich noch einmal so von
Herzen lachen könnte.«
»Kein Wunder, wenn du immer unter deinem alten Kram
sitzt wie ein Uhu im morschen Gebälk«, brummte sein
Schwager Egon. »Geh mehr unter Menschen, dann wirst du
auch nicht so verknöchert sein.«
»Pfui, Paps, wie kannst du nur!« legte Guntrun ihren Arm
um die Schultern des Gelehrten. »Onkel Theo ist gar nicht
verknöchert, er ist weise.«
»Ich höre immer weise«, trat Stella unverhofft hinzu. »Aber
sagt mal, warum verkriecht ihr euch eigentlich so. Das ist
doch ungezogen gegen die andern Gäste. Du unterstützt
mich bei der Repräsentation so gut wie gar nicht, Christine,
und du, Guntrun, überhaupt nicht, wie sich das für die
Tochter des Hauses gehört. Nein, danke, Baron, bleiben Sie
sitzen. Ich kann hier ja gar nicht verweilen, obwohl ich
Ruhe so dringend nötig hätte. Wie findet ihr übrigens mein
Kleid? Ist es nicht einzigartig?«
Das konnte man mit gutem Gewissen behaupten, denn
einzigartig war die opalschimmernde »Schlangenhaut« auf
alle Fälle. Aber schön – nein, und vornehm schon gar
nicht. Es stach von der wirklichen Eleganz der andern
Damen am Tisch direkt unangenehm ab. Doch die
Hypermoderne fand so was nicht elegant, sondern simpel.
Mit ihrem Erscheinen schwand die Gemütlichkeit, weil sie
zu den Menschen gehörte, die Ungemütlichkeit
ausströmen. Man atmete heimlich auf, als sie endlich
»entschwebte«.
Indes war die Pause beendet, und die Musiker kündeten
Damenwahl an, was den langen Rupert entsetzte.
»Kinder, macht Platz, ich kriech
1
untern Tisch«, sank er vor
seinem Sessel in die Knie. »Denn die Adelaide wird mich
bestimmt aufstöbern und mir die Lockenperücke des edlen
Ritters aufstülpen.«
Kaum war es gesagt, erschien Adline auch schon. Doch da
sie den Drachentöter noch dem edlen Ritter vorzog, mußte
ersterer dran glauben. Und: Halb zog sie ihn, halb sank er
hin.
»Na, Gott sei Dank«, sagte Rupert so ganz aus
Herzensgrund. »Die Gefahr ist vorüber.«
»Oder auch nicht«, blinzelte Guntrun ihm zu, dabei im
tiefen Knicks versinkend. »Darf ich bitten, vieledler Ritter
Rupertus?«
»Es sei«, ergab er sich seinem Geschick, und vergnügt zogen
beide ab.
Mit der Damenwahl hatte das Fest seinen Höhepunkt
erreicht, und die bisher so steife Gesellschaft wurde
leichtbeschwingt, ohne jedoch aus der Rolle zu fallen, da
bildete Adline die einzige Ausnahme in dem exklusiven
Kreis. Und nur, weil sie doch so gern heiraten wollte – und
so zum Schreckgespenst der Herren wurde.
»Nun, wie war’s?« fragte die Baronin lachend, als ihr Sohn
an den Tisch zurückkehrte. »Bist du der Fessel ohne
Anstrengung entschlüpft?«
»Das nur vorübergehend«, entgegnete er schmunzelnd.
»Denn sie hat ihren Besuch auf dem Hörgishof mit größter
Begeisterung angekündigt.«
»Und sie kommt«, kassandrate Guntrun, die am Arm
Ruperts erschien und die letzten Worte gehört hatte. »Und
legt dich in Ehefessel, eh du’s gedacht.«
Christine, die sich recht abgespannt fühlte, paßte einen
Augenblick ab, wo sie sich unauffällig zurückziehen
konnte. Müde stieg sie die Treppe hinauf und ließ sich in
ihrem Zimmer aufatmend in den Sessel sinken.
O ja, so war es schön. Endlich konnte sie sich von der
Hetze der vergangenen Woche entspannen. Denn eine
Hetze waren die Vorbereitungen zum Hochzeitsfest für sie
gewesen, weil ja alles auf ihren Schultern geruht; denn
Stella hatte dabei mehr gehemmt als genützt. Hatte
herumkommandiert, die Dienerschaft durcheinandergejagt;
bis diese konfus wurde, alles verkehrt machte, was
Christine dann wieder in Ordnung bringen mußte. Doch
das war nun vorüber, und man konnte zur Tagesordnung
übergehen -Gott sei Dank!
Sie griff nach einer Zigarette, lehnte sich im Sessel zurück,
schloß die Augen und duselte vor sich hin. Von unten
klang gedämpfte Musik in das stille Gemach, kühl wehte
die Nachtluft durch die geöffnete Balkontür. Die Uhr unter
dem Glassturz tickte klingend, in der Nachbarschaft bellte
ein Hund.
Regungslos verharrte Christine in dieser wohltuenden
Abgeschiedenheit, bis ein Geräusch ganz in ihrer Nähe sie
aufschrecken ließ. Sie öffnete die Augen, und ihr Herz
wollte schier aussetzen vor Schreck.
Denn vor ihr stand ein großer, schlanker Mann, der trotz
der schäbigen Kleidung einen vertrauenerweckenden
Eindruck machte.
»Na, Christinchen, was ist denn los?« fragte er lachend.
»Erkennst du mich etwa nicht?«
»Felix!« stammelte sie mit versagender Stimme, indem sie
aufsprang und entsetzt vor ihm zurückwich. »Wo kommst
– du denn – so plötzlich – her?«
»Über den Balkon durch die Tür«, erklärte er in aller
Seelenruhe.
»Schämst du dich denn gar nicht!« fand sie langsam ihre
Fassung wieder. »Das ist ein Überfall! Mach bloß, daß du
weggehst.«
»Wo soll ich denn hin?« fragte er kläglich. »Ich habe doch
keine andere Bleibe. Dazu bin ich hungrig und so
entsetzlich müde. Hab’ doch Erbarmen mit mir, Christine.«
»Hast du es damals mit mir gehabt, als du mich ohne Geld
so skrupellos sitzenließt? Hätte sich Egon nicht meiner
angenommen, wäre ich elendiglich zugrundegegangen.«
»Christine, du hast ja so recht, aber laß das jetzt, bitte. Ich
bin so erschöpft, daß ich mich kaum noch auf den Beinen
halten kann. Habe ja auch allerlei Strapazen hinter mir.«
»Setz dich hin«, entgegnete sie unfreundlich. »Und rühre
dich nicht von der Stelle, bis ich wiederkomme. Wir feiern
nämlich unten ein Fest.«
Weg war sie, und als sie wiederkam, schob sie einen
Servierwagen vor sich her, auf dem ein lukullisches Mahl
mit einer Flasche Wein stand, die bereits entkorkt war. Sie
goß das Glas voll, schob den Wagen nahe zu dem Mann
heran und sagte kurz:
»Iß dich satt, doch dann mußt du fort. Ich werde dir Geld
geben, damit du nicht auf einer Bank im Park übernachten
mußt, was allerdings gut zu dir passen würde. Laß mir
morgen Bescheid zukommen, wo ich dich sprechen kann,
dann werden wir sehen, was mit dir geschieht. Laß dich ja
hier nicht wieder blicken, dann läufst du Gefahr, von Egon
hinausgeworfen zu werden.«
Nach diesen Worten herrschte so lange Schweigen, bis der
Mann alles gegessen – oder vielmehr verschlungen hatte,
was auf den Platten lag. Auch die Flasche Wein wurde bis
zum letzten Tropfen geleert.
»Bist du endlich satt?«
»Danke, das langt fürs erste. Nur eine Zigarette hätte ich
gern.«
Als die brannte, legte er sich im Sessel zurück, und
Christine begann mit dem Verhör:
»Wie bist du überhaupt hergekommen?«
»Och, so auf allerlei Umwegen«, wich er geschickt aus,
doch sie ließ nicht locker.
»Hast du das Geld bekommen?«
»Ja. Hab herzlichen Dank, Christinchen!«
»Schon gut. Weißt du auch, daß du mich mit deiner
Rückkehr in eine ganz verzwickte Lage gebracht hast?«
fragte sie streng. »Und daß du mich zu Lügen zwingst, die
mir ein Greuel sind? Denn lügen werde ich fortan um
deinetwillen müssen.«
Sie hielt inne, denn der Mann schnarchte so recht zufrieden
vor sich hin. Schlief wie ein Kind, das die Mutter liebevoll
zu Bett brachte. Am liebsten hätte sie ihn empört aus
diesem friedlichen Schlaf gerissen, aber sie bekam es
einfach nicht fertig. Wegschicken konnte sie ihn auch nicht,
dafür war er zu erschöpft. Vielleicht würde er gar in ein
Auto hineintaumeln, dann müßte sie sich ihr Leben lang
Vorwürfe machen. Seufzend erhob sie sich und schüttelte
ihn unsanft.
»Felix, wach auf! Du kannst dich in mein Bett legen.«
»Bett – ach ja – Bett«, murmelte er sehnsüchtig und
schnarchte weiter.
Mein Himmel, dieses entsetzliche Schnarchen! Das hatte er
doch früher nicht getan. Was machte sie bloß mit dem
gräßlichen Menschen!
»Felix, wach auf!« schüttelte sie ihn derb. »Hörst du, Felix,
wach auf!«
»Laßt schlafen nur den Alten«, murmelte er verträumt. »Er
hat genug gewacht.«
Da mußte sie denn doch lachen. Kurz entschlossen streifte
sie ihm die Schuhe von den Füßen, die sie kopfschüttelnd
betrachtete.
Abgewetzt, die Sohlen durch, und draußen regnete es.
Natürlich waren die Strümpfe naß, ebenso wie die schäbige
Jacke. Das Oberhemd, das darunter zum Vorschein kam,
war mehr als dürftig, eine Krawatte fehlte ganz.
Und was nun weiter? Weiter konnte sie beim besten Willen
nichts tun. Also bemühte sie sich, ihn an beiden Händen
aus dem Sessel hochzuziehen, was ihr auch nach großer
Anstrengung gelang, dann umfaßte sie die Schulter des
Schlaftrunkenen, führte ihn zu ihrem zarten Spitzenbett
und legte ihn hinein.
Nachdem sie sich die Schweißtropfen von der Stirn
gewischt hatte, suchte sie mit flatternden Händen ihr
Nachtzeug zusammen, nahm fürsorglich noch die
Garderobe für den nächsten Tag mit, verschloß die
Balkontür, auch diejenige, die zu dem kleinen Salon führte,
zog die Schlüssel ab und floh förmlich aus dem Zimmer,
dessen Tür sie auch noch versperrte.
Dann mußte sie sich im Korridor erst einmal gegen die
Wand lehnen, weil die Beine ihr vor Aufregung den Dienst
versagen wollten. Dabei flatterten ihre Gedanken wie
aufgescheuchte Vögel.
So stand sie, bis eine Tür in der Halle zuschlug. Da schrak
sie auf und verschwand in Karolas Zimmer, das ja nun frei
war. Mit zitternden Händen verschloß sie die Tür, warf sich
erledigt auf den Diwan.
Und unten ging das Fest lustig weiter. Eben tanzte Guntrun
mit Arvid einen Tango, im Herzen ein bittersüßes Hangen
und Bangen. Wohl hatte ihr der Mann mit keinem Blick,
geschweige denn mit einem Wort zu verstehen gegeben,
daß er ihre Liebe, die sie jetzt nicht mehr ableugnen
konnte, erwiderte. Und doch war er heute anders als sonst.
Vielleicht – ach, vielleicht.
»Weißt du auch, daß du schön bist, Gun, wunderschön?«
raunte ihr die Männerstimme ins Ohr. Und mit
unterdrücktem Jubel kam es zurück:
»Ja, das weiß ich. Aber ich möchte noch schöner sein,
immerzu schöner. Schön wie Dornröschen, schön wie
Schneewittchen – also märchenhaft schön.«
Leider schwieg die Musik und machte mit einem fröhlichen
Wechselrheinländer überhaupt Schluß. Denn alles muß ja
mal ein Ende haben, es war schließlich drei Uhr früh. Ein
allgemeiner Aufbruch, und dann lagen die Festräume
dunkel und leer.
»Hör mal, Arvid, ich möchte dich unter vier Augen
sprechen, und dafür ist jetzt wohl die Gelegenheit«, hielt
Theobald Alkwin den Baron, der an ihm vorüber wollte,
am Ärmel zurück. »Wann ist dir mein Erscheinen auf dem
Hörgishof recht?«
»Zu jeder Zeit natürlich«, kam es voll Herzlichkeit zurück.
»Immer wirst du uns willkommen sein und kannst
natürlich bleiben, solange du magst.«
»Das wird auch nötig sein«, kam die Antwort pomadig.
»Denn bis ich mir aus deinen Altertümern das
herausgesucht habe, was mich interessiert, wird wohl eine
Weile dauern.
Ich hoffe überhaupt bei dir zu Hause in eine Fundgrube zu
geraten«, zog er in seinem Eifer den Mann mit sich, der wie
erstarrt stehengeblieben war. »Denn die Truhe, welche Gun
mir brachte – ein ganz herrliches Stück! Alte gediegene
Goldschmiedekunst von hoher Kultur. Und der Schmuck,
der darin liegt – olala! Der ist einen guten Batzen wert.
Nun bin ich so neugierig auf alles andere, was sich in
deinem Schloß so schamhaft verbirgt, wie mir Gun
erzählte, daß ich kaum die Stunde erwarten kann, es in
Augenschein zu nehmen.
Und dann kommen wir ins Geschäft, mein Junge, nicht
wahr?« fragte er herzlich. »Geld kann nie schaden, obwohl
du durch Gun zum reichen Mann wirst. Denn sie hat nicht
nur selbst Gold an den Patschen, unsere süße Kleine, sie
wird mich später auch beerben und dann… ja nun, ich will
nicht zu viel versprechen. Ich will dir nur noch sagen, wie
froh ich bin, daß ihre Wahl auf dich gefallen ist. Einen
besseren Mann könnte sie ja nie kriegen. Und nun geh,
man winkt dir schon ungeduldig. Auf Wiedersehen morgen
bei dir auf dem Hörgishof.«
Dann sah er schmunzelnd dem Davoneilenden nach,
ahnungslos, welch ein Geheimnis er da ausgeplaudert
hatte.
Ebenso ahnungslos war auch Guntrun, die eben die Treppe
hochsprang und in ihrem Zimmer verschwand.
Tausend rote Rosen blühn in dem Land der Liebe, sang
und klang es in ihrem Herzen. Die darf man einer schönen
Frau wohl schenken, und er sagte mir, daß ich schön wäre.
Bin ich es wirklich? Sie trat vor den großen Spiegel, sich so
aufmerksam beäugend, als sähe sie sich zum ersten Mal.
Und was das Glas widerspiegelte, war von zauberhafter
Schönheit.
Doch da horchte Guntrun auf. Weinte da nicht jemand?
Tatsächlich! Und dieses wehe Schluchzen kam von
nebenan, aus Karolas Zimmer. Sollte sie etwa…? Es wäre ja
nicht das erste Mal, daß eine Hochzeitsreise ein jähes Ende
fand.
Kalt überrieselte es Guntrun, die beide Hände auf das
bangklopfende Herz preßte. Die Beine wollten ihr kaum
gehorchen, als sie zu der Verbindungstür ging, die
Christine in ihrer Aufregung abzuschließen vergaß. Und
was Guntrun da erblickte, ließ sie erst einmal aufatmen.
Gottlob, Karola war die Weinende nicht. Aber es war
Christine, und die weinte nicht sobald, schon gar nicht so
herzzerbrechend.
»Tinchen, was ist dir geschehen?« kniete das Mädchen vor
der Schluchzenden nieder, sie mit beiden Armen
umfassend. »Das kann ich ja gar nicht mit anhören,
Tinchen, liebes, bitte!«
Da hob sich das tränenüberströmte Gesicht, und die
zuckenden Lippen sprachen:
»Felix ist plötzlich aufgetaucht. Großer Gott, was fang’ ich
bloß an? Wohin soll das wohl führen?«
»Felix?« dehnte Guntrun. »Unser Onkel Felix? Tinchen, den
hast du doch schon längst erwartet.«
»Aber doch nicht so«, kam es von den bebenden Lippen in
fliegender Hast. »Einfach den Balkon ist er emporgeklettert
und durch die geöffnete Tür in mein Zimmer gedrungen.
Hungrig, erschöpft, im schäbigen Anzug, zerrissenen
Schuhen und nassen Strümpfen, wie ein Vagabund.«
»Aber Tinchen, das läßt sich doch alles ändern«, tröstete
das Mädchen die an allen Gliedern flatternde Frau, die ihr
von Herzen leid tat. »Wir kleiden ihn einfach ein.«
»Glaubst du, daß damit alles getan ist?« kam es erbittert
zurück. »Er muß doch eine Existenz haben.«
»Die mein Vater ihm schon verschaffen wird.«
»Glaube ich nicht. Denn Felix ist als Taugenichts
verschwunden und als Taugenichts wiedergekommen. Und
dafür hat ein so korrekter Mann wie dein Vater gewiß kein
Verständnis.«
»Wo ist er jetzt?« fragte Guntrun leise.
»Er liegt in meinem Bett. Es war mir einfach nicht möglich,
ihn wieder in den Regen hinauszujagen, zumal er mir,
nachdem er satt war, unter den Händen einschlief. Hab’ ich
da recht gehandelt, Gun?«
»Natürlich, Tinchen. Ich würde an deiner Stelle genauso
gehandelt haben. Nun weine nicht mehr, irgendwie wird’s
schon werden.«
»Du bist ein gutes Kind«, streichelte Christine zärtlich über
das goldhaarige Köpfchen. »Du hast mir mit deinen lieben
Worten wieder Mut gegeben.«
»Das freut mich, Tinchen. Komm, lege dich in Karlchens
Bett, du bist ja zum Umfallen müde. Ich helfe dir zuerst
beim Auskleiden und mische dir dann einen
Beruhigungstrank, dessen Rezept ich Sephchen abgebettelt
habe. Dann schläfst du erst mal, mein Tinchen, alles
weitere wird sich finden. Du bist ja nicht allein, du hast ja
Menschen, die dich liebhaben.«
Guntrun wartete noch, bis Christine fest eingeschlafen war,
dann ging auch sie zu Bett, ahnungslos, daß indes die
Nornen an ihrem Schicksal spannen. Und daß eine böse
darunter war, die mit grausamem Lächeln Reif fallen ließ
auf eine eben erwachte, glückselige Liebe.
Das sollte Guntrun jedoch erst erfahren, als sie am Morgen
auf Hörgishof anlangte, das Herz voller Erwartung und
Freude. Sie brachte den Wagen in der Garage unter und
schlich heimlich ins Haus, wo sie alle, die ihr Herz so
zärtlich umschloß, überraschen wollte. Ob sie noch beim
Frühstück saßen, oder ob sie schon…?
Auf diese Frage gab ihr die Stimme Antwort, die sie durch
die angelehnte Wohnzimmertür deutlich vernahm. Es war
Ruperts Stimme, zorngeschwellt:
»Du Narr, was bildest du dir eigentlich ein! Dieses reiche,
schöne und warmherzige Menschenkind hat es wahrlich
nicht nötig, dich einzufangen, wie du dich so empörend
ausdrückst. Das kann ganz andere Männer haben als einen
verschuldeten Gutsbesitzer. Aber leider hat sie ihr
Herzchen an dich gehängt, obwohl sie deine arrogante Art
eher abstoßen als anziehen müßte.
Das ist nun der Dank dafür, daß sie in so feiner Art dir
verhelfen wollte, aus deinen Schulden herauszukommen.
Daß sie sich für dich einsetzte in ihrer ganzen
Warmherzigkeit. Wenn Theo nur eine Ahnung gehabt, daß
Guntrun ihm ohne deine Zustimmung die Truhe zur
Abschätzung brachte, er hätte sich eher die Zunge
abgebissen, als mit dir darüber zu sprechen.«
Jetzt hatte Gun genug gehört. Todblaß mit erloschenen
Augen löste sie die Hände von dem Türpfosten, den sie
haltsuchend umklammert hielt. Taumelte davon, ohne die
entsetzte Josepha zu bemerken, die ihr in den Weg trat. Ehe
diese noch zupacken konnte, lief Guntrun schon der
Garage zu.
»Gnädiges Fräulein – liebe Gun, um aller Barmherzigkeit
willen! Sie können sich doch so nicht ans Steuer setzen, so
doch nicht!« schrie Josepha angstgefoltert der
Davonstürmenden nach, was die im Zimmer Weilenden
erschrocken auffahren ließ. Doch bevor sie noch die
Portaltür erreicht hatten, sauste das Auto bereits ab.
»Großer Gott, jetzt hilf du«, weinte Josepha laut auf. »Laß
sie nicht verunglücken, die Gun, unsere Gun, die doch so
lieb ist – so gut.«
Die Schürze gegen die Augen pressend, wollte sie
davonwanken, doch die Baronin hielt sie zurück, blaß bis
in die Lippen. Die Stimme wollte ihr kaum gehorchen, als
sie fragte:
»Sephchen, wie konnte das geschehen? Sephchen, so sprich
doch!«
»Viel kann ich auch nicht sagen, Frau Baronin«, kam es
unter Schluchzen hervor. »Ich ging durch die Halle, und da
stand das gnädige Fräulein an der Wohnzimmertür, blaß
wie eine Tote. Hielt die Hände im Holz verkrampft und sah
so aus, als müßte sie jeden Augenblick umkippen. Und
dann lief sie plötzlich davon, bevor ich sie noch aufhalten
konnte. Da hab’ ich laut geschrien in meiner Not, doch sie
hörte es nicht, war wie taub und blind. Es muß sie etwas
bis ins tiefste Herz getroffen haben.«
»Dann hat sie bestimmt unser Gespräch mit angehört«,
würgte Rupert hervor, nachdem Josepha gegangen war.
»Und das hat sie bestimmt bis ins tiefste Herz getroffen.
Wo ist denn Arvid geblieben?« sah er sich suchend nach
allen Seiten um, doch der Neffe war nicht zu sehen. Der
saß in seinem Arbeitszimmer und stöhnte wie ein Mensch,
dem tiefste Reue am Herzen frißt.
Was den Menschen im Herrenhaus von Hörgisholm das
Herz vor Angst und Not erzittern ließ, traf gottlob nicht
ein. Denn der Höchste hielt seine Hand über das
zauberhafte Menschenkind, das er sich selbst zur Freude
erschuf. Am Körper heil, doch mit gebrochenem Herzen
langte Guntrun zu Hause an, wo sie sich in ihrem Zimmer
verkroch wie ein todwundes Tier.
Es war ja auch niemand da, dem sie hätte ihren Jammer
kundtun können. Karola befand sich auf der
Hochzeitsreise, Christine hatte selbst genug Kummer mit
ihrem Mann, der Vater war geschäftlich zu sehr in
Anspruch genommen. Und Stella? Die würde jammern,
daß man sie in ihrem »Schönheitsschlaf« so rücksichtslos
störte.
Blieb noch Hanna, die gewiß ein mitfühlendes Herz besaß,
aber die war Guntrun noch zu fremd, als daß sie ihr so
ganz das Herz erschließen könnte.
Und dann Onkel Theo. Aber gerade der durfte nie erfahren,
was er so ahnungslos ausgeplaudert hatte, er würde sich
bitter grämen.
Und die von Hörgishof? Die durften für sie nicht mehr
existieren.
Guntrun schrak aus ihren trostlosen Gedanken auf, als der
Diener mit der Meldung erschien:
»Gnädiges Fräulein, eben rief Herr von Bärlitz an und
erkundigte sich, ob gnädiges Fräulein gut nach Hause
gekommen wäre, was ich bestätigte.«
»Danke, Jan, geht in Ordnung.«
Kaum daß dieser sich zurückgezogen hatte, klopfte es
schon wieder, und der Mann, der nun eintreten wollte,
wurde vorerst von Christine zurückgehalten.
»Du bist der frechste Mensch, der mir jemals vorgekommen
ist!« sagte sie aufgebracht. »Gun, laß ihn nicht ein!«
»Ja, warum denn nicht«, trat diese auf den Mann zu, ihn
aufmerksam betrachtend. Doch nichts war an ihm, was sie
abstieß, im Gegenteil.
»Man immer hereinspaziert, Onkel Felix«, sagte sie so
munter, wie es ihr in der jetzigen Verfassung möglich war.
Da ließ Christine ihn endlich los, schob ihn über die
Schwelle und schloß rasch hinter sich die Tür.
»Potztausend, Mädchen, was bist du bloß hübsch
geworden«, besah sich der Onkel ungeniert seine Nichte.
»Und du wirfst mich nicht hinaus?«
»Erst dann, wenn du mir Veranlassung dazu gibst.«
»Tu’ ich nicht, mein Herzchen, tu’ ich nicht. Aber deine
Frau will mir nicht glauben, daß ich geläutert
zurückgekehrt bin, sie stört meine schäbige Eleganz…«
»Das ist nicht wahr!« unterbrach sie ihn heftig. »Was mich
stört, ist deine unglaubliche Frechheit.«
»Aber Frechheit soll doch siegen«, entgegnete er so
harmlos, daß Guntrun hell herauslachte.
»Laß ihn doch, Tinchen, es bleibt ja in der Familie.«
»Ich glaube nicht, daß dein Vater derselben Meinung ist«,
seufzte die geplagte Frau. »Ich habe eine bebende Angst vor
dem Zusammenstoß der beiden Brüder. Daher geh, Felix,
ich bitte dich darum. Ich will alles für dich tun, aber geh,
bevor Egon dich hier erwischt.«
»Soll ich denn wirklich gehen, kleine süße Gun?« * »Nein,
Onkel Felix, bleib hier. Ich werde für dich ein gutes Wort
bei Papa einlegen, und ich glaube schon, daß du es
verdienst. Wenn du auch nicht gerade einen eleganten
Eindruck machst, aber einen verkommenen bestimmt
nicht.«
»Was bist du doch nur für ein prachtvolles Menschenkind«,
sagte er entzückt, doch verlegen wehrte sie ab.
»Das kommt dir nur so vor, Onkel Felix. Ich geh’ jetzt zu
Papa, haltet mir den Daumen.«
Wenig später betrat sie das Arbeitszimmer ihres Vaters, der
gerade telefonierte. Still setzte sie sich und wartete, bis er
Zeit für sie haben würde, was nach zehn Minuten der Fall
war.
»Na, Töchterlein, was hast du denn auf deinem Herzchen?«
fragte er gutgelaunt, und ohne Umschweife sprach sie über
die Rückkehr seines Bruders.
Als er aufbrausen wollte, hielt sie ihm den Mund zu.
»Bitte, lieber Papa, sprich jetzt nicht. Sieh dir den Onkel
Felix erst einmal an. Und wenn du meinst, daß er deiner
Hilfe nicht wert ist, kannst du ihm immer noch dein Haus
verbieten.«
*»Na schön, hol ihn her.«
»Paps, du guter!«
Ein stürmischer Kuß, der seine Nase traf, dann wirbelte sie
davon, um sehr bald wieder in Begleitung des Ehepaares zu
erscheinen.
Stumm standen sich die Brüder gegenüber, die sich ähnlich
sahen. Nur war Felix größer und breiter, aber das Gesicht
zeigte die gleichen Merkmale.
Forschend sah der ältere den jüngeren an, der diesem
inquisitorischen Blick offen standhielt und herzgewinnend
dabei lächelte. Man mußte schon sagen, daß Felix
Wiederbach zu den Menschen gehörte, denen man einfach
nicht böse sein kann.
»Nun, große Schätze scheinst du in den drei Jahren gerade
nicht gesammelt zu haben«, meinte Egon mit einem
bezeichnenden Blick auf die »schäbige Eleganz« des
Heimgekehrten. »Aber das ist ja nicht so wichtig. Wichtiger
ist, wie du in den drei Jahren gelebt hast. Leichtfertigkeit
würde ich zur Not entschuldigen, die liegt wohl in deiner
Natur, aber keine Ehrlosigkeit. Wie steht es damit?«
»Ich habe nichts Ehrloses begangen.«
»Gibst du mir darauf dein Wort?«
»Ehrenwort.«
»Nun gut. Weiter will ich nicht fragen, will nicht forschen,
sondern dir helfen. Kannst hier bleiben und in meinem
Betrieb arbeiten. Enttäuschst du mich, trennen sich unsere
Wege endgültig.«
Er zog seine Brieftasche, entnahm ihr einige Scheine und
reichte sie dem Bruder.
»Dieses fürs erste, kleide dich damit anständig ein. Und
nun laßt mich allein, ich habe noch viel zu erledigen. An
der Mittagstafel sehen wir uns wieder – oder besser noch
eine halbe Stunde vorher. Du kannst dich hier melden.
Also bis dann.«
Damit griff er nach dem Telefonhörer, und schweigend
entfernten sich die andern.
»Na, siehst du, Onkel Felix, es war doch gar nicht so
schlimm«, hing Guntrun sich draußen zutraulich in seinen
Arm. »Jetzt geh und mach dich schick, Onkelchen, damit
ich mit dir prahlen kann.«
»Wird gemacht, bezauberndste aller Nichten«, zwinkerte er
ihr verschmitzt zu, was seinem Gesicht etwas
Unwiderstehliches gab. »Gehabt euch wohl, ich kehre
wieder, neu erstanden wie Phönix aus der Asche.«
Blitzschnell den beiden einen Kuß auf die Wange
drückend, zog er vergnügt ab, und Guntrun legte den Arm
um Christines Schultern.
»Tinchen, nun mach nicht so ein bekümmertes Gesicht,
dazu hast du jetzt gar keine Veranlassung mehr. Komm, wir
setzen uns in dein Zimmer und warten, bis ›Phönix‹
erscheint.«
»Ach, Gun, mir ist wahrlich nicht zum Scherzen zumute«,
klagte sie. »Wohin soll das wohl führen?«
»Zum guten Ende, Tinchen, ich habe das so im Gefühl.«
So mußte sie denn die niedergeschlagene Frau trösten, bis
Felix erschien. Und nun hatte man wieder einmal den
Beweis, daß Kleider Leute machen. Denn der da mitten im
Zimmer stand, war von distinguierter Erscheinung mit dem
Fluidum des Mannes von Welt.
»Gefalle ich euch jetzt besser?« fragte er schmunzelnd.
»Und wie!« jubelte Guntrun. »Jetzt kann ich mit Recht stolz
auf dich sein. Komm rasch zu meinem Paps, der wird nicht
wenig staunen.«
Der staunte nicht, der lachte, als er es in den Augen des
Bruders humorvoll aufblitzen sah. Dann nahm er ihn beim
Schlips und zog ihn zu sich heran.
»Nun mal gebeichtet, du Spitzbube! Was ist eigentlich mit
dir los. Denn diese Aufmachung konntest du unmöglich
von den fünf Hundertern bezahlen, die ich dir gab, und
pumpen tut dir niemand etwas in der Stadt, wo du fremd
bist. Schon der Siegelring, den du trägst, ist gut und gern
einen Tausender wert. Jetzt mal ehrlich: was stellst du dir
vor?«
»Och, vielleicht einen Millionär. Wer kann das alles so
genau wissen.«
»Na, du Halunke!« versetzte der Bruder ihm einen
Nackenstreich. »Warum vorher das Theater?«
»Weil ich euch auf die Probe stellen wollte«, kam es
tiefernst zurück. »Die habt ihr glänzend bestanden, ich
danke euch.
Und ganz besonders meinem Christinchen«, wandte er sich
der Gattin zu, die wie erstarrt verharrte. »Wenn du mich
nämlich abgewiesen, als ich dich brieflich um Hilfe
anflehte, hätte ich dir nahegelegt, dich von mir scheiden zu
lassen, hätte glänzend für deinen Unterhalt gesorgt, aber
genähert hätte ich mich dir nicht mehr. So jedoch…«
Er erzählte nun dem aufhorchenden Bruder, was der ja
noch nicht wußte. Sprach von dem Brief, der Bitte um
Geld, von der Überweisung, die Christine ihm zukommen
ließ, von seinem plötzlichen Auftauchen und so weiter.
»Es ist mir gewiß nicht leichtgefallen, meine Rolle
durchzuhalten«, fuhr er in seiner Erzählung fort. »Denn es
war einfach rührend, wie mein Christinchen sich um den
Vagabunden bemühte.
Und dann heute Gun, die sich ohne jeden Vorbehalt zum
Onkel bekannte. Auf die Tochter kannst du stolz sein,
Egon. Sie ist nicht nur wunderschön, sie hat auch ein
warmes, mitfühlendes Herz, was bei so reichen,
verwöhnten Mädchen schon etwas bedeutet.
Tja, und nun wollt ihr sicher wissen, wie ich zu meinem
Geld gekommen bin. Dazu verhalf mir weniger mein
Verdienst, sondern mein Dusel. Ich heiße ja nicht umsonst
Felix, was der Glückliche bedeutet.
Wenn ich daran denke, was für ein Windhund ich war,
schlägt mir jedesmal die Schamröte ins Gesicht. Und ich
habe meinen Leichtsinn noch nicht einmal durch
Fronarbeit abbüßen müssen, wenngleich ich auch nicht
gerade gefaulenzt habe. Nur die Sehnsucht nach meiner
Frau, nach dir und nach Gun hat mir arg zugesetzt. Wie
gern hätte ich an euch geschrieben, doch mein Wohltäter
war dagegen. Ich sollte erst wieder mit euch in Verbindung
treten, wenn etwas Ordentliches aus mir geworden war,
darauf mußte ich ihm mein Ehrenwort geben.
Und nun zu meinem Wohltäter. Es war ein
Deutschamerikaner, an den ich an einem Abend ein
Vermögen verspielte, das ich nicht besaß. Und der fackelte
auch nicht lange, was sowieso nicht seine Art war, sondern
schleppte mich nach Amerika und steckte mich in seinen
Betrieb, wo ich meine Schuld abarbeiten sollte. Als Strafe
diktierte er mir zu, nicht von Frau, Bruder und Nichte
Abschied zu nehmen, sondern sang- und klanglos zu
verschwinden, bis aus mir leichtsinnigem Hund< ein
brauchbarer Kerl geworden wäre. Und diese Strafe war
bitter hart, aber heilsam.
Nun ist er tot, der prachtvolle Mensch, der tatsächlich aus
mir leichtsinnigem Hund einen brauchbaren Kerl machte.
Und da er weder Frau, Kind noch sonstige Verwandte
besaß, setzte er mich zu seinem Erben ein. Das ist alles, was
ich zu beichten hatte. Zufrieden, Christine?«
»Noch mehr, glücklich«, gestand sie unter Lachen und
Weinen. Da nahm er sie in die Arme und küßte sie voll
Zärtlichkeit. Doch dann wurde er gleich wieder sachlich.
»Ich besitze nun in Chile ein großes Versandhaus, das
meine Anwesenheit dank meiner tüchtigen Mitarbeiter
nicht ständig erfordert. So habe ich mich entschlossen, eine
Hälfte des Monats dort zu sein, die andere hier, wo ich
natürlich auch nicht müßig sein werde, was ich übrigens
gar nicht mehr kann. Also, wenn du für mich Verwendung
haben solltest, Bruderherz, so verfüge über mich.«
»Und wie ich die habe! Felix, Menschenskind, ich kann das
alles noch gar nicht fassen. Wohnen kannst du natürlich
bei uns, der Kasten ist ja groß genug, und dann brauchen
wir wenigstens unser Tinchen nicht ganz herzugeben, das
hier die Seele des Hauses ist.«
»Na schön, soll es so sein. Aber wenn ich nach drüben
fliege, nehm’ ich sie mit. Ich habe sie drei Jahre lang so
schmerzlich entbehren müssen, jetzt will ich mich keinen
Tag mehr von ihr trennen.
Hab übrigens herzlichen Dank, Egon, daß du dich meiner
Frau so lieb annahmst. Erst als ich mir mit Erlaubnis
meines Wohltäters die Gewißheit verschafft hatte, wurde
ich ruhiger.«
»Aha, daher kanntest du auch meine Adresse«, lachte
Christine. »Schäm dich, du Gauner, mich auf so eine
raffinierte Art angepumpt zu haben, von wegen langer
Krankheit.«
»Und wie lieb du darauf reingefallen bist, mein Tinchen«,
schmunzelte er. »Na, laß nur, wir werden uns das Leben
schon schön einrichten. Alles sollst du haben, was dein
Herz begehrt.«
Guntrun, die dem allen mit brennendem Interesse gefolgt
war, hatte darüber ganz ihren Kummer vergessen.
Doch, nun sie die beiden glücklichen Menschen sah, tat ihr
das Herz wieder bitter weh. Dabei fiel ihr blitzartig ein, wie
sie sich Abwechslung verschaffen konnte, die sie kaum zur
Besinnung kommen ließ.
»Onkel Felix, nimmst du mich auch manchmal mit?« fragte
sie zögernd.
»Natürlich, du Süße, das bedarf doch keiner Frage. Sollst
mal sehen, wie ich überall mit meiner Tochter prahlen
werde.«
»Die glaubt dir doch kein Mensch«, lachte sie ihn aus.
»Nicht einmal den Onkel.«
»Sondern?«
»Darauf muß ich dir die Antwort schuldig bleiben, weil ich
es mit Tinchen nicht verderben möchte.«
So begann denn für Guntrun Wiederbach ein Leben, das sie
wirklich kaum zur Besinnung kommen ließ. Abends sank
sie todmüde ins Bett, schlief so fest, daß Christine sie am
Morgen wachrütteln mußte, und dann ging es wieder in
einen neuen Wirbel hinein.
Es war ein sehr großes Unternehmen, das Felix Wiederbach
sein eigen nannte und das er vorzüglich leitete. Sein Haus
konnte man mit Palast bezeichnen, wo alles unter der
Regie eines erstklassigen Butlers wie auf gutgeölten Rädern
lief.
Nachdem zwei Wochen vergangen waren, erklärte Felix am
Frühstückstisch vergnügt:
»Meine lieben Weibsen, da ich meinen geschäftlichen Kram
prächtig in Ordnung habe, können wir mal für ein
Weilchen in die Ferne schweifen. Äußert also eure
Wünsche, die mir Befehl sein werden. Wie wär’s mal so’n
bißchen mit dem afrikanischen Busch?«
»Das kriegst du fertig«, lachte Christine, die ihr Glück so
verjüngt hatte, daß man ihr nicht mehr als Ende Zwanzig
gab. Felix wurde um seine charmante Frau beneidet – und
die bezaubernde Gun? Nun, die hatte bereits zwei
Heiratsanträge abgelehnt.
»Weißt du, Felix«, den Onkel ließ sie einfach weg, weil das
zu dem jugendlichen Vierziger so gar nicht paßte, »ich
möchte Wundersehen.«
»Sollst du, mein Kind, sollst du – dein blaues Wunder
sogar. Allerdings müßt ihr mir dann die Führung
überlassen.«
Damit war man einverstanden, und hinaus ging’s in eine
neue bunte Welt.
Und die andern, die Guntrun in der Heimat zurückließ?
Für die war sie wie vom Erdboden verschwunden.
So lagen die Dinge, als Karola mit dem Gatten nach
vierwöchiger Hochzeitsreise zu Hause eintraf. Und was sie
da von Hanna erfuhr, überraschte sie natürlich sehr.
»Und gemeldet hat Gun sich überhaupt nicht?« fragte sie
nach dem ausführlichen Bericht der Schwägerin betroffen.
»Bei mir jedenfalls nicht.«
»Und bei Hörgisholms?«
»Weiß ich nicht, da ich sie immer nur kurz sprechen
konnte. Sie haben so viel zu tun, daß sie kaum wissen, wo
ihnen der Kopf steht. Der Hörgishof wird nämlich
renoviert, es wimmelt dort nur so von Handwerkern.«
»Und wo haben sie plötzlich das Geld dazu her?«
» Keine Ahnung.«
»Hat Gun sich auch bei ihrem Vater nicht gemeldet?«
»Auch da bin ich überfragt. Habe Egon nach deiner
Hochzeit überhaupt noch nicht gesprochen, da er ständig
auf Reisen ist.«
»Und Stella?«
»Die hätschelt irgendwo ihre armen Nerven, die ja soooo
überanstrengt sind.«
»Seit wann strengt Stella sich denn an?«
»Bei den Vorbereitungen zu deiner Hochzeit.«
»Na, dazu hat sie doch weiß Gott nichts getan, das lastete
doch alles auf Christines Schultern. Wer steht jetzt dem
Hause vor?«
»Eine seriöse Dame.«
»Und Enno?«
»Den verlassenen kleinen Kerl habe ich mir ins Haus
geholt. Er wird zur Schule gefahren, wieder abgeholt und
freut sich im übrigen seines Lebens.«
»Das war lieb von dir, Hansinchen«, streichelte Karola die
Wange der Schwägerin. »Das andere, nein, das will mir
aber auch gar nicht gefallen. Hauptsächlich nicht, daß Gun
wie vom Erdboden verschwunden ist. Da stimmt etwas
nicht – und das muß ich herauskriegen, auf jeden Fall.«
Also erschien sie am nächsten Tag, der zufällig ein Sonntag
war, auf dem Hörgishof, wo es zwar keine Handwerker zu
sehen gab, aber Gerüste um Stallungen und Herrenhaus. In
der Halle sah es alles andere als einladend aus, doch das
Wohngemach war vom ganzen Chaos verschont geblieben.
Wie eine Insel des Friedens kam der schöne Raum Karola
vor, als sie ihn soeben betrat.
»Karlchen!« riefen ihr die beiden Damen nebst Rupert
freudig entgegen. Man stellte fest, daß sie blendend aussah.
Kunststück, nach der Hochzeitsreise.
Dann mußte Karola erzählen, was sie recht anschaulich tat.
Doch hinterher ging sie unvermittelt auf ihr Ziel los, fragte
kurz und bündig:
»Was ist hier inzwischen geschehen? Warum ist Gun auf
und davon?«
Zuerst betretenes Schweigen, dann sagte die Baronin leise
und gepreßt:
»Arvid hat ihr sehr weh getan.«
»So ungefähr habe ich mir das gedacht. Wie ^sollte es
anders auch möglich sein, daß Guntrun, die von Natur treu
und anhänglich ist, ihren geliebten Hörgishof aufgeben
konnte. Erzählt bitte ganz ausführlich, was sich zugetragen
hat.«
Als sie es wußte, sagte sie entrüstet:
»Da hat sich Arvid aber mal was Unerhörtes erlaubt. Ist der
Mann denn so vernagelt und verbohrt, daß er nicht Gold
von Talmi unterscheiden kann. Die Gun ihn mit
raffinierten Mitteln einfangen! Man könnte lauthals lachen,
wenn es nicht so unsagbar traurig wäre. Und was nun,
wohin soll das wohl führen?«
»Ja, das wissen wir auch nicht«, entgegnete Rupert
niedergeschlagen. »Wir haben zermürbende Wochen hinter
uns Karola, das kannst du uns schon glauben. Sieh dir
doch an, wie hier alles drunter und drüber geht. Und nur,
weil Arvid nicht genug Arbeit kriegen kann. Erbärmlich
sieht er aus. Ißt kaum, schläft kaum, ist unzugänglich bis
zur Schroffheit. Ganz entsetzlich muß er darunter leiden,
daß er sich mit eigner Hand die Tür zu seinem Paradies
zuschlug. Denn daß er Gun liebt, ist so sicher wie das
Amen in der Kirche.«
»Wenn ich doch nur helfen könnte«, sagte Karola
erschüttert. »Aber dazu muß ich mal erst Gun haben. Doch
wo ist sie, was treibt sie? Sie wäre das erste Mädchen nicht,
das aus Herzensnot einen andern freite.«
»Das befürchten wir auch«, bemerkte Erdmuthe
tränenerstickt. »Und Arvid wohl am meisten. Mein Gott,
der Junge geht uns kaputt, wenn er immer weiter Raubbau
mit seinen Kräften treibt. Denn wie er sich abschuftet, das
hält selbst der stärkste Mann nicht auf die Dauer aus.«
»Habt ihr ihm denn nicht ausreden können, die
Renovierungen
1
bis, zum Herbst zu verschieben, wo es
ruhigere Zeiten für den Landwirt gibt?«
»Dem und was ausreden«, lachte Rupert kurz auf. »Er ist ja
wie versessen, den Hörgishof möglichst schnell im neuen
Glanz erstrahlen zu lassen.«
»Wenn das Geld zu Ende ist, wird er schon damit
aufhören«, tröstete Karola, doch Erdmuthe winkte müde
ab.
»Das hört so bald nicht auf, Theo bringt immer neues
hinzu. Man reißt ihm die Sachen ja direkt aus den Händen,
hauptsächlich die alten Schriften. Wie haben wir das Geld
herbeigesehnt, und nun es da ist… Ach, Karola, wohin soll
das wohl führen?«
»Zum guten Ende«, meinte die junge Frau zuversichtlich.
»Wenn doch Gun hier wäre und den Jammer mit ansehen
könnte, ihr würde sich das Herz umdrehen bei eurer Not.«
»Und wenn sie Arvid die Kränkung nicht verzeiht?« fragte
Ermenia bang.
»Das täte sie schon um euretwillen, die sie von ganzem
Herzen liebt.«
Weiter konnte sie nicht sprechen, da Arvid eintrat, dessen
Anblick die junge Frau überraschte. Sie hatte nämlich einen
abgehetzten, vergrämten Mann zu sehen erwartet, doch an
dem da war alles hart, straff, wie energiegeladen. Nur in
den Augen lag etwas, das Karola erschütterte, das sich auch
durch seine eiserne Beherrschung nicht verbergen ließ. Der
Mann litt, das war unverkennbar.
»Oha, das Karlchen!« begrüßte er sie mit leichtem Spott.
»Ausgefüttert?«
»Ist doch nur gut, daß du spotten kannst«, schlug sie
absichtlich einen munteren Ton an. »Ich war nicht wenig
erstaunt, hier alles so aufgewühlt zu finden. Mußte das
ausgerechnet jetzt sein, wo in der Landwirtschaft die Arbeit
drängt?«
»Ach, sieh mal an, schon so ganz zünftig, die Landfrau«,
musterte er sie lächelnd, während er die Pfeife stopfte. Die
Hand zitterte dabei, und die Zähne bissen sich
augenblicklang zusammen wie in tiefstem Schmerz. Dann
war er wieder ganz gelassen, doch Karola ließ sich nicht
mehr täuschen.
»Jawohl, Landfrau«, betonte sie. »Das kann nämlich auch
eine Städterin werden, mein skeptischer Herr Baron. Nun
erzähl mal, was du noch so alles auf den Kopf zu stellen
gedenkst.«
»Bis alles so ist, wie es sich gehört.«
»Und du dich dabei überarbeitest.«
»Ich – warum? Ich habe mit der Renovierung kaum etwas
zu tun, dafür ist der Baumeister da.«
»Na schön, ich will es dir glauben. Jetzt muß ich aber
gehen, damit mein Herr Gemahl nicht ungeduldig wird.
Wenn es euch hier zu ungemütlich ist, flüchtet in unser
trautes Heim, wo man nicht über Zementkübel, Bausteine,
Leitern, Tapetenrollen, Farbe und so weiter stolpert«, nahm
sie lachend Abschied. »Und wenn hier alles im neuen
Glanz erstrahlt, dann feiern wir fröhlichen Einstand.«
Allein bis es soweit war, sollten noch Wochen vergehen, in
denen auf dem Hörgishof noch viel geschafft werden
mußte, doch dann war alles blitzblank. Stallungen und
Wirtschaftsgebäude glänzten im neuen Anstrich, der Hof
war aufgeräumt wie eine Putzstube. Das Herrenhaus
strählte in schneeiger Weiße und grünem Lack, der neue
Kupferbelag auf dem runden Turm blitzte.
Ebenso blitzte auch im Innern des Hauses alles, die Räume,
die noch zum Teil leer gestanden hatten, waren sehr
geschmackvoll möbliert. Die »Rumpelkammer« gab es
nicht mehr, daraus war ein entzückender Rokokosalon
erstanden – elegant, kapriziös, verspielt. Und was da auf
der reizenden Kommode stand, war die Truhe, die so böse
Schicksal gespielt hatte.
Den schäbigen Treppenläufer gab’s nicht mehr, man hatte
ihn durch einen dicken, flauschigen ersetzt. Ein
Stubenmädchen war eingestellt, das mit dem Diener Franz
die Räume in Ordnung hielt, Grete stand nur noch allein
Sephchen zur Verfügung.
Den Park hatte man nur soweit zurechtgestutzt, daß seine
Eigenart nicht verschandelt war. Der Springbrunnen auf
dem Rasen sprühte wieder, ebenso ein anderer, den man
vor dem Portal des Herrenhauses auf einem weiten
Rasenrund angelegt hatte. Der Hörgishof war neu
erstanden, dafür gähnte in der Bibliothek, wo die alten,
sehr wertvollen Schriften in Stapeln gelegen hatten, eine
Leere.
Und wo war Gun, für die der verschlossene, wortkarge
Mann das alles geschaffen, sich nicht Rast noch Ruhe
gegönnt hatte, bis alles so war, wie er es für die junge
Herrin wünschte? Die schwirrte noch immer in der
Weltgeschichte herum, bis…
Ja, bis das Schicksal dann endlich Einhalt gebot. Christine,
die zuerst alles begeistert mitgemacht hatte, wurde müde
und unlustig, so daß der besorgte Gatte einen Arzt
konsultierte. Und was der ihm schmunzelnd verriet, ließ
ihn vor Freude fast aus dem Häuschen geraten. So fand
denn die Herumtreiberei ein jähes Ende. Man kehrte in die
Heimat zurück, wo Christine ihr Kindchen in aller Ruhe
erwarten sollte.
Diese frohe Botschaft brachte Egon, der auf seinen Reisen
einige Male in Chile gewesen war, in das »zuckrige Haus«,
wie er es zu nennen pflegte. Das gab ein freudiges Hallo,
zumal sich auch da der Storch bereits angemeldet hatte.
Und am nächsten Tag stand Karola Gun gegenüber, die sie
jubelnd empfing.
»Karinchen, endlich sehe ich dich wieder.«
»Deshalb brauchst du mir nicht gleich den Hals
abzureißen«, machte die junge Frau sich lachend aus der
würgenden Umschlingung frei. »Erzähl mal, du Irrwisch,
wo du überall herumgegeistert bist.«
Und Guntrun erzählte, erzählte. Wie wunderbar es gewesen
wäre, wie fabelhaft, wie einzigartig, wie amüsant. Und
Karola ließ sie reden, sie dabei forschend betrachtend.
Dabei entging ihr das Fahrige nicht, das nervöse Zucken
um Augen und Mund. Auch nicht das Überschwengliche,
das dem Mädchen sonst so gar nicht lag.
»Kind, du redest mir zuviel«, unterbrach sie endlich den
Wortschwall. »Meines Erachtens war das, was du so
wortreich schildertest, nichts weiter als ein Herumgehetze.
Glücklich kannst du dich doch unmöglich dabei gefühlt
haben.«
»Gewiß war ich glücklich. Wie kommst du überhaupt
darauf, daß ich nicht glücklich war. Bei so einem Leben
muß man doch glücklich sein. Ich habe – ich bin…«
»Ein dummes Ding, das sich selbst blauen Dunst vormacht.
Aber bei mir gelingt dir das nicht, dafür kenne ich dich zu
gut.
Gun, hör mich an, ein Mann leidet wahnsinnig unter der
Kränkung, die er dir mit in Erregung hervorgestoßenen
Worten antat. Wenn du ihm nicht verzeihst, geht er daran
kaputt.«
»Meinen Segen hat er.«
»Guntrun, schäm dich mal! Es ist doch nur der Trotz, der
aus dir spricht.«
»Trotz – meinst du? Ich würde es eher verletzten Stolz
nennen.«
»Na ja, gewiß. Aber schau mal, Gun, der Mann leidet ja
nicht allein, sondern seine Lieben mit ihm. Es gibt jetzt
keine traute Harmonie mehr auf dem Hörgishof,
trotzdem…«
Sie erzählte nun dem aufhorchenden Mädchen alles bis ins
kleinste und je länger sie sprach, um so größere Bestürzung
malte sich auf dem Mädchengesicht wider. Und als gar
noch die Augen in Tränen schwammen! da wußte Karola,
daß ihre Worte in ein mitfühlendes Herz gefallen waren.
»So haben die Menschen nun alles, was sie ersehnten«,
führte die junge Frau weiter aus. »Der Hörgishof ist ein
Mustergut, das Herrenhaus das vornehmste, was man sich
denken kann. Und doch kann man nicht glücklich sein,
solange du fehlst, Gun. Also laß alle kleinlichen Bedenken
und gib dem Mann Gelegenheit, dich um Verzeihung zu
bitten.«
»Nein, Karola, das kann ich nicht, ich kann es wirklich
nicht.«
»Doch, Guntrun, du kannst es, wenn du nur einige
Herzschläge lang deinen Stolz zurückstellst. Um so größer
wird dann die Belohnung für deine Überwindung sein.«
»Aber ich kann doch nicht – es geht doch nicht. Wohin soll
das wohl führen?«
»Zu deinem Glück, Gun. Denn du kannst ja nur mit dem
Mann glücklich sein, den du mit jeder Faser deines Herzens
liebst. Soweit kenne ich dich doch. Und er? Wenn ein
Mann seiner Art liebt, da vergibt er sich ganz. Er wird dich
in seine Liebe einhüllen wie in einen weichen Mantel, und
die Seinen werden mit ihm glücklich sein.«
»Ja, aber ich kann doch nicht zu ihm gehen.«
»Sollst du auch nicht«, unterbrach Karola sie rasch. »Du
hast weiter nichts zu tun, als mit nach ›Zuckerchen‹ zu
kommen, alles andere überlaß mir. Gilt’s?«
»Ja«, senkte sich das gleißende Köpfchen. »Anders gäbe
mein Gewissen ja doch keine Ruhe.«
»Na, also!« lachte Karola fröhlich. »Anders wärst du auch
nicht unsere warmherzige Gun. Was man tun will, soll
man gleich tun. Daher komm gleich mit mir. Umzuziehen
brauchst du dich erst nicht, siehst sowieso aus wie ein
bezauberndes Bild.«
So kam es denn, daß eine sehr zufriedene Karola mit einer
hangenden und bangenden Guntrun zu Hause anlangte,
diese sozusagen in ein Zimmer sperrte und dann
telefonisch den Baron von Hörgisholm zu sich rief. Schon
zehn Minuten später war er da.
»Ich bin zur Stelle, Karlchen. Was soll ich denn, etwa euern
ersten Ehestreit schlichten?«
»Dafür suche ich mir auch gerade dich aus, du Spötter. Es
ist ganz etwas anderes, was du in Ordnung bringen sollst.
Geh mal da schon rein, ich komme nach.«
Kurzerhand schob sie ihn über die Schwelle, schloß mit
spitzbübischern Lächeln hinter sich die Tür, und der Mann
stand da wie erstarrt. Denn was ihm aus bangen Augen
entgegensah…
»Gun«, stammelte der Mann überwältigt. »Gun…«
In seinem Gesicht zuckte es, die Augen wurden naß. Und
das war der weichherzigen Gun denn doch zuviel. Alles war
vergessen, nur die Liebe war da. Und als Arvid wie unter
einem Zwang ganz langsam die Arme hob, da schmiegte sie
sich besiegt hinein. Vier Lippen fanden sich immer wieder,
zwei strahlende Augenpaare tauchten ineinander. Was
sollten da noch Worte? Die gab’s ja doch nicht, um
beschreiben zu können, wie heiß die Herzen füreinander
schlugen.
»Schönstes du«, murmelte der Mann, sein Gesicht in die
gleißende Lockenpracht drückend. »Endlich habe ich dich.
Wie habe ich auf dich gewartet – gewartet. Hast du denn
mein heißes Sehnen gar nicht gespürt?«
»Ja, Arvid«, bekannte sie leise. »Aber du hast mir doch so
weh getan.«
»Und mir wohl am meisten«, würgte er hervor. »Kannst du
mir überhaupt meine Eselei verzeihen?«
»Wäre ich sonst hier?«
»Nein, du nicht, mein stolzes Mädchen. Ich verdiene es ja
gar nicht, was ich hier halte. All die Schönheit, das goldige
Lachen und das weiche Herzchen. Ach, Gun, wie liebe ich
dich doch so sehr!«
Er preßte die Augen auf ihre Hand, die von Tränen naß
wurde. Dann richtete er sich auf und lachte verlegen.
»Verzeih, aber das kann auch den stärksten Mann
umschmeißen. Vor einer Stunde noch das Herz voll
Sehnsucht gefüllt bis zum Rande – und nun diese
Glückseligkeit. Es ist fast zuviel des Glücks.«
»Nun fang hier bitte nicht an zu unken«, schlug sie
absichtlich einen burschikosen Ton an. »Wir werden! das
Glück schon halten, nun da wir es so fest beim Schopf
gepackt haben.«
Es gab nun noch manches zu sagen, manches zu erklären,
darüber vergaßen sie Zeit und Stunde, bis eine Stimme sie
darauf aufmerksam machte, daß es auch poch andere
Menschen auf der Welt gab. Zum Beispiel Karola, die ihr
lachendes Gesicht durch den Türspalt steckte.
»Nun kehrt mal gefälligst aus eurem siebenten Himmel auf
die Erde, zurück. Hurtig, wir werden auf dem Hörgishof
erwartet, wo mein Telefonanruf alle in helle Aufregung
versetzte.«
»Karlchen, wie soll ich dir danken«, streckte der Mann ihr
beide Hände entgegen. »Denn daß Gun es mir so einfach
machte, ist doch wahrscheinlich dein Werk.«
»Na, so ein bißchen schon«, gab sie zu. »Aber wenn sie dich
nicht so lieb hätte, würde all mein Reden nichts genützt
haben. Nun laßt euch von Herzen alles Glück der Erde
wünschen.«
Dergleichen taten auch Hanna, Detlef und Enno, der vor
Aufregung zappelte. Wenig später langte man auf dem
Hörgishof an, wo dem Brautpaar bald die Rippen
schmerzten von all den Umarmungen, die in der freudigen
Erregung nicht gerade sanft ausfielen.
Denn sie waren alle da, selbst Stella, die sich zu Hause
eingefunden hatte, weil die Sehnsucht sie trieb, wie sie
pathetisch erklärte. Zwar glaubte, man ihr das nicht, aber es
war ja auch nicht so wichtig.
Wichtig war das Brautpaar, dem das Glück nur so aus den
Augen strahlte. Erdmuthe konnte sich kaum sattsehen an
ihrem holden Schwiegertöchterlein, dem das traute Mutti
so selbstverständlich von den Lippen kam. Ermenia weinte
ein bißchen, und Rupert ließ sein Monokel nur so blitzen.
Onkel Theodor, der nach wie vor ahnungslos war, was er
mit seinen Worten damals angerichtet hatte, meinte
schmunzelnd:
»Viel früher hättest du auch nicht zu erscheinen brauchen,
Prinzeßchen. Dann wäre deine Residenz noch nicht ganz
so gewesen, wie dein Prinz sie für dich wünschte. Doch
jetzt ist es geschafft, sieh dich in deinem Reich um.«
Die nächste Stunde sollte Guntrun aus dem Staunen nicht
herauskommen. Was gab es aber auch alles zu bewundern.
Als sie das Rokokozimmer betrat, war sie zuerst einmal
sprachlos vor Entzücken. Unsicher sah sie zu dem Mann
auf, der ihr ins Ohr raunte:
»Für meine Schäferin, eigens von ihrem Schäfer für ein
Schäferstündchen geschaffen. Auch der Kasten da ist
Eigentum der jüngsten und schönsten Herrin derer von
Hörgisholm.«
»Ach, Arvid, wie soll ich dir für die Freude nur danken!«
»Kannst du«, zeigte er auf seinen Mund. »Ein Küßchen,
süße Schäferin, ist tausendfacher Dank.«
»Komm bloß hier raus«, lachte sie hellauf. »Sonst wirst du
noch zum girrenden Seladon. Und soviel ich weiß,
stammst du doch von den Raubrittern ab.«
Dieses goldige Lachen hörte man im Wohngemach, und
die darin zu Hause waren, hatten denselben Gedanken: Sie
hat uns wieder die Sonne ins Haus gebracht.
Als man dann später bei einem Glase Wein gemütlich
beisammensaß, begann Stella sogleich* von dem
Hochzeitsfest zu sprechen, das ganz etwas Besonderes sein
müßte. Schnitt jedoch ein saures Gesicht, als Arvid sagte:
»Leider kann daraus nichts werden, verehrte
Schwiegermama.«
»Mein Gott, lassen Sie doch diese fürchterliche Anrede«,
preßte sie die Fingerspitzen nervös gegen die Schläfen. »Ich
bin ja kaum älter als Sie.«
Dieses »kaum« waren immerhin zehn Jahre; denn der
Mann zählte knapp dreißig. So hatte man denn alle Mühe,
das amüsierte Lachen zu verbeißen. Hauptsächlich Arvid,
der ja weitersprechen mußte.
»Verzeihung, das habe ich nicht bedacht. Also die Tradition
verlangt es, daß einem Hörgisholm die Frau in der
Schloßkapelle angetraut wird.«
»Aber das geht doch nicht. Zwei so schöne Menschen wie
ihr beid…«
»Brauchen sich noch lange nicht zur Schau zu stellen«, warf
Felix pomadig ein, der diese Schwägerin bis in den Tod
nicht leiden konnte. Sie sah ihn böse an, hielt es jedoch für
ratsam, nichts zu erwidern, weil sie genau Wußte, daß sie
ihm nicht gewachsen war. Also setzte sie ein Gesicht auf
wie eine gekränkte Königin, was die andern jedoch nicht
weiter störte. Man mußte diese Frau eben so nehmen, wie
sie war, dann kam man mit ihr am besten aus.
Zu ihrer eigenen Überraschung gefiel ihr die Hochzeit, die
vier Wochen später stattfand, sogar, die vornehm gehalten
war. Es lag darüber ein besonderer Hauch, der die
hypermoderne Stella sehr beeindruckte. Und langsam fing
sie an zu begreifen, daß man es gar nicht nötig hatte,
vornehm zu tun, wenn man es von Natur aus war.
Die Tafel war wunderbar geschmückt, ein Werk von Franz,
der mit dem Diener der Honnecks servierte. Die Bedienung
reichte vollkommen aus, da ja nur die Sippe zugegen war,
also mit dem kleinen Enno vierzehn Personen. Zuerst ging
es noch ein wenig feierlich zu, doch als Rupert die
Hochzeitszeitung vorlas, die er selber verbrochen hatte, da
lachte man Tränen. Sie waren aber auch zu köstlich, die
Knüppelreime.
Sie begannen mit der Silvesternacht, als der Baron sich
diesen nichtsnutzigen Flirt ins Haus holte und damit sein
Schicksal besiegelt war. Brachten allerlei drollige Dinge, die
Guntrun sich geleistet hatte, und schlossen mit den
Worten:
Nun hat er seinen Finderlohn
sich endlich einkassiert
und muß nun auf der Hut stets sein,
nicht werden drangsaliert.
Es dauerte eine ganze Weile, bis sich die stürmische
Heiterkeit gelegt hatte und man dem »Dichter« die Ovation
bringen konnte, die er würdig entgegennahm.
So vergnügt wie dieses junge Paar war wohl selten eins auf
die Hochzeitsreise gegangen – und genauso zurückgekehrt
in den Schoß der Familie, wo man manchmal die bange
Frage stellte: Wohin soll das wohl führen?
»Ins Glück«, gab das Schicksal zuletzt die Antwort darauf.
»Ich stelle euch da hinein, nun seht zu, daß ihr es euch
erhaltet. Tragt gegenseitig zu eurem Glück bei, dann wird es
bei euch bleiben.«
Und es blieb, da jeder nun wirklich dazu beitrug, es nicht
zu vertreiben. Denn glücklich werden ist noch nicht einmal
so schwer, aber glücklich bleiben ist ein Meisterstück.
-ENDE-